[go: up one dir, main page]

AT406216B - Vorrichtung zur programmierung eines heizgerätes - Google Patents

Vorrichtung zur programmierung eines heizgerätes Download PDF

Info

Publication number
AT406216B
AT406216B AT0210292A AT210292A AT406216B AT 406216 B AT406216 B AT 406216B AT 0210292 A AT0210292 A AT 0210292A AT 210292 A AT210292 A AT 210292A AT 406216 B AT406216 B AT 406216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gate
output signal
output
input
lowering
Prior art date
Application number
AT0210292A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA210292A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0210292A priority Critical patent/AT406216B/de
Priority to CH3051/93A priority patent/CH684983B5/de
Priority to DE4335990A priority patent/DE4335990C2/de
Publication of ATA210292A publication Critical patent/ATA210292A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406216B publication Critical patent/AT406216B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/106Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
    • G05B19/108Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23066Same knob starts two different functions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23172Different states with one LED, blinking, on and off or different colours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Programmierung einer periodischen Absenkphase bei einem Heizgerat gemäss dem einleitenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs. 



   Zur Programmierung einer periodischen Absenkphase, insbesondere einer Nachtabsenkung, werden im allgemeinen elektronische Schaltuhren verwendet. Solche Schaltuhren müssen mit mindestens vier Tasten und einer 4stelligen 7-Segment-Anzeige ausgestattet sein. Nachteilig ist neben dem komplizierten Aufbau auch die relativ umständlich Bedienungsweise. Mit der Tastatur müssen getrennt Tageszeit sowie Einschalt- und Ausschaltzeiten eingegeben werden. 



   Aus der DE-OS 2 709 732 ist eine Ankrümmung zur automatischen Temperatur Steuerung von Räumen bekanntgeworden, bei der mittels einer Schaltuhr, die eine 24-Stunden-Scheibe aufweist, eine automatische Temperaturabsenkung vorgenommen werden kann. Die Höhe der Temperaturabsenkung ist über einen Drehwiderstand einstellbar. 



   Darüber hinaus ist aus der EP 356 609 A1 ein Sollwertgeber für einen Brauchwasserspeicher bekanntgeworden, bei dem die Höhe und der Zeitpunkt einer Temperaturabsenkung in einen digitalen Speicher eingespeichert werden kann, der dann den Heizbetrieb des Speichers steuert 
Bei erstgenannten Stand der Technik ist man auf ein relativ teures mechanisches Uhrenschaltwerk angewiesen, und beim zweitgenannten Stand der Technik ist man auf diskrete Zeitabschnitte angewiesen, für die die Temperatur gleichfalls in festen Schritten erhöht oder erniedrigt werden kann. Weiterhin ist aus der CH-PS 660 415 und der EP 126 717 ein Verfahren und eine zugehörige Steueranordnung zum Erwärmen von Wasser bekanntgeworden, wobei in einer nächtlichen Aufheizphase stündlich eine Berechnung des Leistungsbedarfs für einen guten Auslastungsgrad erfolgt.

   Die EP 126 717 zeigt zusätzlich darüber hinaus eine zeitprogrammierte Schaltung für einen Wassererhitzer, bei der über einen Umschalter auf einen Betrieb mit einem elektronischen Zähler umgeschaltet werden kann. 



   Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderten Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zur Programmierung einer periodischen Absenkphase anzugeben, die sich durch unkomplizierten Aufbau und einfache Bedienbarkeit auszeichnet. Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst Der gegenüber dem Stand der Technik erzielbare Effekt liegt in der Doppelfunktion des Tasters, der eine wesentliche Vereinfachung der Absenkprogrammierung ermöglicht. Es wird nur eine Taste und ein Sollwertpotentiometer für die Einstellung der Absenkzeit, für das Absenken selber und für die Höhe der Absenkung benötigt. Die Bedienung ist hierbei denkbar einfach, und die Herstellungskosten sind minimal.

   Durch das Betätigen des Tasters erfolgt eine zyklische Zustandsänderung von der nichtprogrammierten Absenkung auf die programmierte und freigegebene Absenkung sodann auf die zwar programmierte, aber für den Rest der Absenkzeit gesperrte Absenkung. 



   Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Anzeige des aktuellen Betriebszustandes eine LED vorgesehen ist, die bei Nichtprogrammierung der Absenkung blinkt, während der Absenkphase eingeschaltet ist und während der Heizphase ausgeschaltet ist Mittels einer einzigen LED lassen sich auf einfachste Weise drei verschiedene Zustände anzeigen Der Benutzer kann anhand des Blink-Ein- oder -Aus-Zustandes der LED erkennen, welche Wirkung eine Betätigung des Tasters haben würde. Ausgehend von einem Blinkzustand, der anzeigt, dass noch keine Absenkphase programmiert wurde, bewirkt die Betätigung des Tasters gleichzeitig den Start des Ringzählers D1 und den Beginn einer Absenkphase. Die Dauer der Absenkung lässt sich durch einen Soll-Wert-Einsteller, beispielsweise ein Drehpotentiometer mit Halbstundenskalierung, vorgeben. 



   Bevorzugt ist der Ringzähler D1 ein 24-Stunden-Zähler und die Absenkphase eine Nachtabsenkphase. Möglich ist aber bei Verwendung eines 168-Stunden-Zählers auch die Einstellung eines Zählzyklus auf die Lange einer Woche und die Programmierung einer Absenkzeit am Freitagabend für die Dauer von zwei Tagen. Wird der Taster aus dem Zustand der Nichtprogrammierung heraus, also bei blinkender LED, am Freitagabend betätigt und wurde am Soll-   Wert-Einsteller   eine Zeitdauer von zwei Tagen beziehungsweise 48 Stunden eingestellt, beginnt zunächst die Absenkphase. Diese ist demzufolge jeweils Sonntagabend beendet.

   Auf diese Weise lässt sich beispielsweise bei vorrangig an Wochentagen genutzten Räumen, insbesondere Büroräumen, eine Verringerung oder Abschaltung der Heizleistung am Wochenende programmieren 
DVR 0078018 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Das Ausgangssignal des   Ringzahlers   D1 und das digitalisierte Ausgangssignal des Soll-Wert-   Einstellers   können einem Vergleicher D2 zugeführt sein. Der Vergleicher D2 stellt fest, ob die Absenkzeit innerhalb oder ausserhalb eines der Absenkzeit entsprechenden Zählstandes des Ringzählers liegt. Je nach Vergleichsergebnis wird ein   "Iow"-   oder "high"-Ausgangssignal erzeugt. 



   Weiterhin kann ein erstes UND-Gatter D7 vorgesehen sein, dem die Ausgangssignale des Vergleichers D2 und einer Steuerschaltung   D4/D5/D6   zugeführt sind und dessen Ausgangssignal das Heizgerät aktiviert oder deaktiviert Die Steuerschaltung D4/D5/D6 bestimmt über das UND- Gatter D7, ob das Ausgangssignal des Vergleichers D2 durchgeschaltet wird oder nicht. 



   Dazu weist die Steuerschaltung bevorzugt einen von dem Ausgangssignal des Tasters beaufschlagten ersten Speicher D4 auf, der Ober ein zweites UND-Gatter D3 mit dem R-Eingang des Ringzählers D1 verbunden ist, dessen QO-Ausgang mit seinem K-Eingang verbunden sowie auf den zweiten Eingang des zweiten UND-Gatters D3 geschaltet ist und dessen Q1-Ausgang auf ein drittes UND-Gatter D6 und dem K-Eingang eines ebenfalls von dem Ausgangssignal des Tasters beaufschlagten zweiten Speichers D5 geschaltet ist, wobei der Ausgang des Vergleichers D2 mit dem R-Eingang des zweiten Speichers D5 verbunden ist und der QO-Ausgang des zweiten Speichers D5 den zweiten Eingang des dritten UND-Gatters D6 bildet, dessen Ausgangssignal das der Steuerschaltung ist. Bei diesem Aufbau der Steuerschaltung kann der Taster weitere Funktio- nen übernehmen.

   Der Taster schaltet die beiden Speicher D4 und D5 in unterschiedliche Zustände, deren Reihenfolge von den vorherigen Zustanden abhangig ist. Dabei sind folgende Fälle zu unterscheiden: 
1 Absenkung nicht programmiert 
2. Absenkung programmiert und freigegeben. Ausgang Vergleicher D2 aktiv 
3. Absenkung programmiert und freigegeben. Ausgang Vergleicher D2 inaktiv 
4. Absenkung programmiert, aber für den Rest der Absenkzeit durch erstes UND-Gatter D7 gesperrt 
Der 2 Zustand steht dabei für die Absenkphase und der 3. Zustand für die Heizphase Der Übergang vom 2. auf den 3. Zustand ist das Ergebnis des Vergleichs mittels des Vergleichers D2. 



  Alle anderen Zustandsänderungen erfolgen durch Tastenbetätigungen: Auf 1 folgt 2 , auf 2 folgt 4 und auf 3. oder 4. folgt 1. Der Zustand 4. kommt zustande, wenn während des 2 Zustandes, das heisst während der Absenkphase, der Taster betätigt wurde. Dann wird die programmierte Absenkphase vorzeitig beendet, ohne dass dadurch eine neue zyklische Programmierung eingeleitet wird. Die nächste Absenkung erfolgt in der Weise, wie ursprünglich vorgegeben, das heisst mit der gesamten Zeitdauer der Absenkphase.

   Das bedeutet, dass der Zustand 4 in dem Moment gelöscht wird, wenn die ursprünglich eingegebene Gesamtabsenkzeit beendet wäre, so dass der Zustand 3., nämlich die Heizphase, aufgrund des Vergleichs mittels des Vergleichers D2 beginnt Die Beendigung der Programmierung ist, ausgehend vom Zustand 2 (Absenkphase), durch zweimaliges Betätigen des Tasters und, ausgehend vom Zustand 3 (Heizphase), durch einmaliges Betätigen des Tasters einstellbar. 



   Einer zu bevorzugenden Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zu Folge ist ein Generator zur Erzeugung einer "Blinkfrequenz", beispielsweise 1 Hz, vorgesehen, welche Frequenz einem vierten UND-Gatter D8 zugeführt ist dessen zweiter Eingang von dem Q1- Ausgangssignal des ersten Speichers D4 gebildet ist und dessen Ausgangssignal zusammen mit dem Ausgangssignal des ersten UND-Gatters D7 ein ODER-Gatter D9 beaufschlagt, wobei das Ausgangssignal des ODER-Gatters D9 die LED ansteuert Aufgrund des Zustandes der LED, nämlich blinken, ein oder aus, kann der Benutzer sofort den Zustand 1-blinken, 2-ein oder 3/4-aus erkennen. Der Aus-Zustand signalisiert, dass das Heizgerat aktiviert ist. Das ist aber sowohl beim Betriebszustand 3. (Absenkung programmiert und freigegeben. Ausgang am Vergleicher D2 inaktiv) als auch beim Betriebszustand 4.

   (Absenkung programmiert, aber für den Rest der Absenkzeit durch erstes UND-Gatter D7 gesperrt) der Fall. 



   Die Vorrichtung ist prinzipiell für jegliche Heizungssteuerung mit Absenkphase verwendbar Beispielsweise kann das Ausgangssignal des ersten UND-Gatters D7 die Ventilator- 
 EMI2.1 
 
Da moderne Steuerungen von   Heizungsgeraten   im allgemeinen ohnehin einen Mikroprozessor benötigen, sind mindestens die Baugruppen der Steuerschaltung D4/D5/D6 bevorzugt durch Software des Mikroprozessors realisiert. 



   Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen beziehungsweise werden nachfolgend anhand der Figuren näher dargestellt 
Es zeigen: 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Figur 1 ein Prinzipschaltbild einer Ausführungsform einer Absenksteuerung und 
Figur 2 ein Struktogramm einer Absenksteuerung für ein Nachtspeicherheizgerät 
Wie Figur 1 zeigt, ist ein Generator 1 vorgesehen, der eine konstante Frequenz erzeugt Diese wird einem Ringzähler D1 2 zugeführt und derart geteilt, dass jeweils nach 24 Stunden der maximale Zählstand erreicht wird und der Ringzähler D1 2 neu gestartet wird.

   Das Ausgangssignal des   Ringzählers   D1 2 und der digitale Wert des Ausgangssignals eines Soll-Wert-Einstellers 3 für die Ab-senkdauer werden einem Vergleicher D2 4 zugeführt Ist der Zählerstand X kleiner als der Soll-Wert Y, dann erzeugt der Vergleicher D2 4 ein Signal, das die Absenkphase kennzeichnet (H- Pegel) Ob dieses Signal durchgeschaltet wird oder nicht, bestimmt ein UND-Gatter D7 5, das von einer Steuerschaltung D4/D5/D6 gesperrt werden kann.

   Die Steuerschaltung besteht aus einem ersten Speicher D4 6, einem zweiten Speicher D5 7 und einem UND-Gatter D6 8 Die C-Eingänge der beiden Speicher 6 und 7 sind von dem Ausgangssignal eines Tasters 9 beaufschlagt Darüber hinaus ist das Ausgangssignal des Tasters 9 einem UND-Gatter D3 10 zugeführt Der zweite Eingang dieses UND-Gatters D3 10 ist mit dem QO-Ausgang des ersten Speichers D4 6 verbunden, während sein Ausgang auf den R-Eingang des Ringzählers D1 2 geschaltet ist Weiterhin ist der   Q1-Ausgang   des ersten Speichers D4 6 mit dem K-Eingang des zweiten Speichers D5 7 und einem weiteren UND-Gatter D6 8 verbunden.

   Der zweite Eingang dieses UND-Gatters D6 8 ist mit dem QO-Ausgang des zweiten Speichers D5 7 verbunden Der Ausgang des UND-Gatters D6 8 wiederum ist auf das UND-Gatter D7 5 geschaltet Am Ausgang 11 des UND-Gatters D7 5 liegt ein Steuersignal an, das die Absenkung der Soll-Temperatur bei einem Heizgerät entweder aktiviert oder deaktiviert 
Neben der Steuerschaltung D4/D5/D6 sind noch Baugruppen zur Anzeige des Betriebszustandes der Steuerung vorgesehen. Ein zweiter Generator 13 erzeugt eine "Blinkfrequenz", die zum Beispiel 1 Hz beträgt, und einem UND-Gatter D8 13 zugeführt wird Zu diesem UND-Gatter D8 13 wird ausserdem das Q1-Ausgangssignal des ersten Speichers D4 6 abgezweigt Das Ausgangssignal des UND-Gatters D8 13 ist auf ein ODER-Gatter D9 14 geschaltet Ausserdem ist das Steuersignal 11 dem ODER-Gatter D9 14 zugeführt Das resultierende Signal steuert eine LED 15 an.

   Diese Schaltung veranschaulicht das Funktionsprinzip, wobei Pulsformen- und Verriegelungsschaltungen nicht näher dargestellt sind 
Die Schaltung hat folgende Funktion: 
Der Taster 9 schaltet die Speicher 6 und 7 in unterschiedliche Betnebszustände Die Reihenfolge ist abhängig von den vorherigen Zuständen. Es gibt folgende Möglichkeiten. 



   1 Absenkung nicht programmiert 
2 Absenkung programmiert und freigegeben, Ausgang Vergleicher D2 4 aktiv 
3 Absenkung programmiert und freigegeben. Ausgang Vergleicher D2 4 inaktiv 
4. Absenkung programmiert, aber für den Rest der Absenkzeit durch UND-Gatter D7 5 gesperrt 
Mit dem Taster 9 kann für eine an dem Soll-Wert-Einsteller 3 wählbare Zeit die Raumtemperatur abgesenkt werden. Der Zeitpunkt der Tastenbetätigung ist, ausgehend vom Zustand 1 , der Start der Absenkphase, die alle 24 Stunden wiederholt wird Die Absenkung kann durch eine weitere Tastenbetätigung während der Absenkphase für den Rest der laufenden Absenkphase aufgehoben werden, ohne dass die Programmierung verloren geht. Auf den Zustand 2. (Absenkphase) folgt dann der Zustand 4.

   Wird die Taste während des zweiten Betriebszustandes (Absenkphase) zweimal betätigt oder ausserhalb der Absenkphase, das heisst während des Zustandes 3., einmal betätigt, wird die Programmierung gelöscht. Der Übergang von dem 2. Zustand auf den 3. Zustand, also von der Absenkphase in die Heizphase, ist das Ergebnis des Vergleichs mittels des Vergleichers D2 4. 



   Der Zustand 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der   QI-Ausgang   des ersten Speichers D4 6 L-Pegel hat Dadurch werden die UND-Gatter D6 8 und D7 5 gesperrt. Der QO-Ausgang des ersten Speichers D4 6 hat H-Pegel und bereitet damit den ersten Speicher D4 6 über dessen K- Eingang für eine Umschaltung beim nächsten Tastenpuls vor. Mit diesem Tastenpuls schaltet das UND-Gatter D3 10 durch, womit der Ringäher D1 2 auf Null gesetzt wird. Damit ist der Beginn der Absenkphase programmiert. Der Q1-Ausgang des ersten Speichers D4 6 hat jetzt nicht mehr L- Pegel, sondern H-Pegel, so dass die UND-Gatter D6 8 und D7 5 durchgesteuert sind Gleichzeitig wurde der zweite Speicher D5 7 Ober seinen K-Eingang, der mit dem   Q1-Ausgang   des ersten Speichers D4 6 verbunden ist, für eine Umschaltung vorbereitet.

   Diese erfolgt mit dem nächsten Tastenpuls Damit wird dann der QO-Ausgang des zweiten Speichers D5 7 auf L-Pegel gesetzt und das UND-Gatter D6 8 gesperrt Infolgedessen wird auch das UND-Gatter D7 5 gesperrt und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 das Steuersignal 11von "Absenkung" auf "Heizung" umgeschaltet. Der Zustand 4 ist aktiv Die vorgewählte Absenkzeit wurde durch Tastendruck verkürzt Ist die vorgewählte Absenkzeit verstrichen, bevor eine erneute Tastenbetätigung erfolgt, wird der Ausgang des Vergleichers D2 4 auf L-Pegel gesetzt und damit der zweite Speicher D5 7 über dessen R-Eingang zurückgesetzt Damit ist der Zustand 3.

   (Heizphase) hergestellt und 24 Stunden nach dem ersten   Tastenimpuls   erfolgt eine erneute Absenkung mit der vorgewählten Absenkzeit 
Während der Heizphase (Zustand 3. und 4. ) ist das Steuersignal 11auf L-Pegel und der erste Speicher D4 6 ist für ein Rücksetzen vorbereitet Dies erfolgt beim nächsten Tastenimpuls Der Q1 Aus-gang des ersten Speichers D4 6 wird dadurch wieder auf L-Pegel gesetzt und die UND-Gatter D6 8 und D7 5 werden gesperrt Damit ist der Zustand 1. wieder erreicht. Die Programmierung ist gelöscht, und es kann neu programmiert werden. 



   Die Anzeige des jeweils aktiven Betriebszustandes erfolgt über die LED 15. Es gibt drei angezeigte Betriebszustände: 
1. Absenkung nicht programmiert   @   LED 15   blinkt   
2. Absenkung aktiv LED 15 ein. 



   3. Absenkung nicht aktiv LED15 aus 
Die Anzeigezustände 1. und 2. sind den Betriebszustanden 1 und 2 analog Der Anzeigezustand 3. tritt auf, wenn der Betriebszustand 3. oder 4. aktiv ist, das heisst, während der Heizphase. 



   Im Anzeigezustand 1. hat der   01-Ausgang   des ersten Speichers D4 6 L-Pegel Dadurch wird der 1-Hz-Takt des Generators 12 über die Gatter 13 und 14 durchgesteuert Die LED 15   blinkt   
Im Anzeigezustand 2. hat der   01-Ausgang   des ersten Speichers D4 6 H-Pegel und sperrt damit den Takt des Generators 12. Das Steuersignal 11 am Ausgang des UND-Gatters D7 5 liegt auf H-Pegel Das bedeutet, dass die   (Nacht-)Absenkung   aktiv ist. Da das Steuersignal 11auch am ODER-Gatter D9 14 anliegt, ist die LED 15 eingeschaltet 
Im Anzeigezustand 3., der den Betriebszuständen 3. und 4. entspricht, hat der 01-Ausgang des ersten Speichers D4 6 H-Pegel, während das Steuersignal 11auf L-Pegel steht. Damit wird das ODER-Gatter D9 14 gesperrt. Die LED 16 ist ausgeschaltet. 



   Das Struktogramm der Figur 2 stellt noch einmal eine Übersicht der verschiedenen Zustände für die Software-Realisierung bei einem   Nachtspeicherheizgerät   dar. Dabei sind Kennzeichnungs- Bits "Aktiv" und "Abbruch" vorgesehen, welche von der Ventilator-Steuersoftware abgefragt werden 
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen. 



  Insbesondere beschränkt sich die Ausführung nicht auf die Realisierung mit diskreten logischen Baugruppen, sondern lässt sich vorteilhaft auch mit programmierter Logik - vorzugsweise unter Verwendung eines Mikroprozessors - realisieren. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1 Vorrichtung zur Programmierung einer periodischen Absenkphase, insbesondere einer sich im 24-Stunden-Rhythmus wiederholenden Nachtabsenkphase, bei einem Heizgerät, dadurch gekennzeichnet, dass ein Taster (9), durch den bei Betätigung gleichzeitig ein Ringzähler DI, insbesondere ein 24-Stunden-Zähler (2), und die Absenkphase startbar sind, und ein Soll-Wert-Einsteller (3), durch den die Zeitdauer für die Absenkphase vorgebbar ist, vorgesehen sind, wobei - das Ausgangssignal des Ringzählers D1 und das digitalisierte Ausgangssignal des Soll- Wert-Einstellers (3) einem Vergleicher D2 (4) zugeführt sind, - ein UND-Gatter D7 (5) vorgesehen ist, dem die Ausgangssignale des Vergleichers D2 (4)
    und einer Steuerschaltung D4/D5/D6 zugeführt sind und dessen Ausgangssignal das Heizgerät aktiviert oder deaktiviert und - die Steuerschaltung einen von dem Ausgangssignal des Tasters (9) beaufschlagten ersten Speicher D4 (6) auf weist, der über ein UND-Gatter D3 (10) mit dem R-Eingang des Ringzählers D1 verbunden ist dessen QO-Ausgang mit seinem K-Emgang verbunden sowie auf den zweiten Eingang des UND-Gatters D3 (10) geschaltet ist und dessen Q1- <Desc/Clms Page number 5> Ausgang auf ein UND-Gatter D6 (8) und den K-Eingang eines ebenfalls von dem Ausgangssignal des Tasters (9) beaufschlagten zweiten Speichers D5 (7) geschaltet ist, wobei der Ausgang des Vergleichers D2 (4) mit dem R-Eingang des zweiten Speichers D5 (7) verbunden ist und der QO-Ausgang des zweiten Speichers D5 (7) den zweiten Eingang des UND-Gatters D6 (8) bildet,
    dessen Ausgangssignal das der Steuerschaltung ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige des aktuellen Betriebszustandes eine LED (15) vorgesehen ist, wobei ein Generator (12) zur Erzeugung einer "Blinkfrequenz", beispielsweise 1 Hz, vorgesehen ist, welche Frequenz einein UND- Gatter D8 (13) zugeführt ist, dessen zweiter Eingang von dem Q1-Ausgangssignal des ersten Speichers D4 (6) gebildet ist und dessen Ausgangssignal zusammen mit dem Ausgangssignal des UND-Gatters D7 (5) ein ODER-Gatter D9 (14) zugeführt ist, wobei das Ausgangssignal des ODER-Gatters D9 (14) das Eingangssignal der LED (15) bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät als Nachtspeicherheizgerät ausgebildet ist, wobei das Ausgangssignal des UND-Gatters D7 (5) einer Ventilator-Steuerschaltung des Nachtspeicherheizgerätes zugeführt ist.
    Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0210292A 1992-10-23 1992-10-23 Vorrichtung zur programmierung eines heizgerätes AT406216B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210292A AT406216B (de) 1992-10-23 1992-10-23 Vorrichtung zur programmierung eines heizgerätes
CH3051/93A CH684983B5 (de) 1992-10-23 1993-10-13 Vorrichtung zur Programmierung.
DE4335990A DE4335990C2 (de) 1992-10-23 1993-10-21 Vorrichtung zur Programmierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210292A AT406216B (de) 1992-10-23 1992-10-23 Vorrichtung zur programmierung eines heizgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA210292A ATA210292A (de) 1999-07-15
AT406216B true AT406216B (de) 2000-03-27

Family

ID=3527798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0210292A AT406216B (de) 1992-10-23 1992-10-23 Vorrichtung zur programmierung eines heizgerätes

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT406216B (de)
CH (1) CH684983B5 (de)
DE (1) DE4335990C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9914767D0 (en) * 1999-06-24 1999-08-25 Notetry Ltd Appliance user interface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709732A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Erich Praekelt Anordnung zur automatischen temperatursteuerung von raeumen
EP0126717A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-28 BASSANI TICINO S.p.A. Gerät zur Zeitprogrammsteuerung eines Wassererhitzers oder einer elektrischen Last im Allgemeinen
CH660415A5 (de) * 1981-02-27 1987-04-15 Fluidmaster Verfahren zum erwaermen von wasser in einem warmwasserbereiter und steueranordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0356609A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-07 Landis & Gyr Business Support AG Sollwertgeber für einen Brauchwasserspeicher-Regler

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7812259U1 (de) * 1978-04-22 1978-08-10 Centra-Buerkle Gmbh & Co, 7036 Schoenaich Geraet zur raumtemperaturregelung
US4373664A (en) * 1980-01-30 1983-02-15 Robertshaw Controls Company Wall thermostat and the like
DE3102706A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-12 Willi 5600 Wuppertal Schmidt Vorrichtung zur thermostatsteuerung von heizungsanlagen
US4460125A (en) * 1981-05-14 1984-07-17 Robertshaw Controls Company Wall thermostat and the like
DE3213030A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Schleicher Gmbh & Co Relais-Werke Kg, 1000 Berlin Programmgeber zur steuerung von sich wiederholenden funktionsablaeufen
DE3241533A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Thermostat-schaltuhr
DE3435383A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Schaltuhr fuer einen zentralheizungskessel
GB2208727B (en) * 1985-04-11 1989-07-26 Drayton Controls Apparatus for controlling the automatic starting and stopping of equipment
US4620668A (en) * 1985-04-25 1986-11-04 Honeywell Inc. Adaptive control system
FR2582784A3 (fr) * 1985-05-31 1986-12-05 Hap Bernard Commande de chauffage avec interruption automatique en cas d'oubli
CH682264A5 (de) * 1988-03-18 1993-08-13 Tem Ag
GB8811249D0 (en) * 1988-05-12 1988-06-15 Smiths Industries Plc Controllers
DE8915589U1 (de) * 1989-10-12 1991-01-03 Eberle GmbH, 8500 Nürnberg Elektronischer Raumtemperaturregler
DE4009774A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur eingabe von programmdaten in einen heizungsregler
ATE153123T1 (de) * 1991-02-04 1997-05-15 Vaillant Gmbh Eingabeeinrichtung für einen programmierbaren heizungsregler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709732A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Erich Praekelt Anordnung zur automatischen temperatursteuerung von raeumen
CH660415A5 (de) * 1981-02-27 1987-04-15 Fluidmaster Verfahren zum erwaermen von wasser in einem warmwasserbereiter und steueranordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0126717A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-28 BASSANI TICINO S.p.A. Gerät zur Zeitprogrammsteuerung eines Wassererhitzers oder einer elektrischen Last im Allgemeinen
EP0356609A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-07 Landis & Gyr Business Support AG Sollwertgeber für einen Brauchwasserspeicher-Regler

Also Published As

Publication number Publication date
ATA210292A (de) 1999-07-15
DE4335990C2 (de) 2000-12-07
CH684983B5 (de) 1995-08-31
CH684983GA3 (de) 1995-02-28
DE4335990A1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605375T2 (de) Elektronische Zeitschalter
DE3012976C2 (de)
DE19826006B4 (de) Verfahren zum erneuten Starten im Störungsfall
DE68916682T2 (de) Elektronisch korrigierte elektronische Uhr.
DE3412867A1 (de) Automatische vorrichtung zum steuern eines sonnenschutzrouleaus oder dergleichen
DE3036082C2 (de) Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe mit geschlossenem Kältemittelkreislauf
DE3042130A1 (de) Automatische kimaanlage
EP0503265B1 (de) Eingabeeinrichtung für einen programmierbaren Heizungsregler
EP0387703A2 (de) Regelung für Brenner von Heizanlagen
EP0167848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr
AT406216B (de) Vorrichtung zur programmierung eines heizgerätes
DE3320128C2 (de)
DE69517641T2 (de) Programmierbare elektronische Vorrichtung zur Steuerung von Bewässerungssystemen
DE3532528C2 (de)
DE2830647C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE68910661T2 (de) Zeitschalter.
DE3003847C2 (de)
DE68907291T2 (de) Einrichtung zur Steuerung von einer Vielzahl elektrischer Empfänger, geeignet zum Annehmen von mindestens zwei Zuständen.
DE2531858B2 (de) Digital arbeitende Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für photographische Kameras
DE2804079A1 (de) Programmierbarer elektrischer zeitschalter, insbesondere zur programmregelung eines thermostaten
DE69714191T4 (de) Betriebssteuerungsgerät und Initialisationsverfahren dafür
DE2920240A1 (de) Energiequellen-steuereinrichtung fuer eine kamera
DE19543586A1 (de) Funkwecker mit analoger Zeitanzeige
DE69811476T2 (de) Elektronisches Instrument zur Programmierung und Kontrollierung von Randapparaten und dazu gehörendes Verfahren
DE3827327A1 (de) Bedieneinrichtung und -anordnung fuer ein elektronisches digitales schalt- und/oder regelgeraet, insbesondere schaltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties