[go: up one dir, main page]

AT406075B - Verglasung - Google Patents

Verglasung Download PDF

Info

Publication number
AT406075B
AT406075B AT11798A AT11798A AT406075B AT 406075 B AT406075 B AT 406075B AT 11798 A AT11798 A AT 11798A AT 11798 A AT11798 A AT 11798A AT 406075 B AT406075 B AT 406075B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glazing
fastening
glass
cover
legs
Prior art date
Application number
AT11798A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA11798A (de
Original Assignee
Degelsegger Walter Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degelsegger Walter Ing filed Critical Degelsegger Walter Ing
Priority to AT11798A priority Critical patent/AT406075B/de
Publication of ATA11798A publication Critical patent/ATA11798A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406075B publication Critical patent/AT406075B/de

Links

Landscapes

  • Special Wing (AREA)

Description

AT 406 075 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verglasung mit wenigstens einem Glaselement, das randseitig unter Einsatz von Dichtungen zwischen einem Stützschenkel eines Tragprofils und einer gegenüber dem Tragprofil verspannbaren Klemmleiste festklemmbar ist, wobei an der Verglasungsaußenseite aufsteckbare Deckschalen den Randbereich des Glaselementes abdecken, welche Deckschalen mittels hakenförmige Randverstärkungen bildender Befestigungsschenkel mit Befestigungsteilen der Tragprofile bzw. Klemmleisten formschlüssig verrastbar sind.
Solche Verglasungen, wie sie aus den EP 0 704 596 A, EP 0 686 735 A sowie DE 37 15 055 A bekannt sind, finden sich bei Glasfassaden, Glaswänden oder Türen und Fenstern im Außenwandbereich, wobei die meist aus Aluminium bestehenden Tragprofile entweder als statische Pfosten- und Riegelprofile dem Fassaden- oder Wandtragwerk zugehören oder die Rahmen bzw. Rahmenteile von Tür- bzw. Fensterstock oder -flügel bilden. Auf Grund neuerer Bauordnungen werden nun auch für Außenwandbereiche immer häufiger Konstruktionen und Verglasungen mit einer Brandschutzqualifikation vorgeschrieben, wozu nicht nur die zur Verglasung notwendigen Glaselemente aus Brandschutzisolierglas bestehen müssen, sondern auch die glastragende Konstruktion und die Glashalterung im Sinne eines Brandschutzes auszulegen sind, um den Flammen- und Hitzedurchtritt zu begrenzen und die statische Festigkeit der Bauteile bis zu einem bestimmten Mindestmaß zu erhalten. Dazu werden bisher die Tragprofile entsprechend umgestaltet, mit Wärmedämmeinlagen und schützenden Verkleidungen ausgestattet und auch mit Bewehrungen bestückt, was aufwendig ist, umständliche Produktionsverfahren mit sich bringt, das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigt und zu Schwierigkeiten hinsichtlich der bauphysikalischen Eigenschaften, der Wind- und Schlagregendichtheit und der Entwässerungsmöglichkeiten führt. Dazu kommt noch, daß die vorhandenen Deckschalen, die als Sichtabdeckung für die Klemmleisten bzw. Verglasungsfugen dienen, über ihre gesamte Deckschalenlänge Berührungsflächen zwischen Deckschale und Klemmleiste aufweisen, weshalb die Deckschale entsprechend dünn und elastisch ausgebildet sein muß und sie so die Brandschutzeigenschaften der Verglasung keinesfalls steigern kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verglasung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die auf überraschend einfache Weise eine wesentliche Verbesserung der Brandschutzbedingungen mit sich bringt und eine rationelle Möglichkeit eröffnet die geforderten Brandschutzqualifikationen zu erreichen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß als tragprofil- bzw. klemmleistenseitige Befestigungsteile einzelne federnde Befestigungsspangen vorgesehen und die metallenen Deckschalen mit ihren Befestigungsschenkeln auf die zu diesen quergerichteten Befestigungsspangen aufsteckbar sind. Somit kommt es zu einer einfachen Deckschalenhalterung und nur zu durch die Befestigungsspangen vorgegebenen einzelnen Berührungsstellen zwischen Deckschale und Tragwerk, wobei die Befestigungsspangen an geeigneten Stellen des Tragprofils bzw. der Klemmleiste fixierbar sind und die Deckschale durch einfaches Aufdrücken der Befestigungsschenkel auf die Befestigungsspangen verrastet wird. Da die Befestigungsspangen federnd gelagert sind, können die Deckschalen massiver als bisher ausgeführt werden und somit die Brandschutzeigenschaften der Verglasung verbessern. Durch die formschlüssige Halterung der Deckschalen sind diese auch im Brandfelle vor einem vorzeitigen Abfallen gesichert und können über ausreichend lange Zeiträume den sie abdeckenden Bereich vor einem direkten Hitze-bzw. Flammenzugriff schützen. Handelt es sich bei der Verglasung um eine Glasfassade oder eine Glaswand, bei der die Tragprofile dem Tragwerk zugehören und die Deckschalen die Zwischenfugen der Glaselemente und die hier die beiden benachbarten Glaselemente festklemmenden Klemmleisten überdecken, bieten die Deckschalen auf Grund ihrer Abdeckung des Fugenbereiches Schutz auch für alle in diesem Fugenbereich vorhandenen Bau- und Konstruktionsteile, wie Tragprofilteile, Klemmleisten, Dichtungen, thermische Trenneinrichtungen zwischen Klemmleistenabstützung und eigentlichen Tragprofilen u. dgl., wodurch selbstverständlich auch die Halterung der Glaselemente selbst gesichert wird. Greifen die Befestigungsspangen mit frei abstehenden Enden hinter die hakenförmigen Randverstärkungen der Befestigungsschenkel, kann ein direkter Kontakt zwischen Deckschale und der Klemmleiste bzw. dem Tragprofil überhaupt verhindert werden, was den möglichen Wärmedurchgang weiter beeinträchtigt Ist die Deckschale zur Oberdeckung eines Rahmenschenkels für Tür- oder Fensterstöcke bzw. -flügel vorgesehen, lassen sich in gleicher Weise die Glashalterungen, die Dichtungen, die Aluminiumteile des Rahmenprofils u. dgl. gegen frühzeitige Hitze- und Flammeneinwirkungen schützen. 2
AT 406 075 B
Eine weitere Steigerung der Sicherheit ist dadurch zu erreichen, daß die Oeckschalen in an sich bekannter Weise den Befestigungsschenkeln seitlich vorgeordnete Seitenschenkel bilden, da bei Hitzeeinwirkung zuerst die Seitenschenkel abschmelzen müssen, bevor die Befestigungsschenkel und damit die formschlüssige Halterung der Deckschalen gefährdet sind.
Weisen die Deckschalen Außenwandungen mit Hohlkammem auf, die Wärmedämmaterial aufnehmen können, wird die Standfestigkeit der Deckschalen gegen eine hitze- bzw. brandbedingte Beschädigung entsprechend erhöht und die erzielbare Brandschutzeigenschaft verbessert.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Tragprofile und/ oder Klemmleisten in zur Verglasungsebene parallelen Abschnitten Längsschlitze auf. Diese Längsschlitze unterbrechen den direkten Wärmefluß innerhalb der entsprechenden Bauteile und verlängern damit den Wärmeleitweg, was die erreichbare Gesamtwärmedämmung günstig beeinflußt. Dabei sind die Längsschlitze in den zur Verglasungsebene parallelen Abschnitten für Werkzeuge gut zugänglich und lassen sich daher auch rationell durch Sägen herstellen. ln der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Teil einen erfindungsgemäßen Verglasung im Querschnitt,
Fig. 2 ein etwas abgeändertes Ausführungsbeispiel einer solchen Verglasung ebenfalls im Querschnitt und
Fig. 3 eine Klemmleiste für diese Verglasungen in Draufsicht.
Eine Verglasung 1 mit Brandschutzqualifikation umfaßt Glaselemente 2 aus Brandschutzisolierglas und ein durch ein Tragprofil 3 aus Aluminium veranschaulichtes Tragwerk, wobei die Glaselemente 2 randseitig unter Einsatz von Dichtungen 4, 5 zwischen Stützschenkeln 6 des Tragprofils 3 und einer gegenüber dem Tragprofil 3 verspannbaren Klemmleiste 7 festgeklemmt sind. Die Klemmleiste 7 wird über Befestigungsschrauben 3 unter Zwischenlage eines Verbundträgers 9 zur thermischen Trennung mit dem Tragprofil 3 verschraubt. Außenseitig ist auf die Klemmleiste 7 eine metallene Deckschale 10 aufgesetzt, die über innenliegende Stegteile 11 in Nutteile 12 der Klemmleiste 7 eingreift, wobei eine Wärmedämmung 13 zwischen den Steg- und Nutteilen 11, 12 vorgesehen ist. Zusätzlich wird die Deckschale 10 über federnde Befestigungsteile formschlüssig verrastet, welche Befestigungsteile deckschalenseitig aus längsverlaufenden Befestigungsschenkeln 14 mit hakenförmigen Randverstärkungen 15 und klemmleistenseitig aus einzelnen quergerichteten Befestigungsspangen 16 bestehen. Die Befestigungsspangen 16 sind mit der Klemmleiste 7 über die Befestigungsschrauben 8 mitverschraubt und können beidseitig oder auch nur einseitig frei vorstehende, die Randverstärkungen 15 hintergreifende Enden 17 bilden.
Die Deckschale 10 bietet im Brandfall eine sichere Abdeckung des Fugenbereiches zwischen den beiden Glaselementen 2 und schützt daher die in diesem Fugenbereich vorhandenen Dichtungen und Bauteile und damit auch die Glashalterung selbst. Um ein vorzeitiges Abfallen der Deckschale 10 zu verhindern, wird diese nicht nur über die Steg- und Nutteile 11, 12 an der Klemmleiste 7 kraftschlüssig befestigt, sondern durch die Befestigungsschenkel 14 und Befestigungsspangen 16 auch formschlüssig verrastet, was eine Abfallsicherung ergibt.
Um die Schutzwirkung der Deckschale 10 und die Brandschutzqualifikation zu verbessern, sind in der Klemmleiste 7 und im Tragprofil 3, und zwar vor allem in den zur Verglasungsebene parallelen Abschnitten 18, 19, 20 Längsschlitze 21, 22 eingesägt, die den Wärmeleitweg verlängern und damit den Wärmedurchgangswiderstand erhöhen.
Wie in Fig. 2 angedeutet, kann die Deckschale 10 zur Verbesserung ihrer eigenen Brandschutzqualifikation und damit zur Verstärkung des erreichbaren Schutzes eine Außenwandung 23 mit Hohlkammem 24 aufweisen, in welchen Hohlkammem 24 gegebenenfalls Wärmedämmaterial 25 eingebracht ist, und sie kann zudem den Befestigungsschenkeln 14 seitlich vorgeordnete Seitenschenkel 26 bilden, wodurch einerseits die Wärmedämmung der Deckschale gesteigert und anderseits die Befestigungsschenkel selbst vor einem vorzeitigen Abschmelzen abgesichert werden.
Durch die erfmdungsgemäße Maßnahme, die Deckschale mittels ihrer formschlüssigen Halterung vor einem frühzeitigen Abfallen im Brandfall zu bewahren, wind auf überraschend einfache Weise die Brandschutzqualifikation der gesamten Außenverglasung wesentlich verbessert, so daß mit aufwandsarmen zusätzlichen Maßnahmen die gewünschte Brandschutzsicherheit gewährleistet werden kann. 3

Claims (5)

  1. AT 406 075 B Patentansprüche: 1. Verglasung mit wenigstens einem Glaselement, das randseitig unter Einsatz von Dichtungen zwischen einem Stützschenkel eines Tragprofils und einer gegenüber dem Tragprofil verspannbaren Klemmleiste festklemmbar ist, wobei an der Verglasungsaußenseite aufsteckbare Deckschalen den Randbereich des Glaselementes abdecken, welche Deckschalen mittels hakenförmige Randverstärkungen bildender Befestigungsschenkel mit Befestigungsteilen der Tragprofile bzw. Klemmleisten formschlüssig verrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß als tragprofil- bzw. klemmleistenseitige Befestigungsteile einzelne federnde Befestigungsspangen (16) vorgesehen und die metallenen Deckschalen (10) mit ihren Befestigungsschenkeln (14) auf die zu diesen quergerichteten Befestigungsspangen (16) aufsteckbar sind.
  2. 2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschalen (10) in an sich bekannter Weise den Befestigungsschenkeln (14) seitlich vorgeordnete Seitenschenkel (26) bilden.
  3. 3. Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschalen (10) Außenwandungen (23) mit Hohlkammern (24) aufweisen.
  4. 4. Verglasung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammem (24) Wärmedämmaterial (25) aufnehmen.
  5. 5. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (3) und/oder Klemmleisten (7) in zur Verglasungsebene parallelen Abschnitten (18,19, 20) Längsschlitze (21, 22) aufweisen. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 4
AT11798A 1998-01-26 1998-01-26 Verglasung AT406075B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11798A AT406075B (de) 1998-01-26 1998-01-26 Verglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11798A AT406075B (de) 1998-01-26 1998-01-26 Verglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11798A ATA11798A (de) 1999-06-15
AT406075B true AT406075B (de) 2000-02-25

Family

ID=3481973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11798A AT406075B (de) 1998-01-26 1998-01-26 Verglasung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406075B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104790573A (zh) * 2015-05-12 2015-07-22 江苏银奕达铝业有限公司 一种基于玻璃幕墙的立柱装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102888923B (zh) * 2012-09-26 2015-08-19 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种倒置式节能幕墙用的立柱
CN102888921B (zh) * 2012-09-26 2015-08-19 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种倒置式玻璃幕墙用的立柱
CN107327058A (zh) * 2017-08-29 2017-11-07 长兴荣亨建材有限公司 一种铝合金立柱
CN113460736B (zh) * 2021-07-19 2023-03-10 安庆市徽富防火材料有限公司 一种防火材料填料装置及其使用方法
CN114809388A (zh) * 2022-04-26 2022-07-29 中铁二十局集团第三工程有限公司 异形钢结构幕墙系统、施工系统及其施工方法
CN117306752A (zh) * 2023-11-30 2023-12-29 内蒙古化工职业学院 一种稳定型建筑设计装饰幕墙结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715055A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Brandschutz Indverband Feuerbestaendige verglaste fassadenkonstruktion
DE3912984A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-31 Eduard Hueck Metallwalz Und Pr Vorhangfassade mit vertikalen pfosten und horizontalen riegeln
EP0686735A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-13 W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) Bauwerksfassade
EP0704596A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Reynolds Aluminium Holland B.V. Feuersicheres Aluminium Gehäuse
DE3938124C2 (de) * 1989-11-16 1996-04-25 Trube & Kings Kg Tragendes Fassadenelement für elektrisch abgeschirmte Fassaden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715055A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Brandschutz Indverband Feuerbestaendige verglaste fassadenkonstruktion
DE3912984A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-31 Eduard Hueck Metallwalz Und Pr Vorhangfassade mit vertikalen pfosten und horizontalen riegeln
DE3938124C2 (de) * 1989-11-16 1996-04-25 Trube & Kings Kg Tragendes Fassadenelement für elektrisch abgeschirmte Fassaden
EP0686735A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-13 W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) Bauwerksfassade
EP0704596A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 Reynolds Aluminium Holland B.V. Feuersicheres Aluminium Gehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104790573A (zh) * 2015-05-12 2015-07-22 江苏银奕达铝业有限公司 一种基于玻璃幕墙的立柱装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA11798A (de) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP1793073B1 (de) Gebäudeelement in brandgeschützter Ausführung
DE2439034C3 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
AT406075B (de) Verglasung
DE4410075A1 (de) Fenster
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP1033453B1 (de) Verglasung
DE4240234A1 (de) Brandschutzverbundprofil
DE102004049120A1 (de) Verdeckt liegender Thermisch getrennter Holz/Metall Festerflügelrahmen
EP0724062A2 (de) Brandschutzverglasung
DE9422032U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster-, Türrahmen o.dgl.
EP3211147B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP1223256A1 (de) Isolierelement zur Abdichtung des Raumes zwischen einem Ausfachungselement und einem Isoliersteg
DE3325052A1 (de) Fenster mit holz-aluminiumrahmen
EP1327035B1 (de) Trägereinheit im Glasfalz einer Fassade oder eines Lichtdaches
DE9411070U1 (de) Bauwerksfassade
EP1637686B1 (de) Brandschutzverglasung
DE20117000U1 (de) Fenster- oder Türrahmen und daraus gebildete Fassade
DE2843959A1 (de) Rahmenprofil
DE19736860C2 (de) Wärmegedämmte Fassade mit Fensterbändern
DE102007018305A1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
DE3049356A1 (de) Begrenzungsbauteil, insbesondere fenster, tuer oder trennwand
DE102006032364A1 (de) Verglasungssystem
DE7830090U1 (de) Rahmenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130615