AT405662B - Variables kragkonsolengerüst mit zugehörigem brüstungssteher zum einhängen in universalmontageplatten - Google Patents
Variables kragkonsolengerüst mit zugehörigem brüstungssteher zum einhängen in universalmontageplatten Download PDFInfo
- Publication number
- AT405662B AT405662B AT115097A AT115097A AT405662B AT 405662 B AT405662 B AT 405662B AT 115097 A AT115097 A AT 115097A AT 115097 A AT115097 A AT 115097A AT 405662 B AT405662 B AT 405662B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- parapet
- cantilevered bracket
- fitting
- upright
- cantilever
- Prior art date
Links
Landscapes
- Movable Scaffolding (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf Kragkonsolengerüstelemente, die als Schutz und Arbeitsgerüste, speziell im Dachsaumbereich verwendet werden. Das Anbnngen eines Kragkonsolengerüstes ist sehr kostenintensiv, da eine Verankerung mit herkömmlichen Befestigungsvarianten (Bewehrungsschlaufen, die durch die Mauer oder durch die Deckenrostdämmung gelegt werden) sehr zeitraubend ist. Um eine unterschiedlich hohe Gerüstplattform zu ermöglichen, sind höhenverstellbare Gerüstelemente bekannt. Der Nachteil besteht darin, dass herkömmliche, höhenverstellbare Kragkonsolengerüste aus mehreren Teilen bestehen, die leicht verloren gehen können, bzw. mit Ketten oder Ähnlichem verbunden werden müssen. Weiters sind alle in sich verschiebbaren Formrohre bei Formveränderung oder Verschmutzung schwer oder gar nicht mehr zu bewegen. Auch die Lagerhaltung solcher mehrteiligen Elemente ist wesentlich schwieriger zu handhaben. Weiters sind bekannte Kragkonsolengerüste selten höhenverstellbar. Man erreicht nur eine Arbeitshöhe. Der Nachteil von bekannten höhenverstellbaren Kragkonsolengerüsten besteht darin, dass sie aus mehreren Teilen bestehen, dadurch schwieriger zu handhaben und weit leichter zu beschädigen sind. (Nachteil in der Lagerhaltung, Lieferung und Montage) Die Kragkonsole (Fig. 1) wird mit einem ihrer Einhängehaken (15) in eine Universalmontageplatte (1), welche über die Maueraussenkante ragt, in einem Einhängeloch (9) eingehängt. Bei vielen Baustellen werden die Sicherheitsvorschriften wenig oder gar nicht beachtet. Speziell im privaten Wohnhausbau wird oft gänzlich auf Schutzgerüste verzichtet, Arbeitsgerüste werden nur dort aufgestellt, wo sie aus arbeitstechnischen Gründen unbedingt notwendig sind. Bel der Arbeit des Zimmerers (Dachstuhl aufsetzen, Anbringen der Dachschalung, Dachpappe, Konterlattung, Lattung), des Spenglers (Dachrinnen montieren, Lüftungsgittermontage etc. ) bzw. des Dachdeckers wird im Regelfall die Arbeit am Dachsaum ohne Absturzsicherung oder Gerüst durchgeführt. Diese Arbeiten werden In der Regel mit weit höherem Zeitaufwand und oft mangelhaft ausgeführt. Ein Mauer- oder Putzgerüst steht in dieser Baustellenzeitphase noch nicht. Die in Fig. 1 gezeigte Kragkonsole kann ohne zusätzlichen Aufwand in das Einhängeloch (9) der Universalmontageplatte (1) in verschiedenen Höhen eingehängt werden. Die Höhenverstellung wird durch die Wahl des entsprechenden Einhängehakens (15) erreicht, die In Anständen am Wandformrohr (12) zur Mitte zeigend angebracht sind. Die Kragkonsole kann mit Zug- oder Druckstrebe (14) gewendet werden (Wendeprinzip wie in Fig. 4 dargestellt) Ein Abstandhalter (16) überträgt den Druck zur Mauer. Die Strebe versteift die Kragkonsole. Zusätzlich können Versteifungsecken (13) angebracht werden. Auf den Gerüstpfostenauflagearm (11) werden Gerüstbelagspfosten gelegt. In das Brüstungsstehermontagerohr (17), das am Ende des Gerüstpfostenauflagearms befestigt ist, wird ein Brüstungssteher (22) montiert. Bekannte Brüstungssteher haben den Nachteil, dass sie fix mit der Kragkonsole verbunden sind. Die Kragkonsole hat dadurch ein höheres Montagegewicht. Brüstungssteher als Einzelelement können nicht universell für andere Zwecke verwendet werden. Der in Fig. 2 gezeigte Brüstungssteher (22) hat Verwehrungsmontagehaken (23), die der Aufnahme von Verwehrungsbrettern (32) dienen. Am unteren Ende ist ein Montagezapfen (21) befestigt, der In das Brüstungsstehermontagerohr (17) eingeführt wird. Der Vorteil dieses Brüstungsstehers besteht darin, dass er als Höhenverlängerung des ersten Brüstungsstehers, als Montage- und Demontagehilfe der Kragkonsole (Fig. 1) bzw. als Verlängerung des Abstandhalter (16) verwendet werden kann, da der Montagezapfen (21) in alle freien Formrohrenden von Fig. 1 und Fig. 2 passt. Verlängert man den Abstandhalter (16) waagrecht mit den Brüstungssteher (22) wahlweise nach der einen oder anderen Seite, so ergibt sich gegenüber herkömmlichen Kragkonsolengerüsten der grosse Vorteil, dass bei stärker gegeliederten Gebäudefronten. Öffnungen wie Fenster, Bögen und dergleichen überbrückt werden können, ohne dass das Gerüst an Stabilität verliert. Das Kragkonsolengerüst kann in Abhängigkeit von den verwendeten Gerüstbelagspfostenlängen an jeder Stelle der Fassade montiert werden, ohne Berücksichtigung jeweiliger Fenster, Türen oder sonstiger Öffnungen. Nach Beendigung der Dacharbeiten wird das Kragkonsolengerüst mit Brüstungssteher, Verwehrungsbretter und Gerüstbelagspfosten abgebaut. Am Einhängeloch (9) des über die Mauer vorstehenden Teils der Universalmontageplatte (1) kann zusätzlich in weiterer Folge ein Putzgerüst verankert werden. Mit Beendi- gung der Fassadenarbeiten wird der vorstehende Teil verkleidet oder abgetrennt. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (2)
- Patentansprüche 1. Kragkonsole für eine Universalmontageplatte dadurch gekennzeichnet, dass am Wandformrohr (12) voneinander beabstandet mehrere Einhängehaken (15) angeordnet sind und dass die Hakenenden der Einhängehaken (15) zur Längsmitte des Wandformrohres (12) ausgerichtet sind. <Desc/Clms Page number 2>
- 2. Kragkonsole nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass am Wandformrohr (12) der Kragkonso- le zusätzlich Formrohre (16) gleichen Querschnittes für die Montagezapfen (21) der Brüstungssteher (22) angordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT115097A AT405662B (de) | 1996-04-03 | 1997-07-04 | Variables kragkonsolengerüst mit zugehörigem brüstungssteher zum einhängen in universalmontageplatten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT60496A AT404951B (de) | 1996-04-03 | 1996-04-03 | Universalmontageplatte |
AT115097A AT405662B (de) | 1996-04-03 | 1997-07-04 | Variables kragkonsolengerüst mit zugehörigem brüstungssteher zum einhängen in universalmontageplatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA115097A ATA115097A (de) | 1999-02-15 |
AT405662B true AT405662B (de) | 1999-10-25 |
Family
ID=25593302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT115097A AT405662B (de) | 1996-04-03 | 1997-07-04 | Variables kragkonsolengerüst mit zugehörigem brüstungssteher zum einhängen in universalmontageplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT405662B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344991A1 (de) * | 1983-12-13 | 1984-10-18 | Anton 7971 Aitrach Schad | Geruestkonsole zum herstellen eines am mauerwerk oder dergleichen befestigten, in der hoehe und breite verstellbaren konsolengeruestes |
DE3347395A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-07-11 | Wolfgang 7958 Laupheim Baumann | Geruestelement |
EP0682157A1 (de) * | 1994-05-13 | 1995-11-15 | Gerhard Freidl | Abschalungskorb für armierte Betondecken |
-
1997
- 1997-07-04 AT AT115097A patent/AT405662B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344991A1 (de) * | 1983-12-13 | 1984-10-18 | Anton 7971 Aitrach Schad | Geruestkonsole zum herstellen eines am mauerwerk oder dergleichen befestigten, in der hoehe und breite verstellbaren konsolengeruestes |
DE3347395A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-07-11 | Wolfgang 7958 Laupheim Baumann | Geruestelement |
EP0682157A1 (de) * | 1994-05-13 | 1995-11-15 | Gerhard Freidl | Abschalungskorb für armierte Betondecken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA115097A (de) | 1999-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6554102B2 (en) | Dismountable facade scaffold | |
EP3926125B1 (de) | Absturzsicherungsvorrichtung | |
EP1373663B1 (de) | Dachgerüstkonsole | |
AT390108B (de) | Schutzvorrichtung fuer metallgerueste | |
US6799658B2 (en) | Mobile outrigger scaffolding system | |
AT405662B (de) | Variables kragkonsolengerüst mit zugehörigem brüstungssteher zum einhängen in universalmontageplatten | |
DE102009013463A1 (de) | Dachkantengerüst an Gebäuden | |
DE202018000243U1 (de) | Geländer zur Abgrenzung an Bauwerken, wie zum Beispiel: Treppen, Podeste, Balkone, Bühnen, Tribünen, Mauerkanten, etc. | |
DE667655C (de) | Haengegeruest, insbesondere fuer Dacharbeiten | |
DE2064201A1 (de) | Verfahren zur Montage eines Daches aus Stahlbetonfertigteilen und Dach aus Stahlbetonfertigteilen | |
AT167012B (de) | Hängegerüst für Spengler-, Dachdecker-, Gesims- und Verputzarbeiten | |
AT404951B (de) | Universalmontageplatte | |
WO1999009275A1 (en) | Scaffolding and apparatus for use with scaffolding | |
EP1070806B1 (de) | Bühnensystem | |
AU784389B2 (en) | Scaffolding apparatus | |
KR100247608B1 (ko) | 건축시공용 비계 | |
JPH047317Y2 (de) | ||
DE202010003960U1 (de) | Dachkantengeländer | |
DE9400619U1 (de) | Belagflächen für Baugerüste | |
DE9307724U1 (de) | Brüstungselement | |
US20030047385A1 (en) | Mobile outrigger scaffolding system | |
DE59750C (de) | Gerüst zum Verputz und Abfärben von Facaden mit verstellbaren Gerüststützen | |
WO2002092934A1 (de) | Randabschluss an gebäudedecken | |
DE202019001499U1 (de) | Abstandshalter für Gerüstaufbauten | |
DE29509817U1 (de) | Arbeitskorb für den Einsatz auf Baustellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |