[go: up one dir, main page]

AT405015B - Wirbelsäulen-becken-koordinator - Google Patents

Wirbelsäulen-becken-koordinator Download PDF

Info

Publication number
AT405015B
AT405015B AT147997A AT147997A AT405015B AT 405015 B AT405015 B AT 405015B AT 147997 A AT147997 A AT 147997A AT 147997 A AT147997 A AT 147997A AT 405015 B AT405015 B AT 405015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
footrest
spine
longitudinal direction
foot
plate
Prior art date
Application number
AT147997A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA147997A (de
Inventor
Maximilian Cmolik
Original Assignee
Maximilian Cmolik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilian Cmolik filed Critical Maximilian Cmolik
Priority to AT147997A priority Critical patent/AT405015B/de
Publication of ATA147997A publication Critical patent/ATA147997A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405015B publication Critical patent/AT405015B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen   Wirbelsäulen-Becken-Koordinator   zum Austarieren der Wirbelsäule gegen- über dem Becken einer auf dem Rücken liegenden Person. 



   Als unterstützende Harmonisierungshilfe für Wirbelsäule und Becken wird eine im Liegen anzuwendende Vorrichtung zum Austarieren der Wirbelsäule gegenüber dem Becken einer mit ihrem Rücken auf einer ebenen Unterlage liegenden Person vorgeschlagen, welche   erfindungsgemäss   dadurch gekennzeichnet ist, dass eine auf der Unterlage anzuordnende ebene Grundplatte an ihrer Oberseite zwei nebeneinander angeordnete, unabhängig von einander verstellbare und in der jeweiligen Stellung gegenüber der Grundplatte feststellbare Fussstützen für die Füsse der Person trägt, wobei für jede Fussstütze ein in der Grundplatte in Wirbelsäulenlängsrichtung verschiebbar geführter und in der jeweiligen Schiebestellung an der Grundplatte feststellbarer Fussstützenträger vorgesehen ist, an dem eine,

   um eine quer zur Wirbelsäulenlängsrichtung verlaufende Achse kippbare und in der jeweiligen Kippstellung am Fussstützenträger   feststellbare Fussstützplatte angelenkt   ist, die die betreffende Fussstütze trägt, die an dieser   Fussstützplatte   für die   Innenrotation   bzw. Aussenrotation des jeweiligen Beines um die   Wirbelsäulenlängsrichtung   verdrehbar angeordnet und in der jeweiligen Drehstellung an der Fussstützplatte feststellbar ausgebildet ist. 



   Diese Ausbildung erlaubt es, die Eigenharmonisierung des Körpers einer Person dadurch zu unterstützen, dass die in Rückenlage auf einer ebenen Unterlage liegende Person mit ihren Füssen mit den Fussstützen der erfindungsgemässen Vorrichtung verbunden wird, wobei bei beiden Füssen jeweils zuerst Fussstützenträger, Fussstützplatte und   Fussstütze   in die der   Fussstellung   des betreffenden Fusses entsprechende Stellung gebracht und fixiert werden und dann die Fussstütze unter Innen- bzw. Aussenrotation des betreffenden Beines gegenüber der   Fussstützplatte   um die Wirbelsäulenlängsrichtung in die Arbeitsstellung der Fussstütze verdreht und in der Arbeitsstellung an der Fussstützplatte fixiert wird.

   Die auf diese Weise herbeigeführte statische Korrektur der   Wirbelsäulen-Becken-Koordination   wird für einige Zeit beibehalten, während der die durch die Korrektur verursachten Rückwirkungen auf die Gefäss-, Muskel-, Nerven- und Lymphsysteme auf den Körper der Person einwirken. 



   Um die Eigenharmonisierung des Körpers der Person zu optimieren, wird erfindungsgemass vorgeschlagen, dass jede Fussstütze gegenüber ihrer   Fupstützplatte   um die   Wirbelsäulenlängsrichtung   in eine Arbeitsstellung verdrehbar und in dieser Arbeitsstellung an der   Fussstützplatte   feststellbar ist, in der der jeweilige Fuss mit der Lotrechten auf die Grundplatte einen Winkel von 15* einschliesst Diese Ausbildung erlaubt es, die Füsse der liegenden Person 15'links bzw   150   rechts der Wirbelsäule im   Wirbeisäuten-Becken-   Koordinator zu fixieren.

   Die dadurch im Liegen erreichte, statisch korrigierte   Wirbelsäulen-Becken-   Koordination entspricht der Wirbelsäulen-BeckenKoordination beim Stehen mit einer anatomisch funktionell günstigen Position der Füsse mit einem Öffnungswinkel von   300.   



   Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. 



  Die Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Austarieren der Wirbelsäule gegenüber dem Becken einer mit ihrem Rücken auf einer ebenen Unterlage liegenden Person. 



   Der erfindungsgemässe   Wirbelsäulen-Becken-Koordinator   1 besitzt eine ebene Grundplatte   2,   mit der er auf jene Unterlage aufgelegt wird, auf der die zu behandelnde Person auf dem Rücken liegt und mit ihrer 
 EMI1.1 
 ander angeordnet, in denen die Fussstützenträger 6,7 mit den unteren Enden ihrer einander benachbarten, vertikalen Seitenplatten 8,9 in Wirbelsäulenlängsrichtung 3 verschiebbar geführt sind. An die vertikalen Seiten platten 8, 9 der Fussstützenträger 6, 7 schliessen jeweils quer zur Wirbelsäulenlängsrichtung 3 verlaufende, horizontale   Basisplatten 10,   11 an, mit denen die   Fussstützenträger   6,7 auf der Oberseite der Grundplatte 2 aufliegen.

   Die Basisplatte 10,11 tragen Stellschrauben 12 zum Fixieren des Fussstützenträgers 6,7 in seiner jeweiligen Schiebestellung gegenüber der Grundplatte 2. 



   Jeder   Fussstützenträger   6,7 trägt eine   Fussstützplatte   13,14, die von der betreffenden vertikalen Seitenplatte 8, 9 weg quer zur Wirbelsäulenlängsrichtung 3 verläuft und am betreffenden Fussstützenträger 6, 7 um eine quer zur   Wirbelsäulenlängsrichtung   verlaufende Achse kippbar angelenkt ist. Die   Fussstützplat-   ten 13,14 besitzen, zur jeweiligen vertikalen Seitenplatte 8, 9 parallel verlaufende Abschnitte 13a, 14a, die an den voneinander abgewandten Innenseiten der vertikalen Seiten platten 8, 9 anliegen und bogenförmig verlaufende Führungsschlitze 15, 16 besitzen. 



   Jede Fussstützplatte 13, 14 trägt an ihrer, der Person Zugewandten Vorderseite eine   Fussstütze   17, die an der betreffenden Fussstützplatte 13, 14 für die Innenrotation bzw. Aussenrotation des jeweiligen Beines um die Wirbelsäulenlängsrichtung 3 verdrehbar angeordnet ist. Von der Unterseite der Fussstütze 17 ragt eine Stellschraube 18 durch einen Führungsschlitz 19 der   Fussstützplatte   14. Diese Stellschraube 18 wird auf der Rückseite der   Fussstützplatte   14 durch eine Flügelmutter 18a festgezogen. Die Fussstütze 17 trägt an ihrer Oberseite eine seitliche Anlegeleiste 20 für den Fussinnenrand und eine untere Anlegeleiste 21 für die Ferse. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der erfindungsgemässe Wirbelsäulen-Becken-Koordinator stellt eine unterstützende Harmonisierungshilfe für die Wirbelsäule und das Becken dar. Dies wird durch die Fixierung der Füsse der am Rücken liegenden Person in einem physiologischen Winkel von   15.   rechts und   15. links   der Wirbelsäule erreicht. 



  Die Einstellfixierung erfolgt über den rechten bzw. linken Fuss und falls erforderlich über beide Füsse. Die betreffende Person liegt in Rückenlage mit leicht angewinkelten Knien auf einer Unterlage und wird mit ihren beiden Füssen mit den Fussstützen des ebenfalls auf der Unterlage liegenden   Wirbelsäulen-Becken-   Koordinators verbunden. Durch Kippen der die Fussstützen tragenden   Fussstützplatten   werden die Sprungge-   lenke   leicht gekippt, um eine sanfte Zugwirkung über die Fussmuskulatur sowie über die vordere und hintere Oberschenkelmuskulatur und über das Nervensystem im Beinbereich auf die vegetativen Fasern des Kreuzbeines auszuüben. Die Reizleitung läuft weiter über   den Wirbelsäulenkanal   zum Zentralnervensystem und wieder zurück zu den Füssen.

   Der Zweck ist dadurch eine Einwirkung auf Blockierungen im Knochen-, Gefäss-, Nerven- und Lymphsystem zu erreichen und somit die Eigenharmonisierung des Körpers zu unterstützen. 



   Um eventuelle   Beinlängendifferenzen   der Person auszugleichen, kann eine Anpassung durch entsprechendes Verschieben der Fussstützenträger erfolgen. 



   Für die mit Hilfe des   Wirbelsäulen-Becken-Koordinators   ausführbare statische Korrektur der   Wirbelsäu-     len-Becken-Koordination   ergeben sich folgende   Anwendungsmöglichkeiten : Beckenschiefstand, Gelenkblok-   kaden im   Wirbelsäulen-BeckenKniebereich,   Entspannung der Muskulatur, Verbesserung der Blut- und Lymphzirkulation, Unterstützung verschiedener Massagetechniken. 



   Der primäre Anwendungsbereich des Wirbelsäulen-Becken-Koordinators liegt in der Vorbeugung dieser   Befindlichkeitsstörungen.   



  

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Austarieren der Wirbelsäule gegenüber dem Becken einer mit ihrem Rücken auf einer ebenen Unterlage liegenden Person dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Unterlage anzuord- nende ebene Grundplatte (2) an ihrer Oberseite zwei nebeneinander angeordnete, unabhängig von einander verstellbare und in der jeweiligen Stellung gegenüber der Grundplatte (2) feststellbare Fussstützen (17) für die Füsse der Person trägt, wobei für jede Fussstütze (17) ein in der Grundplatte (2) in Wirbelsäulenlängsrichtung (3) verschiebbar geführter und in der jeweiligen Schiebestellung an der Grundplatte (2) feststellbarer Fussstützenträger (6,7) vorgesehen ist, an dem eine, um eine quer zur Wirbelsäulenlängsrichtung (3) verlaufende Achse kippbare und in der jeweiligen Kippstellung am Fussstützenträger (6, 7) feststellbare Fussstützplatte (13, 14) angelenkt ist, die die betreffende Fussstütze (17) trägt, die an dieser Fussstützplatte (13, 14) für die Innenrotation bzw. Aussenrotation des jeweiligen Beines um die Wirbelsäulenlängsric, htung (3) verdrehbar angeordnet und in der jeweiligen Drehstellung an der Fussstützplatte (13,14) feststellbar ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fussstütze (17) gegenüber ihrer Fussstützplatte (13, 14) um die Wirbelsäulenlängsrichtung (3) in eine Arbeitsstellung verdrehbar und in dieser Arbeitsstellung an der Fussstützplatte (13, 14) feststellbar ist, in der der jeweilige Fuss mit der Lotrechten auf die Grundplatte (2) einen Winkel von 15. einschliesst.
AT147997A 1997-09-04 1997-09-04 Wirbelsäulen-becken-koordinator AT405015B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147997A AT405015B (de) 1997-09-04 1997-09-04 Wirbelsäulen-becken-koordinator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147997A AT405015B (de) 1997-09-04 1997-09-04 Wirbelsäulen-becken-koordinator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA147997A ATA147997A (de) 1998-09-15
AT405015B true AT405015B (de) 1999-04-26

Family

ID=3514789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147997A AT405015B (de) 1997-09-04 1997-09-04 Wirbelsäulen-becken-koordinator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405015B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357236A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Feldkirchner George Plateau articule utilisable notamment en kinesitherapie
GB2204493A (en) * 1987-04-03 1988-11-16 Avvari Rangaswamy Antistasis device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357236A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Feldkirchner George Plateau articule utilisable notamment en kinesitherapie
GB2204493A (en) * 1987-04-03 1988-11-16 Avvari Rangaswamy Antistasis device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA147997A (de) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801232T2 (de) Vorrichtung zum erlangen des körperlichen gleichgewichts
EP1169003B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
DE69021380T2 (de) Streckvorrichtung.
US5176706A (en) Spinal curvature correction device
DE29720475U1 (de) Minimalorthese zur Behandlung der Osteoporose
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
DE3201021C2 (de) Patientenliege
WO1986003119A1 (en) Massage apparatus
AT405015B (de) Wirbelsäulen-becken-koordinator
DE19639477A1 (de) Therapievorrichtung
DE19705852A1 (de) Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke
DE4110703A1 (de) Bewegungssystem fuer sitz-, liege-, steh- und gehmoebel oder -geraete, trainingsgeraete und koerperkorrektursysteme
EP0832623A1 (de) Abspreizorthese
DE9405539U1 (de) Kombinierte Steh- und Gehhilfe
DE3844233A1 (de) Trainingsgeraet
DE2803404A1 (de) Vorrichtung zum koerpertraining
DE19508886C2 (de) Therapiebank
DE69210649T2 (de) Apparat zur Drucktherapie
DE29811137U1 (de) Wärmebestrahlungsgerät
DE4115385C2 (de)
AT526889B1 (de) Wirbelsäulenrehabilitationsliege (Dolorem Reiliever)
DE20304977U1 (de) Stehständer für Vertikalisierung von Kindern und Jugendlichen
EP0093387A1 (de) Gesundheitsliege
DE2163561A1 (de) Orthopaedisches behandlungsgeraet
DE10130432C1 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee