[go: up one dir, main page]

AT404825B - Vorrichtung zur aufnahme und zum abrollen von auf schlauchrollen mit einem aufrollkörper und stirnseitigen endscheiben mit rundem aussenumfang aufgewickelten schläuchen - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme und zum abrollen von auf schlauchrollen mit einem aufrollkörper und stirnseitigen endscheiben mit rundem aussenumfang aufgewickelten schläuchen Download PDF

Info

Publication number
AT404825B
AT404825B AT167992A AT167992A AT404825B AT 404825 B AT404825 B AT 404825B AT 167992 A AT167992 A AT 167992A AT 167992 A AT167992 A AT 167992A AT 404825 B AT404825 B AT 404825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hose
rod
frame
rolling
bodies
Prior art date
Application number
AT167992A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA167992A (de
Original Assignee
Otto Reipert Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Reipert Gmbh filed Critical Otto Reipert Gmbh
Publication of ATA167992A publication Critical patent/ATA167992A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404825B publication Critical patent/AT404825B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/24Rollers

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

ΑΤ 404 825 Β
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und zum Rollen von auf Schlauchrollen mit einem Aufrollkörper und stirnseitigen Endscheiben mit rundem Außenumfang aufgewickelten Schläuchen.
Derartige Vorrichtungen werden in Schlauchverkaufsstellen eingesetzt, bei denen Schlauchabschnitte in individuellen Längen abgelängt und verkauft werden.
Es ist bekannt, zum Abrollen derartiger Schlauchrollen diese mit einer zentrischen, axial durchgehenden Öffnung zu versehen. Zur drehbaren Lagerung der Schlauchrollen werden dann in die Stirnenden der Öffnungen Achsstummel eingeführt, welche mit ihren nach außen vorstehenden Enden an quer dazu verlaufenden Stegen angebracht sind, welche ihrerseits wiederum ortsfest anbringbar sind. Es ist auch bekannt, an den Stegen um 180 · gegenüberliegend Achsstummel anzuordnen, so daß dadurch die Möglichkeit besteht, an einem Steg zwei Schlauchrollen miteinander zugewandten Stirnseiten drehbar zu lagern. Wenn auf diese Weise beispielsweise drei Schlauchrollen drehbar gelagert sind, besteht hiebei der Nachteil, daß es zum Auswechseln der mittleren Schlauchrolle erforderlich ist, eine der sich seitlich anschließenden Rollen ebenfalls auszuwechseln. Dies ist aufwendig.
Es ist weiterhin zur drehbaren Lagerung derartiger Schlauchrollen bekannt, durch die zentrisch sich axial erstreckende Öffnung einen Stab zu stecken, dessen Enden dann in ortsfesten gabelartigen Halterungen gelagert werden. Hiebei kann man zwar bei mehreren axial hintereinander angeordneten Schlauchrollen jede Schlauchrolle einzeln nach oben herausheben; anderseits beansprucht diese Art der Drehlagerung jedoch mehr Platz in axialer Richtung. Für das Abwickeln von auf Spulen aufgewickelten Drähten oder Bändern ist eine Vorrichtung bekannt, bei der jeweils zwei Abrollkörper für die Endscheiben der Rollen in mehreren gestaffelt übereinander angeordneten Ebenen vorgesehen sind, wobei jeweils der Abstand der Abrollkörper entgegen der Wirkung einer Vorspanneinrichtung verstellbar ist. Die Vorspanneinrichtung bildet einen Teil einer Bremseinrichtung, mittels derer die jeweilige Rolle dann abgebremst wird, wenn auf das von der Rolle abzuwickelnde Gut keine Zugspannung in Entnahmerichtung aufgebracht wird (DE-OS 24 00 132). Die bekannte Vorrichtung, die für das Abwickeln von Drähten auf dem Gebiet des Femmeldewesens entwickelt wurde, ist von relativ kompliziertem Aufbau. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß infolge der schräg übereinander gestaffelten "Etagenanordnung" von jeweils zwei Abrollkörpern übereinander das Einlegen bzw. Auswechseln der Rollen und die Entnahme der abzuwickelnden Drähte von unterschiedlichen Seiten der Vorrichtung her erfolgt. Dies erfordert bei Gebrauch der Vorrichtung einen erheblichen Platzbedarf, da die Vorrichtung beidseitige Zugänglichkeit erfordert.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfach konstruierte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine platzsparende Anordnung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Gestell in mehr als zwei jeweils mit geringerem Abstand als dem Durchmesser der Endscheiben angeordneten Reihen in Gebrauchslage horizontal in einer gemeinsamen Ebene verlaufende Abrollkörper aufweist. Wenn beispielsweise drei Reihen von horizontal verlaufenden Abrollkörpern vorgesehen sind, können in einer Ebene "hintereinander" zwei Reihen von jeweils mehreren Schlauchrollen angeordnet werden. Dies stellt einen erheblichen Vorteil gegenüber den bekannten Vorrichtungen dar, bei denen in einer horizontalen Ebene jeweils lediglich eine Reihe von Schlauchrollen angeordnet ist. Da bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung mit beispielsweise drei Reihen von Abrollkörpern die doppelte Menge an Schläuchen im Vergleich zum Stande der Technik dem Kunden präsentiert werden kann, ergeben sich hiedurch erhebliche Vorteile, da insbesondere in Selbstbedienungsverkaufsstätten die zur Verfügung stehende Präsentationsfläche hiedurch wesentlich besser ausgenutzt werden kann. In der "hinteren" Reihe kann beispielsweise jeweils eine "Vorratsrolle" für die davor in der vorderen Reihe befindliche Schlauchrolle angeordnet werden, und es besteht die Möglichkeit, in der hinteren Reihe andere Schlauchmodelle zum Verkauf anzubieten. Bei Gebrauch rollen die Schlauchrollen mit dem Außenumfang ihrer Endscheiben auf den horizontal verlaufenden Abrollkörpern ab. Es versteht sich, daß natürlich hiebei der Außendurchmesser der aufgewickelten Schlauchrolle jeweils dem Durchmesser der Endscheiben entsprechen darf, da andernfalls der aufgewickelte Schlauch bei dem Abrollvorgang eine Bremswirkung erzeugen würde.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Abrollkörper als Stäbe ausgebildet sind. Die Stäbe werden zweckmäßigerweise endseitig an in Gebrauchslage horizontal anzuordnenden Traversen angebracht, die das Gestell oder einen Teil des Gestells bilden.
Die Traversen können beispielsweise mit Einhakelementen in Einhaköffnungen an einer feststehenden Wand der Verkaufsstätte eingehakt werden. Um eine einfache Anpaßbarkeit an Befestigungseinrichtungen unterschiedlicher Bauart mit unterschiedlichen horizontalen Abständen der Befestigungspunkte zu erreichen, können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Stäbe längenverstellbar ausgebildet sein, beispielsweise dadurch, daß diese teleskopartig gestaltet sind. 2

Claims (6)

  1. AT 404 825 B In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß oberhalb der in Gebrauchslage vordersten Stange eine in Richtung der vordersten Stange verlaufende Sicherungsstange vorgesehen ist. Die Sicherungsstange kann beispielsweise mit abgewinkelten Endbereichen in Aufnahmeeinrichtungen des Gestells ersetzbar sein. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Sicherungsstange verschwenkbar und arretierbar angebracht ist. Durch Wirkung der Sicherungsstange kann einem unbeabsichtigten Herausrollen oder Herausheben der gesamten Schlauchrolle bzw. Schlauchrollen vorgebeugt werden. In weiterer Ausgestaltung kann die Sicherungsstange auch noch Festhaltevorrichtungen zum Einklemmen bzw. zur Halterung der Schlauchenden vorgesehene Festhaltevorrichtungen aufweisen. Die Festhaltevorrichtungen können beispielsweise V-förmig oder U-förmig ausgebildet sein, wobei das jeweils von der Schlauchrolle abgewik-kelte Ende dann in die obere Öffnung des V bzw. U eingesteckt und dadurch arretiert werden kann. Besonders günstige Abrolleigenschaften ergeben sich, wenn der Durchmesser der Stäbe klein im Vergleich zu dem Durchmesser der Endscheiben ist und/oder die Stäbe lackiert sind. Die Endscheiben können beispielsweise aus Kunststoff auf der Basis von Polyvinylchlorid bestehen. Neben dem einfachen Aufbau und der platzsparenden Anordnung ist bei dem Gegenstand der Erfindung insbesondere vorteilhaft, daß man jede einzelne Schlauchrolle gesondert nach oben herausnehmen und durch eine andere Schlauchrolle ersetzen kann. Der Abstand der Abrollkörper wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß er einerseits geringer ist als der Durchmesser der Endscheiben, aber anderseits derart, daß sich die Endscheiben in unterschiedlichen Reihen nicht berühren. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Fig. zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gestell weist zwei in Gebrauchslage horizontale Traversen 2 und 3 auf, welche an jeweils einem Ende mit Einhängevorrichtungen 4 und 5 versehen sind, die zum Einhängen des Gestells in ortsfeste Aufnahmen dienen. Die Traversen 2 und 3 sind über in Gebrauchslage horizontal verlaufende, stabförmig ausgebildete Abrollkörper 6, 7, 8 miteinander verbunden. Die Abrollkörper 6 bis 8 sind zum Zwecke der Anpassung des Gestells an unterschiedliche Aufnahmeeinrichtungen längenverstell-bar ausgebildet und weisen stufenlos in das Innere der Stäbe 6 bis 8 einschiebbare bzw. aus dem Inneren herausschiebbare Teleskopteile 6a bis 6c auf. Die vorderen Enden der Traversen 2 und 3 sind über eine Informationsschiene 9 miteinander verbunden. Die Informationsschiene 9 ist nach der Einstellung der Länge der Abrollkörper angebracht und dient beispielsweise zur Aufnahme von für den Kunden vorgesehenen Kennzeichnungen. Das Gestell dient zur Aufnahme und zum Abrollen von Schläuchen 10, 11, 12, welche auf Schlauchrollen 13, 14 und 15 aufgewickelt sind. Die Schlauchrollen weisen jeweils einen (aus der Zeichnung nicht ersichtlichen) Aufrollkörper mit stirnseitigen Endscheiben auf. Die Endscheiben sind mit 16 bis 21 bezeichnet. Der Abstand A der Abrollkörper 6 und 7 und auch der Abrollkörper 7 und 8 ist dabei geringer als der Durchmesser der Endscheiben D. Wenn ein Benutzer beispielsweise an dem Schlauch 10 zieht, rollt dadurch die Schlauchrolle 13, die ausschließlich mit ihren Endscheiben 16 und 17 auf den Abrollkörper 6 und 7 aufliegt, auf diesen ab. Am vorderen Ende der Traversen 2 und 3 sind Aufnahmeeinrichtungen 22 und 23 vorgesehen, in welche abgewinkelte Endbereiche 24 und 25 einer mit 26 bezeichneten Sicherungsstange eingesteckt sind. Die Sicherungsstange dient einerseits dazu, ein Herausrollen oder Herausheben der Schlauchrollen zu verhindern und weist anderseits Festhaltevorrichtungen 27 auf, in die das jeweilige Schlauchende eingeklemmt werden kann. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abrollen von auf Schlauchrollen mit einem Aufrollkörper und stirnseitigen Endscheiben mit rundem Außenumfang aufgewickelten Schläuchen, wobei die Endscheiben auf mit geringerem Abstand als dem Durchmesser der Endscheiben angeordneten Abrollkörpern lagern, dadurch gekennzeichnet daß ein Gestell (1) mehr als zwei jeweils in Gebrauchslage in einer gemeinsamen Ebene verlaufende, zusammengehörige Abrollkörper (6, 7, 8) aufweist, die als Stäbe ausgebildet und endseitig an das Gestell oder einen Teil des Gestells bildenden und in Gebrauchslage horizontal angeordneten Traversen (2, 3) angebracht sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe längenverstellbar ausgebildet sind. 3 AT 404 825 B
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des in Gebrauchslage vordersten Stabes eine in Richtung des vordersten Stabes verlaufende Sicherungsstange (26) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsstange (26) mit abgewinkelten Endbereichen (24, 25) in Aufnahmeeinrichtungen (22, 23) des Gestells (1) einsteckbar ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsstange verschwenkbar und arretierbar ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsstange (26) zum Einklemmen bzw. zur Halterung der Schlauchenden vorgesehene Festhaltevorrichtungen (27) aufweist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT167992A 1991-08-29 1992-08-20 Vorrichtung zur aufnahme und zum abrollen von auf schlauchrollen mit einem aufrollkörper und stirnseitigen endscheiben mit rundem aussenumfang aufgewickelten schläuchen AT404825B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110709U DE9110709U1 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Vorrichtung zur Aufnahme und zum Abrollen von auf Schlauchrollen aufgewickelten Schläuchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA167992A ATA167992A (de) 1998-07-15
AT404825B true AT404825B (de) 1999-03-25

Family

ID=6870729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167992A AT404825B (de) 1991-08-29 1992-08-20 Vorrichtung zur aufnahme und zum abrollen von auf schlauchrollen mit einem aufrollkörper und stirnseitigen endscheiben mit rundem aussenumfang aufgewickelten schläuchen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT404825B (de)
DE (1) DE9110709U1 (de)
NL (1) NL9201503A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311425A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Horst Paepke Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden
UA100401C2 (en) * 2007-12-19 2012-12-25 Tipper Tie Inc Rotating multi-clipper platform systems with cooperating adhesive seal modules, adhesive seal systems and associated devices and related methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400132A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-18 Cit Alcatel Abwickelvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400132A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-18 Cit Alcatel Abwickelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9110709U1 (de) 1991-11-14
ATA167992A (de) 1998-07-15
NL9201503A (nl) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9318952U1 (de) Spender für Papier-Rollen und dafür geeignete Papier-Rolle
AT404825B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum abrollen von auf schlauchrollen mit einem aufrollkörper und stirnseitigen endscheiben mit rundem aussenumfang aufgewickelten schläuchen
AT401262B (de) Abrollvorrichtung für zu rollen gewickelte wickelgüter, vorzugsweise schläuche
DE2931053A1 (de) Abgabevorrichtung fuer blattfoermiges, insbesondere auf einem halter aufgebrachtes material
EP0170768A1 (de) Abziehvorrichtung für eine Rolle
DE19606236A1 (de) Kabelbett und dabei verwendete Drehsprosse
DE7811757U1 (de) Verkaufsstaender
EP0223938B1 (de) Schleifband-Speicher
DE2900084C2 (de) Vorrichtung zur Vorführung von Tapetenproben
CH692704A5 (de) Spinnstreckspul-Maschine.
DE3231511C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Einfahren eines endlosen Bandes in eine Papiermaschine
DE2705147C3 (de) Abnehmbare Abdeckplane für ein Markisentuch
DE8501549U1 (de) Malerwalze
DE9312514U1 (de) Lager- und Abrollvorrichtung für Ringe aus Strangmaterial
AT407265B (de) Wäschetrockner sowie aufhängeorgan
DE441445C (de) Vorrichtung zum Zeigen und Aufbewahren einer groesseren Zahl zusammenhaengender Karten, Bilder o. dgl.
CH647998A5 (en) Device for unrolling netting
DE712892C (de) Verkaufsaufmachung fuer Bandware
DE1607349B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Huehnerkot an Kaefigreihen
DE29613512U1 (de) Behälter mit einem Klappdeckel für die Aufbewahrung und stückweise Entnahme von aufgerolltem Bahnenmaterial
DE29806146U1 (de) Haltevorrichtung für auf Spulen gelagerte Meterware
DE485869C (de) Kasten zur Unterbringung von Naehseidenrollen
WO1998042241A2 (de) Verkaufsregal für rollenförmige artikel, insbesondere für drahtwaren
DE20105184U1 (de) Anordnung zum Entnehmen von auf wenigstens einem Wickel aufgewickelten Einkaufstaschen
DE1059758B (de) Vorrichtung zum Darbieten und stueckweisen Verkaufen von Baendern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee