AT404799B - Tourenschibindung mit ballendrehpunkt - Google Patents
Tourenschibindung mit ballendrehpunkt Download PDFInfo
- Publication number
- AT404799B AT404799B AT97297A AT97297A AT404799B AT 404799 B AT404799 B AT 404799B AT 97297 A AT97297 A AT 97297A AT 97297 A AT97297 A AT 97297A AT 404799 B AT404799 B AT 404799B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ski
- joint
- rocker
- binding
- shoe
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/006—Ski bindings with a climbing wedge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Claims (3)
- AT 404 799 B Die Erfindung betrifft eine Tourenbindung für Abfahrt und Aufstieg, bei welcher der Schuh bzw. eine mit dem Schuh verbindbare Platte (1) über ein in der Nähe der Schuhspitze gelegenes erstes Gelenk (A) an einer Wippe (2) gelenkig gelagert ist, die ihrerseits über ein zweites Gelenk (B) am Schi gelenkig gelagert ist, wobei sowohl in der Abfahrts- als auch in der Tourenstellung das erste Gelenk (A) -von der Schispitze 5 aus gesehen- sich vor dem zweiten Gelenk (B) befindet, und das zweite Gelenk (B) unterhalb des für den Fußballen vorgesehenen Bereiches liegt. Die bekannte Bindung der eingangs genannten Art hat den Nachteil, daß sie in ihrer Konstruktion kompliziert und daher aufwendig zu realisieren ist. Durch die Vielzahl der Teile wird es außerdem schwierig, die Konstruktion so auszuführen, daß, was ja eine grundsätzliche Anforderung an eine Bindung darstellt der 70 Schuh, abgesehen von den für das Gehen beabsichtigten Freiheitsgraden, sowohl in Abfahrts- als auch in Tourenstellung möglichst spielfrei mit dem Schi verbunden wird. Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine derartige Tourenbindung zu schaffen, die kostengünstig herzustellen und in der Praxis robust ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das zweite Gelenk (B) an einem schifesten Lagerbock angeordnet ist. 75 In den Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Fig. 1 zeigt die Bindung in horizontaler Stellung, die Fig. 2 und 3 zeigen die Bindung während des Gehens. Der Schuh ist auf einer Platte oder einem rahmenartigen Gestell (1) mit Sicherheitsauslösung fixiert. Diese Platte (1) ist über ein nahe der Schuhspitze gelegenen, erstes Gelenk (A) mit einer als Platte oder als rahmenartiges Gestell ausgeführten Wippe (2) verbunden. Die Wippe (2) ihrerseits ist über ein -von der Schispitze aus 20 gesehen- hinter dem ersten Gelenk liegendes zweites Gelenk (B) mit einem schifesten Lagerbock (3) verbunden. Das Gelenk (B) befindet sich dabei im Bereich unterhalb des Fußballens, d. h. je nach Schuhgröße 4-11 cm, vorzugsweise 6-9 cm, hinter der Schuhspitze. Fig. 2 zeigt diese Ausführungsform der Bindung nach einer ersten Phase des Schrittes. Das unterhalb 25 des Ballens gelegene Gelenk (B) ermöglicht in der ersten Phase des Schrittes eine Bewegung, die der Flexion im Fußballen beim Gehen mit einer flexiblen Sohle ähnlich ist. Stößt die Wippe (2) mit ihrem vorderen Teil an der Schioberfläche an, wird die Bewegung des Schuhs durch eine Rotation um das erste Gelenk (A) weitergeführt. Fig. 3 zeigt die Stellung der Bindung in dieser Phase der Bewegung. Die Bindung erlaubt es, den Schuh bis auf eine Winkelstellung von 90 * zwischen 30 Schuhsohle und Schioberfläche anzuheben. Die Erfindung sieht weiters vor, daß durch einen Anschlag der Wippe (2) an einem schifesten Teil, vorzugsweise am Lagerbock (3), das Hochkippen der Schuhspitze über die horizontale Stellung hinaus, wie es beispielsweise durch das Zurückverlagern des Körperschwerpunktes verursacht werden könnte, verhindert wird. Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Lasche (4) der Wippe (3) in horizontaler Stellung 35 am Lagerbock (3) anschlägt. Die Wippe kann sich auf diese Weise nur nach unten in Richtung Schioberfläche bewegen. Die Erfindung sieht weiters vor, daß die Rotationsbewegung der Wippe (2) mit einem Federmoment derart beaufschlagt ist, daß die Wippe im Bereich der Schuhspitze unter Vorspannung an der Schioberfläche aufliegt. In ähnlicher Weise ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Bewegung der Platte (1) um das 40 Gelenk (A) mit einem Federmoment derart beaufschlagt ist, daß die Platte in zur Wippe geschlossener Stellung unter Vorspannung ihre Ruhelage hat. Durch die beiden Federn wird gewährleistet, daß das Schiende, auch bei Belastung des Schis durch Schnee nicht nach unten hängt. Patentansprüche 45 1. Tourenschibindung für Aufstieg und Abfahrt, bei welcher der Schuh bzw. eine mit dem Schuh verbindbare Platte (1) über ein in der Nähe der Schuhspitze gelegenes erstes Gelenk (A) an einer Wippe (2) gelenkig gelagert ist, die ihrerseits über ein zweites Gelenk (B) am Schi gelenkig gelagert ist, wobei sowohl in der Abfahrts- als auch in der Tourenstellung das erste Gelenk (A) -von der Schispitze so aus gesehen- sich vor dem zweiten Gelenk (B) befindet, und das zweite Gelenk (B) unterhalb des für den Fußballen vorgesehenen Bereiches liegt, dadurch gekennzeichnet daß das zweite Gelenk (B) an einem schifesten Lagerbock (3) angeordnet ist.
- 2. Tourenschibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (2) einen Anschlag (4) 55 aufweist, der sich bei parallel zur Schioberfläche befindlicher Stellung an einem schifesten Anschlag, vorzugsweise am Lagerbock (3), abstützt, so daß ein Verschwenken der Wippe (2) von dieser Stellung aus nach oben verhindert wird, ein Verschwenken nach unten zur Schioberseite jedoch möglich ist. 2 AT 404 799 B
- 3. Tourenschibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotation der Wippe (2) um den Lagerbock (3) und, sofern die Ausführung der Bindung eine Platte (1) vorsieht, die Rotation der Platte (1) um die Wippe (2) derart mit mindestens einer Feder beaufschlagt sind, daß die Bindung im unbelasteten Zustand unter Vorspannung eine Ruhelage einnimmt, in der die Wippe (2) im Bereich der Schuhspitze an der Schioberfläche aufliegt und der Winkel zwischen Platte (1) und Wippe (2) ganz geschlossen ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 3
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT97297A AT404799B (de) | 1997-06-06 | 1997-06-06 | Tourenschibindung mit ballendrehpunkt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT97297A AT404799B (de) | 1997-06-06 | 1997-06-06 | Tourenschibindung mit ballendrehpunkt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA97297A ATA97297A (de) | 1998-07-15 |
AT404799B true AT404799B (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=3504031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT97297A AT404799B (de) | 1997-06-06 | 1997-06-06 | Tourenschibindung mit ballendrehpunkt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT404799B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1034819A2 (de) | 1999-03-01 | 2000-09-13 | Martin Dipl. Ing. Breuer-Bono | Tourenschibindung mit Doppelgelenksmechanik |
EP1364685A1 (de) * | 2003-05-20 | 2003-11-26 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Skibindung |
WO2004020055A1 (de) * | 2002-08-27 | 2004-03-11 | Naxo Ag | Bindung sowie damit ausgerüsteter ski |
WO2010086180A1 (en) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Micado Cad-Solutions Gmbh | Heel elevator device for a ski |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987001296A1 (en) * | 1985-09-06 | 1987-03-12 | Laf Di Lafranconi Andrea | Ski binding for alpine cross-country skiing with physiological articulation |
EP0219717A1 (de) * | 1985-10-01 | 1987-04-29 | Tmc Corporation | Sicherheitsbindung zum Tourengehen |
-
1997
- 1997-06-06 AT AT97297A patent/AT404799B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987001296A1 (en) * | 1985-09-06 | 1987-03-12 | Laf Di Lafranconi Andrea | Ski binding for alpine cross-country skiing with physiological articulation |
EP0219717A1 (de) * | 1985-10-01 | 1987-04-29 | Tmc Corporation | Sicherheitsbindung zum Tourengehen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1034819A2 (de) | 1999-03-01 | 2000-09-13 | Martin Dipl. Ing. Breuer-Bono | Tourenschibindung mit Doppelgelenksmechanik |
AT407010B (de) * | 1999-03-01 | 2000-11-27 | Breuer Bono Martin Dipl Ing | Tourenschibindung mit doppelgelenksmechanik |
EP1034819A3 (de) * | 1999-03-01 | 2001-08-08 | Martin Dipl. Ing. Breuer-Bono | Tourenschibindung mit Doppelgelenksmechanik |
WO2004020055A1 (de) * | 2002-08-27 | 2004-03-11 | Naxo Ag | Bindung sowie damit ausgerüsteter ski |
EP1364685A1 (de) * | 2003-05-20 | 2003-11-26 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Skibindung |
WO2010086180A1 (en) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Micado Cad-Solutions Gmbh | Heel elevator device for a ski |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA97297A (de) | 1998-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907360T2 (de) | Sicherheitsbindung für Surf-Schneebretter. | |
DE202009019128U1 (de) | Zeheneinheit für Tourenskibindung | |
DE202013012101U1 (de) | Vorderbacken einer Bindung von einem Gleitgerät und Gleitgerät, welches mit einer derartigen Bindung ausgestattet ist | |
DE3151584A1 (de) | Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski | |
DE9413356U1 (de) | Kombination, bestehend aus einem Snowboardschuh und einer Snowboardbindung | |
DE2402974A1 (de) | Kombination aus skistiefel und skibindung | |
DE69504518T2 (de) | Bindung für einen schuh auf einem snowboard | |
EP1097732A2 (de) | Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords | |
DE3920308C2 (de) | Schuh und Sohle, insbesondere zum Langlaufskifahren | |
DE2608131A1 (de) | Schiausloesebindung | |
AT402017B (de) | Snowboardbindung | |
DE69401171T2 (de) | Bindungselement für einen alpinen Ski | |
EP0581802B1 (de) | Sportschuh | |
AT404799B (de) | Tourenschibindung mit ballendrehpunkt | |
DE2064754A1 (de) | Skibindung | |
DE2217273C2 (de) | Auslöseskibindung für den Abfahrtslauf | |
DE69400106T2 (de) | Bindungselement für einen alphinen Ski | |
DE2329880A1 (de) | Skibindung | |
DE3624598A1 (de) | Skibremse | |
DE69602509T2 (de) | Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem | |
DE3245668C2 (de) | Auslösende Langlaufbindung | |
AT407010B (de) | Tourenschibindung mit doppelgelenksmechanik | |
EP2241355A2 (de) | Skibindung | |
EP3714952A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE69601834T2 (de) | Übungsmittel zum Erlernen des Skilanglaufs nach der Schlittschuhlaufschritttechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |