AT404351B - Verfahren und vorrichtung zur speicherung und kommissionierung von stückgütern sowie trennelement zur trennung von stückgütern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur speicherung und kommissionierung von stückgütern sowie trennelement zur trennung von stückgütern Download PDFInfo
- Publication number
- AT404351B AT404351B AT122795A AT122795A AT404351B AT 404351 B AT404351 B AT 404351B AT 122795 A AT122795 A AT 122795A AT 122795 A AT122795 A AT 122795A AT 404351 B AT404351 B AT 404351B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- piece goods
- separating element
- sensor
- separating
- controller
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/137—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
- B65G1/1373—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
- B65G1/1378—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2203/00—Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
- B65G2203/04—Detection means
- B65G2203/042—Sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
AT 404 351 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung und Kommissionierung von Stückgütern unterschiedlicher, in einer Steuerung festgelegter bzw. festzulegender Zuordnungen, wobei die Stückgüter aus wenigstens einem Speicherkanal an einer Abgabestation entsprechend der jeweiligen Zuordnung und Anforderung ausgegeben werden.
Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Speicherung und Kommissionierung von Stückgütern unterschiedlicher, in einer Steuerung festgelegter bzw. festzulegender Zuordnungen, mit mindestens einem zu einer Abgabestation führenden Speicherkanal und einer Steuerung für eine Stückgüterabgabe gemäß vorgegebener Zuordnung.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Trennelement für Stückgüter.
Bei bekannten, mit einer Mehrzahl von Speicherkanälen bzw. Magazinen versehenen Vorrichtungen zur Kommissionierung von Stückgütern ist jeder der Speicherkanäle nur mit einer Sorte von Stückgütern befüilt. Enthält ein Speicherkanal z.B. Stückgüter A, und sollen diesem dann Stückgüter B zugeordnet werden, so müssen zuerst die Stückgüter A aus diesem Speicherkanai entleert werden, wonach der Speicherkanal mit den Stückgütern B gefüllt wird-Dieser Vorgang ist umständlich und zeitraubend.
Aufgabe der Erfindung ist das Vorsehen einer Technik, die eine effektivere Nutzung der Anlage und eine flexible Zuordnung der Stückgüter in den Speicherkanälen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren der eingangs angeführten Art dadurch gekennzeichnet, daß in dem bzw. in wenigstens einem Speicherkanai Stückgüter unterschiedlicher Zuordnungen hintereinander gespeichert werden und zwischen den Stückgütern unterschiedlicher Zuordnungen (jeweils) ein sensorisch erfaßbares Trennelement eingefügt wird, und daß im Bereich der Abgabestation die Stückgüter sowie das bzw. jedes Trennelement sensorisch abgetastet werden, um das bzw. jedes Trennelement zu erfassen, wobei abhängig von dieser Erfassung die Zuordnung in der Steuerung geändert wird.
In entsprechender Weise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß dem Speicherkanal mindestens ein Trennelement zur Trennung von Stückgütern unterschiedlicher Zuordnung im Speicherkanal zugeordnet ist, und daß im Bereich der Abgabestation zumindest ein das Trennelement erfassender Sensor angeordnet ist, mit dem ein Eingang der Steuerung verbunden ist.
Weiters sieht die Erfindung demgemäß ein Trennelement zur Trennung von Stückgütern in einem Speicherkanal vor, welches gekennzeichnet ist durch einen in seinen Abmessungen den Stückgütern angepaßten Körper, der mit zumindest einem sensorisch erfaßbaren Erkennungseiement ausgestattet ist
Durch die sensorische Feststellung eines Trennelements an der jeweiligen Abgabestation, z.B. einem Vereinzelungsmechanismus, wird der Steuerung mitgeteilt, daß im betreffenden Speicherkanal z.B. die Stückgüter A entleert wurden, d.h. daß jetzt keine Stückgüter A mehr, sondern z.B. nurmehr Stückgüter B, C usw. enthalten sind, so daß bei weiterem Bedarf an Stückgütern A ein anderer, derartige Stückgüter A enthaltender Speicherkanal angesteuert wird. Nach dem Ausgeben des Trenneiementes durch die Abgabe-Station besteht eine Zugriffsmöglichkeit zu den dahinter gespeicherten Stückgütern B, C usw., die (jeweils) durch Trenneiemente separiert werden. Bei einer genügend großen Anzahl von Speicherkanälen stehen somit mehrere gleichartige Stückgüter gleichzeitig zur Verfügung, wodurch die Kommissionierung rascher und ohne Fehlzuordnungen durchgeführt werden kann.
Dabei wird weiters in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Steuerung mit dem Sensor in einem On-line-Betrieb zusammenarbeitet, wodurch die Steuerung unmittelbar die Zuordnung des Speicherkanals entsprechend den nachfolgenden Stückgütern B, C ... ändern kann.
Werden anstelle eines einzelnen Sensors mehrere Sensoren an der Abgabestation angeordnet, so ergibt sich z.B. der Vorteil, daß unterschiedliche, durch individuelle Kennzeichnung mittels Erkennungselementen markierte Trennelemente festgestellt, d.h. erkannt werden können, wodurch der Steuerung eine zusätzliche Information über die Art der nachfolgenden Stückgüter übermittelt und damit die Sicherheit gegen eine Fehlkommissionierung weiter erhöht werden kann.
Eine baulich besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der Sensor ein Reedkontakt ist, welchem ein im bzw. am Trennelement angebrachter Dauermagnet als Erkennungselement zugeordnet ist; Reedkontakte mit dazupassenden Dauermagneten sind in kleiner Bauform erhältlich und können daher platzsparend im Bereich der Abgabestation untergebracht werden. Außerdem sind Reedkontakte sehr betriebssicher und weisen eine lange Lebensdauer auf. Werden beispielsweise drei Reedkontakte als Sensoren eingesetzt, so ergeben sich 23 = 8 Möglichkeiten zur Feststellung unterschiedlicher Magnetanordnungen an den Trennelementen, so daß acht verschiedene Stückgüter erkannt werden können.
Als Sensoren eignen sich weiters in besonders vorteilhafter Weise auch elektromechanische Schalter (Mikroschaiter), induktive oder kapazitive Geber, oder optische Sensoren, die z.B. aus Sender und Empfänger aufgebaut sind (Lichtschranke); , derartige Sensoren bzw. Schalter sind ebenfalls als Miniaturbau- 2
AT 404 351 B teil© einsetzbar, wobei die Trennelemente mit dementsprechenden Erkennungselementen für den jeweiligen Sensor versehen werden.
Es hat sich auch als günstig erwiesen, wenn das Trennelement allgemein die Form und Größe der Stückgüter aufweist, da dadurch der Auswerfermechanismus der Abgabestation keiner konstruktiven Abänderung bedarf, die bei anderen Größen und Formen der Trennelemente erforderlich wäre. Dabei ist es aber durchaus zweckmäßig, wenn das Erkennungselement durch eine abgeschrägte Fläche in zumindest einem Eckbereich des flachquaderförmigen Trennelement-Körpers gebildet ist.
Zur Erhöhung der Sicherheit und Vielfältigkeit der Anlage ist es ferner von Vorteil, wenn nach der Abgabestation eine mit der Steuerung verbundene Code-Leseeinrichtung zur Feststellung eines auf den Trennelementen angebrachten Codes, gegebenenfalls auch eines auf den Stückgütern angebrachten Codes, angeordnet ist. Hierdurch können auch fehlerhafte oder unleserliche Codes festgestellt und der Steuerung mitgeteilt werden, so daß geeignete Maßnahmen z.B. zum Aussondern dieser fehlerhaften Produkte eingeleitet werden können. Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, daS eine Aussortiereinrichtung vorgesehen ist, welche an die Steuerung angeschlossen und von dieser in Abhängigkeit von den Signalen der Leseeinrichtung und/oder des Sensors die Aussortiereinrichtung aktivierbar ist, um Trennelemente, gegebenenfalls Stückgüter, mit fehlerhaftem Code auszusortieren.
Hierbei hat es sich auch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn als Aussortiereinrichtung ein bei den Abgabestationen angeordnetes Transportband, bei welchem die Leseeinrichtung angeordnet ist, und nach der Leseeinrichtung ein in die Zone des Transportbandes einschwenkbares Leitblech vorgesehen sind, welches durch die Steuerung aktivierbar ist.
Eine weiter besonders einfache Realisierung einer Aussortiereinrichtung ergibt sich dadurch, daß durch die Steuerung die Transportrichtung des Transportbandes umkehrbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Es Zeigen: Fig.1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage in Draufsicht; Fig.2 eine bevorzugte Ausführungsform eines Trennelementes in schaubildlicher Darstellung; und Fig.3 eine andere Ausführungsform eines Trennelementes in schaubildlicher Darstellung. ln Fig.1 bezeichnet 1 allgemein ein Durchlaufregal zur Speicherung und Kommissionierung von Stückgütern, wobei z.B. drei verschiedene Stückgüter A, B und C in einem von einer Anzahl von Speicherkanälen 2, die wie an sich bekannt in horizontalen und vertikalen Reihen im Durchlaufregal 1 angeordnet sein können, gepeichert sind. Die unterschiedlichen Stückgüter A bis C sind jeweils durch Trennelemente T voneinander getrennt, welche im wesentlichen die gleichen Dimensionen wie die Stückgüter A bis C aufweisen. Am Ende jedes Speicherkanals 2 befindet sich eine Abgabestation 3, z.B. mit einem nicht näher gezeigten, an sich bekannten Vereinzelungsmechanismus, und an dieser Abgabestation 3 werden die Stückgüter A bis C und die Trennelemente T aufeinanderfolgend entsprechend einer durch eine nur schematisch veranschaulichte Steuerung S der Anlage 1 festgelegten Zuordnung und Anforderung ausgegeben, wonach sie z.B. mittels eines Transportbandes 4 in Richtung des Pfeiles V entweder zu einer ersten Sammelstelle 5 oder mittels einer Aussortiereinrichtung 6 vom Transportband 4 weg zu einer zweiten Sammelstelle 7 geleitet werden. Alternativ können die Stückgüter A bis C und/oder die Trennelemente T in Richtung des Pfeiles R zu einer dritten Sammelstelle 8 transportiert werden. Die Aussortiereinrichtung 6 kann beispielsweise als ein in die Zone des Transportbandes 4 einschwenkbares Umlenkelement, wie ein Leitblech 9 ausgebildet sein.
Zwischen dem Durchlaufregal 1 und der Aussortiereinrichtung 6 kann im Bereich des Transportbandes 4 eine Leseeinrichtung 10, z.B. ein Barcodeleser, angeordnet sein, wobei die Leseeinrichtung 10 sowohl zur Erkennung der Stückgüter A bis C, als auch zur Erkennung der Trennelemente T dient, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Das in Fig.2 näher dargestellte Trennelement T weist einen Körper mit im wesentlichen der gleichen Form und Dimension wie die Stückgüter A bis C auf. Um ein Trennelement T als solches zu erkennen, können aus Gründen der Sicherheit gegen eine fehlerhafte Kommissionierung zwei Maßnahmen vorgesehen sein.
Erstens ist bei jeder Abgabestation 3 zumindest ein Sensor 11 angebracht, der bei Annäherung bzw. Vorbeibewegen eines Trennelementes T ein Signal an die Steuerung S der Anlage abgibt. Als Sensor 11 können an sich bekannte Sensoren elektromechanischer (Mikroschalter) induktiver, kapazitiver, optischer (Lichtschranke) oder dergl. Bauart verwendet werden, wobei die Trennelemente T mit entsprechenden Erkennungselementen für den jeweiligen Sensor versehen werden. Vorzugsweise dient als Sensor 11 ein Reedkontakt 12, der benachbart der Abgabestation 3 angeordnet ist und durch einen an bzw. im Trennelement T eingebauten Dauermagneten 13 als Erkennungselement aktiviert wird. Beim in Fig.2 dargestellten Beispiel sind z.B. drei übereinander angeordnete Reedkontakte 12 vorgesehen, denen jeweils zumindest ein Dauermagnet 13 im Trennelement T zugeordnet ist. Auf diese Weise können 23 = 8 3 ΑΤ 404 351 Β verschiedene Trennelemente detektiert werden, durch die der Steuerung S zugleich eine Information über die Art der nachfolgenden Stückgüter übermittelt werden kann.
Zweitens können die Trennelemente T sowie die Stückgüter A bis C mit einem Strich· oder Barcode 14 als Erkennungselement versehen sein, der von der Leseeinrichtung 10 gelesen wird.
Die Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Trennelementes T, welches der Form und Größe eines beispielsweise platten- bzw. quaderförmigen Stückgutes A (mit strichpunktierten Linien dargestellt) angepaßt ist und an zwei diametral gegenüberliegenden Ecken abgeschrägte Flächen 15 als Erkennungselement aufweist. Die als Erkennungselement dienenden abgeschrägten Flächen 15 können an sich auch durch Bohrungen, Schlitze, lichtabsorbierende Flächen usw. ersetzt werden. Als Sensor 11 dienen zwei Reflexionslichtschranken 16, die beim Ausgabebetrieb durch das von der Fläche im Eckbereich des Stückgutes A zurückgeworfene Licht aktiviert werden. Tritt ein Trennelement T in den Bereich der Reflexionslichtschranken 16 ein, so wird diejenige Reflexionslichtschranke 16 nicht aktiviert, die einer abgeschrägten Fläche 15 gegenüberliegt, so daS das Trennelement T durch eine an die beiden Reflexionslichtschranken 16 angeschlossene Auswertelogik als solches erkannt werden kann. Diese Ausführungsform des Trennelementes T eignet sich insbesondere zum Einsatz bei Stückgütern, welche empfindlich gegen elektromagnetische Störfelder reagieren können, wie z.B. Magnetbandkassetten, aber auch bei CD-Kasset-ten und dergl. Stückgütern. Beim Einlegen der Trennelemente T in den Speicherkanal 2 braucht dabei die Lage der abgeschrägten Fläche 15 nicht berücksichtigt zu werden, da stets eine der abgeschrägten Flächen 15 einer der beiden Reflexionsschranken 16 gegenüber zu liegen kommt.
Zur besseren optischen Unterscheidung der Stückgüter A von den Trennelementen T können letztere auch eine vergleichsweise intensive Farbe aufweisen.
Die Trennelemente T können aus einem haltbaren Material, wie Metall oder Kunststoff, hergestellt werden.
Anschließend wird die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung erläutert. Es wird davon ausgegangen, daS ausreichend viele Speicherkanäle 2 im Durchlaufregal 1 vorhanden sind, und daß die Art, Anzahl und Aufeinanderfolge der Stückgüter jedes Speicherkanals in der Steuerung S als Information eingegeben sind. Stehen beispielsweise in einem Speicherkanal 2 gerade die Stückgüter A, in einem anderen die Stückgüter B und in einem weiteren die Stückgüter C an deren Abgabestationen 3 zu Verfügung, so kann eine problemlose Kommissionierung von Stückgütern A bis C erfolgen, d.h. sie werden ausgegeben, bei der Leseeinrichtung 10 kontrolliert, und zur ersten Sammelstelle 5 geleitet. Gelangt nun im Zuge der Ausgabe ein Trennelement T zu einer Abgabestation 3, so wird dieses durch den Sensor 11 - sowie gegebenenfalls auch durch die Leseeinrichtung 10 · erkannt, und es werden entsprechende Signale an die Steuerung S weitergeleiten· Die Steuerung S bewirkt daraufhin, daß das Leitblech 9 in Richtung zum Transportband 4 eingeschwenkt wird, so daS das Trennelement T zur zweiten Sammelstelle 7 umgeleitet wird. Durch das Signal des Sensors 11 und/oder der Leseeinrichtung 10 wird der Steuerung S auch eine Information über die Art der nachfolgenden Stückgüter zugeführt. Für den Fall, daß ein Stückgut mit einem falschen oder unleserlichen Code durch die Leseeinrichtung 10 detektiert wird, erfolgt ebenfalls eine Umleitung dieses Stückgutes zur zweiten Sammelsteile 7.
Eine andere Möglichkeit der Aussortierung von Trennelementen T oder fehlerhaften Stückgütern besteht darin, daß durch die Steuerung S die Transportrichtung des Transportbandes 4 in Richtung des Reils R umgekehrt wird, so daS die Stückgüter bzw. Trennelemente T zur dritten Sammelstelle 8 befördert werden.
Steht ein bestimmtes Stückgut, z.B. C, an keiner der Abgabestationen 3 unmittelbar zur Verfügung, so bewirkt die Steuerung S, daß derjenige Speicherkanal 2, in welchem das Stückgut C enthalten und zur Abgabestation 3 am nächsten gelegen ist, so lange geleert wird, bis das Stückgut C zur Abgabestation 3 gelangt. Die zuvor entleerten Stückgüter und/oder Trennelemente T werden entweder zur zweiten oder zur dritten Sammelstelle 7 bzw. 8 umgeleitet, wie zuvor beschrieben. Diese Stückgüter werden anschließend mit dazupassenden Trennelementen T versehen und in entsprechende Speicherkanäle 2 nachgefüllt.
Von Vorteil ist bei der beschriebenen Vorgangsweise unter anderem, daß der exakte Wechsel der Kanalzuordnung nicht von der Anzahl der Stückgüter der jeweiligen Zuordnung, z.B. A, abhängig ist, sondern ausschließlich von der Existenz und der Erkennung des Trennelementes zwischen den verschiedenen Zuordnungen, z.B. A und B. Fehlkommissionierungen aus dem jeweiligen Kanal 2 durch Mehr-oder Mindermengen in der jeweiligen Zuordnung werden dadurch vermieden. Bei einer flexiblen Kanalnutzung im Kommisionierautomaten kann weiter durch die mögliche Einrichtung von Zuordnungssequenzen im Magazin eines einzelnen Kanals 2 die Anzahl notwendiger Kanäle im Automaten verringert werden.
Es sei erwähnt, daS der Begriff der "Zuordnung des Kanals" nicht auf eine einzelne Produktsorte beschränkt sein muß, sondern auch als Zuordnung des Kanals zu verschiedenen Elementen bzw. Stückgütern eines Kommissionierauftrages oder einer Serie von Kommissionieraufträgen zu verstehen ist. 4
Claims (16)
- AT 404 351 B Patentansprüche 1. Verfahren zur Speicherung und Kommissionierung von Stückgütern unterschiedlicher, in einer Steuerung festgelegter bzw. festzulegender Zuordnungen, wobei die Stückgüter aus wenigstens einem Speicherkanal an einer Abgabestation entsprechend der jeweiligen Zuordnung und Anforderung ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem bzw. in wenigstens einem Speicherkanal Stückgüter unterschiedlicher Zuordnungen hintereinander gespeichert werden und zwischen den Stückgütern unterschiedlicher Zuordnungen (jeweils) ein sensorisch erfaßbares Trennelement eingefügt wird, und daß im Bereich der Abgabestation die Stückgüter sowie das bzw. jedes Trennelement sensorisch abgetastet werden, um das bzw. jedes Trennelement zu erfassen, wobei abhängig von dieser Erfassung die Zuordnung in der Steuerung geändert wird.
- 2. Vorrichtung zur Speicherung und Kommissionierung von Stückgütern unterschiedlicher, in einer Steuerung festgelegter bzw. festzulegender Zuordnungen, mit mindestens einem zu einer Abgabestation führenden Speicherkanal und einer Steuerung für eine Stückgüterabgabe gemäß vorgegebener Zuordnung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Speicherkanal (2) mindestens ein Trennelement (T) zur Trennung von Stückgütern (A, B, C) unterschiedlicher Zuordnung im Speicherkanal (2) zugeordnet ist, und daß im Bereich der Abgabestation (3) zumindest ein das Trennelement (T) erfassender Sensor (11) angeordnet ist, mit dem ein Eingang der Steuerung (S) verbunden ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (11) ein Reedkontakt (12) ist, welchem ein im bzw. am Trennelement (T) angebrachter Dauermagnet (13) zugeordnet ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (11) ein elektromechanischer Schalter ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (11) ein induktiver Geber ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (11) ein kapazitiver Geber ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (11) ein optischer Sensor (16) ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (T) die Form und Größe der Stückgüter (A, B, C) aufweist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß nach der Abgabestation (3) eine mit der Steuerung (S) verbundene Code-Leseeinrichtung (10) zur Feststellung eines auf den Trennelementen (T) angebrachten Codes, gegebenenfalls auch eines auf den Stückgütern (A, B, C) angebrachten Codes, angeordnet ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aussortiereinrichtung (6) vorgesehen ist, welche an die Steuerung angeschlossen und von dieser in Abhängigkeit von den Signalen der Leseeinrichtung (10) und/oder des Sensors (11) die Aussortiereinrichtung (6) aktivierbar ist, um Trennelemente (T), gegebenenfalls Stückgüter, mit fehlerhaftem Code auszusortieren.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Aussortiereinrichtung (6) ein bei den Abgabestationen (3) angeordnetes Transportband (4), bei welchem die Leseeinrichtung (10) angeordnet ist, und nach der Leseeinrichtung (10) ein in die Zone des Transportbandes (4) einschwenkbares Leitblech (9) vorgesehen sind, welches durch die Steuerung (S) aktivierbar ist.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuerung (S) die Transportrichtung des Transportbandes (4) umkehrbar ist.
- 13. Trennelement zur Trennung von Stückgütern in einem Speicherkanai, gekennzeichnet durch einen in seinen Abmessungen allgemein den Stückgütern angepaßten Körper, der mit zumindest einem sensorisch erfaßbaren Erkennungselement (13; 14; 15) ausgestattet ist. 5 AT 404 351 B
- 14. Trennelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß das bzw. zumindest ein Erkennungselement (13) ein Magnetelement, insbesondere ein Dauermagnet, ist.
- 15. Trennelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet daß das bzw. zumindest ein Erkennungselement (14) eine optisch erfaßbare Markierung, wie insbesondere ein Strichcode, ist.
- 16. Trennelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß das Erkennungselement (15) durch eine abgeschrägte Fläche in zumindest einem Eckbereich des flachquaderförmigen Trennelement-Körpers gebildet ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 6
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT122795A AT404351B (de) | 1995-07-18 | 1995-07-18 | Verfahren und vorrichtung zur speicherung und kommissionierung von stückgütern sowie trennelement zur trennung von stückgütern |
DE1996128733 DE19628733B4 (de) | 1995-07-18 | 1996-07-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Kommissionierung von Stückgütern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT122795A AT404351B (de) | 1995-07-18 | 1995-07-18 | Verfahren und vorrichtung zur speicherung und kommissionierung von stückgütern sowie trennelement zur trennung von stückgütern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA122795A ATA122795A (de) | 1998-03-15 |
AT404351B true AT404351B (de) | 1998-11-25 |
Family
ID=3509366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT122795A AT404351B (de) | 1995-07-18 | 1995-07-18 | Verfahren und vorrichtung zur speicherung und kommissionierung von stückgütern sowie trennelement zur trennung von stückgütern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT404351B (de) |
DE (1) | DE19628733B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0912027D0 (en) * | 2009-07-10 | 2009-08-19 | Boots Co Plc | Automated product unit picking apparatus |
DE102009042145B4 (de) * | 2009-09-14 | 2012-09-13 | SSI Schäfer PEEM GmbH | Produktmarker, Kommissionierautomat und Kommissionierverfahren |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126554A1 (de) * | 1991-08-10 | 1993-02-11 | Electrocom Automation Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und programmsteuerbaren automatischen abgabe von waren |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9116613U1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-05-27 | Gärtner, Franz, 8741 Oberelsbach | Vorrichtung zum sortierenden Transportieren von Gegenständen |
-
1995
- 1995-07-18 AT AT122795A patent/AT404351B/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-07-17 DE DE1996128733 patent/DE19628733B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126554A1 (de) * | 1991-08-10 | 1993-02-11 | Electrocom Automation Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und programmsteuerbaren automatischen abgabe von waren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19628733B4 (de) | 2008-05-15 |
ATA122795A (de) | 1998-03-15 |
DE19628733A1 (de) | 1997-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1406112A1 (de) | UEberwachungseinrichtung an Foerderanlagen | |
DE3838321A1 (de) | Vorrichtung zum beseitigen von fremdkoerpern bei geldannahme- und -ausgabe-maschinen | |
EP3087877A1 (de) | Kassensystemanordnung mit warentrennstaberkennung | |
DE3711916C2 (de) | ||
EP1431707B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von auf einem Fördermittel bewegten Objekten mittels eines optoelektronischen Sensors | |
DE19607258A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und/oder zur Größen- und/oder Lagebestimmung eines Objekts | |
DE1449012C3 (de) | Einrichtung zum Feststellen, ob ein Gegenstand einer Reihe von Gegenständen, die sich in Abständen voneinander in einer vorgeschriebenen Laufbahn vorwärts bewegen sollen, angehalten wurde | |
AT404351B (de) | Verfahren und vorrichtung zur speicherung und kommissionierung von stückgütern sowie trennelement zur trennung von stückgütern | |
DE3510755A1 (de) | Einrichtung zum erkennen von kennzeichenelementen an transportanlagen fuer stueckgueter und dgl. | |
DE102005026683A1 (de) | Mehrfachblattzuführungs-Erkennungsvorrichtung, Sortierer und Verfahren zur Erkennung der Mehrfachblattzuführung | |
EP4074626B1 (de) | Förderstrecke für einen hängeförderer | |
CH668135A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von muenzen. | |
EP0494617A2 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Identifikation von Gegenständen | |
DE3325486A1 (de) | Muenzselektor/-zaehler | |
EP0759406B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Materialträgern, insbesondere für den labormedizinischen Einsatz | |
DE4025328C2 (de) | ||
DE2264170C3 (de) | Anordnung zum mehrfach seriellen Lesen der Zeichen eines binären optischen Coderasters | |
DE3907354A1 (de) | Sortiereinrichtung fuer muenzen oder dergleichen scheibenfoermige gegenstaende | |
EP3708265B1 (de) | Sortierungserfassungssystem zum erfassen eines passierens eines objektes durch eine von mehreren öffnungen | |
DE4344717C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Lade-Zustands eines Transport- oder Lagermediums | |
EP0716400B1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung eines fadenähnlichen Fremdkörpers in einer Münzvorrichtung | |
DE10064009A1 (de) | Trennmittel für die Bearbeitung von Blattgut | |
EP0909591A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Sendungen | |
DE2319149C3 (de) | Verfahren zur Echtheitsprüfung von Wertpapieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4129431A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen zufuehrung von paletten in verketteten systemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties | ||
MK07 | Expiry |
Effective date: 20150718 |