[go: up one dir, main page]

AT404171B - Vorrichtung zum absperren des zu- oder ablaufrohres eines leichtflüssigkeitsabscheiders - Google Patents

Vorrichtung zum absperren des zu- oder ablaufrohres eines leichtflüssigkeitsabscheiders Download PDF

Info

Publication number
AT404171B
AT404171B AT0072496A AT72496A AT404171B AT 404171 B AT404171 B AT 404171B AT 0072496 A AT0072496 A AT 0072496A AT 72496 A AT72496 A AT 72496A AT 404171 B AT404171 B AT 404171B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
flap
inlet
lever
float
Prior art date
Application number
AT0072496A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA72496A (de
Original Assignee
Schluesselbauer Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schluesselbauer Johann filed Critical Schluesselbauer Johann
Priority to AT0072496A priority Critical patent/AT404171B/de
Priority to DE19715905A priority patent/DE19715905B4/de
Priority to US08/844,193 priority patent/US5894858A/en
Publication of ATA72496A publication Critical patent/ATA72496A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404171B publication Critical patent/AT404171B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0024Inlets or outlets provided with regulating devices, e.g. valves, flaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7313Control of outflow from tank
    • Y10T137/7323By float
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7381Quick acting
    • Y10T137/7387Over center mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7478With interposed cam, gear or threaded connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7485Pivoted valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

AT 404 171 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders mit einer Sperrklappe, die in Abhängigkeit von der Lage eines Schwimmers um eine quer zur Rohrachse verlaufende Drehachse aus einer Offenstellung gegen den Flüssigkeitsdruck in eine Schließstellung verschwenkbar ist.
Um bei Störungen im Bereich eines Leichtflüssigkeitsabscheiders die Flüssigkeitszufuhr zu unterbinden, ist es bekannt (AT 396 715 B), in das Zulaufrohr eine um eine vertikale oder horizontale Achse schwenkbar gelagerte Sperrklappe einzubauen, die über ein Gestänge mit einem Schwimmer verbunden ist, der im Bereich des gereinigten Ablaufwassers bzw. der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit angeordnet wird und beim Auftreten eines Rückstaus die Flüssigkeitszufuhr durch das Zulaufrohr sperrt. Diese Sperrklappe bildet einen eliptischen Dichtrand, der in der Sperrstellung mit der Innenwand des Zulaufrohres zusammenwirkt. Obwohl solche Sperrklappen eine einfache Konstruktion erlauben, können sich hinsichtlich ihrer Betätigung und der Dichtwirkung Schwierigkeiten ergeben, weil der Dichtrand im Bereich der Drehachse der Sperrklappe nicht von der Innenwand des Zulaufrohres abheben kann, so daß im Anschluß an die Lagerstellen der Sperrklappe mit Zwangskräften im Bereich des Dichtungsrandes zu rechnen ist, wodurch die Leichtgängigkeit der Sperrklappe beeinträchtigt und unter Umständen ein vollständiges Schließen des Zulaufrohres verhindert werden kann, insbesondere wenn mit Verschmutzungen im Bereich der Lagerstellen der Sperrklappe gerechnet werden muß. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, daß die Betätigungswelle der Sperrklappe die Wand des Zulaufrohres zumindest auf einer Seite durchsetzen muß.
Um den bei Rohrleitungen insbesondere für Rauchgase wegen der großen Rohrdurchmesser erforderlichen, großen Raumbedarf zu verringern, ist es bei einer Umschaltklappe, die wahlweise eine von zwei weiterführenden Rohrleitung mit einer Zulaufleitung verbindet, bekannt (DE 33 18 202 A1), die in einem Gehäuse angeordnete Umschaltklappe über Lenker auf einer Schwenkachse zu lagern, die angenähert in der Klappenhauptebene, aber außerhalb der Umschaltklappe verläuft. Die Umschaltklappe wird mittels eines Hebelgestänges über einen Stellzylinder angetrieben, was mit einer schweren und aufwendigen Konstruktion verbunden ist, die bei Vorrichtungen zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders über einen Schwimmer ungeeignet ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Absperren des Zulaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß trotz einer einfachen Konstruktion eine leichtgängige Betätigung sichergestellt werden kann, ohne auf eine gute Dichtwirkung verzichten zu müssen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß daß das Zu- oder Ablaufrohr in an sich bekannter Weise eine stirnseitige Dichtung für die mit radialem Abstand gegenüber dem Zu- oder Ablaufrohr verschwenkbar gelagerte Sperrklappe aufweist, deren an das Zu- oder Ablaufrohr axial anschließendes Gehäuse eine Ablauföffnung bildet.
Durch das Vorsehen einer stirnseitigen Dichtung am Zu- oder Ablaufrohr kann die Sperrklappe gleich einem Abschlußdeckel das Zu- oder Ablaufrohr von außen verschließen, wobei sich wegen der axial gegen die Sperrklappe vorragenden, das Zuoder Ablaufrohr umschließenden Dichtung einfache, einen flüssigkeitsdichten Rohrabschluß gewährleistende Dichtungsverhältnisse ergeben, die von der Leichtgängigkeit der Sperrklappe unabhängig sind. Die stirnseitige Dichtungsanordnung vermeidet außerdem die Gefahr von sich im Dichtungsbereich anlagernden Verunreinigungen, die zu einem undichten Rohrabschluß durch die Sperrklappe Anlaß geben könnten, weil diese stirnseitige Dichtung keine Strömungstoträume bildet, die eine Ablagerung von Verunreinigungen aus der Flüssigkeitsströmung durch das offene Zu- oder Ablaufrohr unterstützen. Die Flüssigkeit strömt vielmehr durch die Ablauföffnung unbehindert aus dem Sperrklappengehäuse. Mit dem radialen Abstand der Drehachse der Sperrklappe vom Zu- oder Ablaufrohr wird darüber hinaus eine wesentliche Voraussetzung für ein weitgehend gleichmäßiges Anlegen der Sperrklappe an die stirnseitige Rohrdichtung geschaffen.
Besonders günstige Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die Drehachse der Sperrklappe oberhalb des Zu- oder Ablaufrohres im Gehäuse gelagert ist, weil in diesem Fall die Lagerung der Sperrklappe nicht durch die Flüssigkeit im Zu- oder Ablaufrohr beeinträchtigt werden kann. Wird die Ablauföffnung in Form eines Fallrohrstutzens ausgebildet, so kann jeder Rückstau der ablaufenden Flüssigkeit einfach verhindert werden.
Der Schließantrieb für die Sperrklappe kann unterschiedlich ausgeführt werden. Es muß ja lediglich sichergestellt sein, daß die Sperrklappe gegen den Flüssigkeitsdruck geschlossen werden kann. Zu diesem Zweck kann die Sperrklappe in vorteilhafter Weise auf der der Dichtung abgewandten Seite eine Nockenbahn für einen über den Schwimmer verschwenkbaren, vorzugsweise als Rollenhebel ausgebildeten Schließhebel aufweisen. Wird dieser Schließhebel zufolge einer entsprechenden Schwimmerverlagerung im Schließsinn verschwenkt und damit entlang der Nockenbahn bewegt, so wird die Sperrklappe über den auf 2
AT 404 171 B die Nockenbahn drückenden Schließhebel geschlossen. Der Verlauf der Nockenbahn kann dabei in Abhängigkeit vom jeweiligen Kraftangebot durch den Schließhebel an das jeweils günstigste Schließmoment angeglichen werden. Die Schließstellung der in dieser Art betätigten Sperrklappe kann ohne besonderen Konstruktionsaufwand dadurch verriegelt werden, daß die Nockenbahn mit einer die Schließbewegung des Schließhebels begrenzenden Rastausnehmung versehen ist, in die der Schließhebel in der Schließstellung der Sperrklappe in einer Übertotpunktlage eingreift. Diese Übertotpunktlage des Schließhebels bedingt, daß jede Sperrklappenbelastung im Öffnungssinn ein Drehmoment im Schließsinn auf den Schließhebel nach sich zieht, der somit nur umso fester in die Rastausnehmung gedrückt wird, was ein Öffnen der Sperrklappe ohne ein Rückschwenken des Schießhebels unmöglich macht.
Zum Antrieb der Sperrklappe kann aber auch ein in der Schließstellung eine anschlagbegrenzte Übertotpunktstellung einnehmender Kniehebel eingesetzt werden, über den die Sperrklappe gegen die stimseitige Dichtung des Zu- oder Ablaufrohres gedrückt wird. Die anschlagbegrenzte Übertotpunktlage des Kniehebels sichert wieder die Schließstellung der Sperrklappe gegen ein Öffnen über eine Sperrklappenbelastung.
Wie bereits ausgeführt wurde, stellt der radiale Abstand der Drehachse der Sperrklappe von der Rohrdichtung eine vorteilhafte Voraussetzung für eine über den Umfang weitgehend gleichmäßige Dichtungsbelastung dar. Darüber hinaus kann die Drehachse der Sperrklappe in sich in Richtung des Zu- oder Ablaufrohres erstreckenden Langlöchern des Sperrklappengehäuses gehalten sein, so daß sich aufgrund der dadurch bedingten Verlagerungsmöglichkeiten der Drehachse ein selbständiger Ausgleich allfälliger Ungleichförmigkeiten z. B. zufolge von Dichtungsabnützungen oder Fertigungstoleranzen ergibt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines
Leichtflüssigkeitsabscheiders in einem vereinfachten Axialschnitt in der Offenstellung,
Fig. 2 die Vorrichtung nach der Fig. 1 in der Schließstellung, die
Fig. 3 und 4 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung einer unterschiedlichen Ausführungsform und
Fig. 5 die Vorrichtung nach der Fig. 3 ausschnittsweise in einer Draufsicht auf die Kniehebelbe tätigung durch einen Schwimmer.
Die Vorrichtung gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen zeigt das Zu- oder Ablaufrohr 1 eines herkömmlichen, nicht näher dargestellten Leichtflüssigkeitsabscheiders, in dessen Ablaufbereich ein Schwimmer 2 vorgesehen ist, über den eine Sperrklappe 3 für das Zu- oder Ablaufrohr 1 geschlossen werden kann. Diese Sperrklappe 3 ist in einem axial an das Zu- oder Ablaufrohr 1 anschließenden Gehäuse 4 so gelagert, daß die Drehachse 5 der Sperrklappe 3 mit radialem Abstand oberhalb der Stirnseite des Zuoder Ablaufrohres 1 verläuft. Beim Schließen der Sperrklappe 3 aus der in den Hg. 1 und 3 dargestellten Offenstellung wird folglich die Sperrklappe 3 gegen die Stirnseite des Zu- oder Ablaufrohres 1 gedrückt, das eine gegen die Sperrklappe 3 axial vorragende, ringförmige Dichtung 6 im Bereich eines stimseitigen Abschlußflansches 7 trägt, und zwar in einer ringförmigen Ausnehmung, so daß der Innendurchmesser der Dichtung 6 mit dem Innendurchmesser des Zu- oder Ablaufrohres 1 übereinstimmt, das stimseitig in einen Fallrohrstutzen 8 des Gehäuses 4 übergeht.
Der Schließantrieb 9 für die Sperrklappe 3 besteht gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 aus einem Schließhebel 10, der mit einer Nockenbahn 11 auf der der Dichtung 6 abgewandten Seite der Sperrklappe 3 zusammenwirkt. Dieser Schließhebel 10, der durch eine Laufrolle 12 am freien Ende einen Rollenhebel bildet, wird über einen mit dem Schwimmer 2 verbundenen Betätigungsarm 13 verschwenkt, wenn aufgrund eines entsprechenden Pegelanstieges der Schwimmer 2 geflutet wird und in die Stellung nach der Hg. 2 absinkt. Die Offenstellung der Sperrklappe 3 gemäß der Fig. 1 wird durch eine geeignete Sperrklappenbeaufschlagung durch eine Gewichts- oder Federbelastung erreicht. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, weil die Hüssigkeitsströmung im Zu- oder Ablaufrohr 1, die über den Fallrohrstutzen 8 des Gehäuses 4 abfließt, die nicht im Schließsinn beaufschlagte Sperrklappe 3 gegen ihr Eigengewichts-moment aufdrücken kann.
Die Schwenkbewegung des entlang der Nockenbahn 11 bewegten Schließhebels 10 bewirkt eine Schließbewegung der Sperrklappe 3 gegen das Öffnungsmoment und den HUssigkeitsdruck, bis die Sperrklappe 3 an die Dichtung 6 angedrückt wird und das Zu- oder Ablaufrohr 1 flüssigkeitsdicht abschließt. Zugleich greift die Laufrolle 12 des Schließhebels 10 in eine seine Schließbewegung begrenzende Rastausnehmung 14 ein, die den Schließhebel 10 in einer Übertotpunktlage festhält, so daß jedes Öffnungsmoment auf die Sperrklappe 3 eine Schließhebelbelastung im Schließsinn und damit einen festeren Halt des Schließhebels 10 in der Rastausnehmung 14 nach sich zieht. Die zum Eingreifen der Laufrolle 12 des Schließhebels 10 in die Rastausnehmung 14 erforderliche Nachgiebigkeit wird in einfacher Weise durch die Elastizität der Dichtung 6 erreicht. Zum öffnen der Sperrklappe 3 aus der verrasteten Schließstellung 3

Claims (7)

  1. AT 404 171 B nach der Fig. 2 ist es daher erforderlich, den Schließhebel 10 aus der Rastausnehmung 14 zurückzuschwenken . Der Schließantrieb 9 entsprechend der Ausführungsvariante nach den Fig. 3 bis 5 weist einen einerseits am Gehäuse 6 und anderseits an der Sperrklappe 3 angelenkten Kniehebel 15 auf, der über einen Betätigungsarm 16 verschwenkt werden kann. In der in der Fig. 4 gezeigten Schließsteliung nimmt dieser Kniehebel 15 eine anschlagbegrenzte Übertotpunktstellung ein, was wiederum eine Verriegelung der Schließstellung der Sperrklappe 3 mit sich bringt. Im Gegensatz zum Schließantrieb nach den Fig. 1 und 2 wird die Schließkraft nicht durch den Auftrieb eines Schwimmers bzw. die Gewichtsbelastung eines gefluteten Schwimmers 2 bestimmt, sondern durch eine Kraft F auf den Betätigungsarm 16 aufgrund einer Gewichts- oder Federbelastung. In der gezeichneten Offenstellung nach den Fig. 3 und 5 stützt sich der Betätigungsarm 16 über eine Rolle 17 an einem Anschlag 18 ab, der über den Schwimmer 2 aus der Bewegungsbahn der Rolle 17 verschwenkt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Schwimmer 2 über einen den Anschlag 18 bildenden, doppelarmigen Hebel 19 um eine Drehachse 20 schwenkbar gelagert. Wird aufgrund der Bewegung des Schwimmers 2 der Anschlag 18 von der Rolle 17 weggeschwenkt, so wird die Sperrklappe 3 wegen der Gewichts- bzw. Federbelastung in die Schießstellung gedreht und an die Dichtung 6 angedrückt. Die Sperrklappenbetätigung ist daher unabhängig von der Schwimmerkraft. In der Fig. 5 ist zur Beaufschlagung des Betätigungsarmes 16 mit der Kraft F eine Schraubenfeder 21 angedeutet. Um eine gleichmäßige Anlage der Sperrklappe 3 an der Dichtung 6 zu ermöglichen, kann die Drehachse 5 der Sperrklappe 3 in Langlöchem 22 des Gehäuses 4 gehalten sein, so daß sich ein selbständiger Ausgleich von Fertigungstoleranzen und Abnützungen ergibt, wenn die Sperrklappe 3 über den Schließantrieb 9 an die Dichtung 6 angedrückt wird. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders mit einer Sperrklappe, die in Abhängigkeit von der Lage eines Schwimmers um eine quer zur Rohrachse verlaufende Drehachse aus einer Offenstellung gegen den Flüssigkeitsdruck in eine Schließsteliung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zu- oder Ablaufrohr (1) in an sich bekannter Weise eine stirnseitige Dichtung (6) für die mit radialem Abstand gegenüber dem Zu- oder Ablaufrohr (1) verschwenkbar gelagerte Sperrklappe (3) aufweist, deren an das Zu-oder Ablaufrohr (1) axial anschließendes Gehäuse (4) eine Ablauföffnung bildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (5) der Sperrklappe (3) oberhalb des Zu- oder Ablaufrohres (1) im Gehäuse (4) gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauföffnung des Gehäuses (4) durch einen Fallrohrstutzen (8) gebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Sperrklappe (3) auf der der Dichtung (6) abgewandten Seite eine Nockenbahn (11) für einen über den Schwimmer (2) verschwenkbaren, vorzugsweise als Rollenhebel ausgebildeten Schließhebel (10) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Nockenbahn (11) mit einer die Schließbewegung des Schließhebels (10) begrenzenden Rastausnehmung (14) versehen ist, in die der Schließhebel (10) in der Schließsteliung der Sperrklappe (3) in einer Übertotpunktlage eingreift.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Sperrklappe (3) über einen in der Schließstellung eine anschlagbegrenzte Übertotpunktstellung einnehmenden Kniehebel (15) betätigbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Drehachse (5) der Sperrklappe (3) in sich in Richtung des Zu- oder Ablaufrohres (1) erstreckenden Langlöchern (22) gehalten ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 4
AT0072496A 1996-04-22 1996-04-22 Vorrichtung zum absperren des zu- oder ablaufrohres eines leichtflüssigkeitsabscheiders AT404171B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072496A AT404171B (de) 1996-04-22 1996-04-22 Vorrichtung zum absperren des zu- oder ablaufrohres eines leichtflüssigkeitsabscheiders
DE19715905A DE19715905B4 (de) 1996-04-22 1997-04-16 Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders
US08/844,193 US5894858A (en) 1996-04-22 1997-04-18 Device for shutting off the feed or discharge pipe of a mobility separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072496A AT404171B (de) 1996-04-22 1996-04-22 Vorrichtung zum absperren des zu- oder ablaufrohres eines leichtflüssigkeitsabscheiders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA72496A ATA72496A (de) 1998-01-15
AT404171B true AT404171B (de) 1998-09-25

Family

ID=3498140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0072496A AT404171B (de) 1996-04-22 1996-04-22 Vorrichtung zum absperren des zu- oder ablaufrohres eines leichtflüssigkeitsabscheiders

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5894858A (de)
AT (1) AT404171B (de)
DE (1) DE19715905B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006779A (en) * 1998-08-12 1999-12-28 Nowlin; John W. Fluid cutoff system
DE102010005778A1 (de) * 2009-05-25 2011-01-05 Opanski, Josef Zoltan, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen eines Zulaufes eines Behälters zur Aufnahme einer Flüssigkeit und Abscheidevorrichtung
AT509469B1 (de) * 2010-02-22 2011-09-15 Tiba Austria Gmbh Schwimmergesteuertes ventil
EP2428621A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-14 Kessel AG Schwerkraft-Abscheider
CA2722310A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-16 Gabe Coscarella Backwater valve with float
US9200718B2 (en) 2013-01-29 2015-12-01 Mueller International, Llc Air valve seat
US12180695B2 (en) 2019-08-16 2024-12-31 Gabe Coscarella Backwater valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318202A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Stober + Morlock Wärmekraft GmbH, 4350 Recklinghausen Klappenventil

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547228A (en) * 1895-10-01 Float-valve
US439907A (en) * 1890-11-04 Henry e
DE222224C (de) *
US691444A (en) * 1900-08-29 1902-01-21 Charlie C Cecil Float-valve.
US810390A (en) * 1904-08-15 1906-01-23 Peter J Bode Back-pressure trap for sewer-pipes.
US782331A (en) * 1904-12-10 1905-02-14 Peter Fraser Steam-trap.
US945083A (en) * 1908-02-17 1910-01-04 Sidney B Dane Supply-controller for washing-machines.
US972331A (en) * 1908-05-28 1910-10-11 Alexander A Carson Ball-cock.
US1109582A (en) * 1909-12-06 1914-09-01 Edward Muller Feed-water cleanser.
US1035663A (en) * 1911-12-05 1912-08-13 Arthur B Utley Valve.
GB200353A (en) * 1922-07-05 1923-07-12 John Somerville Brae Storm valves and the like
US1612195A (en) * 1925-01-19 1926-12-28 Robert O Kirchhan Trap
FR613935A (fr) * 1925-08-05 1926-12-02 Appareil distributeur de liquide et ses applications
US1721746A (en) * 1928-07-19 1929-07-23 Pearson Ragnar Safety check valve
US1832243A (en) * 1929-05-27 1931-11-17 Ritchie Mfg Company Float valve construction
CH146341A (de) * 1930-03-03 1931-04-15 Berluto Armaturen Aktiengesell Schwimmerhahn für Flüssigkeitsbehälter, wie Spülkästen, Reservoire und Druckgefässe.
US1864443A (en) * 1930-10-03 1932-06-21 Albert M Khun Flood tide and backwater valve
US2517195A (en) * 1949-03-26 1950-08-01 Basement Sentinel Company Antiflood device for floor drains
US2928410A (en) * 1958-02-12 1960-03-15 Vecchio Deno Del Apparatus for controlling backwater in sewer lines
US3916945A (en) * 1974-05-23 1975-11-04 David F Bennett Float operated valve
US3974654A (en) * 1975-10-28 1976-08-17 W. S. Rockwell Company Self-regulating tide gate
DE8406505U1 (de) * 1984-03-02 1984-06-07 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum ableiten von abgeschiedener leichtfluessigkeit aus leichtfluessigkeitsabscheidern
US5031655A (en) * 1990-03-19 1991-07-16 The Boeing Company Self-locking vent valve
AT396715B (de) * 1991-04-30 1993-11-25 Ortner Bauwaren Absperreinrichtung
DE9411427U1 (de) * 1994-07-14 1994-09-15 Buderus Guss Gmbh Leichtflüssigkeitsabscheider
DE29600422U1 (de) * 1996-01-12 1996-04-04 Buderus Guss Gmbh, 35576 Wetzlar Leichtflüssigkeitsabscheider

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318202A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Stober + Morlock Wärmekraft GmbH, 4350 Recklinghausen Klappenventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19715905A1 (de) 1997-10-30
DE19715905B4 (de) 2006-10-26
US5894858A (en) 1999-04-20
ATA72496A (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3608007B1 (de) Luft-/schlammabscheider
DE112007002409T5 (de) Sperrventil für Vakuumabwasserrohr und Vakuumabwassersystem
DE3209217A1 (de) Schiebeventil
EP2445605A1 (de) Filtereinrichtung
EP0100000A2 (de) Schleuse zum Auffangen von Reinigungskörpern
DE3536947C1 (de) Druckspueler mit integrierter Vorabsperrung
CH662398A5 (de) Schieberventil.
AT404171B (de) Vorrichtung zum absperren des zu- oder ablaufrohres eines leichtflüssigkeitsabscheiders
DE202012103597U1 (de) Rohrweiche
DE69104275T2 (de) Hydrant mit Rückschlagventil.
EP0926301A2 (de) Rückstauverschlussvorrichtung
CH624748A5 (en) Diaphragm shut-off valve in a vacuum line
EP0293513B1 (de) Verfahren zum Betätigen des Schliessmechanismusses einer schwimmergesteuerten Absperrklappe einer Spülkammer zum Spülen eines Flüssigkeitsspeicherraumes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1812592A1 (de) Selbsttaetig arbeitendes Entleerungsventil
EP3705647B1 (de) Spülkasten mit füllventil
DE69214775T2 (de) Zwischenphase-Vakuumventil
DE3037217C2 (de) Abwasserbehälter
DE2612884A1 (de) Absperrventil
DE19803901A1 (de) Ventilsitz - Einsatz
DE3031520A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant
DE69807598T2 (de) Ventil für Druckbehälter
DE9416078U1 (de) Wasserversorgungsanlage
DE69808613T2 (de) Ablaufventil
DE2311517A1 (de) Entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen, insbesondere druckluftbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE908475C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tanks u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee