[go: up one dir, main page]

AT403785B - Hydraulische betätigungsanordnung - Google Patents

Hydraulische betätigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
AT403785B
AT403785B AT0074796A AT74796A AT403785B AT 403785 B AT403785 B AT 403785B AT 0074796 A AT0074796 A AT 0074796A AT 74796 A AT74796 A AT 74796A AT 403785 B AT403785 B AT 403785B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
cover flap
piston
emergency
side working
Prior art date
Application number
AT0074796A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA74796A (de
Inventor
Gerhard Huber
Original Assignee
Hoerbiger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Gmbh filed Critical Hoerbiger Gmbh
Priority to AT0074796A priority Critical patent/AT403785B/de
Priority to EP97890053A priority patent/EP0803630B1/de
Priority to DE59707673T priority patent/DE59707673D1/de
Priority to US08/845,143 priority patent/US5760695A/en
Priority to JP9103745A priority patent/JPH1082401A/ja
Publication of ATA74796A publication Critical patent/ATA74796A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403785B publication Critical patent/AT403785B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

AT 403 785 B
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur hydraulischen Betätigung einer Abdeckklappe an einem Fahrzeug, mit zumindest einem doppeltwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder, der einerseits am Fahrzeug und andererseits an der Abdeckklappe angelenkt ist und dessen Arbeitsräume über je ein Rückschlagventil mit jeweils einer Seite einer umschaltbaren Druckquelle in Verbindung stehen, wobei die s beiden Rückschlagventile eine gegenseitige Entsperreinrichtung aufweisen und die beiden Arbeitsräume parallel zu den Rückschlagventilen über ein Vorspannventil verbunden sind.
Derartige Anordnungen sind bekannt (siehe z.B. DE, 43 34 843, A1) und ermöglichen beispielsweise die automatische Betätigung von Fahrzeugtüren, Motorhauben, Wartungsklappen oder auch von Abdeckklappen des Kofferraumes oder eines ein Faltverdeck aufnehmenden Raumes. Durch die gegenseitig entsperrbaren io Rückschlagventile wird sichergestellt, daß beim Ausschalten oder Ausfallen des Betriebsdruckes die Abdeckklappe in der jeweiligen Stellung hydraulisch gesperrt stehenbleibt, um unkontrollierte Bewegungen und damit einhergehende Gefahren auszuschalten. Das Vorspannventil ermöglicht eine kontrollierte Weiterbewegung der Abdeckklappe in diesem Zustand beispielsweise von Hand aus, um etwa ein Not-Schließen gegen eine vom Vorspannventil vorgegebene Kraft zu erlauben. iS Nachteilig bei der angeführten bekannten Anordnung der genannten Art ist insbesonders der Umstand, daß die beschriebene Notbetätigung nur im Zusammenhang mit einem volumsausgeglichenen Arbeitszylinder möglich ist, da es ansonsten Probleme mit dem Entfernen bzw. Zuführen von Hydraulikmedium zum kolben- bzw. stangenseitigen Arbeitsraum gibt. Ein einfaches Absteuern des überschüssigen, aus dem jeweiligen Arbeitsraum ausgeschobenen Volumens in den Tank wäre zwar noch möglich - Probleme gibt es 2o aber mit dem im Notfall drucklosen Nachliefern von Hydraulikmedium in den anderen Arbeitsraum, da für die Anwendung in Fahrzeugen einerseits sehr dünne, flexible Leitungen verwendet werden müssen, die andererseits auch zufolge der gedrängten Unterbringungsmöglichkeiten relativ lang sind, sodaß der nachsaugende Arbeitsraum zumindest zum Teil mit ausgasender Luft gefüllt wird. Dies führt dann dazu, daß nach dem Auslassen der händisch notbetätigten Abdeckklappe diese Undefiniert zurückfallen und Beschädi-25 gungen und Verletzungen hervorrufen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine bekannte Anordnung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die beschriebenen Nachteile vermieden werden und daß insbesonders auf einfache und sichere Weise eine Notbetätigung der Abdeckklappe auch bei den üblichen, auf Kolben- und Stangenseite unterschiedliche Volumina der Arbeitsräume aufweisenden Arbeitszylindern möglich wird. 30 Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen kolbenseitigem Arbeitsraum und entsperrbarem Rückschlagventil ein bei Überschreitung eines einstellbaren Druckniveaus zum Tank absteuemdes Notventil angeschlossen ist, das durch den pumpenseitig vor dem zugehörigen Rückschlagventil herrschenden Druck hydraulisch abgesperrt wird. Bei einem Ausfall des hydraulischen Arbeitsdruckes ist damit weiterhin eine einfache und sichere Notbetätigung 35 der Abdeckklappe beispielsweise von Hand aus möglich. Bei dabei von Hand ausgezogenem Arbeitszylinder wird das stangenseitige Arbeitsraumvolumen in den volumsmäßig größeren kolbenseitigen Arbeitsraum übergeschoben, wobei das fehlende Differenzvolumen im kolbenseitigen Arbeitsraum in Form von ausgasender Luft in Kauf genommen werden kann, da dieses üblicherweise nur wenige Prozent des Volumens ausmacht und die damit gegebene Möglichkeit der geringfügigen Bewegung der Abdeckklappe gegen 4o diesen kleinen Luftpolster nicht stört. Bei von Hand eingeschobenem Arbeitszylinder wird der stangenseitige Arbeitsraum vom volumsmäßig größeren kolbenseitigen Arbeitsraum her vollständig befülltdas überschüssige Volumen wird bei der ersten derartigen Notbetätigung über das Notventil in den Tank abgesteuert. Bei anschließenden weiteren Notbetätigungen wird in beiden Fällen einfach ein entsprechendes Überschieben zwischen den Arbeitsräumen erfolgen, wobei wiederum die oben beschriebene kleine 45 Differenzmenge jeweils auf der Kolbenseite fehlt bzw. in Kauf genommen wird. Es ergibt sich damit eine sehr einfache und sichere Möglichkeit für eine Notbetätigung beliebig ausgebildeter Arbeitszylinder.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß parallel zu dem bei Überschreitung eines vorzugsweise einstellbaren kolbenseitigen Druckniveaus in Richtung zum stangenseitigen Arbeitsraum öffnenden Vorspannventil ein Rückschlagventil angeordnet ist, welches bei entsprechender Druckbeauf-so schlagung in Richtung zum kolbenseitigen Arbeitsraum öffnet. Damit kann beispielsweise bei mit ausfahrendem Arbeitszylinder öffnender Abdeckklappe sehr einfach erreicht werden, daß ein Not-Öffnen von Hand erleichtert wird, da das geöffnete Rückschlagventil eine Notbetätigung in Richtung ausfahrender Kolbenstange unter Umgehung des Vorspannventils praktisch ungehindert ermöglicht. Je nach Einstellung des Öffnungsdruckes des Vorspannventils kann der zu betätigende Deckel in unterschiedlichen Stellungen 55 gegen die Wirkung der Schwerkraft abgestützt werden, wobei die eingestellte Druckschwelle allerdings auch mittelbar Einfluß auf die zur Notbetätigung erforderliche Schließkraft hat.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen Vorspannventil und kolbenseitigem Arbeitsraum eine Parallelanordnung von einer Drosselstelle und einem in Richtung kolbenseitigem Arbeits- 2
AT 403 785 B raum öffnenden Rückschlagventil eingeschaltet sein. Damit kann einerseits das Einfahren bzw. Einschieben des Arbeitszylinders, auch und besonders bei Notbetätigung über die Drosselstelle der Parallelanordnung zusätzlich zu dem eine Schwelle vorgebenden Vorspannventil gebremst werden und andererseits durch den parallelen Rückschlag weiterhin ein hydraulisch praktisch ungehindertes Ausfahren bzw. Ausschieben des Arbeitszylinders bei Notbetätigung sichergestellt werden.
In besonders bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in die Verbindung der beiden Arbeitsräume, vorzugsweise zwischen den beiden Parallelanordnungen von Vorspannventil und Rückschlagventil einerseits und Drosselstelle und Rückschlagventil andererseits, ein bedarfsweise schaltbares Sitzventil eingeschaltet ist. Dieses Sitzventil ermöglicht in der im Normalbetrieb geschlossenen Stellung ein hydraulisch völlig getrenntes Ansteuern der beiden Arbeitsräume - im Notbetrieb ist das Sitzventil offen, wodurch die beschriebenen Möglichkeiten der Notbetätigung unbehindert gegeben sind.
Auf der Absteuerseite des Notventils kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine vorzugsweise einstellbare Drosselsteile eingeschaltet sein, welche eine Beeinflussung des Bewegungsverhaltens des auf oben beschriebene Weise erstmals in Richtung Einfahren notbetätigten Arbeitszylinders erlaubt.
Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann schließlich vorgesehen sein, daß in der Verbindung zwischen stangenseitigem Arbeitsraum und zugehörigem entsperrbaren Rückschlagventil eine vorzugsweise einstellbare Drosselstelle angeordnet ist, welche auf einfache Weise beim hydraulischen Schließen infolge des Druckabfalles ein sicheres Aufsteuern des hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils an der Kolbenseite gewährleistet.
Die Erfindung wird im folgenden noch anhand der Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei eine schematische Anordnung nach der vorliegenden Erfindung in einem Fahrzeug und Fig. 2 bis 6 zeigen einen teilweise schematischen, hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Anordnung in verschiedenen Funktionszuständen.
Die in Fig. 1 dargestellt Anordnung zur hydraulischen Betätigung einer Abdeckklappe 1 an einem Fahrzeug 2 weist zumindest einen doppeltwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder 3 auf, der einerseits am Fahrzeug 2 und andererseits an der Abdeckklappe 1 angelenkt ist. Die hier nicht weiter dargestellten Arbeitsräume des Arbeitszylinders 3 sind über Leitungen 4, 5 mit einem Hydraulikaggregat 6 verbunden, welches über eine Anschlußleitung 7 mit dem elektrischen Bordnetz des Fahrzeuges 2 in Verbindung steht.
Anstelle der beidseitigen direkten Anlenkung des Arbeitszylinders 3, welche natürlich entsprechend bewegliche Leitungen 4, 5 oder ein insgesamt mit dem Arbeitszylinder 3 mitbewegbares Hydraulikaggregat 6 erfordert, könnte die Anlenkung des Arbeitszylinders 3 auf der Fahrzeug- und/oder Abdeckklappenseite auch indirekt über Hebel oder dergleichen erfolgen, wobei der Arbeitszyiinder 3 auch relativ zum Fahrzeug 2 feststehend montiert sein könnte.
In den Fig. 2 bis 6 ist die Kombination von Hydraulikaggregat 6 und über die Leitungen 4, 5 verbundenem Arbeitszylinder 3 detaillierter dargestellt.
Die beiden Arbeitsräume 8, 9 des Arbeitszylinders 3 sind über die Leitungen 4, 5 und je ein im Hydraulikaggregat 6 angeordnetes Rückschlagventil 10, 11 mit jeweils einer Seite einer umschaltbaren Druckquelle 12 (hier gebildet aus Pumpe samt Antriebsmotor) in Verbindung. Die beiden Rückschlagventile 10, 11 sind dabei über Leitungen 13, 14 verbunden und gegenseitig entsperrbar. Über ein Vorspannventil 15 sind die beiden Arbeitsräume 8, 9 parallel zu den Rückschlagventilen 10, 11 verbunden. Zwischen kolbenseitigem Arbeitsraum 8 und zugehörigem entsperrbaren Rückschlagventil 10 ist ein bei Überschreitung eines einstellbaren Druckniveaus zum Tank 16 absteuerndes Notventil 17 angeschlossen, das über eine Leitung 18 und den pumpenseitig vor dem Rückschlagventil 10 herrschenden Druck hydraulisch absperrbar ist. Parallel zu dem bei Überschreitung eines, vorzugsweise einstellbaren, kolbenseitigen Druckniveaus in Richtung zum stangenseitigen Arbeitsraum 9 öffnenden Vorspannventil 15 ist ein Rückschlagventil 19 angeordnet, welches bei entsprechender Druckbeaufschlagung in Richtung zum kolbenseitigen Arbeitsraum 8 öffnet. Zwischen Vorspannventil 15 und kolbenseitigem Arbeitsraum 8 ist weiters eine Parallelanordnung von Drosselstelle 20 und in Richtung kolbenseitigem Arbeitsraum 8 öffnendem Rückschlagventil 21 eingeschaltet. In die Verbindung der beiden Arbeitsräume 8, 9 ist zwischen den beiden Parallelanordnungen von Vorspannventil 15 und Rückschlagventil 19 einerseits und Drosselstelle 20 und Rückschlagventil 21 andererseits ein bedarfsweise elektrisch schaltbares Sitzventil 22 eingeschaltet, mit dem die beiden Arbeitsräume 8, 9 vollkommen getrennt werden können. Auf der Absteuerseite des Notventils 17 ist eine vorzugsweise einstellbare weitere Drosselstelle 23 eingeschaltet. Eine ebenfalls vorzugsweise einstellbare weitere Drosselstelle 24 ist schließlich noch in der Verbindung zwischen stangenseitigem Arbeitsraum 9 und zugehörigem entsperrbaren Rückschlagventil 11 angeordnet.
Die in Fig. 1 ersichtliche Anschlußleitung 7, welche in den Fig. 2 bis 6 nicht separat dargestellt ist, steuert den Motor der Pumpe der Druckquelle 12, das Sitzventil 22 und ein Wechselventil 25 zwischen den 3
AT 403 785 B über einstellbare Druckbegrenzungsventile 26, 27 zum Tank 16 führenden Leitungen. Weiters könnten über diese Anschlußleitung 7 auch beispielsweise Endschalter oder sonstige Stellungskontrollen Signale zu nicht weiter dargestellten Steuereinheiten oder dergleichen liefern.
Im folgenden wird die Funktion der dargestellten Anordnung anhand der einzelnen Betätigungsphasen wie in den Fig. 2 bis 6 dargestellt erläutert. 1. Fig. 2: Hydraulisches Öffnen, Arbeitszylinder 3 fährt aus
Der Motor der Pumpe der Druckquelle 12 ist unter Spannung, die Pumpe läuft und liefert Druckmedium über die Rückschlagventile 10 und 21 in den kolbenseitigen Arbeitsraum 8. Das Sitzventil 22 ist ebenfalls unter Spannung, womit wie dargestellt die Verbindung zum stangenseitigen Arbeitsraum 9 unterbrochen ist. Über die Leitung 18 ist das Notventil 17 zugesteuert. Der Druck im kolbenseitigen Arbeitsraum 8 kann sich bis auf den erforderlichen Wert aufbauen. Die Abdeckklappe 1 (Fig. 1) öffnet hydraulisch bis zum Anschlag im Arbeitszylinder 3. Das Volumen des stangenseitigen Arbeitsraumes 9 fließt über das über die Leitung 14 hydraulisch aufgesteuerte Rückschlagventil 11 und das Wechselventil 25 in den Tank 16 ab. Je nach Gegengewicht bzw. Gegenkraft an der Abdeckklappe 1 liefert die Hydraulik insgesamt die am Druckbegrenzungsventil 26 einstellbare Kraft. Die Pumpe läuft bis die Abdeckklappe 1 geöffnet ist und wird dann abgeschaltet. Weiters wird auch das Sitzventil 22 nach dem hydraulischen Öffnen stromlos geschaltet, wonach die Abdeckklappe 1 durch den am Notventil 17 einstellbaren Druck in geöffneter Stellung gehalten wird. 2. Fig. 3: Hydraulisches Schließen; Arbeitszylinder 3 fährt ein
Der im folgenden beschriebene Schließvorgang kann beispielsweise in drei Phasen unterteilt werden -davon abgesehen ist es aber natürlich auch möglich den ganzen Schließvorgang nur in einer Phase, beispielsweise wie in Fig. 3 dargestellt zu fahren oder aber die untenstehend beschriebene dritte Phase entfallen zu lassen.
In der ersten Phase ist, wie in Fig. 3 zu ersehen, ist der Motor der Pumpe der Druckquelle 12 unter Spannung, wobei hier nun Druckmedium über das Rückschlagventil 11 und die Drosselstelle 24 in den stangenseitigen Arbeitsraum 9 gefördert wird. Das Sitzventil 22 ist wiederum unter Spannung und geschlossen. Der Deckel 1 schließt mit einer am Druckbegrenzungsventil 27 einstellbaren Kraft. Das Sitzventil 22 sperrt die Verbindung zum kolbenseitigen Arbeitsraum 8. Das aus diesem abfließende Volumen fließt wegen des gesperrten Rückschlages 21 über die Drosselstelle 20 und das über die Leitung 13 aufgesteuerte Rückschlagventil 10 sowie das Wechselventil 25 in den Tank 16 ab. Die Drosselstelle 24 bewirkt ein sicheres Aufsteuern des Rückschlagventils 10 zufolge des verbesserten Druckaufbaus. Die Schließkraft wird dabei so eingestellt, daß die Abdeckkiappe 1 (Fig. 1) selbst bei Schrägstellung des zugehörigen Fahrzeuges oder sonstigen ungünstigen Bedingungen sicher schließt. Auf der anderen Seite kann die Schließkraft nicht höher als am Druckbegrenzungsventil 27 eingestellt werden, womit leicht realisiert werden kann, daß die Abdeckklappe 1 zur Not auch von Hand noch angehalten werden kann.
In einer zweiten Phase des hydraulischen Schließens ist der Motor der Pumpe der Druckquelle 12 noch unter Spannung, während das Sitzventil 22 ausgeschaltet bzw. stromlos und damit auf Durchgang geschaltet ist. Dies kann aus Sicherheitsgründen vorgesehen werden, da dadurch ein Anhalten der Abdeckklappe 1 mit wesentlich geringerem Kraftaufwand möglich wird. Da die Druckquelle 12 normal weiter fördert, bleibt eine weitgehend gleichmäßige Abwärtsbewegung erhalten und der stangenseitige Arbeitsraum 9 wird ausreichend nachgefüllt. Bei einem beispielsweise durch ein Hindernis erfolgenden Anhalten der Abdeckklappe 1 fließt der auftretende Pumpenvolumenstrom über das Rückschlagventil 11, das Rückschlagventil 19, das dann geöffnete Sitzventil 22, das über die Leitung 13 aufgesteuerte Rückschlagventil 10 und das Wechselventil 25 in den Tank 16 ab. ln einer dritten Phase kann wiederum aus Sicherheitsgründen der Motor der Druckquelle 12 und das Sitzventil 22 stromlos geschaltet bleiben, womit die Abdeckklappe 1 gemäß Fig. 1 nur durch ihr Eigengewicht bis in die vollkommen geschlossene Stellung sinkt. Bei einem eventuellen Anhalten tritt nur die Gewichtskraft der Abdeckklappe 1 auf, womit eine allfällige Verletzungsgefahr ausgeschaltet wird. Der abfließende Volumenstrom aus dem kolbenseitigen Arbeitsraum 8 fließt zum einen Teil über die Drosselstelle 20, das dann geöffnete Sitzventil 22 und das Vorspannventil 15 in den stangenseitigen Arbeitsraum 9 und zum anderen Teil durch das vorgespannte Notventil 17 und die Drosselstelle 23 in den Tank 16. Durch das Auffüllen des stangenseitigen Arbeitsraumes 9 werden Geräusche in der Hydraulik bei einem anschließenden Wiederöffnen der Abdeckklappe 1 verhindert. Die Drosselstelle 20 bremst in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit die Schließbewegung der Abdeckklappe 1, womit die Verletzungsgefahr weiter verringert 4

Claims (7)

  1. AT 403 785 B wird. Das Notventil 17 wirkt in dieser Phase der relativ starken Gegenkraft der Abdeckklappe 1 entgegen. Mit der Drosselstelle 23 können weitere Feinabstimmungen der Schließgeschwindigkeit der Abdeckklappe 1 vorgenommen werden.
  2. 3. Fig. 4: Stoppfunktion Der Motor der Pumpe der Druckquelle 12 ist stromlos geschaltet. Das Sitzventil 22 wird nur kurz eingeschaltet, bis die Abdeckklappe 1 abgebremst bzw. zum Stillstand gekommen ist. Danach wird das Sitzventil 22 stromlos geschaltet, was im Hinblick auf den Energieverbrauch z.B. einer Fahrzeugbatterie sehr vorteilhaft ist. Diese Stoppfunktion kann im Bereich der oben beschriebenen beiden ersten Phasen des Schließens jederzeit erfolgen. Die Abdeckklappe 1 wird durch den am Notventil 17 eingestellten Druck gehalten. Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung der Abdeckklappe 1 ist in der oben beschriebenen dritten Phase des alleine durch das Eigengewicht der Abdeckklappe 1 erfolgenden vollständigen Schließens keine separate Stoppfunktion vorgesehen. Dies ist aber kein Nachteil, da wie beschrieben die Abdeckklappe 1 in dieser Phase auch leicht von Hand angehalten werden kann.
  3. 4. Fig. 5: Notfunktion - Öffnen der Abdeckklappe 1 von Hand beispielsweise bei Ausfall der Druckquelle 12 zufolge fehlender Stromversorgung. Die Abdeckklappe 1 kann mit relativ geringem Kraftaufwand geöffnet werden. Es sind lediglich die Gewichtskraft der Abdeckklappe 1 selbst sowie die Strömungswiderstände in der Hydraulik zu überwinden. Eventuell im Fahrzeug eingebaute, an der Abdeckklappe 1 angreifende Gasfedern wirken zusätzlich unterstützend. Wie zu ersehen ist, fließt das Druckmedium vom stangenseitigen Arbeitsraum 9 nahezu drucklos und dadurch mit geringem erforderlichen Kraftaufwand über das Rückschlagventil 19, das Sitzventil 22 und das Rückschlagventil 21 in den kolbenseitigen Arbeitsraum 8 und füllt diesen auf. Dies ist außerordentlich wichtig, damit die Abdeckklappe 1 nach einer derartigen Notbetätigung auch stehen bleibt und nicht gegen einen Luftpolster in diesem Arbeitsraum 8 zurückfallen kann, was ein großes Sicherheitsrisiko darstellen könnte. Zufolge des Unterdrucks bei nicht gefülltem kolbenseitigen Arbeitsraum würde nämlich Luft aus dem Druckmedium gelöst. Das auf diese Weise beim Füllen des kolbenseitigen Arbeitsraumes natürlich fehlend Differenzvolumen zufolge des geringeren Volumens des Stangenseiten Arbeitsraumes 9 beträgt nur wenige Prozent und ist vom Sicherheitsaspekt her bedeutungslos.
  4. 5. Fig. 6: Notfunktion - Schließen der Abdeckklappe 1 von Hand Dies ist wiederum beispielsweise bei ausgefallenem Pumpenantrieb notwendig. Dabei fließt wie dargestellt der Volumenstrom vom kolbenseitigen Arbeitsraum 8 über die Drosselstelle 20, das Sitzventil 22 und das Vorspannventil 15 in den stangenseitigen Arbeitsraum 9 und füllt diesen auf. Die Drosselstelle 20 hat dabei die Funktion, bei zu schneller Schließgeschwindigkeit stärker zu bremsen als bei langsamer Schließgeschwindigkeit. Das Vorspannventil 15 wirkt gegen das Gewicht der Abdeckklappe 1 unterstützend. Bei einer erstmaligen derartigen Notbetätigung kann der überschüssige Differenzvolumenstrom des Arbeitszylinders 3 über das Notventil 17 abfließen, wobei noch zu erwähnen ist, daß der eingestellte Druck an diesem Notventil 17 höher ist als der am Vorspannventil 15. Abgesehen von der dargestellten und beschriebenen Anordnung und Betätigung einer Abdeckklappe 1 gemäß Fig. 1 (beispielsweise an einem Kofferraum oder der Motorhaube eines PKW) könnte die erfindungsgemäße Anordnung natürlich auch zur Betätigung von im geschlossenen Zustand senkrechten Heckklappen beispielsweise eines Kombi oder eines Busses verwendet werden. Andere Anwendungsbeispiele wären z.B. Fahrzeugtüren, Wartungs- oder Lüftungsklappen und dergleichen mehr. Patentansprüche 1. Anordnung zur hydraulischen Betätigung einer Abdeckklappe an einem Fahrzeug, mit zumindest einem doppeltwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder, der einerseits am Fahrzeug und andererseits an der Abdeckklappe angelenkt ist und dessen Arbeitsräume über je ein Rückschlagventil mit jeweils einer Seite einer umschaltbaren Druckquelle in Verbindung stehen, wobei die beiden Rückschlagventile eine gegenseitige Entsperreinrichtung aufweisen und die beiden Arbeitsräume parallel zu den Rückschlagventilen über ein Vorspannventil verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen kolbenseitigem Arbeitsraum (8) und entsperrbarem Rückschlagventil (10) ein bei Überschreitung eines einstellbaren Druckniveaus zum Tank (16) absteuerndes Notventil (17) angeschlossen ist, das durch den 5 AT 403 785 B pumpenseitig vor dem zugehörigen Rückschlagventil (10) herrschenden Druck hydraulisch abgesperrt wird. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem bei Überschreitung eines 5 vorzugsweise einstellbaren, kolbenseitigen Druckniveaus in Richtung zum stangenseitigen Arbeitsraum (9) öffnenden Vorspannventil (15) ein Rückschlagventil (19) angeordnet ist, welches bei entsprechender Druckbeaufschlagung in Richtung zum kolbenseitigen Arbeitsraum (8) öffnet. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorspannventil (15) und 70 kolbenseitigem Arbeitsraum (8) eine Parallelanordnung von einer Drosselstelle (20) und einem in Richtung kolbenseitigem Arbeitsraum (8) öffnenden Rückschlagventil (21) eingeschaltet ist.
  5. 4. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung der beiden Arbeitsräume (8,9), vorzugsweise zwischen den beiden Parallelanordnungen 75 von Vorspannventil (15) und Rückschlagventil (19) einerseits und Drosselstelle (20) und Rückschlagventil (21) andererseits, ein bedarfsweise schaltbares Sitzventil (22) eingeschaltet ist.
  6. 5. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Absteuerseite des Notventils (17) eine vorzugsweise einstellbare Drosselstelle (23) eingeschaltet ist. 20
  7. 6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen stangenseitigem Arbeitsraum (9) und zugehörigem entsperrbaren Rückschlagventil (11) eine vorzugsweise einstellbare Drosselstelle (24) angeordnet ist. 25 Miezu 3 Blatt Zeichnungen 30 35 40 45 50 6 55
AT0074796A 1996-04-24 1996-04-24 Hydraulische betätigungsanordnung AT403785B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074796A AT403785B (de) 1996-04-24 1996-04-24 Hydraulische betätigungsanordnung
EP97890053A EP0803630B1 (de) 1996-04-24 1997-03-20 Hydraulische Betätigungsanordnung
DE59707673T DE59707673D1 (de) 1996-04-24 1997-03-20 Hydraulische Betätigungsanordnung
US08/845,143 US5760695A (en) 1996-04-24 1997-04-21 Apparatus for hydraulic actuation of a hinged cover
JP9103745A JPH1082401A (ja) 1996-04-24 1997-04-22 自動車におけるカバーフラップを作動するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074796A AT403785B (de) 1996-04-24 1996-04-24 Hydraulische betätigungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA74796A ATA74796A (de) 1997-10-15
AT403785B true AT403785B (de) 1998-05-25

Family

ID=3498747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0074796A AT403785B (de) 1996-04-24 1996-04-24 Hydraulische betätigungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5760695A (de)
EP (1) EP0803630B1 (de)
JP (1) JPH1082401A (de)
AT (1) AT403785B (de)
DE (1) DE59707673D1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740029C2 (de) * 1997-09-11 1999-07-15 Stabilus Gmbh Aktives Stellsystem
NL1008455C2 (nl) * 1998-03-03 1999-09-06 Applied Power Inc Hydraulische bedieningsinrichting, in het bijzonder voor het bedienen van een vouwdak van een voertuig.
AT405860B (de) * 1998-05-20 1999-12-27 Hoerbiger Gmbh Betätigungsanordnung für bewegliche teile an fahrzeugen
AT405752B (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Hoerbiger Gmbh Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
AT405749B (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Hoerbiger Gmbh Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
AT405750B (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Hoerbiger Gmbh Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
AT406357B (de) * 1998-10-15 2000-04-25 Hoerbiger Hydraulik Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.
NL1011362C2 (nl) * 1999-02-22 2000-08-25 Applied Power Inc Hydraulisch bedienbaar afdeksamenstel.
AT408792B (de) * 1999-11-22 2002-03-25 Hoerbiger Hydraulik Hydraulische betätigungsanordnung
AT409158B (de) * 1999-11-26 2002-06-25 Hoerbiger Hydraulik Hydraulische betätigungsanordnung
AT409521B (de) * 2000-06-06 2002-09-25 Hoerbiger Hydraulik Betätigungsanordnung für schwenkbare teile an fahrzeugen
US6785990B2 (en) * 2000-08-01 2004-09-07 David A. Tomlin Device for and method of displaying messages
NL1016373C2 (nl) * 2000-10-10 2002-04-11 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting voor een vouwdak van een voertuig.
AT410821B (de) * 2001-01-12 2003-08-25 Hoerbiger Hydraulik Betätigungsanordnung für um eine drehachse schwenkbare teile an fahrzeugen
AT410010B (de) * 2001-01-29 2003-01-27 Hoerbiger Hydraulik Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
NL1019067C2 (nl) 2001-10-01 2003-04-02 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting voor een afsluitsamenstel.
US6848525B1 (en) * 2001-11-16 2005-02-01 Edward A. Peterson Lift for vehicle hoods and the like
NL1020960C2 (nl) 2002-06-28 2003-12-30 Actuant Corp Hydraulisch bedienbaar afdeksamenstel.
FR2896011B1 (fr) * 2006-01-12 2011-12-09 Heuliez Dispositif de manoeuvre hydraulique d'un ouvrant de vehicule
DE112007002283A5 (de) * 2006-11-23 2009-10-08 Ixetic Bad Homburg Gmbh Gasfedervorrichtung
DE112007002184A5 (de) * 2006-11-23 2009-07-16 Ixetic Bad Homburg Gmbh Gasfedervorrichtung
ATE446453T1 (de) * 2007-04-27 2009-11-15 Hawe Hydraulik Se Elektrohydraulische verstellvorrichtung für einen solarpaneel-träger
CN102303615B (zh) * 2011-09-22 2014-02-19 南车株洲电力机车有限公司 一种城轨车辆防错开门装置及其防错开门方法
DE102017121499B3 (de) 2017-09-15 2018-08-16 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102017121501B3 (de) 2017-09-15 2018-08-23 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150260B1 (de) * 1971-08-26 1974-09-27 Standard Hydro Arl
US4533908A (en) * 1981-12-09 1985-08-06 Yasui Sangyo Co., Ltd. Warning means for a safety valve of a hydraulic power unit and a hydraulic power unit having the same
US5279119A (en) * 1991-02-25 1994-01-18 Wickes Manufacturing Company Hydraulic lock and bypass for vehicle hydraulic system
DE4107776A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
US5110175A (en) * 1991-07-26 1992-05-05 Wickes Manufacturing Company Convertible with automatic window operation
AT399130B (de) * 1992-03-18 1995-03-27 Hoerbiger Fluidtechnik Gmbh Anordnung zur hydraulischen betätigung eines fahrzeugverdeckes
DE4227001A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulischer Antrieb zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE4334843C2 (de) * 1993-10-13 1995-10-26 Pacoma Hydraulik Gmbh Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Tür eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schwenk- oder Schiebetür
NL9401191A (nl) * 1994-07-20 1996-03-01 Applied Power Inc Hydraulische schakeling.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1082401A (ja) 1998-03-31
US5760695A (en) 1998-06-02
DE59707673D1 (de) 2002-08-14
ATA74796A (de) 1997-10-15
EP0803630B1 (de) 2002-07-10
EP0803630A2 (de) 1997-10-29
EP0803630A3 (de) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403785B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
EP0959216B1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
AT408792B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
EP0959217B1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
AT408208B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines bewegten teils an fahrzeugen, insbesondere eines verdecks, eines heckdeckels, einer abdeckklappe oder dgl.
AT396613B (de) Hydraulische betätigungsanordnung für ein fahrzeugverdeck
WO2006084445A2 (de) Tür mit türbremse
DE2507168C2 (de) Sitz- und Bedienungseinheit eines Nutzfahrzeuges
AT410010B (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
AT409521B (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare teile an fahrzeugen
DE2803983C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen mindestens eines Bremsaggregats, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
AT410821B (de) Betätigungsanordnung für um eine drehachse schwenkbare teile an fahrzeugen
AT408331B (de) Betätigungsanordnung für bewegte teile an fahrzeugen, insbesondere heckdeckel, verdeckklappen, motorhauben od.dgl.
DE102014014909A1 (de) Verschließvorrichtung
AT405751B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
AT405752B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
DE10344648A1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
AT406357B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.
AT409399B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE2501070B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger, mit einem anhaengersteuerventil und einem sperrventil
AT412810B (de) Bremsventil, insbesonders für hydraulische betätigungsanordnungen für bewegbare teile an fahrzeugen
DE4121073C2 (de) Pneumatischer Antrieb für eine Sicherheitseinrichtung
AT404173B (de) Rückschlagventil
DE102006023938A1 (de) Antriebsanordnung für ein bewegliches Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE102007015820A1 (de) Hydraulisch betätigte Ladebordwand

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee