[go: up one dir, main page]

AT403329B - Optische signaleinrichtung - Google Patents

Optische signaleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT403329B
AT403329B AT127795A AT127795A AT403329B AT 403329 B AT403329 B AT 403329B AT 127795 A AT127795 A AT 127795A AT 127795 A AT127795 A AT 127795A AT 403329 B AT403329 B AT 403329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
light sources
optical signal
remote control
optical
Prior art date
Application number
AT127795A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA127795A (de
Original Assignee
Koczi Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koczi Wolfgang filed Critical Koczi Wolfgang
Priority to AT127795A priority Critical patent/AT403329B/de
Priority to CZ961063A priority patent/CZ106396A3/cs
Priority to BR9606531A priority patent/BR9606531A/pt
Priority to EP96921810A priority patent/EP0783746B1/de
Priority to US08/809,232 priority patent/US5921674A/en
Priority to PCT/AT1996/000119 priority patent/WO1997004434A1/de
Priority to CA002198625A priority patent/CA2198625A1/en
Priority to JP9506076A priority patent/JPH10506482A/ja
Priority to DE59606715T priority patent/DE59606715D1/de
Priority to AU62929/96A priority patent/AU6292996A/en
Priority to AT96921810T priority patent/ATE200361T1/de
Priority to PT96921810T priority patent/PT783746E/pt
Priority to CN96190765A priority patent/CN1158175A/zh
Priority to TR97/00191T priority patent/TR199700191T1/xx
Priority to ES96921810T priority patent/ES2158322T3/es
Priority to MX9701898A priority patent/MX9701898A/es
Priority to ARP960103663A priority patent/AR002896A1/es
Publication of ATA127795A publication Critical patent/ATA127795A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403329B publication Critical patent/AT403329B/de

Links

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung Ist eine optische Signaleinrichtung bestehend aus einer Vielzahl verschiedenfarbiger Lichtquellen zur Erzielung optischer Effekte, welche der Unterhaltung und Werbezwecken dienen. Die aktiven Lichtquellen können in den entsprechenden Farben von z. B. Organisationen, Sportclubs oder Nationalitäten ausgeführt und in entsprechender Geometrie angeordnet werden. Durch rhythmisches Aufleuchten der Lichtquellen bei bestimmten Ereignissen werden verschiedene optische Effekte erzielt. Bei matrixförmiger Anordnung einer ausreichend grossen Anzahl von Lichtquellen können Buchstaben, Texte oder sogar Graphiken zur Anzeige gebracht werden. 



   Im Gegensatz Zu vergleichbaren Vorschlägen, welche nur die Möglichkeit der manuellen Steuerung besitzen, soll die vorliegende Erfindung auch von aussen   auslösbar sein. Im Falle   der manuellen Steuerung werden nach entsprechender Schalterbetätigung erfindungsgemäss vorprogrammierte Leuchtfolgen aktiviert. 



   Nach einem weiteren Gegenstand der Erfindung wird bei automatischer Steuerung der Leuchtablauf durch einen externen Impuls ferngesteuert. Dabei kann dieser Impuls von einer Person oder durch bestimmte Ereignisse   (z. B.   Durchschreiten einer Lichtschranke oder Schwellwertüberschreitung eines Sensorsignals) ausgelöst werden. Die Fernsteuerung geschieht über Hochfrequenz oder optisch mit Hilfe von Infrarotlicht. Durch gleichzeitige Ansteuerung einer grossen Anzahl von derartigen optischen Signaleinrichtungen gleicher Bauart kann ein vergrösserter optischer Effekt erzielt werden. Dabei ist eine synchrone Ansteuerung gleichfarbiger Lichtquellen notwendig, welche durch kabeilose Übertragung der zur gezielten Aktivierung der Lichtquellen erforderlichen Information bewerkstelligt wird.

   Bei Leuchtmatrizen werden die Informationen zur Darstellung des Textes oder der Graphik mitübertragen. 



   Die Einrichtung ist vorzugsweise als Bekleidungsstück ausgeführt oder an einem solchen befestigt und wird Idealerweise in Blickrichtung des Trägers angebracht. Geeignete Stellen könnten Kopfbedeckungen, wie z. B. Baseballkappen oder Leibchen sein, aber auch Tafeln oder Stäbe, welche in der Hand gehalten werden, sind denkbar. Die Ausführung soll durch besondere Einfachheit ausgezeichnet sein. Die elektronische Einrichtung samt Spannungsversorgung kann mit einem Klettverschluss versehen werden und an beliebigen Kleidungsstücken angebracht werden, bzw. ist in dem betreffenden Kleidungsstück integriert. 



   Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, vorzuziehen sind jedoch Massenereignisse, wie Sportveranstaltungen oder Konzerte. Für eine grössere optische Wirkung werden bei der Anwendung dunkle Räume oder die abendliche Dunkelheit vorzuziehen sein.   Z. B.   könnten aus Anlass eines Tores bei einem Fussballmatch bei allen Fans, die mit einer solchen optischen Signaleinrichtung ausgerüstet sind. gleichzeitig die Farben des entsprechenden   Fussballclubs   zyklisch aufleuchten und so zur Anfeuerung der Fussballmannschaft dienen. Es kann auch   z. B. drahtlos   der Spielstand eines Fussballmatches auf die Kleidungsstücke der Zuseher übertragen und dort zur Anzeige gebracht werden. Ebenso können die im Publikum vorhandenen Leuchtmatrizen zur Anzeige kleiner Werbetexte oder Firmenzeichen verwendet werden.

   Auch bei Konzerten könnte mit Hilfe dieser Einrichtung die Begeisterung der Zuhörer ausgedrückt werden. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen Fig. 1 das Blockschaltbild der gesamten empfängerseitigen Schaltung, Fig. 2 die detaillierte Darstellung der internen Steuerung, Fig. 3 die detaillierte Darstellung der externen Steuerung (Fernsteuerung), Fig. 4a eine Ausführung der Erfindung In Form einer Basebalikappe, Fig. 4b zwei Ausführungen in Form von Leuchtstäben und Fig. 4c eine Ausführung in Form eines Sportleibchens mit integrierter Leuchtmatrix. 



   Die empfängerseitige Schaltung in Fig. 1 enthält eine Spannungsquelle 1, bestehend aus Niederspannungsakkumulatoren oder-batterien. Eine Spannungsversorgung   oder-Unterstützung   mit Solarzellen kann in manchen Anwendungsfällen in Erwägung gezogen werden. Ein Umschalter 2 mit drei Kontakten ermöglicht die Auswahl folgender Funktionen :   I   Interne Steuerung
11 externe Steuerung (Fernsteuerung)
111 aus (keine Funktion) Bei Schalterstellung   I   wird die interne Steuerschaltung 3 aktiviert, welche die Leuchtelemente 5 nach einem vorprogrammierten Rhythmus ansteuert. Bei Schalterstellung 11 wird der Empfänger 4 aktiviert und dadurch der Empfang von externen Steuersignalen (Fernsteuerung) ermöglicht. Bei Schalterstellung 111 wird die Verbindung zur Spannungsversorgung unterbrochen und somit keine Funktion ermöglicht.

   In der Abbildung sind als Leuchtelemente 5 lichtemittierende Dioden (LED's) dargestellt, diese können allerdings auch durch andere Lichtquellen ersetzt werden. Bei Verwendung von LED's sind die Farben gelb, orange, rot, grün und blau möglich. Zur Realisierung anderer Farben werden vor der Lichtquelle entsprechend eingefärbte, transparente Kunststoffteile vorgesetzt. Bei den Leuchtelementen ist auf eine ausreichende Leuchtintensität zu achten. Bei der empfangsseitigen Schaltung ist auf geringe Baugrösse, geringen Spannungsverbrauch und niedrige Herstellungskosten zu achten. 



   Fig. 2 gibt die Schaltung für die interne Steuerung 3 detaillierter wieder. Ein Oszillator 6 erzeugt ein Taktsignal entsprechender Frequenz, weiches eine logische Schaltung 7 taktet. Je nach gewünschter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Leuchtfolge der Lichtquellen kann die Ansteuerlogik aus einem einfachen Schieberegister oder aus einer individuell programmierten digitalen integrierten   Schaltung IC   bestehen. Mit einem Schieberegister kann ein sequentielles Aufleuchten der LED's 5 erzielt, mit komplexere, kundenspezifischen IC's können beliebige Schaltfolge programmiert werden. 



   In Fig. 3 ist die bei Fernsteuerung der optischen Signaleinrichtung notwendige Sendeeinrichtung zur Übertragung der Steuerimpulse sowie die Empfangschaltung dargestellt. Die sendeseitige Schaltung besteht aus einer Auslöseschaltung 8, einem Codierer 9 und einem Sender 10 samt Sendeantenne 11. Die Auslöseschaltung besteht im einfachsten Fall aus einem Taster, der manuell bei einem bestimmten Ereignis betätigt werden kann. Der auslösende Impuls kann aber   z. B.   auch von einer Lichtschranke oder einem Sensor, der bei Überschreitunng einer vorgegebenen Schwelle ein Signal auslöst, stammen. Nach der Auslösung wird eine Codierung oder Codierungsfolge aktiviert. Die Codierung beinhaltet die zur Steuerung der Leuchtelemente in der empfangsseitigen Schaltung notwendige Information.

   Mit den generierten Codes wird der Sender 10 moduliert und das Signal von der Antenne 11 abgestrahlt. Im Falle der Fernsteuerung 
 EMI2.1 
 



  Die Übertragung erfolgt mit einem hochfrequenten Signalträger im entsprechenden Frequenzband. Die Sendeenergie wird entsprechend der gewünschten Reichweite und entsprechend den gültigen Bestimmungen eingestellt. Da   möglichst viele gleichartige Empfangsschaltungen   die abgestrahlten Steuersignale empfangen sollen, wird bei der Sendeantenne 11 eine breite Richtcharakteristik gewünscht. Die Empfangsantenne 12 bzw. die Photodiode bei optischer Übertragung nimmt die Fernsteuersignale auf und führt diese dem Empfänger 13 zu. Im Decoder 14 wird die Information aus dem Empfangssignal gewonnen und einer Ansteuerschaltung 15 zugeführt, welche die Leuchtelemente 5 ansteuert. Mit Hilfe dieser Methode ist eine synchrone Ansteuerung bestimmter Lichtquellen vieler Empfangsgeräte möglich, was zu einem vergrösserten optischen Effekt führt.

   Ebenso ist die Übertragung von Texten oder Graphiken zur Anzeige auf Leuchtmatrizen möglich. 



   Fig. 4a gibt ein Ausführungsbeispiel der optischen Signaleinrichtung in Form einer Baseballkappe 16 mit integrierten Leuchtdioden 5 wieder. Die gesamte Elektronik, die Spannungsversorgung und die für den Empfang der Fernsteuersignale notwendige Empfangseinrichtung (Empfangsantenne bei Hochfrequenzübertragung bzw. Photodiode bei optischer Übertragung) werden in der Kappe integriert. Ein externer Steuerimpuls löst eine Blinksequenz der Leuchtdioden 5 aus. 



   Bei den Ausführungsformen in Fig. 4b handelt es sich um Leuchtstäbe bestehend aus einem Griff 17, der die Elektronik, Spanungsversorgung und Empfangsschaltung beinhaltet und aus den Leuchtelementen. 



  Im rechten Bild werden Lichtleitfasern 18 eingesetzt. Diese werden im Griff mit den aktiven Leuchtelementen gekoppelt und leiten das Licht bis zum Ende der Fasern weiter. In der linken Ausführungsform sind die Lichtquellen in einem Kunststoffkörper 19 integriert. Über einen Fernsteuerimpuls werden die Leuchtstäbe aktiviert und bestimmte Leuchtfolgen passiert. 



   In Fig. 4c ist ein Sportleibchen 20 dargestellt, welches eine matrixförmige Anordnung aktiver Leuchtelemente 21 enthält. Je nach Anzahl, Anordnung und Farbe dieser Leuchtpunkte können Buchstaben, Texte oder Graphiken auf dem Leuchtschirm dargestellt werden, wie z. B. der Torschütze und der Spielstand bei einem FuBballmatch. Die notwendige Information zur richtigen Ansteuerung einzelner Leuchtelemente wird mit dem Fernsteuersignal mitübertragen. Die notwendige Elektronik, Spannungsversorgung und Empfangseinrichtung ist ebenfalls im Leibchen integriert. 



  

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Optische Signaleinrichtung, bestehend aus einer Vielzahl von Lichtquellen zur Erzielung optischer Effekte, welche der Unterhaltung und Werbezwecken dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen durch einen Koordinator oder automatisch ferngesteuert aktivierbar sind.
  2. 2. Optische Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerung über Hochfrequenz oder Infrarotlicht erfolgt.
  3. 3. Optische Signaieinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Fern- steuerung eine Vielzahl gleichartiger optischer Signaleinrichtungen gleichzeitig, synchron aktivierbar sind.
  4. 4. Optische Signaleinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen verschiedenfärbig z. B. entsprechend bestimmter Clubs, Organisationen oder Nationalitäten ausgeführt sind. <Desc/Clms Page number 3>
AT127795A 1995-07-19 1995-07-26 Optische signaleinrichtung AT403329B (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127795A AT403329B (de) 1995-07-26 1995-07-26 Optische signaleinrichtung
CZ961063A CZ106396A3 (cs) 1995-07-19 1996-04-11 Optické signální zařízení a jím opatřená součást oděvu
PT96921810T PT783746E (pt) 1995-07-19 1996-07-10 Dispositivo de sinalizacao optica destinado em particular a uma peca de vestuario
US08/809,232 US5921674A (en) 1995-07-19 1996-07-10 Optical signalling device, especially for an item of clothing
PCT/AT1996/000119 WO1997004434A1 (de) 1995-07-19 1996-07-10 Optische signaleinrichtung, insbesondere für ein bekleidungsstück
CA002198625A CA2198625A1 (en) 1995-07-19 1996-07-10 Optical signalling device, more particularly for an article of clothing
JP9506076A JPH10506482A (ja) 1995-07-19 1996-07-10 特に衣類のための光学信号装置
DE59606715T DE59606715D1 (de) 1995-07-19 1996-07-10 Optische signaleinrichtung, insbesondere für ein bekleidungsstück
BR9606531A BR9606531A (pt) 1995-07-19 1996-07-10 Dispositivo sinalizador ótico mais particularmente para um artigo de vestiário
AT96921810T ATE200361T1 (de) 1995-07-19 1996-07-10 Optische signaleinrichtung, insbesondere für ein bekleidungsstück
EP96921810A EP0783746B1 (de) 1995-07-19 1996-07-10 Optische signaleinrichtung, insbesondere für ein bekleidungsstück
CN96190765A CN1158175A (zh) 1995-07-19 1996-07-10 光的信号装置,特别是用于穿戴物的、光的信号装置
TR97/00191T TR199700191T1 (tr) 1995-07-19 1996-07-10 Ozellikle giyim esyalari icin sinyal optik aygiti.
ES96921810T ES2158322T3 (es) 1995-07-19 1996-07-10 Dispositivo de señalizacion optica, en particular para una prenda de vestir.
MX9701898A MX9701898A (es) 1995-07-19 1996-07-10 Un dispositivo de señalizacion optica, en especial para una pieza de ropa.
AU62929/96A AU6292996A (en) 1995-07-19 1996-07-10 Optical signalling device, especially for an item of clothing
ARP960103663A AR002896A1 (es) 1995-07-19 1996-07-19 Dispositivo de senalizacion optica, mas particularmente para un articulo de vestimenta.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127795A AT403329B (de) 1995-07-26 1995-07-26 Optische signaleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA127795A ATA127795A (de) 1997-05-15
AT403329B true AT403329B (de) 1998-01-26

Family

ID=3510408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127795A AT403329B (de) 1995-07-19 1995-07-26 Optische signaleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403329B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044495A1 (de) * 2004-09-15 2006-05-04 Angela Syska Signalisiereinrichtung zur Verwendung bei Veranstaltungen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602191A (en) * 1984-07-23 1986-07-22 Xavier Davila Jacket with programmable lights
WO1988001360A1 (en) * 1986-08-15 1988-02-25 Michael Janko Illuminated article
US4823240A (en) * 1987-09-01 1989-04-18 Nathan Shenker Audio-visual assembly for articles of clothing
DE3900417A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-31 Frits J Andeweg Graphische anzeigevorrichtung
US4875144A (en) * 1987-09-14 1989-10-17 Wainwright Harry L Fabric with illuminated changing display
US5113325A (en) * 1991-08-01 1992-05-12 Eisenbraun Kenneth D Light assembly kit for illuminating an article of clothing
US5278734A (en) * 1993-01-14 1994-01-11 Ferber Andrew R Light illuminating assemblies for wearing apparel with light element securement means
WO1994028348A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-08 Ferber Andrew R Light, audio and current related assemblies, attachments and devices with conductive compositions

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602191A (en) * 1984-07-23 1986-07-22 Xavier Davila Jacket with programmable lights
WO1988001360A1 (en) * 1986-08-15 1988-02-25 Michael Janko Illuminated article
US4823240A (en) * 1987-09-01 1989-04-18 Nathan Shenker Audio-visual assembly for articles of clothing
US4875144A (en) * 1987-09-14 1989-10-17 Wainwright Harry L Fabric with illuminated changing display
DE3900417A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-31 Frits J Andeweg Graphische anzeigevorrichtung
US5113325A (en) * 1991-08-01 1992-05-12 Eisenbraun Kenneth D Light assembly kit for illuminating an article of clothing
US5113325B1 (en) * 1991-08-01 1994-09-13 Eisenbraun Reiss Inc Light assembly kit for illuminating an article of clothing
US5278734A (en) * 1993-01-14 1994-01-11 Ferber Andrew R Light illuminating assemblies for wearing apparel with light element securement means
WO1994028348A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-08 Ferber Andrew R Light, audio and current related assemblies, attachments and devices with conductive compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044495A1 (de) * 2004-09-15 2006-05-04 Angela Syska Signalisiereinrichtung zur Verwendung bei Veranstaltungen
DE102004044495B4 (de) * 2004-09-15 2010-01-14 Angela Syska Signalisiervorrichtung zur Verwendung bei Veranstaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA127795A (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783746B1 (de) Optische signaleinrichtung, insbesondere für ein bekleidungsstück
DE19612473B4 (de) Beleuchtbare Drucktasten-Schalteinheit
EP1346336B1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE202008008036U1 (de) Schlüssel mit einer Schlüsselleuchtenfunktion
DE29607270U1 (de) Lichtsteuervorrichtung
EP2420903B1 (de) Elektronische Uhr mit optoelektronischen Anzeigeelementen
DE29808222U1 (de) Bekleidungsstück, insbesondere Mütze
DE102009056915A1 (de) Netze für Sportarten, vorzugsweise Fußball, mit Beleuchtung
AT403329B (de) Optische signaleinrichtung
DE102012106923A1 (de) Schaltvorrichtung mit Funkmodul und Deaktivierungsfunktion
DE202008009828U1 (de) Jonglier-Einrichtung
DE4133364C2 (de) Warnleuchtenanordnung
US11291259B1 (en) Attachable decorative medallion for cap
US6411205B1 (en) Display unit
US20040166966A1 (en) Portable scoreboard
EP0894449A1 (de) Armband mit Anzeige
DE102005044882B4 (de) Dentalmaterial-Behandlungsgerät
DE29600047U1 (de) Optische Sicherheits- und Signaleinrichtung
DE102008005391B4 (de) Autarke Leuchtdiodenuhr mit Daueranzeige
DE102008014143B4 (de) Beleuchtungssystem
EP0285882A1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit Mitmenschen
DE4302015A1 (en) Programmable remote operational unit for home entertainment appts. - gives distinctively coloured signals denoting learning mode and storage or loss of received IR signal
GB2568064A (en) Goal posts
DE10233456A1 (de) Mikrofon
EP1886715A1 (de) Ballspiel

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee