AT402659B - Modulierbarer brenner modulierbarer brenner - Google Patents
Modulierbarer brenner modulierbarer brenner Download PDFInfo
- Publication number
- AT402659B AT402659B AT0049095A AT49095A AT402659B AT 402659 B AT402659 B AT 402659B AT 0049095 A AT0049095 A AT 0049095A AT 49095 A AT49095 A AT 49095A AT 402659 B AT402659 B AT 402659B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- plate
- burner
- cavity
- mixture
- space
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/60—Devices for simultaneous control of gas and combustion air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
- F23N1/027—Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2237/00—Controlling
- F23N2237/14—Controlling burners with gasification or vaporizer elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
AT 402 659 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen modulierbaren Brenner gemäß dem einleitenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs.
Bei bekannten derartigen Flächenbrennern weisen diese einen Hohlraum bestimmter Größe auf, der während des Betriebes unveränderbar ist. Dabei strömt das Brenngas-Luft-Gemisch aus allen Ausströmöffnungen aus, so daß die Leistung des Brenners nur über den Druck in seinem Inneren beziehungsweise die Zufuhr dieses Gemisches geregelt werden kann. Dabei kann aber die Flächenbelastung des Brenners nicht über einen weiten Regelbereich konstant gehalten werden.
Ein Brenner gemäß dem einleitenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs ist bekannt aus der CH 676 743 A5, hieraus ist ein Brenner mit einem Hohlraum bekanntgeworden, in dem Gas und Luft eingeleitet werden und der Ausströmöffnungen zur Bildung von Flammen aufweist. Der Hohlraum wird von einem verschiebbaren Körper durchsetzt, der je nach Brennerlast mehr oder weniger Ausströmöffnungen verschließt. Dieses Verschließen erfolgt dadurch, daß der Körper wie der Hohlraum zylinderförmig ausgebildet sind und, an die Hohlraumwand anliegend, axial verschiebbar ausgebildet ist.
Aus der DE 1 751 739 A ist ein Mechanismus bekanntgeworden, der mittels eines verschiebbaren Körpers das Mengenverhältnis der für Halteflammen erforderlichen Gemischdurchsätze zu den für Hauptflammen erforderlichen Gemischdurchsätzen variiert. Eine Lastanpassung ist auf diese Weise nicht möglich.
Schlußendlich ist aus der DE 3 110 301 A1 eine spezielle Ausbildung von Ausströmöffnungen bei einem Brenner bekanntgeworden, wobei deren Ränder unterschiedlich ausgebildete und angeordnete Vorsprünge bilden, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Gemisches und eine gute Flammenhaftung erreicht wird. Eine Lastanpassung erfolgt nicht.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Brenner der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der auf einfache Weise eine Regelung der Leistung des Brenners über einen größeren Modulationsbereich ermöglicht, ohne daß sich dadurch die Flächenbelastung wesentlich ändert.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Brenner der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es möglich, die Leistung des Brenners einfach durch Verminderung des Bereiches, in dem das Brenngas-Luft-Gemisch aus den Ausströmöffnungen austreten kann, durch Verschieben der Platte zu verändern. Dabei kann der Druck im verbleibenden Raum des Brenners konstant gehalten werden. Dadurch kann auch die Flächenbelastung des Brenners bei einer Verminderung der Leistung des Brenners konstant gehalten werden, es nimmt eben nur eine kleinere Fläche an der Verbrennung teil.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich auf sehr einfache Weise die Möglichkeit einer Verstellung der Platte und damit einer Steuerung der Leistung des Brenners. Dazu Ist es lediglich erforderlich, den Balg mit mehr oder weniger Druck zu beaufschlagen.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil einer sehr robusten Konstruktion des Verstellmechanismus der Platte.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brenners in zwei verschiedenen
Leistungseinstellungen und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brenners.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelheiten.
Ein erfindungsgemäßer Brenner 1 ist im wesentlichen durch einen mit einer Stirnwand 3 abgeschlossenen hohlen Zylinder 2 gebildet, wobei der Zylindermantel 13 mit Ausströmöffnungen 14 versehen ist. Dabei ist die Stirnwand 3 von einem Gemischanschluß 5 durchsetzt, über den ein Brenngas-Luft-Gemisch in den Brenner 1 einbringbar ist.
Im Innenraum des Zylinders 2 ist eine Platte 4 angeordnet, die in axialer Richtung des Zylinders 2 gemäß dem Reil 16 verstellbar ist.
Dazu ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 an der von der den Gemischanschluß 5 aufweisenden Stirnwand 3 abgekehrten Seite 17 der Platte 4 ein aufblasbarer Balg 6 angeordnet, der über ein Rohr 7 mit Druckluft beaufschlagbar ist. Dabei dient das Rohr 7, das die Platte 4 durchsetzt, gleichzeitig als Führung für diese.
Die Platte 4, die im wesentlichen dicht mit der Innenwand 18 des Zylinders 2 abschließt, begrenzt jenen Raum 9 des Brenners 1, in den ein Brenngas-Luft-Gemisch einbringbar ist und aus dem es über die Ausströmöffnungen 14, über die die Flammen 8 gespeist werden, ausströmen kann.
Je nach dem, mit welchem Druck der aufblasbare Balg 6 beaufschlagt wird, vergrößert oder verkleinert sich dieser Raum 9 des Brenners 1, wobei eine Verkleinerung des Balges 6 eintritt, wenn der Druck des Brenngas-Luft-Gemisches den Druck im Balg 6 übersteigt. 2
Claims (3)
- AT 402 659 B Die Ausführungsform nach der Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß die Verstellung der Platte 4 statt mittels eines aufblasbaren Balges 6 mittels zweier Zylinderkolbenanordnungen 10 erfolgt, deren Kolbenstangen 11 die Stirnwand 3 durchsetzen und mit der Platte 4 verbunden sind. Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt die Verstellung der Platte 4 durch entsprechende Druckbeaufschlagung der Zylinderkolbenanordnungen 10, die mit Rückzugsfedern 12 versehen sind, die die Platte 4 in Richtung Verkleinerung des Raumes 9 beaufschlagt. Patentansprüche 1. Modulierbarer Brenner mit einem Hohlraum (9), der mit einem Gemischanschluß (5) und mit Ausströmöffnungen zur Bildung von Flammen (8) versehen ist, wobei im Hohlraum (9) ein verschiebbar gehaltener Körper vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der Brennerlast eine variierende Anzahl von Auströmöffnungen freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper als Platte (4) ausgebildet ist, die gegen die Innenwand des Hohlraumes (9) abgedichtet ist und den Hohlraum (9) in einen vom Brennstoff-Luft-Gemisch durchsetzten Raum und einen gegen das Brennstoff-Luft-Gemisch abgedichteten Raum aufteilt.
- 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der vom Gemischanschluß (5) abgekehrten Seite der Platte (4) ein aufblasbarer Balg (6) angeordnet ist, der zur Verschiebung der Platte (4) über ein Rohr (7) mit einem Druckmittel, vorzugsweise Druckluft beaufschlagt wird.
- 3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) mit mindestens einer Zylinderkolbenanordnung (10) verschoben wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0049095A AT402659B (de) | 1995-03-20 | 1995-03-20 | Modulierbarer brenner modulierbarer brenner |
DE29606020U DE29606020U1 (de) | 1995-03-20 | 1996-03-20 | Brenner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0049095A AT402659B (de) | 1995-03-20 | 1995-03-20 | Modulierbarer brenner modulierbarer brenner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA49095A ATA49095A (de) | 1996-11-15 |
AT402659B true AT402659B (de) | 1997-07-25 |
Family
ID=3491999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0049095A AT402659B (de) | 1995-03-20 | 1995-03-20 | Modulierbarer brenner modulierbarer brenner |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT402659B (de) |
DE (1) | DE29606020U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19835692C2 (de) * | 1998-08-07 | 2001-10-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gasbrenners |
US9464805B2 (en) | 2013-01-16 | 2016-10-11 | Lochinvar, Llc | Modulating burner |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1751739A1 (de) * | 1968-07-20 | 1970-08-27 | Birnkraut Rudolf | Geblaeseloser Vormisch-Gasbrenner mit Halteflammen |
DE3110301A1 (de) * | 1980-03-17 | 1982-01-14 | Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - S.D.E.C.C., 93107 Montreuil-sous-Bois | Brenner mit einem vorgemisch aus luft und blasgas |
US4952492A (en) * | 1990-01-22 | 1990-08-28 | Carrier Corporation | Method and apparatus for modulating a radiant infrared burner |
CH676743A5 (de) * | 1985-04-11 | 1991-02-28 | Ygnis Sa |
-
1995
- 1995-03-20 AT AT0049095A patent/AT402659B/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-03-20 DE DE29606020U patent/DE29606020U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1751739A1 (de) * | 1968-07-20 | 1970-08-27 | Birnkraut Rudolf | Geblaeseloser Vormisch-Gasbrenner mit Halteflammen |
DE3110301A1 (de) * | 1980-03-17 | 1982-01-14 | Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - S.D.E.C.C., 93107 Montreuil-sous-Bois | Brenner mit einem vorgemisch aus luft und blasgas |
CH676743A5 (de) * | 1985-04-11 | 1991-02-28 | Ygnis Sa | |
US4952492A (en) * | 1990-01-22 | 1990-08-28 | Carrier Corporation | Method and apparatus for modulating a radiant infrared burner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29606020U1 (de) | 1996-06-13 |
ATA49095A (de) | 1996-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3532292C2 (de) | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft | |
EP0399326B1 (de) | Stossdämpfer | |
DE3712477A1 (de) | Hydraulischer, regelbarer stossdaempfer | |
EP1036984B3 (de) | Vormischbrenner für gasförmige Brennstoffe | |
AT402659B (de) | Modulierbarer brenner modulierbarer brenner | |
DE3048174A1 (de) | Magnetbetaetigte pumpe | |
DE2740879C2 (de) | ||
EP0702194B1 (de) | Kombiniertes Gas/Luft-Ventil für Brenner | |
CH636409A5 (en) | Injection valve on a reciprocating piston internal combustion engine | |
EP0731315B1 (de) | Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil | |
DE3722306A1 (de) | Mindestens einkreisig ansteuerbares, als anhaengersteuer- oder anhaengerbremsventil einsetzbares relaisventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen | |
CH632053A5 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen. | |
DE4407758C2 (de) | Atmosphärischer Vormisch-Gasbrenner | |
DE4117445C2 (de) | Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels | |
DE102007032639B3 (de) | Ventil | |
DE10156500C5 (de) | Druckminderungsventil | |
WO2016162191A1 (de) | Gasventil | |
EP0195440B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE4016804C1 (de) | ||
EP0344122A1 (de) | Mehrkanten-Fühlerventil | |
DE4445589A1 (de) | Membrangesteuertes Ventil | |
DE29615677U1 (de) | Gas-Magnetventil | |
DE3443532C2 (de) | Gas/Luft-Verbundregler | |
AT395773B (de) | Heizeinrichtung | |
DE2249689A1 (de) | Brennerventilduese fuer gasfeuerzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |