[go: up one dir, main page]

AT39684B - Einrichtung zur Fortbewegung des Films für kinematographische Apparate. - Google Patents

Einrichtung zur Fortbewegung des Films für kinematographische Apparate.

Info

Publication number
AT39684B
AT39684B AT39684DA AT39684B AT 39684 B AT39684 B AT 39684B AT 39684D A AT39684D A AT 39684DA AT 39684 B AT39684 B AT 39684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
needles
groove
movement
slider
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Rossi
Original Assignee
Carlo Rossi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlo Rossi filed Critical Carlo Rossi
Application granted granted Critical
Publication of AT39684B publication Critical patent/AT39684B/de

Links

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Fortbewegung des   Film8 für klnematographi8che   Apparate. 



   Bei   kinematographischen   Apparaten wird die intermittierende Fortbewegung des Films gewöhnlich durch eine hin-und hergehende Bewegung zweier Nadeln erzielt, welche in Bohrungen der Ränder des Films eingreifen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Einrichtung zur Bewegung des Films, welche bei allen Arten kinematographischer Apparate anwendbar ist, ob diese nun für Projektionszwecke oder zur Fortbewegung des Films bei Aufnahmen u. s. w. dienen. Durch die vorliegende Einrichtung wird eine besondere Regelmässigkeit und Genauigkeit der Bewegung bei gleichzeitiger Verringerung der Abnützung der Ränder der Bohrungen bezweckt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt und zwar zeigt :
Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Draufsicht der Ein-   richtung, während Fig. 4 den Weg veranschaulicht, welchen die Zugnadeln des Films zurücklegen. 



  Die Grundplatte 1 der Einrichtung besitzt eine Nut 2 von rechteckigem Querschnitt   
 EMI1.1 
 stange 6 verbunden ist, deren zweites Ende an einem Schlitten 7 angreift, welcher zwischen Führungen 8 horizontal verschiebbar angeordnet ist (Fig. 2). In dem mittleren Teil des Schlittens 7 ist eine Nut 9 von der aus Fig. 1 ersichtlichen Form vorgesehen, welche Nut in ihrem unteren Teile eine Ausbiegung 10 besitzt. In die Nut 9 greift eine Rolle 11 ein, velche auf dem Gleit-   stück     12 sitzt.   das zwischen den Führungen 13 verschiebbar lagert und mit einem durch eine   li'Ührungshiilse 15 reichenden Ansatzstück 14   versehen ist. Das   Gleitstück 12   trägt nahe seinem oberen Rande Ansätze 16, welche rechtwinkelig nach abwärts gebogen sind.

   In den vertikalen Teilen der Ansätze 16 sind die Zugnadeln 17 des Films verschiebbar gelagert, welche durch Bohrungen des Gleitstückes 12 reichen. Die Zugnadeln   17,   von welchen zwei, drei oder vier Paare vorhanden sein können, sind an einem Querstiick 18 befestigt, das einen rechtwinkelig gebogenen Arm 19 trägt, der eine Stange 20 trägt, welche von dem gabelförmigen Ende 21 eines Hebels 22 
 EMI1.2 
 



   Zur Erläuterung der Wirkungsweise soll angenommen werden, dass die einzelnen Teile   die in Fig. 2 veranschaulichte Stellung einnehmen. Der Schlitten 7 und das Gleitstück 12 sind dann in ihren mittleren Stellungen. Wenn die Scheibe 5 in der Richtung des Pfeiles (Fig. 2)   gedreht wird, wird der Schlitten 7 durch die Kurbelstange 6 nach rechts verschoben, wodurch infolge der Wirkung der geneigt angeordneten Nut 9 auf die Rolle 11 des Gleitstückes 12 dieses nach abwärts bewegt wird. Mit dem   Gleitstück 72 bewegen   sich die in den Ansätzen 16 gelagerten Zugnadeln 17 mit.

   Wenn die Rolle 11 an das Ende des geneigten Teiles der Nut 9 gelangt, verschiebt sich das Gleitstück 12 noch ein wenig infolge der Ausbiegung 10 der Nut 9, worauf die Rolle 11 in den parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens 7 verlaufenden Teil der Nut 9 gelangt und das Gleitstück 12 unbeweglich bleibt. Der Bolzen 23 des Hebels   22   gelangt in den geneigten Teil der Nut 24 der Scheibe 5 (Fig. 1). Bei weiterer Drehung der Scheibe 5 führt der Hebel 22 eine Schwingung aus, da er infolge der   Krümmung   der Nut 24 der Nutenscheibe seitwiirts   gezogen wird, wodurch das gabelförmige   Ende 21 des Hebels 22 das Querstück 18 an dem Ansatze 19 nach rückwärts zieht, wodurch auch die Zugnadeln 17 zurückgezogen werden.

   Die   Zugnadeln 77 verlassen   die Bohrungen des Films nach dem kurzen Vorschub, welchen das Gleitstück   1 : 2   am Ende der Abwärtsbewegung infolge der Ausbiegung der Nut 9 ausführt, so dass eine Reibung der Nadeln an den Rändern der Bohrungen während ihres Austrittes bezw. Eingriffes vermieden ist. 



   Die weitere Bewegung der Scheibe 5 bewirkt eine Verschiebung des Schlittens 7 nach links und   demgemäss   die Aufwärtsbewegung des Gleitstückes   12,   während welcher die Zugnadeln 17 in ihrer zurückgezogenen Stellung verbleiben, da der Hebel   22   seine gedrehte Lage beibehält. 



   Wenn das Gleitstück 12 seine Rückbewegung beendet hat, werden die Zugnadeln des   Films nach vorwärts gestoüen und treten aus dem Querstück 18, da der Hebel 22 verdreht wird, wenn der Zapfen 23 des Hebels 22 in den zweiten geneigten Teil der Nut 24 der Scheibe 5 tritt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Zugnadeln 17 greifen in andere Bohrungen des Films und bewirken eine neuerliche Verschiebung des Films. Der Weg,   welchen die Zugnadeln zurücklegen,   ist in Fig. 4 durch punktierte Linien veranschaulicht. Die   Zugnadelä'bewegen   sich zuerst von a nach b und verschieben den 
 EMI2.1 
 die Expositionsdauer erhöht und vollständig deutliche Projektionen erhalten werden können. 



   Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform bewegt sich das Gleitstück 12 nach abwärts, während die Scheibe 5 ein Viertel einer vollen Umdrehung ausführt. Durch Verringerung der Neigung der Nut 9 in Bezug auf die Achse des Gleitstückes 12 kann die Dauer einer Bewegung des Gleitstückes geändert und einem Sechstel, einem Siebentel, oder einem Achtel einer vollen Umdrehung der Scheibe 5 gleichgemacht werden. In diesem Falle muss   natürlich   auch die Nut 24 in der   Umfl che   der Scheibe 5 derart geändert werden, dass die Zugnadeln des Films im geeigneten Zeitpunkte der Bewegung zurückgezogen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Fortbewegung des Films bei kinematographischen Apparaten, dadurch gekennzeichnet, dass von der rotierenden Antriebswelle die hin-und hergehende Bewegung eines
Schlittens   (7)   abgeleitet wird, welcher mittels einer in ihrem mittleren Teile geneigten und an ihren Enden horizontalen Nut (9) eine intermittierende Vertikalbewegung des die Zugnadeln tragenden Gleitstückes (12) veranlasst.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) des Schlittens (7) in ihrem am Ende der Abwärtsbewegung des Films wirksamen Teil eine hakenförmige Aus-' biegung (10) besitzt, damit die Zugnadeln nach vollführter Abwärtsbewegung des Films etwas nach aufwärts zurückbewegt werden, so dass, beim darauffolgenden Zurückziehen der Nadeln aus den Bohrungen des Films, die Nadeln sich ausser Berührung mit den unteren Rändern der Bohrungen befinden.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen federnden Anschlag- puffer (25), gegen welchen der Ansatz (14) des Gleitstückes (12) am Ende der Abwärtsbewegung desselben stösst, so dass der tote Gang der die Bewegung der Zugnadeln (17) bewirkenden Teile unschädlich gemacht wird.
AT39684D 1908-05-30 1908-05-30 Einrichtung zur Fortbewegung des Films für kinematographische Apparate. AT39684B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39684T 1908-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39684B true AT39684B (de) 1909-11-10

Family

ID=3557868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39684D AT39684B (de) 1908-05-30 1908-05-30 Einrichtung zur Fortbewegung des Films für kinematographische Apparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39684B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113953A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgallonmaschine
DE2745396B1 (de) Mehrkopfstickmaschine
AT39684B (de) Einrichtung zur Fortbewegung des Films für kinematographische Apparate.
DE2414494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von im hinund hergehenden schlitten von ein- oder mehrstufenpressen angeordneten hilfseinrichtungen
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
DE213531C (de)
DE2038151C3 (de) Einrichtung zum Lochen von Entwässerungsrohren aus Kunststoff
DE714244C (de) Kurbelgetriebe zur Bewegung eines Maschinenteils in einer geschlossenen, annaehernd rechteckigen Bahn
DE112697C (de)
DE767672C (de) Greifersteuerung fuer kinematographische Apparate
DE147882C (de)
DE157538C (de)
DE727550C (de) Webeblattantrieb fuer schmale Bandwebstuehle
DE181020C (de)
DE198901C (de)
DE421476C (de) Tastbrett fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welchem in Jochen gelagerte Exzenter durch darunter angeordnete umlaufende Walzen beim Tastenanschlag in Umdrehung versetzt werden
DE599281C (de) Steckschuetzenantrieb fuer Webstuehle
AT317646B (de) Vorrichtung zum Biegen von Strebenschlangen
CH158305A (de) Verfahren und Maschine zum Ziehen von Röhren.
DE359013C (de) Antrieb fuer Kinoprojektoren mit einer die Lichtquelle umlaufenden Schalttrommel
DE444620C (de) Kinogreifer fuer Vor- und Rueckwaertsschaltung des Films
DE108194C (de)
DE34509C (de) Neuerung an Maschinen zum gleichzeitigen Ausstanzen mehrerer Notenblätter
AT128286B (de) Geschwindigkeitsmesser, dessen Zeiger durch ein zeitweise bewegtes Fallstück über ein Einstellstück eingestellt wird.
DE635959C (de) Drahtwebstuhl