AT396821B - Öl- oder gas-gebläsebrenner - Google Patents
Öl- oder gas-gebläsebrenner Download PDFInfo
- Publication number
- AT396821B AT396821B AT66190A AT66190A AT396821B AT 396821 B AT396821 B AT 396821B AT 66190 A AT66190 A AT 66190A AT 66190 A AT66190 A AT 66190A AT 396821 B AT396821 B AT 396821B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- exhaust gas
- air
- flame tube
- duct
- fuel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C9/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/001—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/34—Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
- F23D14/36—Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
AT396821B
Die Erfindung betrifft einen Öl- oder Gas-Gebläsebrenner mit einem in einen Feuerraum hineinragenden, einen eine Brennstoffzufuhrleitung konzentrisch umgebenden Luftansaugkanal und eine BrennstoffZLuft/Ab-gas-Mischvorrichtung aufweisenden Flammrohr, wobei ein das Flammrohr umgebender Ringspalt in der Wandung des Feuerraumes zum Durchtritt der Abgase und eine sich an den Ringspalt anschließende, eine Abgasansaugvonichtung aufweisende Abgasführung vorgesehen sind.
Ein derartiger Gebläsebrenner ist aus der FR-OS 2 348 437 bekannt Dabei dient das Gebläse sowohl der Erzeugung einer Strömung innerhalb eines Luftkanals als auch der Ansaugung bei der Verbrennung entstandener Abgase ans dem Feuerraum. Die angesaugten Abgase werden in den Luftkanal wieder eingeleitet und im Flammrohr erneut einem Verbrennungsprozeß zugefährt Auf diese Weise wird eine bessere Ausnutzung des Verbrennungsgasgemisches, das heißt eine vollständigere Verbrennung erreicht, wodurch der Schadstoffanteil der Abgase reduziert wird. Nachteilig bei einer derartigen Abgasansaugung ist die Wirkung da stade aufgebeizten und aggressiven Abgase auf Umgebungsaggregate, beispielsweise einen Ölvorwärmer oder eine Brennstoffzufuhrleitung. Der verbleibende Schadstoff- und Rußanteil nach wiederholter Verbrennung ist immer noch beträchtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem öl- oder Gas-Gebläsebrenner die Schadstoffemission, insbesondere in bezug auf ΝΟχ und CO, zu reduzieren, wobei ein verbesserter Schutz der Brenneraggregate vor angesaugten Abgasen anzustreben ist.
Eifindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abgasfuhrung im Bereich der Brenn-stoff/Luft/Abgas-Mischvorrichtung in das Flammrohr einmündet und im Bereich zwischen der Abgasansaug-vorrichtung und der Einmündung in das Flammrohr im wesentlichen konzentrisch um den Luftansaugkanal des Flammrohrs angeordnet ist. Durch eine derartig separate Abgaszuführung werden der Ölvorwärmer, die Brennstoffzufuhrleitung sowie sonstige empfindliche Teile vor erhöhter Temperatur und dem aggressiven Einfluß der Abgase geschützt Die angesogenen Abgase gelangen durch das Flammrohr wiedraum in den Feuerraum. Durch die Abgasrezirkulation entstehen höhere Gemischtemperaturen, wodurch sich ebenfalls die Ölzerstäubung verbessert
Darüber hinaus verringert die Abgasrückführung die ΝΟχ- und die CO-Bildung bei der Verbrennung.
Die Abgaszufuhr unmittelbar vor der Mischeinrichtung bewirkt eine verbesserte Durchmischung des Abgases mit der Luft innerhalb der Mischvorrichtung, da die Geschwindigkeit der einströmenden Gase eine intensive Durchwirbelung bewirkt Weiterhin ist der Verbrennungsprozeß durch die erhöhte Temperatur des Abgas-Luft-Gemisches forciert, so daß auch dadurch eine vollständigere Verbrennung mit weniger Schadstoffausstoß erreicht wird.
Die Abgasführung umgibt mantelartig das Flammrohr. Die Vermischung der Abgase mit der Verbrennungsluft kann dadurch im Bereich der Einmündung der Abgasfuhrung in den ebenfalls kreisringförmigen Querschnitt aufweisenden Luftführungskanal gleichmäßig über den gesamten Querschnitt erfolgen.
Vorzugsweise weist die Abgasführung im Bereich der Einmündung in die Brennstoff/Luft/Abgas-Mischvorrichtung angeordnete Mittel zur Regulierung der entströmenden Abgasmenge auf. Dazu ist insbesondere ein entlang der Innenwandung der Abgasführung gleitender oder mit der Innenwandung durch Gewinde verbundener, die Breite mindestens einer Abgaseintrittsöffnung variierender, extern einstellbarer, zylinderförmiger Schieber vorgesehen. Durch diesen Schieber läßt sich der öffhungsquerschnitt der Einmündung über den gesamten Umfang der hohlzylmderförmigen Abgas- beziehungsweise Luftfuhrung kontinuierlich und feinfühlig einstellen.
Die Abgasansaugvonichtung ist bevorzugt als Gebläsekammer eines ventilatorartigen Gebläses ausgebildet, wobei eine zweite Gebläsekammer mit der Außenluft in Verbindung steht und eine mitrotierende radiale Trennwand die Gebläsekammem voneinander separiert Das ventilatorartige Gebläserad ist in zwei Kammern geteilt um mit einem ranzigen Gebläse einerseits Luft und andererseits Abgase anzusaugen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet beziehungsweise werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand einer Figur näher dargestellt
Die Figur zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Öl- oder Gas-Gebläsebrenners.
Der in der Figur dargestellte Brenner besteht im wesentlichen aus einem Flammrohr (1) mit einer zentrisch angeordneten Brennstoffzufuhrleitung (2), einem diese konzentrisch umgebenden Luftansaugkanal (3), einer diese wiederum konzentrisch ummantelnden Abgasführung (4) sowie einem ventilatorartigen Gebläse (5), dessen Rotationsachse parallel zur Flammrohrlängsachse verläuft Ein in Brennstoffausströmrichtung weisender Teil des Flammrohrs (1) ragt in einen Feuerraum (6) hinein. Zum Rücksaugen der Abgase ist die Wandung (7) des Feuerraumes (6) im Bereich des hindurchragenden Flammrohrs (1) mit einem ringförmigen Spalt (8) versehen. Diesem Spalt (8) schließt sich ein erstes Teilstück (9) der Abgasführung (4) an, welches über eine Abgasansaugvonichtung (10) in ein zweites Teilstück (11) übergeht Das zweite Teilstück (11) ist mit einem das Flammrohr (1) konzentrisch ummantelnden Hohlraum (12) verbunden. Der Hohlraum (12) weist in seinem Endbeieich mehrere Öffnungen (13) zum Luftansaugkanal (3) auf. Zur Regulierung der in den Luftansaugkanal (3) einströmenden Abgasmengen ist die Öffnung (13) mit einem zylinderförmigen Schieber -2-
Claims (3)
- AT396 821B (14) in ihren Durchlaßquerschnitt verstellbar. Dazu dient ein heckseitig extern am Flammrohr (1) angeordnetes Verstellelement (15). Die Öffnung (13) zwischen dem Lufitansaugkanal (3) und der Abgasführung (4) ist in Strömungsrichtung unmittelbar vor einer BrennstofF/Luft/Abgas*Mischvorrichtung (16) vorgesehen. Abgase, Luft und Brennstoff werden bis zu dieser Mischvorrichtung (16) völlig separat in eigenen Leitungssystemen (4,3) und (2) geführt Die Brennstoffzufuhrleitung (2) ist auf ihrer ganzen das Flammrohr (1) durchsetzenden Länge von dem Luftansaugkanal (3) umgeben. Eine direkte Berührung mit der Abgasführung (4) tritt nicht auf, so daß die Brennstoffzufuhrleitung (2), eine Vorwärmeeinrichtung (17) sowie andere Einbauten nicht geschädigt werden können. Die über eine Gebläsekammer (18) angesaugte Luft wird erst unmittelbar vor dem Mischer (16) mit Abgasen durchsetzt Auch der Luftansaugkanal (3) ist mit einer Regulierungsvorrichtung zur Begrenzung der einströmenden Luftmenge versehen. Diese weist wie die Abgasmengenregulierung einen zylinderförmigen, extern verstellbaren Schieber (19) auf. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausfährungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen. PATENTANSPRÜCHE 1. Öl- oder Gas-Gebläsebrenner mit einem in einen Feuerraum hineinragenden, einen eine Brennstoffzufuhrleitung konzentrisch umgebenden Luftansaugkanal und eine Brennstoff/Luft/Abgas-Mischvorrichtung aufweisenden Flammrohr, wobei ein das Flammrohr umgebender Ringspalt in der Wandung des Feuerraumes zum Durchtritt der Abgase und eine sich an den Ringspalt anschließende, eine Abgasansaugvorrichtung aufweisende Abgasführung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasführung (4) im Bereich der Brennstoff/Luft/Abgas-Mischvorrichtung (16) in das Flammrohr (1) einmündet und im Bereich zwischen der Abgasansaugvorrichtung (10) und der Einmündung in das Flammrohr (1) im wesentlichen konzentrisch um den Luftansaugkanal (3) des Flammrohres (1) angeordnet ist.
- 2. Öl- oder Gas-Gebläsebrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regulierung der ein-strömenden Abgasmenge ein entlang da- Innenwandung der Abgasführung (4) gleitender oder mit der Innenwandung durch Gewinde verbundener, die Breite mindestens einer Abgaseintrittsöffhung (13) variierender, extern einstellbarer, zylinderförmiger Schieber (14) vorgesehen ist
- 3. Öl- oder Gas-Gebläsebrenner nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasansaugvorrichtung (10) als Gebläsekammer eines ventilatorartigen Gebläses (5) ausgebildet ist, wobei eine zweite Gebläsekammer (18) mit der Außenluft in Verbindung steht und eine mitrotierende radiale Trennwand (20) die Gebläsekammem voneinander separiert Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT66190A AT396821B (de) | 1990-03-21 | 1990-03-21 | Öl- oder gas-gebläsebrenner |
DE19914109192 DE4109192A1 (de) | 1990-03-21 | 1991-03-16 | Oel- oder gas-geblaesebrenner |
DE9103456U DE9103456U1 (de) | 1990-03-21 | 1991-03-16 | Öl- oder Gas-Gebläsebrenner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT66190A AT396821B (de) | 1990-03-21 | 1990-03-21 | Öl- oder gas-gebläsebrenner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA66190A ATA66190A (de) | 1993-04-15 |
AT396821B true AT396821B (de) | 1993-12-27 |
Family
ID=3496487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT66190A AT396821B (de) | 1990-03-21 | 1990-03-21 | Öl- oder gas-gebläsebrenner |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT396821B (de) |
DE (2) | DE4109192A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT404177B (de) * | 1995-08-21 | 1998-09-25 | Vaillant Gmbh | Brenner |
DE102010051806A1 (de) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Linde Aktiengesellschaft | Brenner mit einstellbarer Rauchgasrezirkulation |
WO2016033205A1 (en) * | 2014-08-27 | 2016-03-03 | John Zink Company, Llc | Low nox turbine exhaust fuel burner assembly |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2348437A1 (fr) * | 1976-04-13 | 1977-11-10 | Francia Hoval Sa | Generateur de chaleur et bruleur a combustible liquide pour generateur de chaleur |
EP0271111A2 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-15 | Dreizler, Walter | Heizkesselanlage mit externer Abgasrückführung |
EP0347619A2 (de) * | 1988-06-18 | 1989-12-27 | Viessmann Werke GmbH & Co. | Heizungskessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3666625D1 (en) * | 1985-02-21 | 1989-11-30 | Tauranca Ltd | Fluid fuel fired burner |
AT392528B (de) * | 1987-09-21 | 1991-04-25 | Vaillant Gmbh | Einrichtung zur abgasrezirkulation bei einem brennerbeheizten geraet |
-
1990
- 1990-03-21 AT AT66190A patent/AT396821B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-03-16 DE DE19914109192 patent/DE4109192A1/de not_active Ceased
- 1991-03-16 DE DE9103456U patent/DE9103456U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2348437A1 (fr) * | 1976-04-13 | 1977-11-10 | Francia Hoval Sa | Generateur de chaleur et bruleur a combustible liquide pour generateur de chaleur |
EP0271111A2 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-15 | Dreizler, Walter | Heizkesselanlage mit externer Abgasrückführung |
EP0347619A2 (de) * | 1988-06-18 | 1989-12-27 | Viessmann Werke GmbH & Co. | Heizungskessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4109192A1 (de) | 1991-09-26 |
ATA66190A (de) | 1993-04-15 |
DE9103456U1 (de) | 1991-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69515109T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen sauerstoffhaltiger Bestandteile in einem Prozessgas | |
DE2429951C2 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für ein Strahltriebwerk | |
DE69205576T3 (de) | Gasturbinenbrennkammer. | |
EP0438682A2 (de) | Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner | |
DE4320212A1 (de) | Feuerungsanlage | |
DE19859210A1 (de) | Brennstoff-Luft-Mischanordnung für Verbrennungsvorrichtungen | |
DE3511094A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren eines zusatzgasstroms in den ansaugkanal eines ottomotors | |
DE2158215B2 (de) | Brennkammer für Gasturbinentriebwerke | |
AT396821B (de) | Öl- oder gas-gebläsebrenner | |
DE2606704A1 (de) | Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke | |
DE3741021A1 (de) | Verbrennungseinrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE2317128B2 (de) | Brennkammer für mit einem Turbokompressoraggregat ausgerüstete Brennkraftmaschinen mit Vorwärmung vor der Turbine | |
DE2821932C2 (de) | ||
DE3923238C2 (de) | Einrichtung zum Rückführen von Verbrennungsprodukten | |
EP0460500B1 (de) | Handschrumpfgerät | |
DE4008692A1 (de) | Mischeinrichtung fuer oelgeblaesebrenner | |
DE2331074A1 (de) | Vorrichtung zur bildung eines homogenen vorlaeufigen gasfoermigen gemisches aus zwei einzelnen gasstroemen | |
EP0589226B1 (de) | Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE2843002C2 (de) | Heizölbrenner | |
EP0021321A2 (de) | Drallbrenner | |
EP1286115A1 (de) | Thermische Nachverbrennungsanlage | |
DE19519696A1 (de) | Mischeinrichtung für Brenner von Kleinfeuerungsanlagen | |
DE852625C (de) | Verbrennungseinrichtung, z. B. fuer Strahltriebwerke | |
DE4105936C2 (de) | Verbrennungseinrichtung für Heizöl | |
DE2323920C2 (de) | Brenner für Industrieöfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
UEP | Publication of translation of european patent specification | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |