AT396530B - Brillenhaltevorrichtung - Google Patents
Brillenhaltevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- AT396530B AT396530B AT0027590A AT27590A AT396530B AT 396530 B AT396530 B AT 396530B AT 0027590 A AT0027590 A AT 0027590A AT 27590 A AT27590 A AT 27590A AT 396530 B AT396530 B AT 396530B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- holding device
- hose
- fabric
- tube
- weft
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C3/00—Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
- G02C3/003—Arrangements for fitting and securing to the head in the position of use
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C11/00—Non-optical adjuncts; Attachment thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
AT 396 530 B
Die Erfindung betrifft eine Brillenhältevairichtung aus einem biegsamen, elastisch nachgiebigen textilen Schlauch, dessen Enden zur Bildung von über die Brilleiibflgelenden schiebbaren Teilen rückführend umgestülpt sind.
Brillenhaltevorrichtungen werden an den Brillenbügelenden befestigt und ermöglichen es einerseits, daß die S Brille abgesetzt werden kann, jedoch nicht weggelegt weiden muß, da sie über die Haltevorrichtung um den Hals hängen bleibt, oder verhindern andererseits, daß, beispielsweise bei der Ausübung von Sport, die Brille herunteifallen kann und dabei zerbricht oder unwiederbringlich verlorengeht.
Eine Brillenhaltevorrichtung aus einem biegsamen elastisch nachgiebigen textilen Schlauch wird in der US-PS 4 696 SS6 beschrieben. Bei dieser Brillenhaltevorrichtung ist der Schlauch insgesamt elastisch nachgiebig 10 ausgebildet Daraus ergibt sich der Nachteil, daß, wenn die abgenommene Brille am Schlauch hängt sich der Schlauch unter dem Eigengewicht der Brille ausdehnen kann, insbesondere aber dann, wenn sich der Träger bewegt die Brille auf· und abwippt was einerseits ein unangenehmes Gefühl bedeutet und andererseits auch die Gefahr in sich birgt daß durch das Auf* und Abwippen die Brillenbügelenden von den rückgeführten Schlauchenden freikommen und die Brille zu Boden fällt und dabei zerbricht oder unwiederbringlich verioiengeht IS Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine Brillenhaltevorrichtung der eingangs genannten Art so weiteizubilden, daß eine einfache und kostengünstige Fertigung möglich ist
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schlauch aus einem Gewebe besteht, dessen Schußfäden aus einem elastisch nachgiebigem Material bestehen, und daß das Kettmaterial des Schlauches aus 20 einem Synthetikgam, wie Polyethylen, Polyester, Polyamid oder dergleichen, besteht
Hiedurch ist gewährleistet, daß hinsichtlich der Elastizität des Schlauches lediglich die für das Überstülpen der Schlauchenden über die Brillenbügelenden erforderliche Querelastizität des Schlauches gegeben ist, ansonsten aber der Schlauch beim Tragen ein "elastisch unnachgiebiges Verhalten" zeigt und somit ein sicheres Halten der abgenommenen Brille auch bei der Ausübung sportlicher Tätigkeiten gewährleistet ist 25 Ein wesentlicher Vorteil in der Verwendung von Synthetikgamen, wie Polyethylen, Polyester, Polyamid und dergleichen als Kettmaterial besteht darin, daß diese handelsübliche Ware kostengünstig ist und sich besonders gut für den vorliegenden Verwendungszweck eignet
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemäßen Brillenhaltevorrichtung besteht darin, daß die Schußfäden Polyurethanfäden sind. 30 Durch die Herstellung eines schmalen Schlauchgewebes, also insbesondere durch die Verarbeitung eines nackten, d. h. nicht umsponnenen Polyurethanfadens im Schuß, wird eine sehr hohe Quer· oder Breitenelastizität erreicht Infolgedessen werden durch die Verwendung eines elastisch gewebten Schlauches die oben genannten Nachteile überwunden und eine Brillenhaltevorrichtung geschaffen, die sich durch eine einfache und kostengünstige Fertigung auszeichnet 35 Es zeigt sich auch, daß durch die Verwendung eines textilen Gewebeschlauches in einfacher Weise und sehr schnell Modetrends berücksichtigt werden können.
Die Erfindung wird durch das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 in Ansicht eine über Brillenbügelenden geschobene Brillenhaltevorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt einen Gewebeschlauch (1), dessen Kettmaterial aus einem Synthetikgam wie Polyethylen, 40 Polyester, Polyamid oder dergleichen, besteht Der Gewebeschlauch besitzt im Ruhezustand einen Querschnitt in
Form eines Flachschlauches. Der Gewebeschlauch (1) weist einen Mittelabschnitt (2) und zwei Endabschnitte (3) auf. Das Schußmaterial bzw. die Schußfäden des Gewebeschlauches (1) bestehen aus einem elastisch nachgiebigem Material. Die beiden Gewebeschlauchenden, die in der Fig. 1 mit (4) angedeutet sind, sind zur Bildung der über die Brillenbügelenden (10) schiebbaren Teile rückführend umgestülpt 45 Durch das rückführend umgestülpte Ende (4) kann, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine ziemlich feste Verbindung mit den Brillenbügelenden (10) der Brillenbügel (9) ein»1 Brille (8) erfolgen. Das elastisch nachgiebige Schußmaterial wird durch einen Polyurethanfaden gebildet, wodurch in Querrichtung des Gewebeschlauches, insbesondere auch in Querrichtung der beiden Endabschnitte (3), eine ausreichende Elastizität erreicht wird. Dies ist in Fig. 1 mit einem mit der Bezugsziffer (5) versehenen Doppelpfeil angedeutet 50 Wie sich aus Fig. 1 ergibt, wird beim Einführen des Brillenbügelendes (10) in den Innenraum des umgestiilpten Endes (4) der Querschnitt von einem zylindrischen zu einem etwa ellipsenförmigen verformt, so daß hier bereits ausreichende Rückstellkräfte auftreten, die eine ziemlich feste Verbindung ergeben. Darüberhinaus wird aufgrund der Krümmung des Brillenbügelendes (10) auch eine Verwindung erreicht, die die Haftwirkung weiter stark verbessert Die Haftwirkung ist zwar sehr hoch, jedoch nicht so hoch, daß im Notfall eine 55 Strangulation des Brillenträgers befürchtet weiden muß.
Die Brille (8) kann vom Brillenträger lose um den Hals getragen und nur bei Bedarf aufgesetzt werden, etwa als Lesehilfe oder dergleichen. Im sportlichen Bereich kann die Brillenhaltevorrichtung als Sicherung gegen ein Verlieren verwendet werden. Bei dieser Anwendung ist eine Lagefixierung häufig erwünscht Diese wird durch einen Kordelstopper, hier z. B. eine Perle (6), mit im wesentlichen zylindrischer Innenbohrung (7) erreicht, 60 durch die der Gewebeschlauch-Mittelabschnitt (2) hindurchgeführt ist, wie in Fig. 1 dargestellt Wenn die Brille aufgesetzt und der Schlauch über den Kopf des Trägers gestreift ist, wird die Perle (6), durch deren Bohruhg (7) der Schlauch (1) doppelt geführt hindurchläuft, gegen den Hinterkopf des Brillenträgers hin verschoben. Dabei -2-
Claims (2)
- AT 396 530 B wird durch die entsprechende Wahl des Durchmessers der Innenbohrung (7) ein Zusammendrücken des Schlauches (1) und somit eine Art Klemmwirkung, die eine sehr gute Lagefixierung bewirkt, erreicht Bei der Herstellung wird ein schmales Schlauchgewebe breitenelastisch gewebt, wobei insbesondere ein nackter Polyurethanfaden im Schuß verarbeitet wird, wie bereits weiter oben ausgeführt wurde. Insgesamt wird also eine Brillenhaltevorrichtung angegeben, die in einfacher, kostengünstiger Weise herstellbar ist und die in ebenfalls einfacher Weise an modische Trends, wie z. B. Farben, bestimmte Muster, Bandbreiten und dgl., angepaßt werden kann. PATENTANSPRÜCHE 1. Brillenhaltevorrichtung aus einem biegsamen, elastisch nachgiebigen textilen Schlauch, dessen Enden zur Bildung von über die Brillenbügelenden schiebbaren Teile rückführend umgestülpt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (1) aus einem Gewebe besteht, dessen Schußfäden aus einem elastisch nachgiebigem Material bestehen, und daß das Kettmaterial des Schlauches (1) aus einem Synthetikgam, wie Polyethylen, Polyester, Polyamid oder dergleichen, besteht.
- 2. Brillenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden Polyurethanfäden sind. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0027590A AT396530B (de) | 1990-02-08 | 1990-02-08 | Brillenhaltevorrichtung |
DE9100946U DE9100946U1 (de) | 1990-02-08 | 1991-01-28 | Brillenhaltevorrichtung |
ZA91735A ZA91735B (en) | 1990-02-08 | 1991-01-31 | Holding device for glasses |
JP1991004500U JPH04130922U (ja) | 1990-02-08 | 1991-02-07 | 眼鏡保持具 |
FR919101389A FR2657970B3 (fr) | 1990-02-08 | 1991-02-07 | Dispositif de fixation de lunettes. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0027590A AT396530B (de) | 1990-02-08 | 1990-02-08 | Brillenhaltevorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA27590A ATA27590A (de) | 1993-01-15 |
AT396530B true AT396530B (de) | 1993-10-25 |
Family
ID=3486218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0027590A AT396530B (de) | 1990-02-08 | 1990-02-08 | Brillenhaltevorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH04130922U (de) |
AT (1) | AT396530B (de) |
DE (1) | DE9100946U1 (de) |
FR (1) | FR2657970B3 (de) |
ZA (1) | ZA91735B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19622114A1 (de) * | 1996-06-01 | 1997-12-04 | Marc Stiebing | Brillenhaltevorrichtung |
DE29803162U1 (de) | 1998-02-23 | 1998-04-16 | Scharle Bertold | Brillen integrierter Gehörschutz |
DE202010014539U1 (de) | 2010-10-20 | 2011-03-24 | Abel, Bernd M. | Vorrichtung als Halterung und Zubehörelement für Brillen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4696556A (en) * | 1985-05-06 | 1987-09-29 | Perry Iii Charles D | Eyeglass retainer |
US4783164A (en) * | 1987-10-23 | 1988-11-08 | Heiberger Robert A | Adjustable retaining strap for eyeglasses |
-
1990
- 1990-02-08 AT AT0027590A patent/AT396530B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-01-28 DE DE9100946U patent/DE9100946U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-31 ZA ZA91735A patent/ZA91735B/xx unknown
- 1991-02-07 JP JP1991004500U patent/JPH04130922U/ja active Pending
- 1991-02-07 FR FR919101389A patent/FR2657970B3/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4696556A (en) * | 1985-05-06 | 1987-09-29 | Perry Iii Charles D | Eyeglass retainer |
US4783164A (en) * | 1987-10-23 | 1988-11-08 | Heiberger Robert A | Adjustable retaining strap for eyeglasses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA27590A (de) | 1993-01-15 |
FR2657970B3 (fr) | 1992-05-22 |
FR2657970A1 (fr) | 1991-08-09 |
JPH04130922U (ja) | 1992-12-01 |
DE9100946U1 (de) | 1991-04-18 |
ZA91735B (en) | 1991-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700823T2 (de) | Scharnier für Brillenbügel mit einem Nockeneinsatz der zwei zueinander senkrechte aneinandergrenzende Oberflächen aufweist | |
DE3636128A1 (de) | Leitfaehiges gewebe und koerperband | |
DE4441732A1 (de) | Faserprodukt mit reflektierenden Fäden und durch Verwendung des Faserproduktes mit reflektierenden Fäden geschaffene reflektierende Einrichtung | |
EP0202556B1 (de) | Bügelendstück für einen Bügel einer Brillenfassung | |
WO1994012073A1 (de) | Halter für eine brille | |
DE2017795A1 (de) | Taillenband für den Bund von Kleidungsstücken, wie Hosen, Röcken od. dgl | |
AT396530B (de) | Brillenhaltevorrichtung | |
DE2225755B2 (de) | Gurtband | |
CN112041494A (zh) | 可发生弹性变形的绳 | |
DE60203841T2 (de) | Zahnleiste für Verschlussvorrichtung, insbesondere für Sportsschuhwerk | |
DE69502422T2 (de) | Elastisches Gewebe für Stützvorrichtungen | |
DE2337530C3 (de) | Jacquardwebelitze mit elastischem Rückzugfaden | |
DE8912492U1 (de) | Brillenhaltevorrichtung | |
DD298006A5 (de) | Gurtband fuer sicherheitsgurte | |
DE1062402B (de) | Lockenwickler | |
EP0483726B1 (de) | Einstückig gewebter Schlauchgurt mit weicher Einlage | |
DE102004025648B4 (de) | Gymnastikartikel und Halterung hierfür | |
DE2248391C3 (de) | Gurtband für Kleidungsstücke | |
DE431575C (de) | AErmelhalter | |
DE1801616A1 (de) | Aus mindestens zwei elastischen oder unelastischen Faeden bestehender Faden zur Herstellung von rutschfesten Baendern | |
AT146362B (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Nägel. | |
DE20108236U1 (de) | Latzkette | |
DE6752518U (de) | Strumpfhose | |
DE290502C (de) | ||
DE1535458C (de) | Papiermaschinengewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee |