AT395947B - SKI BINDING - Google Patents
SKI BINDING Download PDFInfo
- Publication number
- AT395947B AT395947B AT22289A AT22289A AT395947B AT 395947 B AT395947 B AT 395947B AT 22289 A AT22289 A AT 22289A AT 22289 A AT22289 A AT 22289A AT 395947 B AT395947 B AT 395947B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- pawl
- hook
- swivel
- ski binding
- bracket
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/20—Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
AT 395 947 BAT 395 947 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anbruches 1 bzw. des Anspruches 12.The invention relates to a ski binding according to the preamble of opening 1 and claim 12.
Eine derartige Skibindung ist bereits bekannt und in der WO 87/03211 (Fig. 14 · 21 u. Kontext) beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird der der Klinke zugeordnete Riegel von einer Schenkelfeder gebildet, deren ein» Schenkel im Schwenkteil verankert ist und deren anderer Schenkel mit seinem freien Ende in einer als Raste wirkenden Nut an der Unterseite des Lastarmes (kr Klinke geführt wird.Such a ski binding is already known and is described in WO 87/03211 (Fig. 14 · 21 and context). In this embodiment, the latch assigned to the latch is formed by a leg spring, one leg of which is anchored in the pivoting part and the other leg of which is guided with its free end in a groove acting as a catch on the underside of the load arm (kr latch).
Bei dieser bekannten Ausführung wird der Riegel auf Druck bzw. auf Knickung in Anspruch genommen, wobei sich bei dessen Dimensionierung konstruktive Probleme ergeben. Wird die den Riegel bildende Schenkelfeder zu stark dimensioniert, so ergeben sich Schwierigkeiten beim Lösen des Riegels mit dem Skischuh. Wird hingegen die Schenkelfeder zu schwach dimensioniert, so kann der die Klinke abstützende Schenkel der Feder geknickt werden.In this known embodiment, the bolt is used for pressure or kinking, and there are constructive problems with its dimensioning. If the leg spring forming the latch is dimensioned too strongly, difficulties arise when loosening the latch with the ski boot. If, on the other hand, the leg spring is dimensioned too weak, the leg of the spring supporting the pawl can be bent.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und Lösungen anzugeben, bei denen der Riegel nicht auf Druck bzw. auf Knickung, sondern lediglich auf Zug und Biegung beansprucht wird. Dadurch wird eine bessere Materialausnützung herbeigeführt, und der Riegel kann schwächer dimensioniert werden.The object of the invention is to eliminate these disadvantages and to provide solutions in which the bolt is not subjected to pressure or buckling, but only to tension and bending. This leads to better material utilization and the bar can be dimensioned weaker.
Ausgehend von einer Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 12 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles jedes dies» Ansprüche gelöst. Dadurch, daß der Riegel als Haken oder als Bügel, der auf Zug beansprucht wird, ausgebildet ist, treten im wesentlichen nur Zug- und Biegespannungen im Haken bzw. im Bügel auf, welche leichter zu beherrschen sind, als die gefährlichen Knickspannungen. Außerdem wird durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 12 ein sicherer Halt zwischen dem Haken bzw. dem Bügel und der Raste gewährleistet.Starting from a ski binding according to the preamble of claim 1 and claim 12, this object is achieved according to the invention by the features of the characterizing part of each of these claims. Characterized in that the bolt is designed as a hook or as a bracket that is subjected to tension, essentially only tensile and bending stresses occur in the hook or in the bracket, which are easier to control than the dangerous buckling stresses. In addition, a secure hold between the hook or the bracket and the notch is guaranteed by the features of claim 1 and claim 12.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird die Sicherheit der Skibindung »höht, da zwei gleichartige Teile die Klinke in ihrer geöffneten Lage festhalten.The features of claim 2 increase the security of the ski binding », since two similar parts hold the pawl in its open position.
Durch die Maßnahme des Anspruches 3 kann (je) der Haken kurz bemessen werden, wodurch sich eine Gewichtserspamis ergibt.The measure of claim 3 allows (each) the hook to be dimensioned briefly, which results in a weight saving.
Durch das Merkmal des Anspruches 4 wird ein Lösen des festgehaltenen Hakens unmittelbar durch Ver-schwenken der Schwenkschale herbeigeführLDue to the feature of claim 4, a release of the held hook is brought about by swiveling the swivel shell
Die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 ermöglichen eine einfache Befestigung des Hakens an der Klinke.The features of claims 5 and 6 allow easy attachment of the hook to the pawl.
Der Gegenstand des Anspruches 7 bringt eine Materialeinsparung mit sich, da eine gesond»te Fed» überflüssig wird.The subject matter of claim 7 brings with it a saving in material, since a separate spring becomes superfluous.
Durch die Merkmale des Anspruches 8 wird ein gesondert» Ansatz eingespart.A separate »approach is saved by the features of claim 8.
Durch die Gegenstände der Ansprüche 9 und 10 wird gegenüber d» ersten Ausführungsform die Gesamtmasse der Klinke verringert und dadurch deren Verschwenken erleichtert.Compared to the first embodiment, the objects of claims 9 and 10 reduce the overall mass of the pawl and thereby facilitate its pivoting.
Die Konstruktion nach Anspruch 11 bringt Vorteile hinsichtlich des Kraftflusses zwischen Klinke und Haken mit sich.The construction according to claim 11 has advantages with regard to the flow of force between the pawl and the hook.
Anspruch 13 bringt insofern eine Verbesserung im Aufbau der Skibindung mit sich, als sich hier die Ausnehmung für den Haken des Bügels in dem sehr stabil ausgebildeten Quersteg der Schwenkschale befindetClaim 13 brings with it an improvement in the structure of the ski binding, since here the recess for the hook of the bracket is located in the very stable crosspiece of the swivel shell
Die Maßnahme des Anspruches 14 ermöglicht ein Lösen des Hakens, ohne daß hiefür an der Schwenkschale ein gesonderter Nocken angebracht werden müßte.The measure of claim 14 enables the hook to be released without a separate cam having to be attached to the swivel shell.
Der Gegenstand des Anspruches 15 bringt eine Vereinfachung im Aufbau d» Skibindung mit sich.The subject of claim 15 brings with it a simplification in the construction of the ski binding.
Durch die Maßnahme des Anspruches 16 wird ein besonderes Befestigungsorgan für den Bügel eingespart.The measure of claim 16 saves a special fastening member for the bracket.
Das Merkmal des Anspruches 17 ermöglicht eine Verkürzung und damit eine schwächere Dimensionierung des Bügels.The feature of claim 17 enables a shortening and thus a weaker dimensioning of the bracket.
Durch die Maßnahme des Anspruches 18 wird die Elastizität des Bügels »höhtThe measure of claim 18 increases the elasticity of the bracket »
Die Konstruktion nach Anspruch 19 hat den Vorteil, daß die Einkerbung in der Klinke relativ tief ausgeführt werden kann, was die Festlegung des Bügels erleichtert.The construction according to claim 19 has the advantage that the notch in the pawl can be made relatively deep, which facilitates the fixing of the bracket.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungen von erfindungsgemäßen Skibindungen dargestellt Die Fig. 1-4 zeigen eine erste Ausführungsform, u. zw. die Fig. 1 - 3 Schnitte nach der Linie (I -1) in Fig. 4 in der Fahrtstellung, in der Stellung mit festgehaltener Klinke und in einer Stellung, in der die Klinke bereits gelöst ist. Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Skibindung. In Fig. 5 sowie in den Fig. 6 und 7 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele im vertikalen Längsmittelschnitt dargestellt, wobei die Fig. 5 und 6 die Skibindung in der Fahrtstellung und Fig. 7 die Skibindung in der verriegelten Lage der Klinke wiedergegeben. In den Fig. 8 und 9 ist eine vierte Ausführungsform einer Skibindung in je einem vertikalen Längsmittelschnitt in der Fahrtstellung bzw. in der verriegelten Lage der Klinke dargestellt. Die Fig. 10 -12,13 -15,16 -18,19 - 21,22 - 24,25 - 27, 28 - 30,31 · 33 und 34 - 36 zeigen - sofern nicht anders in der Beschreibung angeführt - jeweils ein Ausfüh-rungsbeispiel einer Skibindung in der Fahrtstellung, in der verriegelten Lage der Klinke und in der gelösten Lage der Klinke, wobei die letztere die Einsteigstellung der Skibindung ist. Details des Riegels sind in verschiedenen Ausführungsformen in den Fig. 5a, 11a, 14a, 16a und 22a im Schaubild dargestellt. Weiters zeigt Fig. 14b einen Schnitt nach der Linie (XIVb · XIVb) in Fig. 14 und Fig. 16b einen Schnitt nach der Linie (XVIb - XVIb) in Fig. 16.In the drawing, for example, designs of ski bindings according to the invention are shown. FIGS. 1-4 show a first embodiment, u. 1 - 3 sections along the line (I -1) in Fig. 4 in the driving position, in the position with the pawl held and in a position in which the pawl is already released. 4 is a top view of the ski binding. 5 and in FIGS. 6 and 7 two further exemplary embodiments are shown in the vertical longitudinal center section, FIGS. 5 and 6 showing the ski binding in the driving position and FIG. 7 the ski binding in the locked position of the pawl. 8 and 9, a fourth embodiment of a ski binding is shown in a vertical longitudinal central section in the driving position or in the locked position of the pawl. 10 -12.13 -15.16 -18.19-21.22-24.25-27, 28-30.31 * 33 and 34-36 each show one - unless stated otherwise in the description Exemplary embodiment of a ski binding in the driving position, in the locked position of the pawl and in the released position of the pawl, the latter being the entry position of the ski binding. Details of the bolt are shown in various embodiments in FIGS. 5a, 11a, 14a, 16a and 22a in the diagram. 14b shows a section along the line (XIVb.XIVb) in FIG. 14 and FIG. 16b shows a section along the line (XVIb-XVIb) in FIG. 16.
In den Fig. 1 - 4 ist die Skibindung in ihrer Gesamtheit mit (101) bezeichnet. Sie besitzt eine Grundplatte (102), die im Querschnitt zumindest teilweise U-förmig ist. In den beiden nach oben ragenden Schenkeln (102a) der Grundplatte (102) ist eine erste Querachse (103) gelagert. Die Grundplatte (102) ist mittels -2-1-4, the ski binding in its entirety is designated by (101). It has a base plate (102) which is at least partially U-shaped in cross section. A first transverse axis (103) is mounted in the two upstanding legs (102a) of the base plate (102). The base plate (102) is by means of -2-
AT 395 947 BAT 395 947 B
Schrauben (102b) auf der Oberseite (100a) eines Langlaufski (100) befestigtScrews (102b) attached to the top (100a) of a cross-country ski (100)
Auf der Querachse (103) sind eine Schwenkschale (104) und ein als Winkelhebel ausgebildeter Schwenkteil (105) gelagert Die Schwenkschale (104) besteht aus einer Basis (104a), aus zwei auf diese lotrechten Seitenwänden (104bj), (104b2) und aus einem Quersteg (104c), der die Seitenwände (104bj, 104b2) verbindet und in dem eine Nut (104d) ausgespart ist Die Schwenkschale (104) dient in bekannter Weise zur Aufnahme des vorderen Endes eines nicht dargestellten Skischuhs sowie eines an dieses Ende angesetzten Einhakelementes. In der Basis (104a) der Schwenkschale (104) ist eine Durchbrechung (104e) vorgesehen, welche zum Durchtritt eines Verriegelungszapfens (106) dient der vom waagrechten Schenkel (105a) des Schwenkteiles (105) nach oben ragt und der bei geschlossener Skibindung (101) den Freiraum zwischen dem Einhakelement und der Schuhspitze durchsetzt Der andere, nach oben gerichtete Schenkel (105b) des Schwenkteiles (105) trägt eine weitere Querachse (107), auf der eine Klinke (108) schwenkbar gelagert ist Diese Klinke (108) ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet wobei der eine, als Lastarm wirksame Hebelarm (108a) eine Rastnase (108c) trägt wogegen der andere, als Kraftarm wirkende Hebelarm (108b) eine Vertiefung (109) zum Einsetzen der Spitze eines nicht dargestellten Skistockes besitzt Schwenkschale (104) und Schwenkteil (105) stehen unter dem Einfluß einer als Schenkelfeder ausgebildeten öffnungsfeder (110), welche auf der ersten Querachse (103) gelagert ist und welche die Schwenkschale (104) nach oben dräckL Außerdem steht da* Schwenkteil (105) unter dem Einfluß ein«- vorzugsweise als Gummi- oder Kunststoflblock ausgebildeten Gehfeder (111), welche den waagrechten Schenkel (105a) des Schwenkteiles (105) gegen die Grundplatte (102) zu schwenken trachtet Die Klinke (108) wird von einer als Schenkelfeder ausgebildeten Schließfeder (112) belastet, welche die Rastnase (108c) der Klinke (108) in die Nut (104d) der Schwenkschale (104) zu drücken suchtA swivel shell (104) and a swivel part (105) designed as an angle lever are mounted on the transverse axis (103). The swivel shell (104) consists of a base (104a), two side walls (104bj), (104b2) and perpendicular to this a crossbar (104c), which connects the side walls (104bj, 104b2) and in which a groove (104d) is left out. The swivel shell (104) serves in a known manner to receive the front end of a ski boot, not shown, and a hooking element attached to this end . In the base (104a) of the swivel shell (104) there is an opening (104e) which serves for the passage of a locking pin (106) which projects upwards from the horizontal leg (105a) of the swivel part (105) and which is open when the ski binding (101 ) passes through the free space between the hooking element and the toe of the shoe. The other, upwardly directed leg (105b) of the swivel part (105) carries a further transverse axis (107) on which a pawl (108) is pivotably mounted. This pawl (108) is as Two-armed lever formed, one lever arm (108a) acting as a load arm carries a latching lug (108c), while the other lever arm (108b) acting as a force arm has a recess (109) for inserting the tip of a ski pole, not shown, has a swivel shell (104) and Swivel part (105) is under the influence of an opening spring (110) designed as a leg spring, which is mounted on the first transverse axis (103) and which na the swivel shell (104) ch top of the bag Also there is the swivel part (105) under the influence of a «spring (111), preferably designed as a rubber or plastic block, which tries to swivel the horizontal leg (105a) of the swivel part (105) against the base plate (102) The pawl (108) is loaded by a closing spring (112) designed as a leg spring, which tries to press the latching lug (108c) of the pawl (108) into the groove (104d) of the swivel shell (104)
Der Aufbau und die Wirkungsweise einer solchen Skibindung sind an sich bekannt und bilden keinen Gegenstand der Erfindung.The structure and mode of operation of such a ski binding are known per se and form no subject of the invention.
An dem nach oben ragenden Schenkel (105b) des Schwenkteiles (105) ist beidseitig je ein als Raste ausgebildeter Ansatz (105cj, 105c2) angeordnet. Am Kraftarm (108b) der Klinke (108) sind an den beidenOn the upwardly projecting leg (105b) of the swivel part (105), an extension (105cj, 105c2) designed as a catch is arranged on both sides. On the power arm (108b) of the pawl (108) are on the two
Enden einer Achse (1080 zwei Haken (120a, 120b) angelenkt, die durch zwei ebenfalls als Schenkelfedem ausgestaltete Verriegelungsfedem (121a, 121b) in die verriegelte Lage geschwenkt werden. Somit ist diese Ausgestaltung, bezogen auf die vertikale Längsmittelebene der Skibindung (101), symmetrisch ausgebildet In Querrichtung gesehen ragt jeder Haken (120a, 120b) über den Ansatz (105c j, 105c2) mit einem Abschnitt vor (s. Fig. 4). Die Unterseite eines jeden Ansatzes (105cj, 105c2) verläuft von vorne nach hinten schräg nach oben, um in der verrasteten Lage der Klinke (108), die der entriegelten Stellung der Skibindung (101) entspricht, einen sicheren Halte des Endes (120c, 120d) jedes Hakens (120a, 120b) zu gewährleisten. Jedem vorragenden Abschnitt der beiden Haken (120a, 120b) ist je ein an den Seitenwänden (104bj, 104b2) der Schwenkschale (104) angeordneter Nocken (104gj, 104g2) zugeordnet. Jeder dieser Nocken (104gj, 104g2) greift im entrasteten Zustand der Schwenkschale (104), d. h., wenn die Rastnase (108c) aus der Nut (104d) des Quersteges (104c) entfernt ist, an der Stirnseite (120e, 1200 des Endes (120c, 120d) jedes Hakens (120a, 120b) an.Two hooks (120a, 120b) are articulated at the ends of an axis (1080) and are pivoted into the locked position by two locking springs (121a, 121b), which are also designed as leg springs. This configuration is thus related to the vertical longitudinal center plane of the ski binding (101), Symmetrically formed When viewed in the transverse direction, each hook (120a, 120b) projects over the shoulder (105c j, 105c2) with a section (see FIG. 4). The underside of each shoulder (105cj, 105c2) runs obliquely from front to back upwards in order to ensure that the end (120c, 120d) of each hook (120a, 120b) is securely held in the latched position of the pawl (108), which corresponds to the unlocked position of the ski binding (101). Each projecting section of the two Hooks (120a, 120b) are each assigned a cam (104gj, 104g2) arranged on the side walls (104bj, 104b2) of the swivel shell (104). Each of these cams (104gj, 104g2) engages the swivel shell (104) in the unlocked state, i.e., when the detent (108c) is removed from the groove (104d) of the crossbar (104c), on the end face (120e, 1200 of the end (120c, 120d) of each hook (120a, 120b).
In der Fahrtstellung nehmen alle Elemente der Skibindung (101) die in Fig. 1 dargestellte Lage ein. Will der Skiläufer mit seinem Skischuh in die Skibindung (101) ein- bzw. aus dieser aussteigen, so wird der Kraftarm (108b) der Klinke (108) mit dem Skistock nach unten gedrückt Dabei rasten die Haken (120a, 120b) an den Ansätzen (105cj, 105c2) des Schwenkteiles (105) ein (s. Fig. 2). Soll nun diese Verriegelung gelöst werden, so wird die Schwenkschale (104) mittels der öffnungsfeder (110) nach oben geschwenkt, und die Nocken (104g1,104g2) der Schwenkschale (104) drücken über die Stirnflächen (120e, 1200 die Haken (120a, 120b) von den Ansätzen (105cj, 105c2) zurück (vgl. Fig. 3). Danach legt sich der Lastarm (108a) der Klinke (108) unter dem Einfluß der Schließfeder (112) an den Quersteg (104c) der Schwenkschale (104) an. Wird nun letztere mittels des Skischuhs niedergeschwenkt, so gleitet der Lastarm (108a) solange entlang der Oberseite des Quersteges (104c), bis die Rastnase (108c) der Klinke (108) wieder in die Nut (104d) des Quersteges (104c) einrastet.In the driving position, all elements of the ski binding (101) assume the position shown in FIG. 1. If the skier wants to get in or out of the ski binding (101) with his ski boot, the power arm (108b) of the pawl (108) is pressed down with the ski stick. The hooks (120a, 120b) snap on the roots (105cj, 105c2) of the swivel part (105) (see FIG. 2). If this locking is now to be released, the swivel shell (104) is swiveled upwards by means of the opening spring (110), and the cams (104g1, 104g2) of the swivel shell (104) press the hooks (120a, 1200) over the end faces (120e, 1200 120b) from the shoulders (105cj, 105c2) (see FIG. 3), after which the load arm (108a) of the pawl (108) lies under the influence of the closing spring (112) on the transverse web (104c) of the swivel shell (104 If the latter is now swung down by means of the ski boot, the load arm (108a) slides along the top of the crossbar (104c) until the latching lug (108c) of the pawl (108) again in the groove (104d) of the crossbar (104c ) snaps into place.
In Verbindung mit den weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungen werden anhand der folgenden Figuren nur diejenigen Bauelemente und Arbeitsweisen beschrieben, die sich von den jeweils vorangegangen Ausführungen unterscheiden. Dabei wurden die gleichen Bauteile mit ansteigenden Hunderter-Bezugsziffem bezeichnet, und, falls vorhanden, in der Zeichnung selbst dann angegeben, wenn sie in der Beschreibung nicht erwähnt wenden sind.In connection with the further refinements according to the invention, only those components and methods of operation which differ from the respective previous embodiments are described with reference to the following figures. The same components were designated with increasing hundreds of reference numerals and, if present, indicated in the drawing even if they are not mentioned in the description.
In Fig. 5 ist eine Variante zur ersten Ausführungsform in der Gebrauchsstellung der Skibindung (201) wiedergegeben. Im Gegensatz zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist hier nur ein Haken (220) vorgesehen, der symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene angeordnet, aus Federstahldraht hergestellt, in Seitenansicht Z-förmig und in der Vorderansicht U-förmig ausgebildet ist (s. Fig. 5a). Dabei sind der Quersteg (220g) des U und die anschließenden Abschnitte (220i, 220j) der beiden Schenkel (220hj, 220h2) in dem Kraftarm (208b) der Klinke (208) eingebettet. Die beiden freien, unteren Endabschnitte (220k, 2201) der beiden -3-5 shows a variant of the first embodiment in the use position of the ski binding (201). In contrast to the previous exemplary embodiment, only one hook (220) is provided here, which is arranged symmetrically to the vertical longitudinal center plane, is made of spring steel wire, is Z-shaped in side view and U-shaped in front view (see FIG. 5a). The cross bar (220g) of the U and the adjoining sections (220i, 220j) of the two legs (220hj, 220h2) are embedded in the power arm (208b) of the pawl (208). The two free, lower end sections (220k, 2201) of the two -3-
AT 395 947 BAT 395 947 B
Schenkel (220hj, 220h2) des Hakens (220) untergreifen in der verriegelten Stellung zwei Ansätze (205cj, 205c2) des Schwenkteiles (205).Legs (220hj, 220h2) of the hook (220) in the locked position engage under two lugs (205cj, 205c2) of the swivel part (205).
Das Lösen des Hakens (220) erfolgt, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, mittels der Nocken (204gj, 204g2) der Schwenkschale (204), welche Nocken an den nach außen abgewinkelten Endabschnitten 5 (220k, 2201) der beiden Schenkel (220hj, 220h2) des Hakens (220) angreifen.As described in the previous example, the hook (220) is released by means of the cams (204gj, 204g2) of the swivel shell (204), which cams on the outwardly angled end sections 5 (220k, 2201) of the two legs (220hj, 220h2 ) of the hook (220).
Die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Skibindung (301) zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Haken (320a, 320b) an den Kraftarm (308b) der Klinke (308) zu beiden Seiten der vertikalen Längsmittelebene angesetzt sind. Dabei sind die beiden Haken (320a, 320b) aus einem Material der Klinke (308) hergestellt und als federnde Bauteile ausgestaltet. 10 Eine abgeänderte Skibindung (401) nach den Fig. 8 und 9 zeichnet sich dadurch aus, daß die Raste durch Rastnuten (403a, 403b) der ersten Querachse (403), die gegen Verdrehen gesichert ist, gebildet wird. Die Rastnuten (403a, 403b) sind in den beiden seitlichen Bereichen der Querachse (403) ausgespart und weisen je einen sektorförmigen Querschnitt auf. In die Rastnuten (403a, 403b) können die Enden (420c, 420d) der beiden Haken (420a, 420b) einrasten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Haken (420a, 420b) 15 ähnlich der Ausgestaltung nach den Fig. 6 und 7 dargestellt; sie können jedoch auch wie in den Fig. 1-4 ausgebildet sein.The ski binding (301) shown in FIGS. 6 and 7 is characterized in that the two hooks (320a, 320b) are attached to the power arm (308b) of the pawl (308) on both sides of the vertical longitudinal center plane. The two hooks (320a, 320b) are made from a material of the pawl (308) and are designed as resilient components. 10 A modified ski binding (401) according to FIGS. 8 and 9 is characterized in that the catch is formed by locking grooves (403a, 403b) of the first transverse axis (403), which is secured against rotation. The locking grooves (403a, 403b) are recessed in the two lateral areas of the transverse axis (403) and each have a sector-shaped cross section. The ends (420c, 420d) of the two hooks (420a, 420b) can snap into the locking grooves (403a, 403b). In the present exemplary embodiment, the hooks (420a, 420b) 15 are shown similar to the embodiment according to FIGS. 6 and 7; however, they can also be designed as in FIGS. 1-4.
Bei dem in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Skibindung (501) ist der Riegel als Bügel (520) ausgebildete in Vorderansicht U-förmig und aus Federstahldraht gefertigt (vgl. Fig. 11a). Dieser Bügel (520) ist mittels der oberen Endabschnitte <520·, 502j) seiner beiden Schenkel (520h j, 520h2) im 20 Kraftarm (508b) der Klinke (508) befestigt. Diese Befestigung kann beispielsweise durch Umspritzung erfolgen. Im vorliegenden Falle sind in der Klinke (508) Nuten (508d, 508e) ausgespart, in denen die oberen Endabschnitte (520i, 520j) der beiden Schenkel (520h 520h2) durch Preßsitz gehalten sind. Weiters sind die oberen Endabschnitte (520i, 520j) mit Abwinkelungen (520m, 520n) versehen, um einen sicheren Halt des Bügels (520) in der Klinke (508) zu gewährleisten. Im unteren Bereich sind die beiden Schenkel (520hj, 25 520h2) aus der Ebene des Bügels (520) abgewinkelt (520k, 5201) und tragen den Quersteg (520g) des Bügels (520). Dabei bildet dieser Bereich den Haken (520c) des Bügels (520).In the exemplary embodiment of a ski binding (501) shown in FIGS. 10 to 12, the latch, designed as a bracket (520), is U-shaped in front view and made from spring steel wire (cf. FIG. 11a). This bracket (520) is fastened by means of the upper end sections <520 ·, 502j) of its two legs (520h j, 520h2) in the power arm (508b) of the pawl (508). This attachment can be done, for example, by extrusion coating. In the present case, grooves (508d, 508e) are recessed in the pawl (508), in which the upper end sections (520i, 520j) of the two legs (520h 520h2) are held by an interference fit. Furthermore, the upper end sections (520i, 520j) are provided with bends (520m, 520n) to ensure that the bracket (520) is securely held in the pawl (508). In the lower area, the two legs (520hj, 25 520h2) are angled (520k, 5201) out of the plane of the bracket (520) and carry the crosspiece (520g) of the bracket (520). This area forms the hook (520c) of the bracket (520).
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Quersteg (504c) der Schwenkschale (504) eine von vorne nach hinten und von unten nach oben schräg verlaufende Ausnehmung (504h) auf, deren Breite etwas größer als die Länge des Quersteges (520g) des Bügels (520) ist. Dabei besitzt die obere Begrenzungswand der 30 Ausnehmung (504h) an ihrem vorderen Ende einen Ansatz (504f), an dem der Haken (520c) des Bügels (520) in der verrasteten Lage zur Anlage kommt. Die untere Begrenzungswand der Ausnehmung (504h) ist an ihrem vorderen Ende mit einem Nocken (504g) versehen, durch welchen der Bügel (520) bei seinem Herausgleiten aus der Ausnehmung (504h) unterstützt wird.In the present exemplary embodiment, the crosspiece (504c) of the swivel shell (504) has a recess (504h) which runs obliquely from front to back and from bottom to top and whose width is somewhat greater than the length of the crosspiece (520g) of the bracket (520) . The upper boundary wall of the recess (504h) has at its front end an extension (504f) on which the hook (520c) of the bracket (520) comes to rest in the locked position. The lower boundary wall of the recess (504h) is provided at its front end with a cam (504g), by means of which the bracket (520) is supported when it slides out of the recess (504h).
Beim Verschwenken der Klinke (508) mittels des Skistockes gleitet der Quersteg (520g) des Bügels (520) 35 in die Ausnehmung (504h) im Quersteg (504c) der Schwenkschale (504) (s. Fig. 11), wodurch die Klinke (508) in der verschwenkten Lage festgehalten wird. Wird im Anschluß daran die Schwenkschale (504) vom Skischuh entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt (s. Fig. 12), so wird das Ende des Bügels (520) aus der Ausnehmung (504h) des Quersteges (504c), unterstützt durch den Nocken (504g), herausgezogen, und die Klinke (508) kann sich im Uhrzeigersinn verschwenken (s. Fig. 12). 40 Bei der Skibindung (601) nach den Figuren 13 -15 ist der Riegel als ein aus Federstahldraht gefertigter, gekröpfter U-förmiger Bügel (620) ausgebildet, der gemeinsame mit der Schwenkschale (604) mit seinen Schenkel (620hj, 620h2) auf der Querachse (603) schwenkbar gelagert ist. Die beiden Schenkel (620hj, 620h2) des Bügels (620) weisen in ihren unteren Bereichen jeweils einen abgewinkelten bzw. abgekröpften Abschnitt (620p, 620q) auf, dessen unterer Ast (620pj, 620qj) jeweils durch ein Paar von Vorsprüngen 45 (604i, 604j) der Schwenkschale (604) festgehalten ist. Dadurch ist der Steg (620g) des Bügels (620) relativ zur Nabe (608g) der Klinke (608) über die beiden oberen Äste (620p2, 620q2) der Abschnitte (620p, 620q) federnd vorgespannt. Die Vorsprünge (604i, 604j) sind an den Innenseiten der beiden Seitenwände (604b^, 604b2) der Schwenkschale (604) angeordnet.When the pawl (508) is pivoted by means of the ski pole, the crossbar (520g) of the bracket (520) 35 slides into the recess (504h) in the crossbar (504c) of the swivel shell (504) (see FIG. 11), whereby the pawl ( 508) is held in the pivoted position. If the swivel shell (504) is then pivoted counterclockwise by the ski boot (see Fig. 12), the end of the bracket (520) is removed from the recess (504h) of the crossbar (504c), supported by the cam (504g ), pulled out, and the pawl (508) can pivot clockwise (see Fig. 12). 40 In the ski binding (601) according to FIGS. 13-15, the bar is designed as a cranked U-shaped bracket (620) made of spring steel wire, the joint with the swivel shell (604) with its legs (620hj, 620h2) on the Transverse axis (603) is pivotally mounted. The two legs (620hj, 620h2) of the bracket (620) each have an angled or angled section (620p, 620q) in their lower regions, the lower branch (620pj, 620qj) of which is in each case connected by a pair of projections 45 (604i, 604j) of the swivel shell (604) is held. As a result, the web (620g) of the bracket (620) is resiliently biased relative to the hub (608g) of the pawl (608) via the two upper branches (620p2, 620q2) of the sections (620p, 620q). The projections (604i, 604j) are arranged on the inside of the two side walls (604b ^, 604b2) of the swivel shell (604).
Dem Steg (620g) des Bügels (620) ist eine Nase (608h) zugeordnet, die von einer Nabe (608g) der 50 Klinke (608) vorragt und die eine Ausnehmung (6081) begrenzt.The web (620g) of the bracket (620) is assigned a nose (608h) which projects from a hub (608g) of the 50 pawl (608) and which delimits a recess (6081).
Wird die Schwenkschale (604) gegen die Skioberseite (600a) hin verschwenkt so wird der Bügel (620) gegen die Nabe (608g) der Klinke (608) hin gedrückt (vgl. Fig. 13). Wird danach die Klinke (608) durch den Skistock entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so rastet der Bügel (620) in die Ausnehmung (608i) ein und die Klinke (608) befindet sich in ihrer verriegelten (unwirksamen) Lage (s. Fig. 14). Dabei befindet sich die 55 Rastnase (608c) der Klinke (608) in einem Abstand von der Oberseite des Quersteges (604c) der Schwenkschale (604). Daher wird beim Hochschwenken der Schwenkschale (604) der Quersteg (604c) unterhalb der Klinke (608) berührungsfrei verschwenkt. Dabei drückt die vordere Kante des Quersteges (604c) der Schwenkschale (604), welche Kante in ihrer Wirkung den beiden Nocken nach dem ersten Ausführungsbeispiel -4-If the swivel shell (604) is pivoted towards the top of the ski (600a), the bracket (620) is pressed against the hub (608g) of the pawl (608) (cf. FIG. 13). If the pawl (608) is then pivoted counterclockwise by the ski pole, the bracket (620) snaps into the recess (608i) and the pawl (608) is in its locked (ineffective) position (see Fig. 14 ). The 55 locking lug (608c) of the pawl (608) is located at a distance from the top of the crossbar (604c) of the swivel shell (604). Therefore, when the swivel shell (604) is swiveled up, the transverse web (604c) is swiveled in a contact-free manner below the pawl (608). The front edge of the crosspiece (604c) of the swivel shell (604) presses which edge has the effect of the two cams according to the first embodiment -4-
AT 395 947 B entspricht, die nach hinten abgewinkelten Abschnitte (620p, 620q) des Bügels (620) nach vorne, so daß dessen Steg (620g) sich von der Nase (608h) abhebt und die Klinke (608) - beaufschlagt durch die Schließfeder - an der Rückwand des Quersteges (604c) der Schwenkschale (604) zur Anlage kommt (vgl. Fig. 15).AT 395 947 B corresponds to the angled sections (620p, 620q) of the bracket (620) to the front, so that its web (620g) lifts off the nose (608h) and the pawl (608) - acted on by the closing spring - The swivel shell (604) comes to rest on the rear wall of the crosspiece (604c) (cf. FIG. 15).
Beim Niederschwenken der Schwenkschale (604) durch den Skischuh gleitet die Rastnase (608c) da* Klinke (608) entlang der Oberseite des Quersteges (604c), derart, daß der Bügel (620) bzw. dessen Steg (620g) von der Nase (608h) immer in einem Abstand verbleibt, wodurch ein unerwünschtes Verriegeln vermieden wird. Dabei hebt der Quersteg (604c) der Schwenkschale (604) den Bügel (620) von der Nase (608h) ab. Danach kann die Klinke (608) in diejenige Stellung zurückkehren, in der sie die Schwenkschale (604) verriegeltWhen the swivel shell (604) is swiveled down through the ski boot, the locking lug (608c) da * pawl (608) slides along the top of the crossbar (604c) in such a way that the bracket (620) or its web (620g) from the nose ( 608h) always remains at a distance, which prevents undesired locking. The crossbar (604c) of the swivel shell (604) lifts the bracket (620) from the nose (608h). The pawl (608) can then return to the position in which it locks the swivel shell (604)
Von der zuletzt beschriebenen Skibindung unterscheidet sich die Skibindung (701) gemäß den Fig. 16 bis 18 dadurch, daß der Bügel (720) unmittelbar an der Schwenkschale (704) befestigt ist. Hiezu sind die abgewinkelten Enden (720m, 720n) der beiden Schenkel (720hj, 720h2) in Bohrungen (704b3, 704b4) der Seitenwände (704b j, 704b2) der Schwenkschale (704) eingesetzt, und die beiden Schenkel (720hj, 720h2) sind mittels ihrer Abschnitte (7201, 720j) in Nuten (7041, 7041) in den Seitenwänden (704bj, 704b2) festgehalten (vgl. insbes. Fig. 16b).The ski binding (701) according to FIGS. 16 to 18 differs from the ski binding described last in that the bracket (720) is attached directly to the swivel shell (704). For this purpose, the angled ends (720m, 720n) of the two legs (720hj, 720h2) are inserted into bores (704b3, 704b4) of the side walls (704b j, 704b2) of the swivel shell (704), and the two legs (720hj, 720h2) are held by means of their sections (7201, 720j) in grooves (7041, 7041) in the side walls (704bj, 704b2) (cf. in particular Fig. 16b).
Im übrigen entspricht die Arbeitsweise dieser Skibindung (701) der zuvor beschriebenen Skibindung (601).The mode of operation of this ski binding (701) corresponds to the ski binding (601) described above.
Bei der Skibindung (801), die in den Fig. 19 bis 21 dargestellt ist, ist der Bügel (820) in seinem mittleren Bereich ähnlich einer Schenkelfeder mit einer Schlaufe (820r) versehen. Durch diese Schlaufe (820r) wird es möglich, daß der Bügel (820) normalerweise an der Nabe (808g) anliegt und nur dann von der Nase (808h) abgehoben wird, wenn die Schwenkschale (804) entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird (s. Fig. 21). Im übrigen entspricht die Arbeitsweise dieser Skibindung (801) ebenfalls der Skibindung (601).In the case of the ski binding (801), which is shown in FIGS. 19 to 21, the bow (820) is provided with a loop (820r) in its central region, similar to a leg spring. This loop (820r) makes it possible for the bracket (820) to normally rest on the hub (808g) and only be lifted off the nose (808h) when the swivel shell (804) is pivoted counterclockwise (see. Fig. 21). Otherwise the mode of operation of this ski binding (801) also corresponds to the ski binding (601).
Eine weitere Skibindung (901) ist in den Fig. 22 bis 24 dargestellt. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß der Riegel als ein in Draufsicht U-förmiger Bügel (920) aus Federstahldraht ausgebildet ist, dessen Schenkel (920hj, 92OI12) mit ihren nach außen abgewinkelten Endbereichen (920m, 920n) in den Seitenwänden (904b}, 904b2) der Schwenkschale (904) schwenkbar gelagert sind. Diesem Bügel (920) ist eine Ausnehmung zugeordnet, die in Form einer Einkerbung (908k) an der Unterseite des Kraftarmes (908b) der Klinke (908) ausgebildet ist. Dabei schließt die Innenseite der Einkerbung (908k) mit der Unterseite der Klinke (908) einen spitzen Winkel (a) ein, wobei in diesem Falle die Innenseite der Einkerbung (908k) nach dem Abschnitt einer archimedischen Spirale verläuft, deren Mittelpunkt in der Querachse (907) der Klinke (908) liegt Der nach oben ragende Schenkel (905b) des Schwenkteiles (905) besitzt einen als Quersteg ausgebildeten Ansatz (905c) auf dem der Bügel (920) in der Fahrtstellung aufliegt (s. Fig. 22). Wird die Klinke (908) mit dem Skistock entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so gleitet der Steg (920g) des Bügels (920) zunächst entlang der Unterseite der Klinke (908), wobei die beiden Schenkel (920hj, 920h2) des Bügels (920) auf derAnother ski binding (901) is shown in FIGS. 22 to 24. This is characterized in that the bolt is designed as a U-shaped bracket (920) made of spring steel wire in plan view, the legs (920hj, 92OI12) of which with their outwardly angled end regions (920m, 920n) in the side walls (904b}, 904b2) of the swivel shell (904) are pivotally mounted. This bracket (920) is assigned a recess which is designed in the form of a notch (908k) on the underside of the power arm (908b) of the pawl (908). The inside of the notch (908k) forms an acute angle (a) with the underside of the pawl (908), in which case the inside of the notch (908k) runs according to the section of an Archimedean spiral, the center of which is in the transverse axis ( 907) of the pawl (908) The upwardly projecting leg (905b) of the swivel part (905) has a shoulder (905c) designed as a crosspiece, on which the bracket (920) rests in the travel position (see FIG. 22). If the pawl (908) is pivoted counterclockwise with the ski pole, the web (920g) of the bracket (920) initially slides along the underside of the pawl (908), the two legs (920hj, 920h2) of the bracket (920) on the
Oberseite des Ansatzes (905c) des Schwenkteiles (905) aufliegen (vgl. Fig. 23), wonach der Bügel (920) mit seinem Quersteg (920g) in die Einkerbung (908k) einrastet (vgl. Fig. 24). Aus dieser verrasteten Stellung kann der Bügel (920) dadurch gelöst werden, daß die Schwenkschale (904) entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dabei gleitet der Steg (920g) des Bügels (920) entlang der Oberseite der Einkerbung (908k) aus dieser heraus, so daß die Klinke (908) unter dem Einfluß der Schließfeder in eine Lage gelangt, welche der in Fig. 22 dargestellten Lage ähnlich istThe top of the extension (905c) of the swivel part (905) rest (see Fig. 23), after which the bracket (920) with its crosspiece (920g) snaps into the notch (908k) (see Fig. 24). From this locked position, the bracket (920) can be released by pivoting the swivel shell (904) counterclockwise. The web (920g) of the bracket (920) slides out of the notch (908k) along the upper side thereof, so that the pawl (908) comes under the influence of the closing spring into a position which is similar to the position shown in FIG. 22 is
Die Skibindung (1001) nach den Fig. 25 bis 27 stellt im wesentlichen eine kinematische Umkehr zur Lösung nach den Fig. 1 bis 4 dar. Bei dieser Skibindung (1001) ist ein einziger, auf einer Achse (1004m) der Schwenkschale (1004) mittig gelagerter Haken (1020) vorgesehen. Auch hier steht der Haken (1020) unter dem Einfluß einer als Schenkelfeder ausgebildeten Verriegelungsfeder (1021), welche ihn entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken sucht. An der Klinke (1008) ist ein als Raste wirksamer Ansatz (1008j) angeordnet, der dazu dient, die Klinke (1008) durch das Ende (1020c) des Hakens (1020) in ihrer entrasteten Lage festzuhalten (s. Fig. 16). Weiters ist an der Klinke (1008) eine Steuerkurve (1008i) ausgebildet, die dazu bestimmt ist, den Riegel (1020) von dem Ansatz (1008j) gegen die Kraft der Verriegelungsfeder (1021) abzuheben, wenn die Schwenkschale (1004) entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Durch die Schließfeder legt sich die Klinke (1008) mit ihrer Rastnase (1008c) an die Rückseite des Quersteges (1004c) der Schwenkschale (1004) an, und der Haken (1020) kann in diejenige Stellung zurückkehren, in der er mit seiner Stirnseite (1020e) an dem Ansatz (1008j) anliegt (Fig. 27).The ski binding (1001) according to FIGS. 25 to 27 essentially represents a kinematic reversal to the solution according to FIGS. 1 to 4. With this ski binding (1001) there is a single, on an axis (1004m) of the swivel shell (1004) central hook (1020) provided. Here, too, the hook (1020) is under the influence of a locking spring (1021) designed as a leg spring, which tries to pivot it counterclockwise. A catch (1008j), which acts as a catch and is arranged on the catch (1008) and serves to hold the catch (1008) in its unlocked position through the end (1020c) of the hook (1020) (see FIG. 16). Furthermore, a control cam (1008i) is formed on the pawl (1008) and is designed to lift the bolt (1020) from the shoulder (1008j) against the force of the locking spring (1021) when the swivel shell (1004) is counterclockwise is pivoted. By means of the closing spring, the pawl (1008) rests with its latching lug (1008c) on the rear of the crossbar (1004c) of the swivel shell (1004), and the hook (1020) can return to the position in which it is with its end face ( 1020e) on the shoulder (1008j) (Fig. 27).
Die Skibindung nach den Fig. 28 bis 30 unterscheidet sich von der zuletzt beschriebenen dadurch, daß der Haken (1120) an der Querachse (1103) der Schwenkschale (1104) gelagert und mit seinem Ende (1120c), welches mit dem als Raste dienenden Ansatz (1108j) der Klinke (1108) zusammenwirkt, in Richtung zur Schwenkschale (1104) hin gerichtet ist.28 to 30 differs from the last one described in that the hook (1120) is mounted on the transverse axis (1103) of the swivel shell (1104) and with its end (1120c), which is used as a catch (1108j) the pawl (1108) cooperates, is directed towards the swivel shell (1104).
Die Verriegelungsfeder (1121), die auf der Querachse (1103) sitzt, stützt sich mit einem Ende an der Schwenkschale (1104) und mit dem anderen Ende am Haken (1120) ab. Die Arbeitsweise dieser Skibindung (1101) entspricht sinngemäß der des vorhergehenden Ausführungsbeispieles.The locking spring (1121), which sits on the transverse axis (1103), is supported at one end on the swivel shell (1104) and at the other end on the hook (1120). The operation of this ski binding (1101) corresponds analogously to that of the previous exemplary embodiment.
Die Skibindung (1201), welche in den Fig. 31 bis 33 dargestellt ist, weicht insofern von den bisher beschriebenen Ausführungsformen ab, als der als Raste dienende Ansatz (1205f) an einem in einer Bohrung -5-The ski binding (1201), which is shown in FIGS. 31 to 33, differs from the previously described embodiments in that the shoulder (1205f) serving as a detent is attached to a hole -5-
Claims (19)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT22289A AT395947B (en) | 1989-02-03 | 1989-02-03 | SKI BINDING |
DE9090101658T DE59001274D1 (en) | 1989-02-03 | 1990-01-27 | SKI BINDING. |
EP19900101658 EP0381092B1 (en) | 1989-02-03 | 1990-01-27 | Ski binding |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT22289A AT395947B (en) | 1989-02-03 | 1989-02-03 | SKI BINDING |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA22289A ATA22289A (en) | 1992-09-15 |
AT395947B true AT395947B (en) | 1993-04-26 |
Family
ID=3484776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT22289A AT395947B (en) | 1989-02-03 | 1989-02-03 | SKI BINDING |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0381092B1 (en) |
AT (1) | AT395947B (en) |
DE (1) | DE59001274D1 (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT398279B (en) * | 1990-03-30 | 1994-11-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | SKI BINDING FOR A CROSS-COUNTRY SKIING OR TOURING SKI |
NL1007230C2 (en) | 1997-10-08 | 1999-04-09 | Viking Schaatsenfabriek B V | Clap skate. |
EA028911B1 (en) | 2007-11-06 | 2018-01-31 | Биоэлектрон Текнолоджи Корпорейшн | 4-(p-QUINONYL)-2-HYDROXYBUTANAMIDE DERIVATIVES FOR TREATMENT OF MITOCHONDRIAL DISEASES |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987003211A1 (en) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Tmc Corporation | Ski binding for cross-country or touring ski-ing |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2365630A1 (en) * | 1972-02-11 | 1975-09-25 | Odd Guttulsrud | SKI BINDING |
AT357917B (en) * | 1977-11-18 | 1980-08-11 | Tyrolia Freizeitgeraete | BACK BAKING FOR SAFETY SKI BINDINGS |
FR2526322A1 (en) * | 1982-05-04 | 1983-11-10 | Adidas Chaussures | Fixing for cross country skis - extension on front of boot sole is held by hook on rocking cam moved by lever |
IT1203622B (en) * | 1985-06-27 | 1989-02-15 | Olivieri Icaro & C | CROSS-COUNTRY SKI ATTACK |
-
1989
- 1989-02-03 AT AT22289A patent/AT395947B/en not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-01-27 DE DE9090101658T patent/DE59001274D1/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-27 EP EP19900101658 patent/EP0381092B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987003211A1 (en) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Tmc Corporation | Ski binding for cross-country or touring ski-ing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0381092A2 (en) | 1990-08-08 |
ATA22289A (en) | 1992-09-15 |
EP0381092B1 (en) | 1993-04-28 |
EP0381092A3 (en) | 1990-12-05 |
DE59001274D1 (en) | 1993-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19653162C1 (en) | Snowboard binding | |
DE3442780A1 (en) | ALPINE SKI SHOE | |
CH624304A5 (en) | ||
DE2610041B2 (en) | ||
DE69504518T2 (en) | BINDING FOR A SHOE ON A SNOWBOARD | |
AT376900B (en) | SAFETY SKI BINDING | |
DE2927059C2 (en) | ||
DE2531466A1 (en) | SKI BRAKE DEVICE | |
EP0151975B1 (en) | Ski de fond | |
EP0183000B1 (en) | Ski binding | |
DE2707626A1 (en) | CROSS-COUNTRY BINDING | |
DE2612708A1 (en) | SKI BRAKE | |
EP0247104B1 (en) | Ski binding for cross-country or touring skiing | |
AT395947B (en) | SKI BINDING | |
DE2841869A1 (en) | HEEL HOLDER FOR RELEASE SKI BINDING | |
DE3202267A1 (en) | HEEL HOLDER OF A SKI BINDING WITH SKI BRAKE | |
DE2657257A1 (en) | Ski binding for cross-country skis - has spring steel clip moulded in heel or ski boot during mfr. | |
WO1996039233A1 (en) | Arrangement for a cross-country ski binding, in particular a skating binding | |
DE2639780A1 (en) | DEVICE THAT CAN BE MOUNTED ON A SKI OR A SKI BINDING, SUCH AS SAFETY BINDINGS OR SKI BRAKES | |
EP0495192A1 (en) | Cross-country ski fixing | |
DE3043988A1 (en) | SOLE OR HEEL HOLDER FOR SKI BINDINGS | |
WO1987007516A2 (en) | Safety ski binding | |
EP0157091B1 (en) | Heel holder | |
EP3714952A1 (en) | Braking device | |
DE2805467A1 (en) | BRAKE DEVICE FOR A SKI |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |