AT394995B - Vorrichtung zum abscheiden und verdichten von feststoffen - Google Patents
Vorrichtung zum abscheiden und verdichten von feststoffen Download PDFInfo
- Publication number
- AT394995B AT394995B AT0224390A AT224390A AT394995B AT 394995 B AT394995 B AT 394995B AT 0224390 A AT0224390 A AT 0224390A AT 224390 A AT224390 A AT 224390A AT 394995 B AT394995 B AT 394995B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- conveyor
- screw
- housing
- screw conveyor
- liquid
- Prior art date
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 claims description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 claims description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 abstract description 13
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241001140714 Citrus latifolia Species 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000010840 domestic wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F3/00—Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
- C05F3/06—Apparatus for the manufacture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/03—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
- B01D29/035—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting with curved filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/31—Self-supporting filtering elements
- B01D29/35—Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
- B01D29/356—Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/44—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/44—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
- B01D29/46—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of flat, stacked bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6469—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
- B01D29/6476—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/80—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
- B01D29/82—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
- B01D29/828—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using screws
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/37—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
AT 394 995 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden und Verdichten von Feststoffen eines Flüsskigkeits-Feststoffgemenges mit einer Entfeuchtungszone und einer mit einem Antrieb gekuppelten Fördereinrichtung und einer Aufnahmeeinrichtung für die in der Fördereinrichtung abgeschiedenen Feststoffe bei der die Fördereinrichtung durch einen die Feststoffe gegen die Wirkung der Schwerkraft von einem niederen ersten Niveau auf ein höheres 5 zweites Niveau fördernden Schneckenförderer gebildet ist und eine Ganghöhe einer Förderschnecke des Schneckenförderers sich in Förderrichtung verringert und daß ein Bodenbereich und eine Stirnwand des die Förderschnecke aufnehmenden rohrförmigen Fördergehäuses mit Durchbrüchen, insbesondere siebartig ausgebildet ist und die Stirnwand einen Teil einer Aufnahmekammer in die eine Abwasserzuleitung mündet, bildet und daß die Fördereinrichtung in einem geruchsdicht verschlossenen Gehäuse angeordnet ist, welches an seiner tiefsten Stelle 10 mit einem Auslauf versehen ist, der in eine insbesondere biologische Kläranlage, z. B. ein Biotop mündet.
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen Schneckenförderer zum Austragen von Feststoffen aus einem Flüssigkeits- Feststoffgemenge eingesetzt werden. Das Flüssigkeits- Feststoffgemenge durchströmt einen Aufnahmebereich der Schnecke, der mit einer gitterförmigen Umhüllung versehen ist Bei diesen Vorrichtungen werden die Schnecken entsprechend der maximal erforderlichen Förderleistung dimensioniert und der dadurch bedingte 15 kleine Wirkungsgrad erfordert hohe Antriebsleistungen. Diese Vorrichtungen weisen auch eine nahezu gleichmäßige Fördergeschwindigkeit für das zu fördernde Gut auf.
Durch eine weitere bekannte Vorrichtung - gemäß US-PS 4 041 854 - ist es zur besseren Verdichtung der Festkörperrückstände bekannt, Widerstandsleisten in dem die Schnecke aufnehmenden Gehäuse anzuordnen. Da diese Widerstandsleisten jedoch in einer zur Schneckenachse senkrechten Ebene verlaufen, verursachen sie einen 20 höheren Leistungsbedarf derartiger Anlagen.
Weiters sind Vorrichtungen zum Entfernen- Entnehmen und Entwässern von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Gerinnen von Kläranlagen - gemäß EP-OS 0 040 425, DE-PS 30 19 127 und DE-PS 31 22 131 bekannt. Diesen Vorrichtungen sind mit besonderen Ausbildungsdetails, insbesondere Reinigungsarmen für die Feststoffe, zurückhaltenden Recheneinrichtungen, wie auch mit einem eigenen Antrieb gekoppelte 25 Förderrohrabschnitte zur Verdichtung der Fördergutes ausgestattet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der der Gesamtenergieverbrauch für die Entsorgung und Aufteilung eines Flüssigkeits- Feststoffgemenges, insbesondere von Fäkalien, mit einem geringen Gesamtaufwand an Energie möglich ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß das Fördergehäuse Führungsbahnen für das Flüssigkeits-30 Feststoffgemenge aufweist, die parallel zu einer Mittelachse des Schneckenförderers bzw. spiralförmig zu dieser verlaufend angeordnet sind. Die überraschenden Vorteile dieser einfach erscheinenden erfindungsgemäßen Lösung liegen darin, daß einerseits eine mechanische Trennung zwischen den Flüssigkeiten und den Feststoffen erfolgt und durch die in Föiderrichtung kleiner werdende Windungshöhe der Schnecke sich die Fördergeschwindigkeit des Feststoffes in Fördemchtung verringert Das führt zu einem Verdichten des Feststoffes und zu einem weiteren 35 mechanische Auspressen des im Feststoff enthaltenen Flüssigkeitsanteiles, sodaß die auf dem Flüssigkeits-Feststoffgemenge ausgeschiedenen Feststoffe abgepackt und mit dem geringen Energieaufwand zu zentralen Entsorgungsstellen befördert werden können. Gleichzeitig wird aber durch diese exakte Trennung von Feststoff und Flüssigkeit eine Klärung der Flüssigkeiten, die in einer biologischen Kläranlage ermöglicht wird, sodaß ein weiterer Energieaufwand für die Flüssigkeitsreinigung ebenfalls eingespart werden kann. Der überraschende Vorteil dieser 40 Lösung liegt daher darin, daß ohne Geruchsbelästigung und abseits von umfangreichen Infrastrukturen wie Großkläranlagen, eine umweltschonende Entsorgung von Flüssigkeits- Feststoffgemengen, insbesondere Fäkalien, möglich ist. Durch die spezielle Ausbildung des Schneckenförderers kann die Förderleistung, Antriebsleistung wie auch die »forderliche Baulänge des SchneckenfÖrd»ers auf z. B. aufstellungsbedingten Gegebenheiten abgestimmt werden. Weiters wird durch die Führungsbahn im Fördergehäuse eine Reduzierung der Antriebsleistung wie auch 45 d» Baulänge erreicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, daß die Führungsbahnen durch zumindest einen am Innenumfang des Fördergehäuses in Richtung der Mittelachse d» Förderschnecke vorragend angeordneten Führungssteg gebildet ist, wodurch eine kontinui»liche Förderung des Feststoffes durch die ständige Selbstreinigung d» Förderschnecke erreicht wird. 50 Möglich ist ab» auch, daß die Führungsbahnen spiralförmig mit zur Förderschnecke gegenläufigen Wendelung ausgebfldet sind, wodurch ein höherer der Förderkraft entgegen wirkend» Widerstand und damit eine höhere Verdichtung und Entfeuchtung der Feststoffe erreicht wird.
Von Vorteil ist es auch, daß die Führungsbahnen im Bereich einer Aufnahmekammer geradlinig und in etwa parallelzurMittelachsedes Schneckenförderersverlaufend angeordnetsind, wodurch dieFlüssigkeitdesFlüssigkeits-55 Feststoffgemenges im Bereich der Aufnahmekammer abgetrennt werden kann.
Weiters ist esmöglich, daß diespiralförmigeWendelungderFührungsbahn»i eine unterschiedliche Windungshöhe auf weist, wodurch eine Beschleunigung bzw. Reduzierung der Fördergeschwindigkeit erreicht wird. Dadurch ist es -2-
AT 394 995 B möglich eine bessere Auspressung der Flüssigkeit im Verdichtungsbereich bei gleichzeitiger Reduzierung der Antriebsleistung der Schnecke zu »reichen. Wird die Steigung der Schnecke im Anschluß an den Verdichtungsbereich geringfügig erhöht, wird eine Abbröckelung des trockenen Mediums erreicht. Die spiralförmige Anordnung der Führungsbahnen ermöglicht auch eine Zentrierung der Schnecke, wodurch auch geringere auf die Schnecke und 5 deren Lagerung einwirkende Radialkräfte »reicht werden.
Nach ein» weiteren vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, daß die Fßhrungsbahnen durch Nuten im Fördergehäuse gebildet sind, weil dadurch zusätzliche Bauelemente eingespart werden können.
Von Vorteil ist aber auch, daß die Fördereinrichtung als eigenbetriebsfähige Baueinheit mit einem insbesondere gehäuseförmigen Transport- und/oder Montagegestell ausgebildet ist, in dem gegebenenfalls Steuer- Überwachungs-10 und En»gieversorgungseinrichtungen, gegebenenfalls eine Solaranordnung angeordnet sind. Dadurch wird eine eigen betriebsfähige Baueinheit erreicht, die als funktionsfähiges Modul, insbesond»e in Gebieten zum Einsatz kommen kann, in welchen eine Entsorgung, insbesondere von Fäkalien, mangels einer geeigneten Infrastruktur nur schwer möglich ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung istauch, daß die Förderschnecke mehrteilig ausgebildet und Schneckenelemente IS über Kupplungseinrichtungen mit der Antriebsanordnung gekoppelt sind. Durch die Aufteilung der Schnecke in mehr»e unabhängig voneinander zu betreibende Bereiche, die in aufeinanderfolgender Reihenfolge mit dem Antrieb gekuppelt werden können, kann eine kleine Antriebsleistung für den Antrieb der Schnecke erreicht werden. Möglich ist ab» auch, daß jedes der Schneckenelemente mit einer eigenen Antriebsanordnung gekuppelt ist Dadurch können die Schneckenteile sowohl unabhängig voneinander wie auch gleichzeitig betrieben werden. 20 Vorteilhaft ist aber auch, daß einer stimseitigen Austragöffnung des Schneckenförderers eine Zumisch- und/oder
Dosiereinrichtung mit einem Behälter und einer in Richtung d» Förderschnecke angeordneten Öffnung für ein Zumischgut zugeordnetist, weil dadurch dem v»dichtetenFeststoffZusatzstoffebeigemengtwerdenkönnen, womit ein beschleunigter biologisch» Abbau d» Feststoffe mit den darin enthaltenen umweltschädigenden Schadstoffen erreicht wird. 25 Möglich ist auch, daß d» Austragöffnung in Förderrichtung des Feststoffes nachgeordnet am Gehäuse eine
Kupplungseinrichtung für einen Behälter, insbesondere über eine Kupplungseinrichtung dicht mit dem Gehäuse zu verbindenden Sack für den Feststoff angeordnet ist, wodurch eine gasdichte Vorrichtung erreicht wird, welche keine Geruchsstoffe an die Umgebung abgibt.
Von Vorteil ist es ab» auch, daß die Förderschnecke, das Fördergehäuse, der Mantel des Gehäuses und die 30 Zumisch- und/oder Dosiereinrichtung aus rostfreiem Material ausgebildet sind, weil die Vorrichtung, insbesondere für aggressive Medien, angewendet wird und durch diese Ausbildung eine lange Lebensdau» erreicht wird.
Eine mögliche Ausführung ist auch, daß die Antriebsanordnung ein Getriebe aufweist, welches mit der Förderschnecke bewegungsverbunden ist, wodurch bei einer kleinen Antriebsleistung ein entsprechend hohes Drehmoment erreicht wird. 35 Möglich ist auch, daß, das in der Stirnwand des Auffangbehälters eine Überlaufeinrichtung für die Flüssigkeit integriert angeordnet ist, wodurch eine Notfunktion der Vorrichtung auch bei störungsbedingtem Ausfall der Antriebsanordnung bzw. der Fördereinrichtung gegeben ist.
Schließlich ist es auch möglich, daß die Zumisch- und/oder Dosiereinrichtung einen elektromotorischen Antrieb aufweist, wodurch das Zumischgut gleichmäßig und kontinuierlich dem Medium zugeführt wird. 40 Zum besseren V»ständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs beispiele näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer durch einen Schneckenförderer gebildeten Fördervorrichtung in Seitenansicht geschnitten, in vereinfachter Darstellung; 45 Fig. 2 die Fördervorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht geschnitten und vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 die Fördervorrichtung in Stimansicht geschnitten, gemäß den Linien (ΙΠ-ΙΠ) in Fig.2;
Fig. 4 eine andere Ausführungsvariante der Fördervorrichtung in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante der Fördervorrichtung mit Führungsbahnen in Seitenansicht geschnitten; 50 Fig. 6 eine andere Ausführungsvariante der Fördervorrichtung in Stimansicht geschnitten.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung (1) als selbständig funktionsfähige Baueinheit (2) einer Entsorgungsanlage (3), für ein Flüssigkeits- Feststoffgemenge, insbesondere für Fäkalien gezeigt. In einem Transport- und/oder Montagegestell (4) ist eine Fördereinrichtung (5), insbesondere ein Schneckenförderer (6), angeordnet. Dieser besteht aus einem rohrförmigen Fördergehäuse (7), in welchem konzentrisch eine Förderschnecke (8) mit der Antriebswelle (9) 55 angeordnet ist Die Antriebswelle (9) ist gegenüber einer Aufstandsfläche (10) d» Vorrichtung (1) um einen Winkel (11) zwischen 10° und 60°, bevorzugt 30°, geneigt. Eine Förderrichtung - Pfeil (12) - verläuft dabei ansteigend von einer durch eine Aufweitung gebildet»! Aufnahmekammer(13)desFördergehäuses (7) in Richtung einer stimseitigen -3-
AT 394 995 B
Austragöffhung (14) des Fördergehäuses (7). Eine Stirnwand (15) der Aufnahmekammer (13) und zumindest ein Bodenbereich (16) des Fördergehäuses (7) ist siebartig ausgebildet bzw. mit Durchbrüchen (17) versehen.
Das Fördergehäuse (7) ist in einer Distanz (18) allseits von einem einen dichten Mantel (19) bildenden Gehäuse (20) umgeben. Im Bereich der Aufnahmekammer (13) des Fördergehäuses (7) ist in einer Deckplatte (21) des Gehäuses (20) ein Rohrstutzen (22) zum Anschluß einer Leitung (23) zur Zuleitung eines Flüssigkeits· Feststoffgemenges (24) angeordnet.
In einer der Stirnwand (15) des Fördergehäuses (7) zugeordneten Stirnwand (25) des Gehäuses (20) ist in etwa parallel zu ein» Mittelachse (26) der Antriebswelle (9) ein Rohrstutzen (27) zum Anschluß eines Ableitungsrohres (28) für eine Flüssigkeit (29) aus dem Flüssigkeits- Feststoffgemenge (24) angeordnet.
Im Bereich der Austragöffnung (14) des Fördergehäuses (7) ist am Umfang des Mantels (19) ein rohrförmiger Anschlußstutzen (30) miteiner Kupplungseinrichtung (31) für einen Behälter (32), z. B. einen Sack (33), angeordnet. Der Austragöffnung (14) des Fördergehäuses (7) beabstandet gegenüberliegend ist im Gehäuse (20) in einer rechtwinkelig zu der Mittelachse (26) verlaufenden Ebene eine Stirnwand (34) für die Befestigung einer Antriebsanordnung (35), z. B. einem Getriebemotor (36), angeordnet.
Das Fördergehäuse (7) weist im Bereich der Austragöffnung (14) einen Aufnahmebehälter (37) einer Zumisch-und/oder Dosiereinrichtung (38) für eine in etwa vertikal gerichtete Zufuhr eines Zumischgutes (39), z. B. Kalk, Traubentrester, etc. auf. Der Aufnahmebehälter (37) der Zumisch- und/oder Dosiereinrichtung (38) weist dazu eine Öffnung (40) auf, welche über eine Klappe (41) und einer mit der Klappe (41) wirkverbundenen Antriebsanordnung (42) bedarfsweise geöffnet, bzw. geschlossen werden kann. Der Aufnahmebehälter (37) weist einen geruchsdicht angeordneten Deckel (43) für die Nachbeschickung des Zumischgutes (39) auf.
DasZumischgut (39) bewirkteinen raschen biologischen Abbau, eine Geruchsbindung und die Umwandlung des Feststoffes in ein biologisches Düngematerial bzw. in Humus.
Im Transport- und/oder Montagegestell (4) ist weiters eine Steuereinrichtung (44) und eine Energieversorgungseinrichtung (45), z. B. Batterien (46), für die Langzeitversorgung des Getriebemotors (36) mit Energie und für die Steuerung und Überwachung der Funktionen der Vorrichtung (1) angeordnet Mit dem Transport- und/oder Montagegestell (4) verbunden ist z. B. eine Solaranordnung (47) zur Umsetzung des Sonnenlichtes in elektrische Energie, welche in den Batterien (46) gespeichert werden kann. Schwenkeinrichtungen (48) dienen dabei zur Ausrichtung des Solarzellenpaneels (49) in Richtung einfallender Lichtstrahlen - Pfeil (50).
Damit wirdbei der Vorrichtung (1) eine selbständige und von äußeren Anschlüssen unabhängige funktionsfähige Entsorgungsanlage (3) erreicht, welche unabhängig von einer externen Energieversorgung betrieben werden kann. Durch den Aufbau, als eine derartige kompakte Baueinheit (2) eignet sich diese Vonichtung(l) bzw. Entsorgungsanlage (3) insbesondere für die umweltschonende Entsorgung von Fäkalien für zivilisatiansfeme Gebäude, wie z. B. Berghütten bzw. auch für nicht stationäre Einrichtungen wie Personentransportmittel, z. B. Schiffe, Busse, etc.
Wie der Fig. 1 weiters zu entnehmen, weist der Schneckenförderer (6) eine Schnecke (51), gebUdet aus der Antriebswelle (9), und einer mit dieser verbundenen, insbesondere verschweißten, spiralförmig in Längsrichtung der Antriebswelle (9) umlaufenden Schneckenwendel (52). Die Schneckenwendel (52) weist dabei eine Ganghöhe (53) zwischen benachbarten Windungen auf, welche in Förderrichtung - Pfeil (12) - kleiner wird. Dadurch bedingt kommt eszu einer ReduzierungderFördergeschwindigkeitinFörderrichtung-Pfeü (12)-, wobei das in einer Entfeuchtungszone (54), durch das Abfließen der Flüssigkeit (29) üb» die Durchbrüche (17) und den Rohrstutzen (27), vorgetrocknete Flüssigkeits- Feststoffgemenge (24) durch den auftretenden Verdichtungsvorgang gepreßt und die darin noch enthaltene Restflüssigkeit ausgequetscht wird. Damit wird der Feststoff (55) auf ein kleines Volumen verdichtet und nachfolgend im Behälter (32) abgelagert
Als Baumaterial für die mit dem Flüssigkeits- Feststoffgemenge (24), Flüssigkeit (29) und Feststoff (55) in Berührung kommenden Bauteile, wie z. B. das Fördergehäuse (7), Förderschnecke (8) und Gehäuse (20), wird vorteilhaft in Folge der Aggressivität dieser Medien zur Verhinderung von Korrosion rostfreier Edelstahl oder Kunststoff, bzw. eine Kombination aus diesen Materialien, eingesetzt.
Die aus der Vorrichtung (1) abgeleitete Flüssigkeit (29) kann einer Versickerung bzw. einem Biotop zugeführt werden. Der in Kompaktform vorliegende Feststoff (55) kann durch Kompostierung oder Abtransport zu einer Kläranlage, in einem Faulturm etc., rasch biologisch abgebaut werden.
Damit können schädliche Umwelteinflüsse wie sie häufig bei der Entsorgung von Hausabwässem, insbesondere von Fäkalien, von Gebäuden für die keine kommunalen Einrichtungen wie Kläranlagen bestehen, wirkungsvoll vermieden werden. Dazu zählen Beeinträchtigungen durch Verschmutzung, Geruch, Fliegen etc.
Selbstverständlich können der Rohrstutzen (22) zum Anschluß einer das Medium zuführenden Leitung (23), wie auch der Rohrstutzen (27) zum Anschluß des Ableitungsrohres (28) an anderen in Bezug auf die Förderschnecke (8) und der Leitung der Flüssigkeit (29) geeigneteren Positionen, z. B. durch die Stirnwand (15) angeordnet sein.
Weiters kannes vorteilhaft sein, dieEnergieversorgungseinrichtung (45) unddie Solaranordnung (47) unabhängig vom Standort der Vorrichtung (1) aufzustellen, und über Leitungen miteinander zu verbinden. -4-
AT 394 995 B
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung (1) mit einer mehrteiligen Förderschnecke (8) gezeigt, bei der in Förderrichtung - Pfeil (12) - hintereinander angeordnete Schneckenelemente (56,57) voneinander unabhängig mit der Antriebsanordnung (35) gekoppelt werden können. Dazu weist das der Antriebsanordnung (35) näher gelegene Schneckenelement (57) eine Hohlwelle (58) auf, in welcher eine Antriebswelle (59) des Schneckenelemetes (56) drehbar gelagert ist. Die Hohlwelle (58) mit dem Schneckenelement (57) und der darin gelagerten Antriebswelle (59) für das Schneckenelement (56) ist in einer gegenüber dem Fördergehäuse (7) über eine Rippenanondnung (60) abgestützten Lageranordnung (61) drehgelagert. Übereine Kupplungseinrichtung (62) wird die Antriebsvorrichtung (35) wahlweise mit der Antriebswelle (59) des Schneckenelementes (56) bzw. der Hohlwelle (58) des Schneckenelementes (57) gekuppelt Durch die Unterteilung der Förderschnecke (8) in das Schneckenelement (56) mit einer Länge (63) und das Schneckenelement (57) mit einer Länge (64), die wechselweise mit der Antriebsanordnung (35) gekuppelt werden, kann insgesamt eine kleinere Leistung für den Getriebemotor (36) erreicht werden. Für die Leistung der Antriebsanordnung (35) ist im wesentlichen das Anfahrmoment des Schneckenelementes (57) nach längerem Stillstand der Vorrichtung (1) und teilweise eingetrocknetem und verdichtetem Feststoff im Bereich der Austragöffnung (14) maßgebend. Dieses Anfahrmoment kann bei entsprechend kurz ausgebildeter Länge (64) gering gehalten werden.
Das der Aufnahmekammer (13) zugeordnete Schneckenelement (56) weist eine größere Ganghöhe (65) als eine Ganghöhe (66) des in Förderrichtung - Pfeil (12) - nachgeordneten Schneckenelementes (57) auf. Dadurch kommt es in Verbindung mit dem wechselweisen Betrieb der Schneckenelemente (56, 57) zu der Entfeuchtung und Verdichtung des Flüssigkeits- Feststoffgemenges (24) in Richtung der Austragöffnung (14).
Am inneren Umfang des Fördergehäuses (7) sind Führungsbahnen (67), z. B. im Teilbereich des Fördergehäuses (7), spiralförmig gewendelte Führungsstege (68) angeordnet. Die Führungsstege (68) sind mit dem Fördergehäuse (7) fest verbunden, insbesondere mit diesem verschweißt Dadurch wird ein Festsetzen des Flüssigkeits-Feststoffgemenges in der Förderschnecke (8), bzw. eine Mitrotation im Fördergehäuse (7) verhindert. Die Führungsbahn (67) bzw. Führungsstege (68) werden vorteilhaft in ein» der Schneckenwendel (52) entgegengesetzt verlaufenden Wendelung ausgebildet. In der Entfeuchtungszone (54) sind sie dagegen geradlinig parallel zur Mittelachse (26) verlaufend angeordnet.
An Stelle der Führungsstege (68) können die Führungsbahnen (67) durch in das Fördergehäuse (7) und dessen inneren Umfang erweiternde nutenförmige Führungsbahnen (67) angeordnet werden. Es ist auch bei dieser Ausbildung zweckmäßig, die Führungsbahnen im Bereich der Aufhahmekammer (13) parallel zur Mittelachse (26) und in Richtung der Austragöffnung (14) spiralförmig gewendelt verlaufend anzuordnen. Die Ganghöhe (53) kann variierend ausgebildet sein, wodurch der Effekt der Verdichtung bzw. des brockenförmigen Aufteilens des verdichteten Feststoffes gesteuert werden kann.
In Fig. 3 ist die Fördereinrichtung (5) der Vorrichtung (1) im Querschnitt gezeigt Im Gehäuse (20) ist in der Distanz (18) über Abstandhaller (69) das Fördergehäuse (7) in etwa konzentrisch gehaltert.
Das Fördergehäuse (7) weist im Bodenbereich (16) die Durchbrüche (17) zur Ableitung der Flüssigkeit in Richtung des Rohrstutzens (27) mit dem daran angeschlossenen Ableitungsrohr (28) auf. Im Fördergehäuse (7) ist die Förderschnecke (8) konzentrisch drehgelagert, wobei ein Durchmesser (70) der Förderschnecke (8) kleiner ist als ein Innendurchmesser (71) des Fördergehäuses (7). In einem durch die Differenz des Innendurchmessers (71) abzüglich des Durchmessers (70) gebildeten ringförmigen Bereich, sind die Führungsbahnen (67) am inneren Umfang des Fördergehäuses (7) befestigt, insbesondere mit diesem verschweißt Die Führungsbahnen (67) können z. B. geradlinig, aber auch spiralförmig längs des inneren Umfanges des Fördergehäuses (7) angeordnet sein, wobei die Wendelung der spiralförmigen Führungsbahnen (67) bevorzugt gegenläufig zur Wendelung der Schneckenwendel (52) ausgebildet ist Die Aufnahmekamm» (13) ist geg»iüb» der Umgebung mit der Deckplatte (21) dicht verschlossen, in welche der Rohrstutzen (22) für die Einleitung des Flüssigkeits- Feststoffgemenges (24) angeordnet ist
In Fig. 4 ist eine weitere Ausfiihrungsvariante der Fördereinrichtung (5) gezeigt Bei dieser Ausfiihrungsvariante ist das Fördergehäuse (7) mehrteilig und zwar durch die Aufhahmekammer (13) und einem in Förderrichtung - Pfeil (12) - nachgeordneten rohrförmigen Förderkanal (72) gebildet Ein die Schnecke (51) konzentrisch umhüllender Mantel (73) des Förderkanals (72) ist aus schraubenförmig aneinander gereihten Windungen eines streifenförmigen Bandes (74) oder eines Profils gebildet Zwischen den Windungen des Bandes (74) bzw. Profils sind ringförmig umlaufende Öffnungen (75) zur Ableitung der Flüssigkeit (29) ausgebildet Die Förderschnecke (8) weist die Ganghöhe (65) auf. Diese wird in Förderrichtung -Pfeil (12) - kleiner, wodurch sich in Richtung der Austragöffnung (14) eine Verdichtungsbereich (76) ausbildet in dem das Flüssigkeits- Feststoffgemenge (24) verdichtet und Restmengen der Flüssigkeit (29) aus dem Flüssigkeits- Feststoffgemenge ausgepreßt werden. Die schraubenförmigen Windungen des Bandes (74) sind bevorzugt zu den Windungen der Schnecke (51) gegenläufig angeordnet wodurch ein Förderwiderstand erreicht wird und eine die Förderung unterbindende rotatorische Mitnahme des Flüssigkeits- -5-
Claims (15)
- AT 394 995 B Feststoffgemenges (24) im Förderkanal (72) verhindert wird. Die Förderschnecke (8) kann dabei von der Antriebsanordnung (35), z. B. über ein Getriebe (77), mit veränderbaren Drehzahlen betrieben werden. In den Fig. 5 und 6 ist ein Teilbereich des Schneckenförderers (6) mit den Führungsbahnen (¢7) dargestellt. Das Fördergehäuse (7) mit dem Innendurchmesser (71) und dem Durchmesser (70) der Schnecke (51) weist in Richtung 5 der Mittelachse (26) vorragende Führungsstege (68) auf. Eine Höhe (78) der Führungsstege (68) ist geringfügig kleiner als die halbe Differenz des Innendurchmessers (71) und des Durchmessers (70). Im Bereich der Aufnahme-kammer (13) verlaufen die Führungsstege (68) geradlinig und in etwa parallel zur Mittelachse (26). Im Verdichtungsbereich (76) sinddie Führungsstege (68) gegenläufig zu der Wendelung der Schnecke (51) spiralförmig gewendelt, wodurch sich ein Winkel (79) zwischen den Führungsbahnen (67) und der Schnecke (51) ausbildet Durch 10 eine unterschiedliche Größe des Winkels (79) ist der Verdichtungseffekt die Fördergeschwindigkeit und der Kraftbedarf der Antriebsanordnung (35) beeinflußbar. Bei einem Winkel (79) von z. B. 60° verringert sich die Fördergeschwindigkeit und der Kraftbedarf auf in etwa 50 %. Wie besser der Fig. 6 zu entnehmen, können die Führungsbahnen (67) durch in das Fördergehäuse (7) eingeformte, gleichmäßig üb» dem Umfang verteilte Nuten (80) gebildet sein. Auch bei dieser Anordnung ist es 15 selbstverständlich von Vorteil, die Nuten (80) im Bereich der Aufnahmekammer (13) geradlinig und parallel zur Achse (26) und im Verdichtungsbeteich (76) gegenläufig zur Schnecke (51) gewendelt auszubilden. Die Austragöffnung (14) ist wie der Fig. 5 zu entnehmen durch eine z. B. aus einem elastischen Material gebildete Stauscheibe (81) teilweise abgedeckt. Dadurch wird der Verdichtungseffekt in der Verdichtungszone (76) gesteigert und der Entfeuchtungsgrad durch stärkeres Auspressen der Flüssigkeit (29) erhöht Die Stauscheibe (81) ist z. B. 20 topfartig ausgebildet und am Umfang des Fördergehäuses (7) mit einer Schlauchschelle (82) befestigt und weist von einer Mittelbohrung (83) ausgehende, radial angeordnete Schlitze (84) auf. Durch diese Ausbildung wird das Medium vor der Stauscheibe (81) aufgestaut und tritt bei Erreichen eines entsprechend«! Staudruckes in Kompaktform durch die sich elastisch verformende Stauscheibe hindurch. Zur Entsorgung des Flüssigkeits- Feststoffgemenges (24) wird nun dieses in die Aufnahmekammer (13) der 25 Fördereinrichtung (5) eingeleitet, wobei bereits ein Teil der Flüssigkeit (29) über die Durchbrüche (17) bzw. über eine Überlaufeinrichtung (85) ins Gehäuse (20) und in das Ableitungsrohr (28) abgeleitet wird. Von der Aufnahme-kammer (13) wird nun das verbleibende Flüssigkeits- Feststoffgemenge (24) von der Förderschnecke in den Verdichtungsbereich (76) gefördert und in Folge der Ausbildung der Förderschnecke (8) und der Führungsbahnen (67) verdichtet, wobei die weitere Entfeuchtung erfolgt. Im Feststoff (55) wird das Zumischgut (39) zur Beschleu-30 nigung der Faulung mittels der Zumisch- und/oder Dosiereinrichtung (38) beigegeben. Der so behandelte Feststoff (55) wird von der Förderschnecke (8) weiter in einem geruchsdicht am Gehäuse (20) befestigten Behälter (32), z. B. dem Sack (33), zugeführt, wodurch eine Entsorgung des Feststoffes (55) z. B. durch Abtransport auf eine Deponie bzw. eine Kläranlage erfolgen kann. Die aus der Entsorgungsanlage (3) abgeleitete Flüssigkeit (29) kann über ein Leitungssystem einer von der Vorrichtung (1) in weiterer Entfernung angeordneten Versickerungsanlage, bzw. 35 insbesondere einem Biotop (86), zugeleitet werden. Abschließend sei daraufhingewiesen, daß zum besseren Verständnis teilweise eine schematische Darstellungsform gewählt wurde und einzelne Teile unproportional vergrößert gezeigt sind. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, über die gezeigten Ausführungsbeispiele hinaus die Anordnung der Einzelelemente beliebig zu verändern bzw. auch unterschiedlich zu kombinieren. Auch Einzel-40 merkmaleausdengezeigtenAusfuhrungsbeispielen,wiedieFührungsbahnen(67),diegetrenntenSchneckenelemente (56,57), welche über die Kupplungseinrichtung (62) mit der Antriebsanordnung (35) kuppelbar sind etc., können eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen darstellen. 45 PATENTANSPRÜCHE 50 1. Vorrichtung zum Abscheiden und Verdichten von Feststoffen eines Flüssigkeits-Feststoffgemenges mit einer Entfeuchtungszone und einer mit einem Antrieb gekuppelten Fördereinrichtung und einer Aufnahmeeinrichtung für die in der Fördereinrichtung abgeschiedenen Feststoffe bei der die Fördereinrichtung durch einen die Feststoffe 55 gegen die Wirkung der Schwerkraft von einem niederen ersten Niveau auf ein höheres zweites Niveau fördernden Schneckenförderer gebildet ist und eine Ganghöhe einer Förderschnecke des Schneckenförderers sich in Fördenichtung verringert und daß ein Bodenbereich und eine Stirnwand des die Förderschnecke aufnehmenden rohrförmigen -6- AT 394 995 B Fördergehäuses mit Durchbrüchen, insbesondere siebartig ausgebildet ist und die Stirnwand einen Teil einer Aufnahmekammer in die eine Abwasserzuleitung mündet, bildet und daß die Fördereinrichtung in einem geruchsdicht verschlossenen Gehäuse angeordnet ist, welches an seiner tiefsten Stelle mit einem Auslauf versehen ist, der in eine insbesonderebiologischeKläran]agez.B.einBiotopmündet,dadurch gekennzeichnet, daßdasFördergehäuse S (7) Führungsbahnen (67) für das Flüssigkeits- Feststoffgemenge (24) aufweist, die parallel zu einer Mittelachse (26) des Schneckenförderers (6) bzw. spiralförmig zu dieser verlaufend angeordnet sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (67) durch zumindest einen am Innenumfang des Fördergehäuses (7) in Richtung der Mittelachse (26) der Förderschnecke (8) vorragend 10 angeordneten Führungssteg (68) gebildet ist
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (67) spiralförmig mit zur Förderschnecke (8) gegenläufiger Wendelung ausgebildet sind.
- 4. Vorrichtungnach einem odermehreren der Ansprüche lbis3,dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (67) im Bereich einer Aufnahmekammer (13) geradlinig und in etwa parallel zur Mittelachse (26) des Schneckenförderers (6) verlaufend angeordnet sind.
- 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige 20 Wendelung der Führungsbahnen (67) eine unterschiedliche Windungshöhe aufweist.
- 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieFührungsbahnen (67) durch Nuten (80) im Fördergehäuse (7) gebildet sind.
- 7.VorrichtungnacheinemodermehrerenderAnsprüchelbis6,dadurchgekennzeichnet,daßdieFördereinrichtung (5) als eigenbetriebsfähige Baueinheit (2) mit einem insbesondere gehäuseförmigen Transport- und/oder Montagegestell (4) ausgebildet ist, in dem gegebenenfalls Steuer- Überwachungs- undEnergieversorgungseinrichtungen (44, 45), gegebenenfalls eine Solaranordnung (47) angeordnet sind.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (8) mehrteilig ausgebildet und Schneckenelemente (56,57) über Kupplungseinrichtungen (62) mit der Antriebsanordnung (35) gekoppelt sind.
- 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der 35 Schneckenelemente (56,57) mit einer eigenen Antriebsanordnung (35) gekuppelt ist.
- 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß einer stimseitigen Austragöffnung (14) des Schneckenförderers (6) eine Zumisch- und/oder Dosiereinrichtung (38) mit einem Behälter (37) und einer in Richtung der Förderschnecke (8) angeordneten Öffnung (40) für ein Zumischgut (39) zugeordnet 40 ist.
- 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragöffnung (14) in Förderrichtung des Feststoffes nachgeordnet am Gehäuse eine Kupplungseinrichtung (31) für einen Behälter (32), insbesondere über eine Kupplungseinrichtung (31) dicht mit dem Gehäuse (20) zu verbindenden Sack 45 (33) für den Feststoff (55) angeordnet ist
- 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieFörderschnecke (8), das Fördergehäuse (7), der Mantel (19) des Gehäuses (20) und die Zumisch- und/oder Dosiereinrichtung (38) aus rostfreiem Material ausgebildet sind. 50
- 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsanordnung (35) ein Getriebe (77) aufweist, welches mit der Förderschnecke (8) bewegungsverbunden ist.
- 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnwand 55 (15) des Auffangbehälters eine Überlaufeinrichtung (85) für die Flüssigkeit integriert angeordnet ist. -7- AT 394 995 B
- 15. Vorrichtungnacheinemodermehreren der Ansprüche 1 bis 14,dadurch gekennzeichnet, daßdieZumisch- und/ oder Dosiereinrichtung (38) einen elektromotorischen Antrieb aufweist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -8-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0224390A AT394995B (de) | 1990-11-08 | 1990-11-08 | Vorrichtung zum abscheiden und verdichten von feststoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0224390A AT394995B (de) | 1990-11-08 | 1990-11-08 | Vorrichtung zum abscheiden und verdichten von feststoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA224390A ATA224390A (de) | 1992-01-15 |
AT394995B true AT394995B (de) | 1992-08-10 |
Family
ID=3530688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0224390A AT394995B (de) | 1990-11-08 | 1990-11-08 | Vorrichtung zum abscheiden und verdichten von feststoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT394995B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0747546A1 (de) * | 1995-06-08 | 1996-12-11 | Premark Feg Corporation | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser |
WO2002036236A1 (en) * | 2000-11-02 | 2002-05-10 | Def Systems Limited | Filtration apparatus |
RU2466242C2 (ru) * | 2011-02-14 | 2012-11-10 | Анистрад Григорьевич Васильев | Устройство для улавливания твердых биологических отходов домовой канализации |
FR3010406A1 (fr) * | 2013-09-11 | 2015-03-13 | Afyren | Procede de preservation du potentiel fermentescible d'un substrat organique et installation correspondante |
DE102018007357B3 (de) * | 2018-09-18 | 2019-08-29 | Helmut Mößmer | Kombinierte Separator- und Verteilvorrichtung für Gülle, Gärreste und Ähnliches |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT245506B (de) * | 1961-11-30 | 1966-03-10 | Leje & Thurne Ab | Verfahren zur Entwässerung von Schlamm in Abwasseranlagen |
DE1461453A1 (de) * | 1965-08-20 | 1969-08-07 | Passavant Werke | Eindicker fuer feststoffhaltige Fluessigkeiten |
US4041854A (en) * | 1974-06-10 | 1977-08-16 | Cox Clyde H | Sludge dewatering |
DE2711528A1 (de) * | 1976-03-27 | 1977-10-06 | Kopalnia Wegla Kamiennego Bole | Einrichtung zur kontinuierlichen entwaesserung in der hydromechanischen und mechanischen verarbeitung von ausgeflockten schlaemmen |
AT380180B (de) * | 1982-01-18 | 1986-04-25 | Roto Sieve Ab | Vorrichtung zum abtrennen einer fluessigkeit |
DE3907817A1 (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-13 | Heinz Kasten | Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von guelle und klaerschlamm |
-
1990
- 1990-11-08 AT AT0224390A patent/AT394995B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT245506B (de) * | 1961-11-30 | 1966-03-10 | Leje & Thurne Ab | Verfahren zur Entwässerung von Schlamm in Abwasseranlagen |
DE1461453A1 (de) * | 1965-08-20 | 1969-08-07 | Passavant Werke | Eindicker fuer feststoffhaltige Fluessigkeiten |
US4041854A (en) * | 1974-06-10 | 1977-08-16 | Cox Clyde H | Sludge dewatering |
DE2711528A1 (de) * | 1976-03-27 | 1977-10-06 | Kopalnia Wegla Kamiennego Bole | Einrichtung zur kontinuierlichen entwaesserung in der hydromechanischen und mechanischen verarbeitung von ausgeflockten schlaemmen |
AT380180B (de) * | 1982-01-18 | 1986-04-25 | Roto Sieve Ab | Vorrichtung zum abtrennen einer fluessigkeit |
DE3907817A1 (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-13 | Heinz Kasten | Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von guelle und klaerschlamm |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0747546A1 (de) * | 1995-06-08 | 1996-12-11 | Premark Feg Corporation | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser |
WO2002036236A1 (en) * | 2000-11-02 | 2002-05-10 | Def Systems Limited | Filtration apparatus |
RU2466242C2 (ru) * | 2011-02-14 | 2012-11-10 | Анистрад Григорьевич Васильев | Устройство для улавливания твердых биологических отходов домовой канализации |
FR3010406A1 (fr) * | 2013-09-11 | 2015-03-13 | Afyren | Procede de preservation du potentiel fermentescible d'un substrat organique et installation correspondante |
WO2015036683A1 (fr) * | 2013-09-11 | 2015-03-19 | Afyren | Procédé de préservation du potentiel fermentescible d'un substrat organique et installation correspondante |
DE102018007357B3 (de) * | 2018-09-18 | 2019-08-29 | Helmut Mößmer | Kombinierte Separator- und Verteilvorrichtung für Gülle, Gärreste und Ähnliches |
EP3626042A1 (de) | 2018-09-18 | 2020-03-25 | Mößmer, Helmut | Kombinierte separator- und verteilvorrichtung für gülle, gärreste und ähnliches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA224390A (de) | 1992-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2362674A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen der festen und der fluessigen bestandteile aus einer schlamm fuehrenden fluessigkeit | |
EP2709840B1 (de) | Schneckenpresse | |
AT394995B (de) | Vorrichtung zum abscheiden und verdichten von feststoffen | |
DE19932416A1 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm | |
EP0181615B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Entsorgung und Verwertung von Klärschlamm und Biomüll | |
EP1854764B1 (de) | Reaktor mit Filterplattenstapel | |
EP0815912A2 (de) | Verfahren zum Abräumen von Schwimmstoffen und Räumvorrichtung | |
DE4407525C1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus einer Flüssigkeit | |
CN210974372U (zh) | 工业废水污泥处理装置 | |
DE102007017069A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung anorganischer Bestandteile aus Abwässern in einem Abwasserkanal | |
EP1305098B1 (de) | Abscheidevorrichtung zum abscheiden von flüssigkeit aus feststoffen sowie deren verwendung | |
DE9208671U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmutzwasser mit Trenneinrichtung für Zuschlagstoffe | |
EP0194498B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern eines Gemisches aus festen Materialkörnern und Flüssigkeit | |
CN215365210U (zh) | 一种适用于地下水的水质净化设备 | |
DE3428381A1 (de) | Verfahren und schneckenpresse zum verdichten und entwaessern von festmaterial | |
KR200188315Y1 (ko) | 축분뇨 고액 분리기의 탈수장치 | |
CN210504764U (zh) | 一种便于控制投料量的污泥处理用石灰投料装置 | |
CN210560130U (zh) | 一种垃圾处理分解的装置 | |
EP0747546B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser | |
DE3013091A1 (de) | Vorrichtung zum entwaessern und verdichtung von rechengut, muell o.dgl. | |
JPS6068198A (ja) | 泥状物等脱液処理装置 | |
DE3325257A1 (de) | Einrichtung zur gewinnung von energie in form von biogas oder rottewaerme | |
DE9303867U1 (de) | Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von in einem Gerinne fließendem Wasser | |
DE3837331A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden und auspressen von feststoffen aus fluessigkeiten unter druck | |
CN220618635U (zh) | 一种地埋式好氧生物膜法织染废水处理设备 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |