[go: up one dir, main page]

AT392840B - Waermetauscher, insbesondere eines wasserheizers - Google Patents

Waermetauscher, insbesondere eines wasserheizers Download PDF

Info

Publication number
AT392840B
AT392840B AT69989A AT69989A AT392840B AT 392840 B AT392840 B AT 392840B AT 69989 A AT69989 A AT 69989A AT 69989 A AT69989 A AT 69989A AT 392840 B AT392840 B AT 392840B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube wall
flow
heat exchanger
flow direction
medium
Prior art date
Application number
AT69989A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA69989A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT69989A priority Critical patent/AT392840B/de
Priority to DE9003746U priority patent/DE9003746U1/de
Publication of ATA69989A publication Critical patent/ATA69989A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392840B publication Critical patent/AT392840B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

AT 392 840 B
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere eines brenneibeheizten Wasserheizers, mit einander benachbart angeordneten, vorzugsweise zueinander parallelen, von einem der wärmetauschenden Medien, z. B. Wasser, durchströmten Rohren, insbesondere Rippemohren, deren Abstände voneinander von dem anderen wärmetauschenden Medium, z. B. dem Abgas eines Brenners, durchströmt weiden. 5 Üblicherweise werden die Rohre solcher Wärmetauscher mit einem kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt profiliert.
Die Formgebung und die Anordnung derartiger Rohre ist beispielsweise in der DE-OS 25 09 715 beschrieben.
Bekannt sind auch Querschnitte, die parallel verlaufende gerade Flanken und halbkreisförmig profilierte Stirnseiten aufweisen. 10 Weiterhin ist aus der FR-OS 2 156 509 eine Rohrausformung bekanntgeworden, bei der ein rationelles Fließen der Luft entlang der beheizten Rohroberflächen unter Vermeidung von Turbulenzen erreicht werden soll. Dabei verringert sich der Rohrquerschnitt in der Strömungsrichtung birnenartig. Der Strömungsquerschnitt der umströmenden Luft vergrößert sich also, so daß die Strömungsgeschwindigkeit und damit der Wärmeübergangskoeffizient sinken. 15 Die Wärmetauschfähigkeit solcher Rohre wird bekanntlich von der jeweiligen Differenz zwischen den Temperaturen der wärmetauschenden Medien, von der Größe der vorhandenen Wärmetauschfläche und vom Wärmeübergangskoeffizienten bestimmt. Der Wärmeleitungswiderstand in der Rohrwandung ist von untergeordneter Bedeutung.
Hingegen ist das Rohrprofil für die Größe des Wärmeübergangskoeffizienten von entscheidender Wichtigkeit. 20 Bei den üblichen Wärmetauscher-Rohren bleibt der Strömungsquerschnitt in den Abständen zwischen den Rohren weitgehend konstant und vergrößert sich, z. B. bei kreisförmigem Rohiprofü, stromab. Dies bedingt ein Abfallen der Strömungsgeschwindigkeit und des Wärmeübergangskoeffizienten.
Zur Verbesserung des Wärmetausches ist jedoch eine möglichst gleichmäßige Wärmebeaufschlagung der Rohrwandung anzustreben. Bei mit atmosphärischen Brennern betriebenen Geräten ist zudem der gasseitige 25 Druckverlust des Wärmetauschers von entscheidender Bedeutung, u. zw. in bezug auf den Bauaufwand für eine jeweils erforderliche Auftriebshöhe des Schachtes.
Das Optimum von Wärmebeaufschlagung und Druckverlust wird bei einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit des Mediums entlang der Rohrwandung erreicht
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß ein Medium mit hoher Temperatur bei konstantem 30 Strömungsdurchsatz wegen seiner geringeren Dichte einen größeren Strömungsquerschnitt benötigt als im teilweise abgekühlten Zustand. Demnach benötigt ein solches Medium bei einem Eintritt in den Wärmetauscher einen größeren Strömungsquerschnitt als bei seinem Austritt aus dem Wärmetauscher.
Um nun die Strömungsgeschwindigkeit durch eine zielstrebige Profilierung der Wärmetauscher-Rohre konstant zu halten, sieht die Erfindung, auf dieser Erkenntnis basierend, ihrem wesentlichsten Merkmal zufolge 35 vor, daß bei einem Wärmetauscher der eingangs bezeichneten Gattung die zur Strömungsrichtung des die Abstände zwischen den Rohren durchströmenden Mediums senkrecht verlaufende, das Rohrprofil an seiner breitesten Stelle durchquerende Achse der Rohrwandung der der Strömungsrichtung abgekehrten Stirnseite des Rohrpiofiles näher liegt als der der Strömung zugewandten Stirnseite.
Dies hat zur Folge, daß sich die Rohrwandung von der breitesten Stelle des Rohrpiofiles ausgehend gegen die 40 Strömungsrichtung schwächer veijüngt als in der Strömungsrichtung.
Dank dieser schwächeren Verjüngung der Wärmetauscher-Rohre, wird deren Wärmetauschfähigkeit erheblich verbessert, weil dem zuströmenden, sich abkühlenden Medium ein vergleichsweise langer Flankenbereich der Rohre zur Verfügung steht, innerhalb dessen die Strömungsgeschwindigkeit trotz zunehmender Dichte des Mediums konstant erhalten bleibt. 45 Die Rohrwandung kann in bezug zu ihrer in der Strömungsrichtung verlaufenden Achse symmetrisch gestaltet werden.
So kann diese Rohrwandung besonders günstig im wesentlichen in der Form eines Dreieckes mit abgerundeten Ecken profiliert sein, dessen Spitze gegen die Strömungsrichtung des umströmenden Mediums weist, man kann diese Rohrwandung aber im Sinne der Erfindung auch eiförmig mit einem gegen die 50 Strömungsrichtung weisenden schlankeren Ende profilieren, um den angestrebten Effekt zu »zielen.
Um diesen Effekt in einem optimalen Ausmaß herbeizuführen, sollte die Rohrwandung eine Querschnittskontur aufweisen, die bei variierender Dichte bzw. Temperatur des umströmenden Mediums eine konstante Strömungsgeschwindigkeit ergibt.
Zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Rohrprofile sind in den Zeichnungsfiguren 1 und 2 in 55 Querschnitten veranschaulicht
In diesen Zeichnungen ist die Strömungsrichtung eines im Wärmetauscher abzukühlenden Mediums, z. B. des Abgases eines Brenners, mit (1) bezeichnet, die Wandung des das andere wärmetauschende Medium (2), z. B. ein zu erhitzendes Wasser, führenden Rohres mit (3).
Die Rohrwandung (3) ist symmetrisch in bezug zu der in der Strömungsrichtung (1) verlaufenden Achse (4) 60 des Rohrprofiles. Die zur Strömungsrichtung (1) senkrecht verlaufende, das Rohrprofil an seiner breitesten Stelle durchquerende Achse ist mit (5) bezeichnet Fig. 1 zeigt eine Rohrwandung (3), die im wesentlichen in der Form eines Dreieckes mit abgerundeten Ecken (6) profiliert ist, dessen Spitze gegen die Strömungsrichtung (1) -2-

Claims (5)

  1. AT 392 840 B des durchströmenden Mediums weist. Dadurch verjüngt sich der Rohrquerschnitt stromab der breitesten Stelle und der Achse (5) abrupt auf Null. Fig.
  2. 2 hingegen zeigt eine eiförmig profilierte Rohrwandung (3) mit einem gegen die Strömungsrichtung (1) weisenden schlankeren Ende. Wie die beiden Ausführungsformen zeigen, erfüllt sowohl das dreieckförmige Profil nach Fig. 1 als auch das eiförmige Profil nach Fig. 2 die Bedingung, wonach die das Rohrprofil an seiner breitesten Stelle durchquerende Achse der Rohrwandung (3) der der Strömungsrichtung (1) abgekehrten Stirnseiten her liegt als der der Strömungsrichtung zugewandten Stirnseite. Eine optimale Gestaltung solcher Profile und ihrer Abmessungen läßt sich von Fall zu Fall - abgestimmt auf die jeweiligen örtlichen Verhältnisse - aus der Bedingung errechnen, daß solche Profile eine Kontur aufweisen sollten, die bei einer variierenden Dichte bzw. Temperatur des umströmenden Mediums eine konstante Strömungsgeschwindigkeit des die Flanken der Rohrwandung überströmenden Mediums ergibt PATENTANSPRÜCHE 1. Wärmetauscher, vorzugsweise eines brennerbeheizten Wasserheizers, mit einander benachbart angeordneten, vorzugsweise zueinander parallelen, von einem der wärmetauschenden Medien, z. B. Wasser, durchströmten Rohren, insbesondere Rippenrohren, deren Abstände voneinander von dem anderen wärmetauschenden Medium, z. B. dem Abgas eines Brenners, durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Strömungsrichtung (1) des die Abstände durchströmenden Mediums senkrecht verlaufende, das Rohrprofil an seiner breitesten Stelle durchquerende Achse (5) der Rohrwandung (3) der der Strömungsrichtung (1) abgekehrten Stirnseite des Rohrprofiles näh» liegt als der der Strömung zugewandten Stirnseite. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rohrwandung (3) von der breitesten Stelle des Rohrprofiles ausgehend gegen die Strömungsrichtung (1) schwächer verjüngt als in der Strömungsrichtung (Fig. 1,2).
  3. 3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwandung (3) in bezug zu ihrer in der Strömungsrichtung (1) verlaufenden Achse (4) symmetrisch gestaltet ist (Fig. 1,2).
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwandung (3) im wesentlich»! in der Form eines Dreieckes mit abgerundeten Ecken (6) profiliert ist, dessen Spitze gegen die Strömungsrichtung (1) des umströmenden Mediums weist (Fig. 1).
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwandung (3) eiförmig mit einem gegen die Strömungsrichtung (1) weisenden schlanker»! Ende profili»t ist (Fig. 2). Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT69989A 1989-03-28 1989-03-28 Waermetauscher, insbesondere eines wasserheizers AT392840B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69989A AT392840B (de) 1989-03-28 1989-03-28 Waermetauscher, insbesondere eines wasserheizers
DE9003746U DE9003746U1 (de) 1989-03-28 1990-03-28 Wärmetauscher, insbesondere eines Wasserheizers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69989A AT392840B (de) 1989-03-28 1989-03-28 Waermetauscher, insbesondere eines wasserheizers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA69989A ATA69989A (de) 1990-11-15
AT392840B true AT392840B (de) 1991-06-25

Family

ID=3497484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69989A AT392840B (de) 1989-03-28 1989-03-28 Waermetauscher, insbesondere eines wasserheizers

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT392840B (de)
DE (1) DE9003746U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618410A3 (de) * 1993-03-02 1994-11-23 Interdomo Gmbh & Co Wärmetauscher für einen Brennwertkessel.
DE19743588A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Rosink App & Anlagenbau Gmbh Brennwertheizkessel
ITBO20120573A1 (it) * 2012-10-22 2014-04-23 Valmex S P A Scambiatore di calore perfezionato per caldaie a condensazione

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2156509A1 (de) * 1971-10-21 1973-06-01 Chapier Rene
DE2509715A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Volkswagenwerk Ag Leichtmetall-waermetauscher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2156509A1 (de) * 1971-10-21 1973-06-01 Chapier Rene
DE2509715A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-16 Volkswagenwerk Ag Leichtmetall-waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
ATA69989A (de) 1990-11-15
DE9003746U1 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE10038624C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen
DE69419121T2 (de) Wärmetauscher mit rippenrohren
EP2828598A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zu seiner herstellung sowie verschiedene anlagen mit einem derartigen wärmetauscher
DE3134465C2 (de) Röhrenplattenwärmetauscher
DE4345045A1 (de) Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement
AT392840B (de) Waermetauscher, insbesondere eines wasserheizers
CH620760A5 (de)
DE4343405A1 (de) Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager
DE10196335B3 (de) Vorrichtung für den Austausch von Wärme/Feuchtigkeit
DE2343310A1 (de) Kreuzstrom-roehrenwaermetauscher fuer gase
DE102006029043A1 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0537319B1 (de) Kunststoffrohr
EP1557627A1 (de) Strömungskanal
DE3714671A1 (de) Waermetauscher
DE2953738C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2537645A1 (de) Parallelrohr-gegenstrom-waermeaustauscher
DE102010024613B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE3730566C2 (de)
DE2420002A1 (de) Rohr fuer waermetechnische zwecke
DE556739C (de) Waermeaustauschende Wand
DE741418C (de) Rohranordnung, insbesondere fuer UEberhitzer
DE1451291C3 (de) Vom aufzuheizenden Fluid quer angeströmtes Heizrohrregister
DE9321031U1 (de) Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager
DE206787C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee