AT392265B - Formstein, insbesondere fuer die bauindustrie - Google Patents
Formstein, insbesondere fuer die bauindustrie Download PDFInfo
- Publication number
- AT392265B AT392265B AT166989A AT166989A AT392265B AT 392265 B AT392265 B AT 392265B AT 166989 A AT166989 A AT 166989A AT 166989 A AT166989 A AT 166989A AT 392265 B AT392265 B AT 392265B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- weight
- rock
- stone
- aggregate
- shaped
- Prior art date
Links
- 239000011449 brick Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 26
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 3
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010438 granite Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000008262 pumice Substances 0.000 claims description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 3
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 abstract description 4
- 239000011456 concrete brick Substances 0.000 abstract 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/52—Sound-insulating materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
AT 392 265 B
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Formstein, insbesondere für die Bauindustrie, auf der Basis mineralischer Zuschläge, die mit einem Bindemittel, vorzugsweise einem hydraulischen Bindemittel, gebunden sind.
Es sind die verschiedensten Bausteine auf Basis zementgebundener Zuschläge bekannt, wobei diese Zuschläge u. a. zur Beeinflussung von spezifischem Gewicht, von mechanischer Festigkeit, von Schall- und Wärmedämmeigenschaften und dergl. ausgewählt werden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß eine bisher nicht verwendete Kombination von mineralischen ' Zuschlägen besonders Formsteine schafft, die nicht nur günstige Schalldämm- und Festigkeitseigenschaften, sondern gleichzeitig auch eine besonders günstige Bearbeitbarkeit aufweisen, Eigenschaften, die einander bisher in der Formsteintechnologie ausschlossen. Dadurch ist entweder eine geringere Dimensionierung der Steine für die gleichen mechanischen und akustischen Anforderungen oder eine höhere Bauweise bei üblicher Dimensionierung der Formsteine und gleichzeitig hoher Schalldämmung möglich ohne das Erschwernisse in der Verarbeitung auftreten.
Erfindungsgemäß besteht der Zuschlag aus einer Kombination aus einem Gesteinskom der Härte 2 - 4,5 mit der hauptsächlichen Korngröße 4-8 mm, vorzugsweise aus Dolomit oder Kalk, und einem Leichtzuschlag, insbesondere aus Ziegelsplitt, Blähton, Blähschlacke, Bims, Styropor und/oder dgl. in einem Gewichtsverhältnis von 50 - 70 Gew. Teilen Gestein zu 15 - 35 Gew. Teilen Leichtzuschlag.
Wesentlich ist dabei die Kombination aus den beiden unterschiedlichen Zuschlagsmaterialien.
Das Gesteinskom besteht vorteilhafterweise zu ca. 80 % aus einem Korn der Größe 4-8 mm und nur zu ca. 20 % aus Fein- und Überkom, wodurch sich ein haufwerksporiges Gefüge der Steine und somit eine gute Dampfdiffusion ergibt
Das Material für den Gesteinszuschlag besteht, wie erwähnt, vorzugsweise aus Dolomit oder Kalkstein, jedenfalls aus einem Naturstein. Seine Härte beträgt nach der Mohs'schen Härteskala 2 - 4,5, um eine gute Bearbeitbarkeit zu sichern.
Der Leichtzuschlag ist ein leichteres und weicheres Material, vorzugsweise Ziegelsplitt, Blähton, Blähschlacke, Bims, Styropor oder ein anderer künstlicher oder natürlicher Leichtzuschlag. Diese Zugabe dient einem leichteren Steingewicht, um die Verarbeitung auch in dieser Hinsicht zu erleichtern.
Die neuen Steine haben eine deutlich erhöhte Festigkeit im Vergleich zu gebräuchlichen Betonsteinen und zeigen ausgezeichnete Schalldämmung. Sie sind preiswert und einfach herzustellen.
Bevorzugt entspricht die Korngröße und Komverteilung des Leichtzuschlages jener des Gesteinzuschlages, wodurch eine homogenere Verteilung der unterschiedliches Gewicht auf weisenden Gesteinskömer und ein über den gesamten Querschnitt vergleichmäßigtes Fertigkeitsgefüge erreicht werden kann. Hiedurch kann auch die Bearbeitbarkeit insofeme deutlich verbessert werden, wie z. B. das Einstemmen von Installationsrinnen in mit solchen Formsteinen errichteten Wänden, als sich saubere Konturen der eingestemmten Rinnen erzielen lassen.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Härte des Leichtkoms kleiner, jedoch höchstens gleich der Härte des Gesteinskoms sein, wodurch hinsichtlich der Bearbeitbarkeit des Formsteins der Werkzeugverschleiß in Grenzen gehalten werden kann.
Ein bevorzugtes Verfahren zu ihrer Herstellung besteht darin, daß Gesteinskom, Leichtzuschlag und Bindemittel, insbesondere Zement, im Gewichtsverhältnis von (50 - 70): (15 - 35) : (10 - 15) sowie Wasser gemischt und die Masse in an sich bekannter Weise unter Bildung von Formsteinen aushärten gelassen wird.
Als Bindemittel kann jede Art bekannter Bindemittel, insbesondere aber Zement, vor allem Portlandzement, eingesetzt werden. Die verwendete Wassermenge wird so bemessen, daß eine gute Verarbeitbarkeit und ausreichende Bindung gewährleistet ist
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
BgigpifiLl·
Formsteine, die beispielsweise für Reihenhaustrennwände verwendet werden können, enthalten 75 Gew.% Natursteinzuschlag 10 Gew.% Ziegelsplitt und 10 Gew.% Zement bezogen auf Trockenmasse des Ausgangsgemisches.
Die erhaltenen Steine ergeben eine gute Schalldämmung und gute Festigkeit auch bei schlanken Steinen geringer Dimension.
Beispiel 2:
Formsteine, die z. B. für Außenwände im Wohnbau einsetzbar sind, enthalten: 58 Gew.% Kalkstein 28 Gew.% Ziegelsplitt 14 Gew.% Zement -2-
Claims (5)
- AT 392 265 B bezogen auf Trockenmasse des Ausgangsgemisches. Festigkeit und Schalldämmungseigenschaften dieser Steine sind ausgezeichnet. Die Verarbeitung wird durch ein abgewogenes Verhältnis von Steingröße und Steingewicht sowie durch bessere Bearbeitbarkeit der Steine wesentlich erleichtert. Insbesondere wird durch die Haufwerksporigkeit und durch die Art der verwendeten Rohstoffe das Herstellen von Leitungen und Installationen sowie die nachträgliche Befestigung von Montageteilen an den Wänden erleichtert ohne die Tragfähigkeit zu beeinträchtigen. PATENTANSPRÜCHE 1. Formstein, insbesondere für die Bauindustrie, auf der Basis mineralischer Zuschläge, die mit einem Bindemittel, vorzugsweise einem hydraulischen Bindemittel, gebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlag eine Kombination aus einem Gesteinskom der Härte 2 bis 4,5 nach Mohs mit der hauptsächlichen Korngröße 4 bis 8 mm, vorzugsweise aus Dolomit oder Kalk, und einem Leichtzuschlag, insbesondere aus Ziegelsplitt, Blähton, Blähschlacke, Bims, Styropor und/oder dgl., in einem Gewichtsverhältnis von 50 bis 70 Gew. Teilen Gestein zu 15 bis 35 Gew. Teilen Leichtzuschlag darstellt.
- 2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesteinskorn zu ca. 80 % aus einem Korn der Größe 4 bis 8 mm und zu ca. 20 % aus Fein- und Überkom besteht.
- 3. Formstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Korngröße und Komverteilung des Leichtzuschlages jener des Gesteinszuschlages entspricht.
- 4. Formstein nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte des Leichtkoms kleiner, jedoch höchstens gleich der Härte des Gesteinskoms ist.
- 5. Verfahren zur Herstellung eines Formsteins nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gesteinskorn, Leichtzuschlag und Bindemittel, insbesondere Zement, im Gewichtsverhältnis von (50 bis 70): (15 bis 35): (10 bis 15) sowie Wasser gemischt und die Masse in an sich bekannter Weise unter Bildung von Formsteinen aushärten gelassen wird. -3-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT166989A AT392265B (de) | 1989-07-10 | 1989-07-10 | Formstein, insbesondere fuer die bauindustrie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT166989A AT392265B (de) | 1989-07-10 | 1989-07-10 | Formstein, insbesondere fuer die bauindustrie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA166989A ATA166989A (de) | 1990-08-15 |
AT392265B true AT392265B (de) | 1991-02-25 |
Family
ID=3518426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT166989A AT392265B (de) | 1989-07-10 | 1989-07-10 | Formstein, insbesondere fuer die bauindustrie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT392265B (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD28874A1 (de) * | 1958-09-16 | 1964-05-25 | Verfahren zur Herstellung von Leichtkalkbeton | |
DE2307734A1 (de) * | 1973-02-16 | 1974-08-22 | Sixt Dipl Ing Benno | Baustoffmischung zur herstellung von leichtbeton |
DE2319707A1 (de) * | 1973-04-18 | 1974-11-07 | Tilling Construction Services | Zementmoertelzusammensetzungen |
GB2084561A (en) * | 1980-09-23 | 1982-04-15 | Dean John | Lightweight Concrete |
DE3243573A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-05-30 | Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder | Wasserhaltige putzmischung auf gipsbasis und weiteren zuschlagstoffen |
DE3808160A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Reinhard Schneider | Kalksand-leichtstein |
-
1989
- 1989-07-10 AT AT166989A patent/AT392265B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD28874A1 (de) * | 1958-09-16 | 1964-05-25 | Verfahren zur Herstellung von Leichtkalkbeton | |
DE2307734A1 (de) * | 1973-02-16 | 1974-08-22 | Sixt Dipl Ing Benno | Baustoffmischung zur herstellung von leichtbeton |
DE2319707A1 (de) * | 1973-04-18 | 1974-11-07 | Tilling Construction Services | Zementmoertelzusammensetzungen |
GB2084561A (en) * | 1980-09-23 | 1982-04-15 | Dean John | Lightweight Concrete |
DE3243573A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-05-30 | Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder | Wasserhaltige putzmischung auf gipsbasis und weiteren zuschlagstoffen |
DE3808160A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Reinhard Schneider | Kalksand-leichtstein |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA166989A (de) | 1990-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60129538T2 (de) | Faserzementbaumaterialien mit zusatzstoffen niedriger dichte | |
EP2935145B1 (de) | Baustoffzusammensetzung zur herstellung eines leichtbetons | |
DE102006045091B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Porenbetons sowie verfahrensgemäß hergestellter Porenbeton | |
EP1307411B1 (de) | Verfahren zum herstellen von beton oder mörtel mit einem pflanzlichen zuschlag | |
AT12291U1 (de) | Baustoff mit pflanzlichem zuschlag | |
EP2943447B1 (de) | Wasserbeständiges bindemittel auf basis von anhydrit | |
DE4135144C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, faserverstärkten Schlacke/Gibs/Zement-Leichtbauprodukts | |
EP3063102B1 (de) | Wasserbeständiges bindemittel auf basis von beta-calciumsulfat-hemihydrat | |
DE3433543C2 (de) | Grundputz | |
EP0990628A1 (de) | Leichtmauermörtel | |
DE4402645C2 (de) | Leichtmörtel auf Gipsbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0364668B1 (de) | Anorganischer Baustoff and dessen Verwendung | |
DE69910547T2 (de) | Material auf der basis von gips, verfahren zu seiner herstellung und feuerschutzelement enthaltend dieses material | |
DE3420462C2 (de) | Werk-Trockenmörtel und dessen Verwendung | |
DE3209488A1 (de) | Baumaterial und daraus hergestelltes element | |
EP2177489B1 (de) | Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag | |
EP3696153A1 (de) | Zementmischung zur bildung eines ultrahochfesten leichtbetons | |
AT392265B (de) | Formstein, insbesondere fuer die bauindustrie | |
EP0611735B1 (de) | Trockene Putzmörtelmischung | |
DE2900613C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers | |
DE19805365C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärme- und/oder schalldämmenden und feuchtigkeitsregulierenden Formkörpern oder Schichten und deren Verwendung | |
DE4446011C2 (de) | Anorganische Formmasse enthaltend Blähglas, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
EP0781733B1 (de) | Leichtmauermörtel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19912652A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons | |
DE102005010307A1 (de) | Spachtelmasse mit Leichtzuschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
UEP | Publication of translation of european patent specification |