AT391342B - Seitenwandelement, vorzugsweise aus stahlblech, fuer die errichtung von selbsttragenden silobehaeltermantelwaenden - Google Patents
Seitenwandelement, vorzugsweise aus stahlblech, fuer die errichtung von selbsttragenden silobehaeltermantelwaenden Download PDFInfo
- Publication number
- AT391342B AT391342B AT137688A AT137688A AT391342B AT 391342 B AT391342 B AT 391342B AT 137688 A AT137688 A AT 137688A AT 137688 A AT137688 A AT 137688A AT 391342 B AT391342 B AT 391342B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- side wall
- silo
- wall elements
- iron
- revenge
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/02—Wall construction
- B65D90/08—Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/22—Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
- E04H7/24—Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
- E04H7/30—Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
Nr. 391 342
Die Erfindung bezieht sich auf ein Seitenwandelement, vorzugsweise aus Stahlblech, für die Errichtung von selbsttragenden Silobehältermantelwänden, wobei die Seitenwandelemente an allen Rändern nach einer Seite hin rechtwinkelig abgekantet sind und diese Abkantungen Lochreihen aufweisen, über welche die Elemente unter Hinterlegung mit Flacheisen zusammenschraubbar sind.
Bei bekannten Silobehältem bestehen die Seitenwandelemente aus großflächigen Blechen, die trapezförmig mehrfach abgekantet oder wellig gerollt ausgeführt sind und in Abständen durch Querprofile verstärkt sind. Der Transport und die Handhabung solcher Teile ist schwerfällig und erfordert entsprechende Hilfsmittel zu deren Montage.
Es sind weiters Seitenwandelemente der eingangs genannten Art bekannt, welche allerdings an im Querschnitt runden Silos eingesetzt werden. Die Mantelfläche eines runden Silos ist jedoch anderen Belastungen unterworfen als jene eines prismatischen Silos. Bei der bekannten Ausbildung sind daher nur die auf Zug beanspruchten vertikalen Verbindungen entsprechend hinterlegt. Die horizontal verlaufenden Verbindungen sind nicht verstärkt, wodurch keine Verstärkung in bezug auf die Durchbiegung der flachen Wandungen von prismatischen Silos quer zur Vertikalen gegeben ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Seitenwandelement der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem prismatische Silobehälter baukastenartig aufbaubar sind, wobei die Seitenwandelemente leicht handhabbar und transportierbar sowie am Aufstellungsort ohne Schweißen zusammenfügbar sein sollen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Errichtung prismatischer Silos die Flacheisen im Bereich der Ecken der Seitenwandelemente abgewinkelt sind und einander im abgewinkelten Bereich übergreifen. Dadurch ist es möglich, verschieden große rechteckige quadratische oder sonst regelmäßig prismatische Silobehälter unter Zwischenschaltung von entsprechenden Profilen zu Silobatterien mit einfacher Zwischenwand, welche analog den Außenwänden aufgebaut ist, verbinden zu können, da aufgrund der umlaufenden Flacheisen eine Verstärkung der Verbindungen und damit der Siloseitenwände gegen Durchbiegung in allen Richtungen gegeben ist.
Vorteilhafterweise können die abgewinkelten Flacheisen L-förmig gewinkelt sein, wobei der kurze Schenkel der L-förmigen Flacheisen den langen Schenkel des anschließenden Flacheisens übergreift und im Übergriff mindestens zwei Bohrungen vorhanden sind. Dadurch wird ein besonders stabiler Rahmen erzielt, wobei jedoch die einzulegenden Flacheisen leicht und einfach handhabbar sind. Für eine besonders einfache Montage können die im Seitenwandelement eingelegten Flacheisen gemeinsam mit den benachbarten Seitenwandelementen verschraubt sein. Zur Erhöhung der Festigkeit können die Seitenwandelemente in den von den Flacheisen freien Bereichen, vorzugsweise diagonal verlaufende, Sicken aufweisen. Zur Errichtung des Silobehälters können die an den Ecken des Silobehälters zusammenstoßenden Seitenwandelemente an den den Flacheisen äbgewandten Seiten der Abkantungen mit einem durchlaufenden vertikalen Winkelprofil verschraubt sein. Sollen beispielsweise zwei rechteckige oder quadratische Silobehälter zu einer Silobatterie zusammengefaßt werden, dann können zur Zusammenfassung mehrerer Silobehälter zu einer Silobatterie an den Stoßstellen durchlaufende U-Profile mit nach außen weisenden Schenkeln zwischengeschaltet und mit den Abkantungen der Wandelemente bzw. von vorzugsweise gleich ausgebildeten Zwischenwandelementen verschraubt sein. Damit wird der Aufbau von Silobatterien erheblich vereinfacht, u. a. auch dadurch, daß für die Zwischenwände keine unterschiedlichen Wandelemente erforderlich sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt eine aus einem quadratischen und einem rechteckigen Silo zusammengesetzte Silobatterie. Fig. 2 gibt eine Draufsicht auf die Silobatterie gemäß Fig. 1 wieder. Fig. 3 zeigt in Detaildarstellung ein Seitenwandelement mit eingelegten abgewinkelten Flacheisen. Fig. 4 zeigt den Blechzuschnitt eines Seitenwandelementes vor dem Abwinkeln der Ränder. Fig. 5 gibt schaubildlich ein L-förmig abgewinkeltes Flacheisen wieder. Fig. 6 stellt die Verbindung zweier Seitenwandelemente im Eckbereich eines Silos dar. Fig. 7 gibt die Zusammenstellung der Seitenwände im Bereich einer Zwischenwand beim Zusammenbau zweier Silos wieder. Fig. 8 zeigt den Anschluß der Seitenwandelemente auf ein den Siloboden tragendes Traggestell.
Mit (1) ist die Seitenwand eines Silos bezeichnet, welches aus mehreren Seitenwandelementen (2) zusammengesetzt ist. Die Seitenwandelemente sind sowohl bei quadratischem als auch bei rechteckigem Behälter gleich, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Es können natürlich auch andere als quadratische Seitenwandelemente verwendet werden, je nachdem, wie das Baukastenprinzip organisatorisch zusammengestellt ist. Die Seitenwandelemente werden im Rahmen (3,4) gehalten, wobei mit (3) das Winkelprofil bezeichnet ist, an welchem zwei Seitenwandelemente an den äußeren freien Kanten des Silos Zusammenstößen. Mit (4) ist ein U-Profil bezeichnet, mittels welchem die Seitenwandelemente (2) mit einem Zwischenwandelement (5) (siehe Fig. 7) verbunden werden. Die Seitenwandelemente ruhen auf einem Tragrahmen (6) auf, welcher über Stützen (7) am Boden abgestützt ist. Den unteren Abschluß des Silos bildet der Siloboden (8), in dessen Zentrum sich die Auslaßöffnung (9) befindet
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Seitenwandelement (2) mit diagonal verlaufenden Sicken (10) versehen, welche zur Versteifung des Elementes beitragen. An den äußeren Rändern weist das Seitenwandelement Abkantungen (11) auf, welche mit Lochreihen (12) versehen sind. In diesen abgewinkelten Bereich sind Flacheisen (13) eingelegt, welche L-förmig abgewinkelt sind, wobei der lange Schenkel des Flacheisens (13) der Länge des Elements (2) entspricht, jedoch vermindert um die Dicke des Flacheisens selbst. Der kürzere -2-
Claims (5)
- Nr. 391 342 Schenkel des L-förmig abgewinkelten Flacheisens ist am längeren Schenkel des anschließenden Racheisens angelegt und mit diesem und dem zugehörigen Seitenwandelement verschraubt (siehe diesbezüglich Fig. 2). Das Racheisen weist den Lochreihen (12) analoge Lochreihen (14) auf. Für den Aufbau einer Seitenwand eines Silobehälters werden in die Seitenwandelemente die Racheisen (13) in der in Fig. 3 wiedergegebenen Weise eingelegt, wonach dann derart ausgestattete Seitenwandelemente über die Lochreihen (12) und (14) mit benachbarten Seitenwandelementen durch durchgehende Schrauben verbunden werden. Im Randbereich werden die Seitenwandelemente (2) mit Winkelprofilen (3) bzw. im Bereich der Verbindung zweier Silos mit U-Profilen (4) miteinander verschraubt (siehe Fig. 6 und 7). Die Seitenwandelemente werden dann in der Zusammengesetzen Form auf den Tragrahmen (6) aufgesetzt und gleichfalls über die Lochreihe (13) mit dem Tragrahmen verschraubt. Die Seitenwandelemente sind dabei so bemessen, daß sie leicht transportierbar und handhabbar sowie einheitlich ausgeführt sind für rechteckige und quadratische Silobehälter abgestufter Größen. Gleichzeitig können diese Seitenwandelemente auf Grund der Verstärkung durch die abgewinkelten Racheisen (13) hohe Wanddrücke aufnehmen. Die Erfindung ist natürlich nicht auf quadratische oder rechteckige Silobehälter eingeschränkt, sondern es können prismatische Behälter jeder Art mit der derartigen Seitenwandungen versehen werden. Beim Ausführungsbeispiel sind quadratische Stahlbleche einheitlicher Größe, vorzugsweise 1150 x 1150 mm, an allen vier Seiten gleichgerichtet, rechtwinkelig abgekantet, wobei die in den Abkantungen in der Längsmitte vorgesehenen Lochreihen (12) einen Lochabstand von etwa 115 mm aufweisen. Durch die Wahl entsprechender Racheisenquerschnitte können diese den zu erwartenden Belastungen der Seitenwand angepaßt werden, ohne daß die Wandelemente selbst verändert werden müssen. PATENTANSPRÜCHE 1. Seitenwandelement, vorzugsweise aus Stahlblech, für die Errichtung von selbsttragenden Silobehältermantelwänden, wobei die Seitenwandelemente an allen Rändern nach einer Seite hin rechtwinkelig abgekantet sind und diese Abkantungen Lochreihen auf weisen, über welche die Elemente unter Hinterlegung mit Flacheisen zusammenschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Errichtung prismatischer Silos die Flacheisen (13) im Bereich der Ecken der Seitenwandelemente (2) abgewinkelt sind und einander im abgewinkelten Bereich übergreifen.
- 2. Seitenwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Racheisen (13) L-förmig abgewinkelt sind, wobei der kurze Schenkel der Racheisen (13) den langen Schenkel des anschließenden Racheisens übergreift und im Übergriff mindestens zwei Bohrungen (14) vorgesehen sind.
- 3. Seitenwandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandelemente (2) in den von den Hacheisen (13) freien Bereichen, vorzugsweise diagonal verlaufende, Sicken (10) aufweisen.
- 4. Mit einem Seitenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3 errichteter prismatischer Silo, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ecken des Silobehälters zusammenstoßenden Seitenwandelemente (2) an den den Flacheisen (13) abgewandten Seiten der Abkantungen (11) mit einem durchlaufenden vertikalen Winkelprofil (3) verschraubt sind.
- 5. Silo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zusammenfassung mehrerer Silobehälter zu einer Silobatterie an den Stoßstellen durchlaufende U-Profile (4) mit nach außen weisenden Schenkeln zwischengeschaltet sind und mit den Abkantungen (11) der Wandelemente (2) bzw. von vorzugsweise gleich ausgebildeten Zwischenwandelementen (5) an den den Racheisen (13) abgewandten Seiten der Abkantungen (11) verschraubt sind. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -3-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT137688A AT391342B (de) | 1988-05-25 | 1988-05-25 | Seitenwandelement, vorzugsweise aus stahlblech, fuer die errichtung von selbsttragenden silobehaeltermantelwaenden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT137688A AT391342B (de) | 1988-05-25 | 1988-05-25 | Seitenwandelement, vorzugsweise aus stahlblech, fuer die errichtung von selbsttragenden silobehaeltermantelwaenden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA137688A ATA137688A (de) | 1990-03-15 |
AT391342B true AT391342B (de) | 1990-09-25 |
Family
ID=3512545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT137688A AT391342B (de) | 1988-05-25 | 1988-05-25 | Seitenwandelement, vorzugsweise aus stahlblech, fuer die errichtung von selbsttragenden silobehaeltermantelwaenden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT391342B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106639453A (zh) * | 2016-11-17 | 2017-05-10 | 浙江大学 | 适用于蜂窝型钢筒仓的结构体系 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4112639A (en) * | 1976-02-19 | 1978-09-12 | Az0-Maschinenfabrik Adolf Zimmermann | Shell silo |
DE2825375A1 (de) * | 1977-06-24 | 1979-01-11 | Doubrava Kg | Geschraubter grossraumsilo |
DE2926253A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-08 | Adolf Lesk | Aus segmenten bzw. einzelteilen zusammengefuegte silos bzw. behaelter sowie verfahren zum zusammenfuegen derselben |
-
1988
- 1988-05-25 AT AT137688A patent/AT391342B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4112639A (en) * | 1976-02-19 | 1978-09-12 | Az0-Maschinenfabrik Adolf Zimmermann | Shell silo |
DE2825375A1 (de) * | 1977-06-24 | 1979-01-11 | Doubrava Kg | Geschraubter grossraumsilo |
DE2926253A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-08 | Adolf Lesk | Aus segmenten bzw. einzelteilen zusammengefuegte silos bzw. behaelter sowie verfahren zum zusammenfuegen derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA137688A (de) | 1990-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1925262A1 (de) | Geruest oder Skelett | |
EP3743567B1 (de) | Variables containersystem | |
DE1659191A1 (de) | Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau | |
EP1995397B1 (de) | Glattwandsilo | |
EP1792031B1 (de) | Industriegerüst | |
AT391342B (de) | Seitenwandelement, vorzugsweise aus stahlblech, fuer die errichtung von selbsttragenden silobehaeltermantelwaenden | |
DE9312108U1 (de) | Metall-Skelett für den Endausbau zu einem begehbaren Mehrzweck-Container | |
EP0391048B1 (de) | Stahlbaukonstruktion für ein Hochregallager | |
DE2814422A1 (de) | Kupplungselement fuer rohrfoermige teile und mit solchen rohrteilen zusammengebaute gerueste | |
EP0366927A1 (de) | Behälter, insbesondere Silobehälter | |
DE2209484C3 (de) | Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter | |
DE102022206972A1 (de) | Schalungstischelement | |
DE8916039U1 (de) | Aus vorgefertigten Bauteilen aufgebaute Garage | |
DE1908801C3 (de) | Träger, vorzugsweise Schalungsträger | |
AT410959B (de) | Aus containern bestehendes gebäude | |
DE2117499A1 (de) | Regalanlage | |
DE1892804U (de) | Bauelementensatz fuer stahlsilos in zellenbauweise. | |
DE2445515B2 (de) | Raumfachwerk | |
DE3910798C1 (en) | Steel structure for a high-bay warehouse | |
AT271815B (de) | Bauelement für die Errichtung von Rahmenskelettbauwerken | |
DE1729468B1 (de) | Gehaeuse fuer Trockner u.dgl.mit durch ein Rahmenwerk gestuetzten Doppelwaenden | |
DE69305555T2 (de) | Modularkonstruktion zur Begrenzung eines Volumens, insbesondere eines Schwimmbades | |
AT264083B (de) | Metallblech-Zellensilo | |
DE9208874U1 (de) | Bauplatte | |
AT354007B (de) | Schrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee |