AT391294B - Spritzgussduese - Google Patents
Spritzgussduese Download PDFInfo
- Publication number
- AT391294B AT391294B AT228588A AT228588A AT391294B AT 391294 B AT391294 B AT 391294B AT 228588 A AT228588 A AT 228588A AT 228588 A AT228588 A AT 228588A AT 391294 B AT391294 B AT 391294B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- channel
- dome
- secondary channels
- locking pin
- plastic
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1603—Multi-way nozzles specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/1703—Introducing an auxiliary fluid into the mould
- B29C45/1734—Nozzles therefor
- B29C45/1735—Nozzles for introducing the fluid through the mould gate, e.g. incorporated in the injection nozzle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Nr. 391 294
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgußdüse für Spritzgußmaschinen zur Herstellung von mehrschichtigen und/oder hohlen Spritzgußteilen aus Kunststoff, mit einem Düsenkörper, der einen Hauptkanal und mindestens zwei Nebenkanäle für die Zuführung des plastifizierten Kunststoffes zum Formwerkzeug aufweist, wobei die Nebenkanäle an Spritzgußzylinder angeschlossen sind, und mit einer Schließvorrichtung, die den Kunststoffdurchlaß durch die Spritzdüse versperrt, wobei jeder Nebenkanal mit einer separaten Schließvorrichtung versehen ist, die unabhängig von der Schließvorrichtung des anderen Nebenkanals oder den Schließvorrichtungen der anderen Nebenkanäle betätigbar ist und die Nebenkanäle im vorderen Bereich abgewinkelt sind.
Aus der AT-PS 342 287 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers in Spritzguß bekannt geworden, bei dem zwei verschiedene Kunststoffmaterialien aus zwei Spritzgußzylindem in eine gemeinsame Form eingespritzt werden, sodaß ein Spritzling erhalten wird, der eine Außenschicht und ein Kemmaterial aufweist. Die Düse ist dabei als Zwei-Wege-Ventil ausgebidet und derart umschaltbar, daß entweder Kunststoffmaterial aus dem einen oder dem anderen Massezylinder in das Formwerkzeug eingespritzt werden kann. Ähnliche Verfahren beschreiben die GB-PS 1219097 und 1332883.
Aus der DE-OS 23 42 789 ist eine Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Mehrschichtformkörpem bekannt, bei der im Düsenkörper eine axial verschiebbare Hülse und innerhalb der Hülse eine axial verschiebbare Schließnadel vorgesehen sind. Mittels dieser Vorrichtung können ebenfalls Spritzlinge aus verschiedenen Kunststoffkomponenten hergestellt werden.
Aus der DE-AS 24 45 112 ist eine Spritzgußdüse der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der jeder Nebenkanal mit einer separaten Schließvorrichtung des anderen Nebenkanals oder den Schließvorrichtungen der anderen Nebenkanäle betätigbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spritzgußdüse dieser Art dahingehend zu verbessern, daß ein schnelles und exaktes Umschalten von einer Spritzgußkomponente auf die andere möglich ist.
Die erfmdungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schließvorrichtungen von Schließnadeln gebildet werden, die schräg zu den Nebenkanälen ausgerichtet sind und in deren vorderen abgewinkelten Bereich ragen.
Die Verwendung der an sich bekannten Schließnadel bewirkt einen sicheren und einfachen Verschluß der Nebenkanäle.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen die Fig. 1 bis 3 je einen Axialschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spritzgußdüse.
Die nicht unmittelbar zur Erfindung gehörenden Teile der Spritzgußmaschine sind nicht dargestellt, sie entsprechen dem herkömmlichen Stand der Technik.
In den Figuren der Zeichnungen ist die Spritzgußdüse mit (1), der Düsenkopf mit (2) und das Formwerkzeug mit (3) bezeichnet.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ist die Spritzgußdüse (1) mit einem sehr kurzen Hauptkanal (4) und seitlich in diesem einmündenden Nebenkanälen (5) versehen. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Nebenkanäle (5) gezeigt, es können jedoch rund um die Längsmittelachse (LM) des Hauptkanales je nach den Erfordernissen mehrere Nebenkanäle, beispielsweise drei oder sechs Nebenkanäle, angeordnet sein.
Die Nebenkanäle (5) sind an einem Massezylinder (7) angeschlossen, in dem sich in herkömmlicher Art und Weise eine Plastifizierschnecke (8) befindet.
Die Nebenkanäle (5) weisen beim vorderen Ende einen abgewinkelten Bereich (9) auf. In diese Bereiche oder Kanalabschnitte (9) ragen Schließnadeln (10), die in herkömmlicher Weise durch Kolbenzylindereinheiten (11) in axialer Richtung bewegbar sind.
In der Fig. 1 befindet sich die obere Schließnadel (10) in der Offenstellung, während die untere Schließnadel (10) den Nebenkanal (5) versperrt. Es können nun eine erste Komponente von Kunststoffmaterial über den oberen Nebenkanal (5) durch den Hauptkanal (4) in das Formwerkzeug eingespritzt werden.
Ist dieser Arbeitsgang beendet, wird der obere Nebenkanal (5) geschlossen und der untere Nebenkanal (5) geöffnet, worauf die zweite Kunststoffkomponente in das Formwerkzeug eingespritzt werden kann.
Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, wie Nebenkanäle (5) vorgesehen sind.
Die Qualität der Spritzlinge und die Trennung der Kunststoffkomponenten kann dadurch verbessert werden, daß · wie in Fig. 2 gezeigt - im Hauptkanal (4) ein axial verschiebarer Dom (12) angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Hauptkanal (4) zur Düse (1) durchgehend bis zum hinteren Ende der Düse (1) ausgebildet. Der Dom (12) wird von einem Kolben (13) beaufschlagt
Im Zylinder (14) des Kolbens (13) sind in herkömmlicher Weise Anschlüsse (15,16) für Ölzufuhr bzw. für den Ölauslauf vorgesehen.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist der untere Nebenkanal (5) durch die Schließnadel (10) geschlossen und der obere Nebenkanal (5) ist offen.
Der Dom (12) befindet sich in seiner hinteren Stellung und begrenzt somit die vom Kunststoff durchflossene Länge des Hauptkanales (4). -2-
Claims (3)
- Nr. 391 294 Nach dem Schließen beider Nebenkanäle (5) kann der Dom (12) vom Kolben (13) nach vome, d. h. nach links geführt werden, wodurch der im Hauptkanal (4) befindliche Rest Kunststoff in das Formwerkzeug (3) geschoben wird. Wie bereits erwähnt, braucht diese Reinigung des Hauptkanals (4) durch den Dom (12) nicht nach dem Spritzen jeder Kunststoffkomponente erfolgen. Im allgemeinen wird es ausreichen, den Hauptkanal (4) nach Beendigung des gesamten Spritzvorganges frei zu machen. Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 sind der Düsenköiper, der Hauptkanal (4), die Nebenkanäle (5) und die von den Schließnadeln (10) gebildeten Verschlußvorrichtungen gleich ausgebildet wie im Ausführungsbeispiel nach der Fig.
- 2. Unterschiedlich ist jedoch die Ausbildung des Domes (12). Dieser weist einen Kanal (17) auf und am vorderen Ende einen Kanalauslaß (18). In den Kanal (17) ragt ein Verschlußstift (19), der in bezug auf die Düse (1) starr angeordnet ist. Sowohl der Verschlußstift (19) als auch der Dom (12) sind im Bereich des Kanalauslasses kegelförmig ausgebildet. Da der Durchmesser des Verschlußstiftes (19) geringer als der Durchmesser des Kanals (17) ist, befindet sich zwischen dem Dom (12) und dem Verschlußstift (19) ein Ringspalt (22). Dieser Ringspalt (22) ist in der in der Fig.
- 3 gezeigten Stellung des Domes (12) geschlossen, da die Spitze (20) des Verschlußstiftes den Kanalauslaß (18) versperrt. Wird der Dom (12) nach links bewegt, d. h. seine Spitze mit dem Kanalauslaß (18) von der Spitze (20) des Verschlußstiftes (19) abgehoben, so kann über eine Leitung (21) ein Gas oder eine Flüssigkeit durch den Ringspalt (22) und den Kanalauslaß (18) über den Hauptkanal (4) in das Formwerkzeug (3) gepreßt werden. Zur Bewegung des Domes (12) dient derselbe Kolben (13), der das Ausstößen des Kunststoffmaterials aus dem Hauptkanal (4) bewirkt. Zum Einblasen des Gases muß jedoch der Dom (12) nicht bis zur Düsenöffnung bewegt werden, sondern es genügt ein auch geringfügiges Abheben von der Spitze (20) des Verschlußstiftes (19). PATENTANSPRUCH Spritzgußdüse für Spritzgußmaschinen zur Herstellung von mehrschichtigen und/oder hohlen Spritzgußteilen aus Kunststoff, mit einem Düsenkörper, der einen Hauptkanal und mindestens zwei Nebenkanäle für die Zuführung des plastifizierten Kunststoffes zum Formwerkzeug aufweist, wobei die Nebenkanäle an Spritzgußzylinder angeschlossen sind, und mit einer Schließvorrichtung, die den Kunststoffdurchlaß durch die Spritzdüse versperrt, wobei jeder Nebenkanal mit einer separaten Schließvorrichtung versehen ist, die unabhängig von der Schließvorrichtung des anderen Nebenkanales oder den Schließvorrichtungen der anderen Nebenkanäle betätigbar ist und die Nebenkanäle im vorderen Bereich abgewinkelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtungen von Schließnadeln (10) gebildet werden, die schräg zu den Nebenkanälen (5) ausgerichtet sind und in deren vorderen abgewinkelten Bereich (9) ragen. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -3-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT228588A AT391294B (de) | 1988-09-19 | 1988-09-19 | Spritzgussduese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT228588A AT391294B (de) | 1988-09-19 | 1988-09-19 | Spritzgussduese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA228588A ATA228588A (de) | 1990-03-15 |
AT391294B true AT391294B (de) | 1990-09-10 |
Family
ID=3531513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT228588A AT391294B (de) | 1988-09-19 | 1988-09-19 | Spritzgussduese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT391294B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0467129A2 (de) * | 1990-07-16 | 1992-01-22 | KlÀ¶ckner Desma GmbH | Düse für Spritzgiessmaschinen |
DE4041799A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-02 | Kloeckner Ferromatik Desma | Verfahren zum spritzgiessen von sandwichteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0581908A1 (de) * | 1991-04-09 | 1994-02-09 | Nitrojection Corporation | Spritzgiessdüse mit hilfsgas |
EP0590021A1 (de) * | 1991-06-18 | 1994-04-06 | Nitrojection Corporation | Düse für gasunterstütztes spritzgiessen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342789A1 (de) * | 1973-08-24 | 1975-03-13 | Schloemann Siemag Ag | Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von mehrschicht-formkoerpern |
DE2445112B2 (de) * | 1973-09-21 | 1978-08-03 | Billion S.A., Oyonnax, Ain (Frankreich) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Gegenstandes mit einem zentralen Kern und einer äußeren Hülle |
FR2381616B1 (de) * | 1977-02-25 | 1979-09-28 | Dechavanne Jacques | |
DE3247000A1 (de) * | 1982-12-18 | 1984-06-20 | Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen | Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formkoerpern |
-
1988
- 1988-09-19 AT AT228588A patent/AT391294B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342789A1 (de) * | 1973-08-24 | 1975-03-13 | Schloemann Siemag Ag | Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von mehrschicht-formkoerpern |
DE2445112B2 (de) * | 1973-09-21 | 1978-08-03 | Billion S.A., Oyonnax, Ain (Frankreich) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Gegenstandes mit einem zentralen Kern und einer äußeren Hülle |
FR2381616B1 (de) * | 1977-02-25 | 1979-09-28 | Dechavanne Jacques | |
DE3247000A1 (de) * | 1982-12-18 | 1984-06-20 | Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen | Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formkoerpern |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0467129A2 (de) * | 1990-07-16 | 1992-01-22 | KlÀ¶ckner Desma GmbH | Düse für Spritzgiessmaschinen |
EP0467129A3 (en) * | 1990-07-16 | 1992-05-06 | Kloeckner Ferromatik Desma Gmbh | Nozzle for injection moulding machines |
DE4041799A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-02 | Kloeckner Ferromatik Desma | Verfahren zum spritzgiessen von sandwichteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0581908A1 (de) * | 1991-04-09 | 1994-02-09 | Nitrojection Corporation | Spritzgiessdüse mit hilfsgas |
EP0581908A4 (de) * | 1991-04-09 | 1995-03-22 | Nitrojection Corp | Spritzgiessdüse mit hilfsgas. |
EP0590021A1 (de) * | 1991-06-18 | 1994-04-06 | Nitrojection Corporation | Düse für gasunterstütztes spritzgiessen |
EP0590021A4 (de) * | 1991-06-18 | 1995-03-22 | Nitrojection Corp | Düse für gasunterstütztes spritzgiessen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA228588A (de) | 1990-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733913C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen | |
AT390758B (de) | Spritzgussduese fuer eine spritzgussmaschine | |
DE69713689T3 (de) | Heisskanal-Verschlussventil zur Vermeidung einseitig gerichteter Molekularorientierung und Schweisslinien von erstarrtem Kunststoff, verwendet zur Herstellung von Formkörpern | |
DE3750765T2 (de) | Mehrschichtige giessdüse. | |
EP0310914B1 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0043543B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Mehrschichtformteilen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2445112C3 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen eines Gegenstandes mit einem zentralen Kern und einer Hülle | |
DE69104289T2 (de) | Form zum hohlen Spritzgiessen. | |
DE3939869C2 (de) | Spritzgießform | |
DE69414285T2 (de) | Giessvorrichtungen | |
DE4126041A1 (de) | Spritzgiessmaschine mit verdrehbaren, zu verschiedenen kombinationen zusammenstellbaren patrizen- und matrizen-einzelformen | |
DE3735099A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschicht-formteilen | |
DE2907938A1 (de) | Vorrichtung fuer die mischung und verspritzung von miteinander reagierenden fluessigen komponenten fuer die kunststoffteileformung | |
DE60006654T2 (de) | Vorrichtung zum mehrschichtspritzgiessen | |
DE69730069T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aneinanderliegenden und verbundenen Rohren | |
DE1261657B (de) | Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen | |
EP0467129B1 (de) | Düse für Spritzgiessmaschinen | |
EP0349872B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunstoffen | |
DE2247995B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer dieser einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen | |
AT391294B (de) | Spritzgussduese | |
DE3247000C2 (de) | ||
AT391833B (de) | Spritzduese fuer spritzgiessmaschinen | |
EP0657268B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Gegenständen | |
DE3115059A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum entfernen des sich am ende des spritzgiessvorganges von artikeln aus thermoplastischem material bildenden angusses | |
DE19713874B4 (de) | Vorrichtung zur Einleitung von Gas in ein Formwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |