AT391153B - Tisch fuer die handhabung und bearbeitung von luftdurchlaessigem flachmaterial - Google Patents
Tisch fuer die handhabung und bearbeitung von luftdurchlaessigem flachmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- AT391153B AT391153B AT13287A AT13287A AT391153B AT 391153 B AT391153 B AT 391153B AT 13287 A AT13287 A AT 13287A AT 13287 A AT13287 A AT 13287A AT 391153 B AT391153 B AT 391153B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- air
- zone
- zones
- table top
- valves
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/018—Holding the work by suction
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Nr. 391153
Die Erfindung betrifft einen Tisch für Handhabung und Bearbeitung von luftdurchlässigem Flachmaterial, insbesondere Stoffzuschneidetisch (Fixierstation) mit einer mehrere Zonen aufweisenden Tischplatte, wobei jede dieser Zonen eine Vielzahl von Luftdurchlaßöffnungen aufweist, die zonenweise gesteuert über Ventile mit einer Luft-AJnterdruckpumpe verbindbar sind, und wobei die Luftdurchlaßöffnungen mindestens eines Teiles der Zonen 5 über mindestens ein Umschaltventil wahlweise mit der Saug- oder Druckseite der Luft-AJnterdruckpumpe verbindbar sind.
Bei einem bekannten Fixiertisch (DE-OS 31 09 226) ist über das auf den Tisch aufgelegte, poröse, also luftdurchlässige Material eine luftundurchlässige Schicht über die obere Fläche des Flachmaterials gebreitet Es soll dadurch eine bessere Anpreßkraft durch den Unterdrück erzielt werden. 10 Es ist ferner ein Tisch für die Handhabung und Bearbeitung von luftdurchlässigem Flachmaterial bekannt (AT-PS 382 304), bei dem die Luftdurchlaßöffnungen der Zonen über ein Umschaltventil wahlweise mit der Saug- oder Druckseite einer Luft-AJnterdruckpumpe verbindbar sind. Für die Handhabung von Stofflagenpaketen sind sogenannte Luftkissentische, Vakuumtische, Luftkissen-Väkuumtische und über Druckfühler gesteuerte Vakuumtische bekannt, wobei mehrere Zonen der Tischplatte eine 15 Vielzahl von Luftdurchlaßöffnungen aufweist, wobei diese Zonen gesteuert über Ventile mit einer Luft-AJnterdruckpumpe verbindbar sind. Die bei den bisher bekannten Tischen übliche Steuerung über Druckfühler gibt jedoch oft nicht nur Ja/Nein-Impulse ab, sondern auch unkontrollierte Impulse, welche den Bearbeitungsablauf immer wieder stören oder eine Nachjustierung nötig machen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Tische zur Handhabung und Bearbeitung von 20 luftdurchlässigem Flachmaterial so zu verbessern, daß die Handhabung für die zonenweise Zu- und Abschaltung von Luftdurchlaßöffnungen von der Luft-AJnterdruckpumpe wesentlich erleichtert und störungsunanfällig wird.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß jeder steuerbaren Zone mindestens ein mit der Tischplattenoberfläche der betreffenden Zone kommunizierendes photooptisches Element oder ein kapazitiver Schalter zugeordnet ist, und daß den Luftdurchlaßöffnungen dieser Zonen je Zone mindestens ein durch das 25 photooptische Element oder den kapazitiven Schalter zu steuerndes Abschaltventil zugeordnet ist, mit dem die Luftdurchlaßöffnungen einer Zone in an sich bekannter Weise von der Luft-AJnterdruckpumpe abschaltbar sind, wenn sich über dem mit dem photooptischen Element oder dem kapazitiven Schalter dieser Zone kommunizierenden Bereich der Tischplattenoberfläche kein luftdurchlässiges FJachmaterial befindet
Durch die vorliegende Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, in einfacher und sicherer Weise in einzelnen 30 Zonen der Tischplatte, auf welchen kein Flachmaterial liegt, die Luftdurchlaßöffnungen von der Luft-AJnterdruckpumpe abzuschalten, so daß also in diesen Bereichen nicht unnötig die Pumpe belastet wird. Da den steuerbaren Zonen der Tischplatte photooptische Elemente oder kapazitive Schalter zugeordnet sind, kann durch eine eventuelle Lichteinwirkung oder Nicht-Lichteinwirkung die erforderliche Schaltung ausgeführt werden.
Durch die frei programmierbare Ansteuerung der Ventile kann eine solche Fixierschneidestation in Zukunft u. 35 a. auch an Bildschirme und Drucker angeschlossen werden, welche die verschiedenen Zustände und Zeitabläufe der Fixierstation aufzeigen und dokumentieren. Direkte oder indirekte Steuerungen können vorgeschaltet und Abfallbeseitigungsanlagen können direkt oder indirekt angesteuert werden.
Es sind zwar bei einer bekannten Ausführung (DE-OS 34 30 201) Fotozellen vorgesehen, wobei jedoch diese nicht auf hell oder dunkel entsprechend der Belegung der Tischfläche mit Stoff ansprechen, sondern einem 40 Drucksensor zugeordnet sind. Es ist hier ein einziger Luftspeicherraum unterhalb der Tischplatte vorgesehen, wobei dieser Luftspeicherraum mit einer Pumpe verbunden ist. Mit einem Drucksensor wird der Vakuumpegel in dem Luftspeicherraum ständig beobachtet, wobei der über eine Leitung erfühlte Druck- oder Vakuumpegel an dieses Meßgerät angelegt wird. Eine Anzeigenadel bewegt sich relativ zu einer Fläche mit Skaleneinteilung. Zwei einstellbare Halter halten jeweils Fotozellen auf gegenüberliegenden Seiten der Anzeigennadel und sprechen auf 45 diese Nadel an, wenn die Nadel sich in der Nähe der einen oder der anderen Zelle auf dem oberen bzw. dem unteren
Vakuumpegel befindet. Es wird dann ein elektrisches Steuersignal geliefert, so daß ein Druckluft betätigtes Ventil entsprechend verstellbar ist. Diese Konstruktion hat aber mit der erfindungsgemäßen Anordnung von photooptischen Elementen oder kapazitiven Schaltung bei jeder steuerbaren Zone der Tischplatte keinen Zusammenhang, da bei der vorliegenden Erfindung eben festgestellt werden soll, ob auf einer bestimmten Zone 50 des Auflagetisches Flachmaterial aufgelegt ist oder nicht
Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, daß eine quadratische, rechteckige oder runde Tischplatte in Längs- und Querrichtung in Zonen unterteilt und die Zonengröße symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet ist Je nach Einsatzort und der hauptsächlich zuzuschneidenden Form des Flachmaterials kann hier die Form der Tischplatte und die Zonenunterteilung der Tischplatte gewählt werden. 55 Anhand der Zeichnung wird in der nachstehenden Beschreibung die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch dargestellt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tisches, wobei die Tischplatte teilweise aufgeschnitten dargestellt ist;
Fig. 2 eine einzelne Zone eines Tisches im Schnitt dargestellt;
Bei dem Tisch (1), der für die Handhabung und Bearbeitung von luftdurchlässigem Flachmaterial ausgebildet 60 ist und insbesondere als Stoffruschneidetisch (Fixierstation) dient, ist eine mehrere Zonen (7) aufweisende Tischplatte (2) vorgesehen. Jede dieser Zonen (7) weist eine Vielzahl von Luftdurchlaßöffnungen (3) auf, die zonenweise gesteuert über Ventile (4) mit einer Luft-AJnterdruckpumpe verbindbar sind. Die -2-
Claims (2)
- Nr. 391153 Luftdurchlaßöffnungen (3) mindestens eines Teiles der Zonen (7) sind über mindestens ein Umschaltventil (8) wahlweise mit der Saug- oder Druckseite der Luft-AJnterdruckpumpe verbindbar. Wesentlich ist nun für die vorliegende Erfindung, daß jeder steuerbaren Zone (7) mindestens ein mit der Tischplattenoberfläche (5) der betreffenden Zone (7) kommunizierendes photooptisches Element (6) oder ein 5 kapazitiver Schalter zugeordnet ist. Von diesen photooptischen Elementen (6) werden Abschaltventile (4) gesteuert, wobei jeder Zone (7) ein solches Abschaltventil (4) zugeordnet ist. Es können dadurch die Luftdurchlaßöffhungen (3) einer Zone (7) von der Luft-AJnterdruckpumpe abgeschaltet werden, wenn sich über dem mit dem photooptischen Element (6) dieser Zone (7) kommunizierenden Bereich der Tischplattenoberfläche (5) kein luftdurchlässiges Flachmaterial befindet. 10 Die Tischplatte (2) des Tisches (1) kann zweckmäßig quadratisch, rechteckig oder rund ausgeführt werden, wobei diese Tischplatte (2) in Längs- und Querrichtung in Zonen (7) unterteilt ist. Die Zonengröße kann dabei symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sein. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, für alle Zonen ein gemeinsames Zwei-, Drei oder Vier-Wegeventil vorzusehen oder eine Kombination von Ventilen. Das Abschaltventil (4) ist lediglich zur Abtrennung der 15 Luftdurchlaßöffnungen (3) von der Saugseite der Pumpe vorgesehen. Vorteilhaft werden die Ventile (4) elektrisch gesteuert. Es ist aber auch denkbar, diese manuell zu steuern, wenn beispielsweise von vorne herein festgelegt ist, daß bestimmte Zonen der Tischplatte für einen längeren Arbeitsabschnitt nicht benötigt werden. Das Öffnen und Schließen des oder der Ventile ist mechanisch oder elektrisch in jeder Auf-Zu-Stellung 20 positionierbar. Es ist dabei auch denkbar, für die Steuerung der Ventile zwei Glieder vorzusehen und zu diesem Zweck frei oder fix programmierte Steuerungen einzusetzen. Die Ventile könnten auch über Impulse der Trennmaschine, welche also das aufgelegte luftdurchlässige Flachmaterial schneidet, gesteuert werden. Auch wäre eine Ansteuerung über numerisch gesteuerte Maschinen möglich. 25 30 PATENTANSPRÜCHE 35 1. Tisch für Handhabung und Bearbeitung von luftdurchlässigem Flachmaterial, insbesondere Stoffzuschneidetisch (Fixierstation) mit einer mehrere Zonen aufweisenden Tischplatte, wobei jede dieser Zonen eine Vielzahl von Luftdurchlaßöffnungen aufweist, die zonenweise gesteuert über Ventile mit einer Luft-AJnterdruckpumpe verbindbar sind, und wobei die Luftdurchlaßöffnungen mindestens eines Teiles der Zonen 40 über mindestens ein Umschaltventil wahlweise mit der Saug- oder Druckseite der Luft-AJnterdruckpumpe verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder steuerbaren Zone (7) mindestens ein mit der Tischplattenoberfläche (5) der betreffenden Zone (7) kommunizierendes photooptisches Element (6) oder ein kapazitiver Schalter zugeordnet ist, und daß den Luftdurchlaßöffhungen (3) dieser Zonen (7) je Zone (7) mindestens ein durch das photooptische Element (6) oder den kapazitiven Schalter zu steuerndes Abschaltventil 45 (4) zugeordnet ist, mit dem die Luftdurchlaßöffhungen (3) einer Zone in an sich bekannter Weise von der Luft-AJnterdruckpumpe abschaltbar sind, wenn sich über dem mit dem photooptischen Element (6) oder dem kapazitiven Schalter dieser Zone kommunizierenden Bereich der Tischplattenoberfläche (5) kein luftdurchlässiges Flachmaterial befindet.
- 2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine quadratische, rechteckige oder runde Tischplatte (2) vorgesehen ist und diese Tischplatte (2) in Längs- und Querrichtung in Zonen (7) unterteilt und die Zonengröße symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet ist 55 Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3- 60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT13287A AT391153B (de) | 1987-01-26 | 1987-01-26 | Tisch fuer die handhabung und bearbeitung von luftdurchlaessigem flachmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT13287A AT391153B (de) | 1987-01-26 | 1987-01-26 | Tisch fuer die handhabung und bearbeitung von luftdurchlaessigem flachmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA13287A ATA13287A (de) | 1990-02-15 |
AT391153B true AT391153B (de) | 1990-08-27 |
Family
ID=3482379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT13287A AT391153B (de) | 1987-01-26 | 1987-01-26 | Tisch fuer die handhabung und bearbeitung von luftdurchlaessigem flachmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT391153B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3109226A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-03-25 | Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. | Verfahren zum schneiden mit einem handgefuehrten schneidwerkzeug |
DE3430201A1 (de) * | 1983-08-16 | 1985-03-07 | Gerber Garment Technology, Inc., South Windsor, Conn. | Verfahren und vorrichtung zum regulieren einer vakuumniederhaltung |
AT382304B (de) * | 1981-10-29 | 1987-02-10 | Malin Magnus Hansjoerg | Tisch fuer die handhabung und bearbeitung von flachmaterial, insbesondere stoffzuschneidetisch |
-
1987
- 1987-01-26 AT AT13287A patent/AT391153B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3109226A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-03-25 | Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. | Verfahren zum schneiden mit einem handgefuehrten schneidwerkzeug |
AT382304B (de) * | 1981-10-29 | 1987-02-10 | Malin Magnus Hansjoerg | Tisch fuer die handhabung und bearbeitung von flachmaterial, insbesondere stoffzuschneidetisch |
DE3430201A1 (de) * | 1983-08-16 | 1985-03-07 | Gerber Garment Technology, Inc., South Windsor, Conn. | Verfahren und vorrichtung zum regulieren einer vakuumniederhaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA13287A (de) | 1990-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10140975A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs | |
DE9212278U1 (de) | Herausnehmbare und veränderliche Saug- und Reinigungsvorrichtung in einer Kochplatte | |
DE4235972A1 (de) | Schneid-Werkzeug, insbesondere für Stanz- und Nibbelautomaten | |
DE1161114B (de) | Vorrichtung zum Zusammennaehen von Gewebelagen | |
DE3144127C2 (de) | Sensoreinrichtung für Nähmaschinen | |
AT391153B (de) | Tisch fuer die handhabung und bearbeitung von luftdurchlaessigem flachmaterial | |
DE3446936C2 (de) | Werkzeugstempelhalterung in einer doppeltwirkenden Ziehpresse zur Verformung von großflächigen Metallblechen | |
DE3210528C2 (de) | Tisch für die Handhabung und Bearbeitung von Flachmaterial, insbesondere Stoffzuschneidetisch | |
DE2302322C3 (de) | Gabelumschalter für Fernsprechapparate | |
DE2914928A1 (de) | Kontaktanordnung fuer lastwaehler von stufentransformatoren | |
DE20117390U1 (de) | Vorrichtung zum Spannen von zu bearbeitenden Platten mit Unterdruck | |
DE2265108C2 (de) | Vereinzelungsvorrichtung | |
DE2002750A1 (de) | Umsetzvorrichtung fuer Textilstoffzuschnitte | |
DE3736101A1 (de) | Schalter fuer ein haarbehandlungsgeraet | |
CH672284A5 (de) | ||
DE2718622B2 (de) | Trennplatte für die Herstellung von Asbestzementplatten o.dgl | |
DE903107C (de) | Wechselstromschalter, insbesondere fuer Imputz-Anordnung | |
DE2105263A1 (de) | Steuerung für Warenbahnführer | |
EP0124751A2 (de) | Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung | |
DE2559269C3 (de) | Anpresselement am Niederhalter | |
AT388352B (de) | Sammelbehaelter fuer abfaelle | |
DE695086C (de) | Waehlerglieder fuer Strick- oder Wirkmaschinen | |
AT213079B (de) | Vorrichtung zum Markieren von Punkten | |
DE759583C (de) | Umrissfuehlersteuerung | |
DE528140C (de) | Schneidunterlage fuer Papierschneidemaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |