AT390055B - Verfahren zur herstellung von neuen estern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen estern Download PDFInfo
- Publication number
- AT390055B AT390055B AT330482A AT330482A AT390055B AT 390055 B AT390055 B AT 390055B AT 330482 A AT330482 A AT 330482A AT 330482 A AT330482 A AT 330482A AT 390055 B AT390055 B AT 390055B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- general formula
- water
- mol
- residue
- compound
- Prior art date
Links
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract 2
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- -1 alkali metal cation Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 abstract description 17
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 abstract description 5
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 abstract 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 18
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 15
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 10
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 5
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 4
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 3
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-M nonanoate Chemical compound CCCCCCCCC([O-])=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WMYINDVYGQKYMI-UHFFFAOYSA-N 2-[2,2-bis(hydroxymethyl)butoxymethyl]-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(CO)(CO)COCC(CC)(CO)CO WMYINDVYGQKYMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005069 Extreme pressure additive Substances 0.000 description 2
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 2
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N Benz[a]pyrene Chemical compound C1=C2C3=CC=CC=C3C=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-O N-dimethylethanolamine Chemical compound C[NH+](C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000026 Pentaerythritol tetranitrate Substances 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 229940067597 azelate Drugs 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 231100000516 lung damage Toxicity 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Chemical class 0.000 description 1
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Lubricants (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen chemischen Verbindungen, die sich beispielsweise als wasserverdünnbare Schmiermittel für die Metallbearbeitung eignen. Üblicherweise werden bei Metall-Schneidbehandlungsopcrationcn, wie Bohren, Drehen, Mahlen, Drahtziehen und Schleifen, Schmiermittel auf der Basis von Mineralölprodukten verwendet. Manchmal bestehen die Schmiermittel aus wässerigen Emulsionen. Überdies werden zahlreiche Additive, beispielsweise die Schmierung verbessernde Höchstdruck-Additive (EP-additives), verwendet Die während der letzten Jahre zunehmend steigenden Anforderungen hinsichtlich der Arbeitsumwelt und der EMI1.1 in der Maschinenindustrie verwendeten Produkte weisen häufig Nachteile hinsichtlich einer unbefriedigenden Arbeitsumgebung und medizinischer Unzulänglichkeiten auf. So verursachen die Produkte auf Mineralölbasis das Auftreten von Ölrauch und Ölnebel im Arbeitsraum und ein Verschmutzen in und um die Maschinen herum. Die Mineralöle und die Additive können Hautirritationen, Ekzeme und Allergien hervorrufen. Bei langwährendem Hautkontakt besteht auch ein Krobsrisiko. Beim Inhalieren der mit Öl vermischten Luft liegt auch das Risiko von Lungenschädigungen vor. In verschiedenen Quellen wurde während der letzten Jahre auf das Vorliegen von kanzerogenen Mitteln in Schneidölen aufmerksam gemacht. Mineralöle enthalten polyaromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzpyrene. Zufolge der hohen Temperatur in der Schneidzone erscheint es möglich, dass Polyaromaten gebildet werden, wenn Produkte auf Mineralölbasis eingesetzt werden. Zur Vermeidung des vorstehend aufgezeigten Problems beim Gebrauch von MetallbearbeitungsSchmiermitteln auf Mineralölbasis ist man mehr und mehr dazu übergegangen, Mineralöl-Emulsionen zu verwenden. Die Probleme mit der Bildung von Ölnebel und Ölrauch konnten bis zu einem bestimmten Ausmass herabgesetzt werden. Diese Produkte sind jedoch weit davon entfernt, unter einem Umweltschutzaspekt als frei von Problemen bezeichnet werden zu können. Das Mineralöl hat weiterhin von sich aus nur ein begrenztes Schmiervermögen. Es müssen zu dem Schmiermittel daher zahlreiche verschiedene Additive zugesetzt werden. Wie das Mineralöl können auch diese Additive Hautirritationen verursachen. Zusätzlich zu die Schmierung verbessernden Additiven müssen die bekannten Mineralöl-Emulsionen spezielle Emulgatoren, Korrosionsinhibitoren und Bakterizide enthalten. Die Zusammensetzung einer Mineralöl-Emulsion wird hiedurch sehr kompliziert. Es wird daher schwierig, jene Verbindung bzw. jene Verbindungen ausfindig zu machen, die in einem speziellen Fall Probleme verursachen. Es besteht daher ein Bedarf nach einem umweltschonenden und hochfunktionellen MetallbearbeitungsSchmiermittel, das heisst, nach einem umweltschonenden Schmiermittel, das durch ein gutes Schmier- und Kühlvermögen bei hohen Obcrfiachcndrückcn und/oder Schneid- und Umwandlungsgeschwindigkeiten zu Produkten mit einem gewünschten Aussehen, mit den gewünschten Toleranzen und einem Obcrflächenfinish führt und gleichzeitig einen verminderten Verschleiss der eingesetzten Werkzeuge ergibt Überraschenderweise ist es gelungen, den vorstehend angeführten Anforderungen zu entsprechen und neue Verbindungen für wasscrverdünnbare Mctallbearbeitungs-Schmiermiuel zur Verfügung zu stellen. Diese neue Verbindung zeichnen sich dadurch aus, dass sie der allgemeinen Formel EMI1.2 entsprechen, worin R einen Alkylrest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, R 1 einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest oder einen ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, EMI1.3 Phenylenrest steht, R3 ein protonisienes Amin oder ein Alkalimetallkation bedeutet, m einen Wert von 3 bis 6 aufweist, n mindestens 1 und kleiner als m ist und p einen Wen von 0, 5 bis 6, vorzugsweise 0, 5 bis 3. aufweist, wobei (n+p) nicht grösser als m ist. Es werden spezielle Vorteile erzielt, wenn die neuen Verbindungen als einzige Verbindung oder als EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> werden. DieKupfer und Kupferlegierungen. Ein nnwendungsferuges Schmiermittel auf Wasserbasis kann beispielsweise 70 bis 90 Gew. % Wasser, vorzugsweise 90 bis 99 Gew. % Wasser, enthalten, während der Rest oder der Hauptanteil des Restes aus der neuen Verbindung besteht. Es ist bemerkenswert, dass ein wässeriges Schmiermittel mit bis zu 99 Gew. % Wasser ,gutes Schmierve : m3en und gute korrosionsinhibicrende Eigenschaften aufweisen kann. EMI2.1 : htet,neuen erfindungsgemäss erhältlichen Verbindung besteht. Das Wasser kann in der Verbindung gelöst oder emulgiert werden. Ein solches Schmiermittel mit einem verhältnismässig hohen Anteil an der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindung eignet sich besonders für solche Metallbcarbcitungs-Operationen, bei denen hohe Anforderungen an die Filmfestigkeit und das Schmiervennögen gestellt werden. Gemäss einer dritten Ausführungsform können die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen als eine von mehreren Verbindungen in einem wässerigen Schmiermittel eingesetzt werden, das beispielsweise Mineralöl, synthetische Ester, Polyalkylenglykoladdukte oder fette Öle auf pflanzlicher oder tierischer Basis enthalten kann. Die erfindungsgemass erhältlichen Verbindungen können auch zur Erzielung eines verbesserten EMI2.2 EMI2.3 EMI2.4 EMI2.5 wobei diese Verbindung in Wasser emulgiert oder darin gelöst ist. Ein solches Schmiermittel erbringt einen besonders guten Effekt, beispielsweise beim Schleifen, Bohren, Drahtzichen, Räumen und Drehen. Eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignete Verbindung entspricht der allgemeinen Formel EMI2.6 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 EMI3.3 EMI3.4 EMI3.5 EMI3.6 EMI3.7 EMI3.8 <Desc/Clms Page number 4> Das verbliebene Xylol wurde unter Vakuum abgezogen. Das erhaltene Produkt, nämlich 391, 5 g TMP-Oleat mit einem OH-Wert von 285 mg KOHlg, war bei 20"C ein klares, helles Öl. EMI4.1 5Beispiel 2 : 1 Mol (138, 4 g) Pentaerythrit (PENTA), 2, 7 Mol (427, 1 g) Pelargonsäure (eine aliphatische Cg-Säure) und 65 g Xylol wurden in einen Glaskolben eingebracht, der mit einem Rührer, einem Wasserscheider, einem Thermometer und einer Zuführung für Inertgas ausgestattet war. Die Temperatur wurde nach und nach auf 250 C gesteigert, worauf das bei der Veresterung gebildete Wasser abgeschieden wurde. Bei einer Säurezahl von weniger als 3 mg KOH/g wurde die Umsetzung abgebrochen. Das restliche Xylol wurde unter Vakuum abgetrennt. Es wurden 517 g PENTA-Pelargonat in Form eines klaren, hellen Öles bei 20 OC und mit einem OH-Wert von 135 mg KOH/g erhalten. 1 Mol (517 g) PENTA-Pclargonat wurden bei einer Temperatur von 150 C mit 1 Mol (98 g) Maleinsäureanhydrid in einem Glaskolben umgesetzt, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet war. Hiebei wurden 609 g PENTA-Pelargonat-Malcat mit einer Säurezahl von 88 mg KOH/g nach dem Absaugen erhalten. Das Produkt war bei 20 OC ein helles, klares Öl. EMI4.2 abgebrochen. Das restliche Toluol wurde abgetrennt. Es wurden 517 g PENTA-2-ethylhexoat mit einem OHWert von 108 mg KOH/g erhalten. Das Produkt war klares, helles Öl bei 20 C. 1 Mol (517 g) PENTA-2-cthylhexoat wurden mit 1 Mol (146, 1 g) Adipinsäure unter Stickstoffatomsphäre in einem Glaskolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet war, in Gegenwart von Toluol und bei einer Temperatur von 250'C umgesetzt. Die Reaktion wurde durch 1, 5 Stunden fortgesetzt, worauf das bei EMI4.3 abgetrennt. 641 g PENTA-2-ethylhexoat-adipat mit einer Säurezahl von 82 mg KOH/g wurden erhalten. Das Produkt war ein niedrigviskoses Öl bei 40 C. EMI4.4 :1 Mol (138, 4 g) Pentaerythrit (PENTA), 1 Mol (273, 3 g) Oleinsäure und 65 g Xylol wurden in einen Glaskolben eingebracht, der mit einem Rührer, einem Wasserscheider, einem Thermometer und einer Zuführung für Inertgas ausgestattet war. Die Temperatur wurde nach und nach auf 250 C gesteigert, worauf das bei der Veresterung gebildete Wasser abgetrennt wurde. Bei Erreichen einer Säurezahl von weniger als 1 mg KOH/g wurde die Umsetzung abgebrochen. Das restliche Xylol wurde unter Vakuum abgetrennt Das Produkt wurde unter Druck filtriert, um nicht umgesetztes PENTA abzutrennen. Es wurden 370 g PENTA-Oleat mit einem OH-Wert von 226 mg KOH/g erhalten. Das Produkt war bei 20 C ein niedrig-viskoses, hellbraunes Öl. 286 g PENTA-Oleat wurden bei einer Temperatur von 150"C mit 108 g Phthalsäureanhydrid in einem Glaskolben umgesetzt, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet war. Nach dem Filtrieren EMI4.5 mit einer Säurczahlgebildeten Wassers auf destiativem Weg verwendet. Die Temperatur wurde allmählich auf 260 C erhöht, worauf das bei der Veresterung gebildete Wasser abgetrennt wurde. Bei Erreichen einer Säurezahl von weniger als 2 mg KOH/g wurde die Umsetzung abgebrochen. Das restliche Xylol wurde unter Vakuum abgetrennt. Es wurden 411 g TMP-2-Ethylhcxoat mit einem OH-Wert von 99 mg KOH/g erhalten. Das Produkt war ein bei 20 oe niedrig-viskoses, hclles Öl. 1 Mol (411g) TMP-2-Etylhexoat und 0, 8 Mol (117 g) Adipinsäure wurden in einen Glaskolben eingebracht, <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Beispiel) 6 : 1 Mol (517 g) PENT A-2-Ethylhexoat, das gemäss Beispiel 3 hergestellt worden war, wurde mit 1 Mol (188 g) Azelainsäure bei 250 oe unter Stickstoffalmosphärc in einem Glaskolben umgesetzt, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet war. Die Reaktion wurde 1, 5 h bei Atmospharendruck und hierauf weitere 30 min lang unter Vakuum bei einem Druck von 106 mbar ablaufen gelassen. Die Temperatur betrug stets 250 C. Es wurden 680 g PENTA-2-Ethylhexoatazelat mit einer Säurezahl von 72 mg KOH/g erhalten. Das Produkt war bei 40"C ein niedrig-viskoses Öl. Beispiel 7 : 1 Mol (250 g) Di-Trimethylolpropan (Di-TMP), 2, 8 Mol (403 g) 2-Ethylhexansäure und 30 g Xylol wurden in einen Glaskolben eingebracht, der mit einem Rührer, einem Wasserscheider, einem Thermometer und einer Inertgas-Zuführung ausgestattet war. Das Xylol wurde zur azeotropen Wasserabtrennung benützt Die Temperatur wurde langsam auf 260 C erhöht, worauf das bei der Veresterung gebildete Wasser abgetrennt wurde. Bei Erreichen einer Säurezahl von weniger als 2 mg KOH/g wurde das Erhitzen abgebrochen und das restliche Xylol wurde unter Vakuum abgezogen. Es wurden 603 g Di-TMP-2-Ethylhexoat mit einem OH-Wert von 109 mg KOH/g erhalten. Das Produkt war ein bei 20'C niedrig-viskoses, helles Öl. 1 Mol (603 g) Di-TMP-2-Ethylhexoat und 1, 2 Mol (175 g) Adipinsäure wurden in einen Glaskolben eingebracht, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einer Inertgas-Zuführung ausgestattet war. Die EMI5.2 hierauf weitere 30 min unter Vakuum gleichfalls auf diesem Wert gehalten (Druck von 133 mbar). Es wurden 756 g Di-TMP-2-Ethylhexoat-adipat mit einer Säurezahl von 87 mg KOH/g erhalten. Das Produkt war ein bei 40 oe niedrigviskoses Öl. Beispiel 8 : 25 g TMP-Oleat-Phthalat, hergestellt gemäss Beispiel l, wurden mit 4 g N. N-Dimethylethanolamin EMI5.3 stabile,milchähnliche Emulsion erhalten wurde. Die Emulsion eignet sich besonders als Schmier- und Kühlmedium, beispielsweise bei Schneidoperationen, wie Bohren und Drahtziehen. Beispiel 9 : 25 g PENTA-Pelargonat-malcat, hergestellt gemäss Beispiel 2, wurden mit 10 g Triethanolamin und 8 g EMI5.4 vcn.'scht,unter Rühren in 172 g Wasser eingebracht, worauf eine 20 %ige, stabile, durchsichtige Emulsion erhalten wurde. Diese Emulsion eignet sich unter anderem sehr als Pressflüssigkeit für Metallblech, beispielsweise beim Tiefziehen von Blechen aus rostfreiem Metall. Beispiel 25 g PENTA-2-Ethylhexoat-adipat, hergestellt gemäss Beispiel 3, wurden mit 10 g Triethanolamin vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren in 1715 g Wasser eingebracht, worauf eine 2 %ige, stabile, halbdurchsichtige Emulsion erhalten wurde. Diese Emulsion eignet sich unter anderem hervorragend als Schleifflüssigkeit. Beispiel n : 25 g PENTA-Olcat-Phthalat, hergestellt gemäss Beispiel 4, wurden mit 10 g Triisopropanolamin vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren in 165 g Wasser eingebracht, worauf eine 5 % ige, stabilc, milchähnliche Emulsion erhalten wurde. Diese Emulsion eignet sich sehr als Schmier- und Kühhncdium, beispielsweise bei Schneidoperationen, wie Bohren und Drahtziehen. Beispiel 12 : 25 g TMP-2-Ethythexoat-adipat. hergesteHt gemäss Beispiel 5, wurden mit 3. 6 g Diethanolamin und 2, 9 g Ethylenglykolmonobutylether vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren in 598 g Wasser eingebracht, worauf eine 5 %ige, stabile milchähnliche Emulsion erhalten wurde. Diese Emulsion eignet sich EMI5.5 <Desc/Clms Page number 6> und K,Beispiel13 : 25 g PENTA-2-Ethylhexoat-azelat, hergestellt gemäss Beispiel 6, wurden mit 12 g Triethanolamin und 3. 7 g Diethylenglykolmonobutylether vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren in 773 g Wasser eingebracht, worauf eine 5 %ige, stabile, durchsichtige Emulsion erhalten wurde. Die Emulsion eignet sich sehr als Schmier- und Kühlmedium, beispielsweise bei Schneidoperationen wie Bohren und Drahtziehen. Beispiel 14. : 25 g Di-TMP-2-Ethylhexoat-adipat, hergestellt gemäss Beispiel 7, wurden mit 5, 2 ss N. N- Dimethylaminoothylpropanol und 3,0 g Diethylenglykolmonobutylether vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren in 627 g Wasser eingebracht, worauf eine 5 % ige, stabile, milchahnliche Emulsion erhalten wurde. Die Emulsion eignet sich sehr als Schmier- und Kühlmedium, beispielsweise für Schneidoperationen wie Bohren und Drahtziehen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsformen beschränkt, weil diese innerhalb des Rahmens der Erfindung in verschiedener Weise modifiziert werden können.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der allgemeinen Formel EMI6.1 worin R einen Alkylrest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet.R1 einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest oder einen ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 für einen Alkylrest, einen Alkenylenrest mit jeweils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für einen oPhenylenrest steht, R3(+) ein protonisiertcs Amin oder ein Alkalimetallkation bedeutet, m einen Wert von 3 bis 6 aufweist, n mindestens 1 und kleiner als m ist und p einen Wert von 0, 5 bis 6 vorzugsweise 0, 5 bis 3, aufweist, wobei (n+p) nicht grösser als m ist, dadurch gekennzeichnet, dass man n Mole einer Monocarbonsäure entsprechend der allgemeinen Formel EMI6.2 worin R 1 die obige Bedcutung hat mit einem Mol eines Alkohols der allgemeinen Formel R- (OH)m,(III) worin m und R die obige Bedeutung haben, umsetzt,hierauf das erhaltene Rcaktionsprodukt mit p Molen einer zweiwertigen organischen Saure der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 worin R2 die obige Bedeutung hat, oder mit dem Anhydrid einer solchen Dicarbonsäure, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.2 umsetzt, worin R, R1, R2, m, n und p die vorstehende Bedeutung haben, und die erhaltene Verbindung durch Reaktion mit einem Amin oder einem Alkalimetall neutralisiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT330482A AT390055B (de) | 1980-02-29 | 1982-09-03 | Verfahren zur herstellung von neuen estern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8001583 | 1980-02-29 | ||
AT330482A AT390055B (de) | 1980-02-29 | 1982-09-03 | Verfahren zur herstellung von neuen estern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA330482A ATA330482A (de) | 1989-08-15 |
AT390055B true AT390055B (de) | 1990-03-12 |
Family
ID=25599834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT330482A AT390055B (de) | 1980-02-29 | 1982-09-03 | Verfahren zur herstellung von neuen estern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT390055B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3341574A (en) * | 1964-09-18 | 1967-09-12 | Celanese Corp | Di-(neopentylglycol mononeoheptanoate)azelate |
DE2620645A1 (de) * | 1975-05-15 | 1976-12-02 | Inst Francais Du Petrol | Neue trimethylolpropanester und ihre anwendung als schmiermittel von zweitaktmotoren |
GB1541143A (en) * | 1975-11-14 | 1979-02-21 | Henkel Kgaa | Highly viscous neutral complex esters |
-
1982
- 1982-09-03 AT AT330482A patent/AT390055B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3341574A (en) * | 1964-09-18 | 1967-09-12 | Celanese Corp | Di-(neopentylglycol mononeoheptanoate)azelate |
DE2620645A1 (de) * | 1975-05-15 | 1976-12-02 | Inst Francais Du Petrol | Neue trimethylolpropanester und ihre anwendung als schmiermittel von zweitaktmotoren |
GB1541143A (en) * | 1975-11-14 | 1979-02-21 | Henkel Kgaa | Highly viscous neutral complex esters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA330482A (de) | 1989-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0222311B1 (de) | Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen | |
DE2804535C2 (de) | Hydraulische Flüssigkeiten | |
DE68920750T2 (de) | Selbst emulgierende esterverbindungen. | |
DE3609401A1 (de) | Wasserloesliche mischungen von fettsaeure-ammonium-salzen und polyolfettsaeuren bzw. deren alkali- oder ammoniumsalzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen | |
DE112015000678T5 (de) | Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen | |
US3260671A (en) | Amide oxidation inhibitor for lubricants | |
DE2447550A1 (de) | Aminsalz und dessen verwendung als zusatz zu schmiermitteln | |
EP0028789B1 (de) | Hydraulische Flüssigkeit mit verbesserten Eigenschaften | |
DE1271873B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen der Hydroxyde und Carbonate des Magnesiums oder deren Gemische in synthetischen oder natuerlichen Schmieroelen | |
DE1124935B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Schmiermittel dienenden Gemischen aus Mischestern mit Dicarbonsaeureestern | |
EP0247467A2 (de) | Verwendung von Salzen von Estern langkettiger Fettalkohole mit alpha-Sulfofettsäuren | |
DE2205692B2 (de) | Kühlschmiermittel fur die Metall bearbeitung und Verfahren zur Herstellung des Kuhlschmiermittels | |
DE1768765C3 (de) | Verfahren zur Raffination von Esterschmiermitteln und Esterschmiermittel | |
AT390055B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen estern | |
EP2312019A1 (de) | Korrosionsschutzadditive für Fertigungsverfahren, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Korrosionsschutz von Metallen | |
DE3107052C2 (de) | ||
EP0011224A1 (de) | Schmier- und Kühlmittel für die Metallbearbeitung | |
DE69118879T2 (de) | Ester und diese enthaltende flüssigkeiten | |
EP1389192B1 (de) | Ethercarbonsäuren auf basis von alkoxylierter mercaptobenzthiazole und ihre verwendung als korrosionsinhibutoren | |
EP2796447B1 (de) | Neue schwefelbrückenhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69922975T2 (de) | Mechanische arbeit an einem kupfer oder aluminium enthaltenden metall | |
WO1994005746A1 (de) | Aminfreie kühlschmierstoffe | |
DE4221858A1 (de) | Addukte von 0,0-Dialkyldithiophosphorsäuren an ungesättigte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schmiermitteladditive | |
DE60022626T2 (de) | Mechanisches arbeiten in gegenwart eines multifunktionalen kühlschmiermittels | |
EP0011730B1 (de) | Bremsflüssigkeiten mit konservierender Wirkung mit einem Gehalt an Ölsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
EIH | Change in the person of patent owner | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |