AT389352B - Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen mit direkter kraftstoffeinspritzung - Google Patents
Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen mit direkter kraftstoffeinspritzungInfo
- Publication number
- AT389352B AT389352B AT0364483A AT364483A AT389352B AT 389352 B AT389352 B AT 389352B AT 0364483 A AT0364483 A AT 0364483A AT 364483 A AT364483 A AT 364483A AT 389352 B AT389352 B AT 389352B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- nozzle
- fuel injection
- inner cone
- nozzle needle
- cone
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen mit direkter Kraftstoffeinspritzung, bei der der Düsenkopf mit einem in einen Boden übergehenden Innenkonus versehen ist, die Kraftstoffzuleitung zu der den grössten Durchmesser aufweisenden, vom Boden entfernten Seite des Innenkonus führt und das kegelstumpfförmige Ende der axial verschiebbaren, federbelasteten Düsennadel einen etwas grösseren Kegelspitzenwinkel als der Innenkonus besitzt, an dessen Seite mit dem grössten Durchmesser eine eingeschliffene konische Ringzone angeordnet ist, die als Sitz für das Ende der Düsennadel dient und den gleich grossen Kegelspitzenwinkel wie dieses aufweist, wobei das Ende der Düsennadel in Schliessstellung in den Innenkonus eintaucht und die Eintrittsöffnungen der Düsenbohrungen im Bodenbereich des Innenkonus vorgesehen sind. Eine solche Kraftstoff-Einspritzdüse ist aus der US-PS 4. 106. 702 bekannt. Beim Herstellen des Innenkonus, also beim Fräsen und Schleifen, ist es im allgemeinen wegen der Freistellung der Werkzeuge erforderlich, im Düsenkopf im Anschluss an den Innenkonus ein Sackloch vorzusehen. Dieses Sackloch bedingt aber einen verhältnismässig grossen Schadraum, in dem nach dem Aufsetzen des Nadelendes auf den Innenkonus des Düsenkopfes ein Kraftstoff-Gasgemisch verbleibt, das zufolge der herrschenden hohen Temperatur beim Betrieb der Brennkraftmaschine unkontrolliert in den Verbrennungsraum entweichen kann, was dann eine erhöhte Schadstoffemission in den Abgasen zur Folge hat. Besteht dagegen der Innenkonus aus zwei Zonen mit verschieden grossem Kegelspitzenwinkel, so ist es möglich, zunächst den Innenkonus mit dem kleineren Kegelspitzenwinkel durchgehend auszufräsen, ohne hiefür ein Sackloch am Boden zu benötigen. Anschliessend kann an der Seite des Innenkonus mit dem grössten Durchmesser die schmälere Ringzone mit dem grösseren Kegelspitzenwinkel eingeschliffen werden, die die eigentliche Dichtfläche für das konische Ende der Düsennadel bildet und eine ausreichende Flächenpressung gewährleistet, ohne dass ein Sackloch benötigt wird. Dennoch ist bei der bekannten Kraftstoff-Einspritzdüse der Schadraum bei sich in Schliessstellung befindlicher Düsennadel noch verhältnismässig gross, weil der Innenkonus nicht in einem ebenen, sondern in einem muldenförmigen Boden endet und weil vor allem auch das kegelstumpfförmige Ende der Düsennadel nicht bis zum bzw. bis nahe an diesen Boden reicht. Es ist zwar auch schon bekannt, den Innenkonus des Düsenkopfes in einen ebenen Boden übergehen zu lassen (DE-OS 2 136 205), jedoch ist dabei über die Form des Endes der Düsennadel und auch darüber nichts ausgesagt, wie gross der Abstand der Stirnfläche der Düsennadel vom Boden in der Schliessstellung der Düsennadel ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Kraftstoff-Einspritzdüse so zu verbessern, dass der Schadraum nach dem Schliessen der Düsennadel auf ein Minimum herabgesetzt ist. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Boden des Düsenkopfes in an sich bekannter Weise eben ausgebildet ist und dass im Randbereich des Bodens an diesem ein mit der Stirnfläche des kegelstumpfförmigen Endes der Düsennadel zusammenwirkender Dichtungsring angebracht ist. Selbstverständlich muss zwischen der Stirnfläche des konischen Endes der Düsennadel einerseits und dem ebenen Boden im Düsenkopf anderseits ein bestimmter, wenn auch geringer Abstand verbleiben, um das dichte Schliessen der Düsennadel überhaupt sicherzustellen. Der durch diesen Abstand bedingte Raum stellt immer noch einen gewissen Schadraum dar. Um auch die sich dadurch ergebenden Folgen hinsichtlich der Schadstoffemission zu vermeiden, ist der mit der Stimfläche des Düsennadelendes zusammenwirkende Dichtungsring vorgesehen. Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel den Kopf einer erfindungsgemässen Kraftstoff-Einspritzdüse im Axialschnitt, wobei sich die Düsennadel in Offenstellung befindet Im Kopf (1) einer Kraftstoff-Einspritzdüse ist als Sitz für das konische Ende (2) der axial verschiebbaren und federbelasteten Düsennadel (3) ein insgesamt mit (4) bezeichneter Innenkonus vorgesehen. Die Kraftstoffzuleitung erfolgt durch den freien Ringkanal (5) zwischen der Düsennadel (3) und dem Düsengehäuse zu der den grössten Durchmesser aufweisenden Seite des Innenkonus (4). Das konische Ende (2) der Düsennadel (3) besitzt einen etwas grösseren Kegelspitzenwinkel (s < ) als der Kegelspitzenwinkel (s2) des Innenkonus (4). Dafür weist dieser Innenkonus (4) eine eingeschliffene Ringzone (6) auf, deren Konizität dem Ende (2) der Düsennadel (3) angepasst ist, d. h. der Kegelspitzenwinkel der eingeschliffenen Ringzone (6) entspricht genau dem Kegelspitzenwinkel (s < ) des Düsennadelendes (2). Der Boden (7) des Düsenkopfes (1) ist eben ausgebildet. Die Eintrittsöffnungen der Düsenbohrungen (8) sind im Bodenbereich des Innenkonus (4) vorgesehen. Am Rand des an den Innenkonus anschliessenden Bodens (7) ist ein mit der Stirnfläche des konischen Endes (2) der Düsennadel (3) zusammenwirkender Dichtungsring (9) angeordnet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen mit direkter Kraftstoffeinspritzung, bei der der Düsenkopf mit einem in einen Boden übergehenden Innenkonus versehen ist, die Kraftstoffzuleitung zu der den grössten Durchmesser aufweisenden, vom Boden entfernten Seite des Innenkonus führt und das kegelstumpfförmige Ende der axial verschiebbaren, federbelasteten Düsennadel einen etwas grösseren Kegelspitzenwinkel als der Innenkonus besitzt, an dessen Seite mit dem grössten Durchmesser eine eingeschliffene konische Ringzone angeordnet ist, die als Sitz für das Ende der Düsennadel dient und den gleich grossen Kegelspitzenwinkel wie dieses aufweist, wobei das Ende der Düsennadel in Schliessstellung in den Innenkonus eintaucht und die Eintrittsöffnungen der Düsenbohrungen im Bodenbereich des Innenkonus vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,dass der Boden (7) des Düsenkopfes (1) in an sich bekannter Weise eben ausgebildet ist und dass im Randbereich des Bodens (7) an diesem ein mit der Stirnfläche des kegelstumpfförmigen Endes (2) der Düsennadel (3) zusammenwirkender Dichtungsring (9) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0364483A AT389352B (de) | 1983-10-13 | 1983-10-13 | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen mit direkter kraftstoffeinspritzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0364483A AT389352B (de) | 1983-10-13 | 1983-10-13 | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen mit direkter kraftstoffeinspritzung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA364483A ATA364483A (de) | 1989-04-15 |
AT389352B true AT389352B (de) | 1989-11-27 |
Family
ID=3553365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0364483A AT389352B (de) | 1983-10-13 | 1983-10-13 | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen mit direkter kraftstoffeinspritzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT389352B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004040124A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-05-13 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT181751B (de) * | 1952-04-12 | 1955-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil |
DE2136205A1 (de) * | 1970-11-16 | 1972-05-18 | FFSA, Paris | Einspritzdüse für Verbrennungsmotoren |
US4106702A (en) * | 1977-04-19 | 1978-08-15 | Caterpillar Tractor Co. | Fuel injection nozzle tip with low volume tapered sac |
-
1983
- 1983-10-13 AT AT0364483A patent/AT389352B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT181751B (de) * | 1952-04-12 | 1955-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil |
DE2136205A1 (de) * | 1970-11-16 | 1972-05-18 | FFSA, Paris | Einspritzdüse für Verbrennungsmotoren |
US4106702A (en) * | 1977-04-19 | 1978-08-15 | Caterpillar Tractor Co. | Fuel injection nozzle tip with low volume tapered sac |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004040124A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-05-13 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
US7077340B2 (en) | 2002-10-22 | 2006-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection valve for internal combustion engines |
CN100379979C (zh) * | 2002-10-22 | 2008-04-09 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于内燃机的燃料喷射阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA364483A (de) | 1989-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2759403C2 (de) | ||
DE4214646A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer vor- und haupteinspritzung | |
AT389352B (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen mit direkter kraftstoffeinspritzung | |
DE932392C (de) | Gemischverdichtende Brennkraftmaschine | |
EP0297253B1 (de) | Brennstoffeinspritzventilanordnung in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
CH285899A (de) | Einspritzventil mit Kegelsitz für Brennkraftmaschinen. | |
DE8207852U1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE2906248C2 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE416921C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren | |
DE69002166T2 (de) | Pulsierender brenner. | |
DE1068948B (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3999733B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE526506C (de) | Ventil | |
DE617251C (de) | Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen | |
DE682763C (de) | OEldruckzerstaeuberbrenner | |
DE968145C (de) | Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einer Vorkammer | |
DE2411909C2 (de) | Mit Ladungsschichtung betriebene, fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE1576532C3 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für Kolbenbrennkraftmaschinen | |
CH353211A (de) | Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
AT114729B (de) | Brennstoffdüse für Brennkraftmaschinen. | |
DE483614C (de) | Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung und mit Steuerung der Duesennadel durch den Brennstoffdruck | |
DE3018431A1 (de) | Duese eines brennstoffeinspritzventils fuer einen dieselmotors | |
DE611075C (de) | Fluessigkeitsbrenner oder -injektor | |
DE1576342C (de) | Einspritz Brennkraftmaschine | |
DE663538C (de) | Blaubrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |