AT388158B - Gasspeicher - Google Patents
GasspeicherInfo
- Publication number
- AT388158B AT388158B AT12785A AT12785A AT388158B AT 388158 B AT388158 B AT 388158B AT 12785 A AT12785 A AT 12785A AT 12785 A AT12785 A AT 12785A AT 388158 B AT388158 B AT 388158B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- membrane
- gas storage
- gas
- outer shell
- opening
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/28—Anaerobic digestion processes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17B—GAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
- F17B1/00—Gas-holders of variable capacity
- F17B1/24—Gas-holders of variable capacity of dry type
- F17B1/26—Gas-holders of variable capacity of dry type with flexible walls, e.g. bellows
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft einen Gasspeicher, bei dem innerhalb einer Aussenhülle zumindest eine flexible, ballonartige Membrane aus flexiblen Flächengebilden, wie z. B. Kunststoff-oder Kautschukfolien oder mit Kunststoff oder Kautschuk beschichteten textilen Substraten vorgesehen ist, welche den Innenraum der Aussenhülle in einen zwischen der Aussenhülle und der Membrane liegenden, mit einem Hilfsgas, vorzugsweise Luft, beaufschlagbaren Druckregelraum und zumindest einen innerhalb der Membrane liegenden Gasspeicherraum unterteilt, in bzw. aus den mit Zuund Ableitungen das zu speichernde Gas ein-bzw. ableitbar ist, wobei die Ränder der Aussenhülle und der Membrane, vorzugsweise mittels gemeinsamer Klemmeinrichtungen, am Randbereich der Öffnung eines Faulbehälters befestigt sind, die in den von der Membrane begrenzten Gasspeicherraum mündet. Aus der US-PS Nr. 4, 437, 987 ist ein Gasspeicher bekannt, der einen Faulbehälter mit aufgesetzter starrer Aussenwandung und flexibler Membran umfasst, wobei die Aussenhülle und die Membrane gemeinsam am Öffnungsrand des Behälters befestigt sind. Im Betrieb von Gasspeichern der eingangs genannten Art wird in den Druckregelraum ein Hilfsgas, vorzugsweise Luft, eingeblasen, bis sich ein vorgegebener Solldruck ergibt, wobei die Membrane diesen Druck auf das im Gasspeicherraum befindliche Gas überträgt. Durch den Überdruck im Druckregelraum kann die Aussenhülle des Gasspeichers innerhalb weiter Grenzen so formstabil gehalten werden, dass ein Winddruck und/oder eine Schneelast ohne wesentlichen Einfluss auf den Gasdruck im Speicherraum bleiben. Bei derartigen Gasspeichern erfordert die Zufuhr des Faulgases aufwendige Einrichtungen, die Zufuhr ist nicht immer einfach, bzw. es ergeben sich Aufstellungsprobleme für den Gasspeicher, z. B. die Ausbildung von Betonplatten usw. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist erfindungsgemäss ein Gasspeicher der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle aus flexiblen Flächengebilden, wie z. B. Kunststoff-oder Kautschukfolien oder mit Kunststoff oder Kautschuk beschichteten textilen Substraten besteht und flexibel und ballonartig aufblasbar ausgebildet ist und dass über der Öffnung eine diese überdeckende Trageinrichtung, z. B. ein Gitterrost, die Öffnung querende Träger, Seilnetze od. dgl., zur Abstützung der Membrane bei geringem Druck im Gasspeicherraum vorgesehen ist. Dadurch, dass die Aussenhülle aus flexiblen Flächengebilden besteht bzw. flexibel und ballonartig aufblasbar ist und eine die Membrane abstützende Trageinrichtung vorgesehen ist, wird verhindert, dass bei geringem Gasdruck die Membrane ihr Eigengewicht selbst tragen muss und gegebenenfalls reisst bzw. dass die Membrane in den Faulbehälter absinkt und in Berührung mit den darin befindlichen Stoffen gerät. Ferner wird erreicht, dass an die Druckregelung des zwischen der Membrane und der flexiblen Aussenhülle vorgesehenen Druckpolsters und an den Gasdruck sowie an die Befestigung der Membrane und deren Abdichtung keine besonderen Anforderungen gestellt werden müssen. Es ergibt sich eine kompakte Einheit von Gasspeicher und dem Ort der Gasbildung, sodass Einleitungsprobleme für das Gas ausgeschaltet sind und der benötigte Platz ein Minimum wird ; der Gasspeicher samt Faulbehälter sind ferner einfach zu betreuen und zu warten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Öffnung des Faulbehälters mit einer gasdurchlässigen bzw. Gasdurchtrittsöffnungen aufweisenden Wärmeisolierung abgedeckt ist. Damit wird ausser einer Erhöhung der Isolationswirkung der doppelwandigen Kuppel auch eine unerwünschte Abstrahlung und Konvektion zwischen dem Faulbehälter und dem Gasspeicherraum vermieden. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Wärmeisolierung von der Trageinrichtung getragen ist. Vom Aufbau her ist es vorteilhaft, wenn die Wärmeisolierung von einer Isolierstoff bzw. - platten tragenden Trägereinrichtung, z. B. einer Trägerfolie, von die Öffnung querenden Trägern, z. B. aus Metall, von einem Seilnetz od. dgl. gebildet ist. Zweckmässig ist es hiebei, wenn die Isolierstoffe bzw. -platten aus Kunststoffschaum, vorzugsweise Polystyrol, Glasfasermatten od. dgl. bestehen. Bevorzugterweise sind die Isolierstoffe bzw. -platten gegen die Gase bzw. die in ihnen enthaltenen Faulstoffe geschützt bzw. abgedeckt, insbesondere von einer Folie aus Kunststoff umhüllt bzw. in diese eingeschweisst. Eine bevorzugte Befestigung des Gasspeichers ergibt sich, wenn auf der oberen Randfläche der Wand des Faulbehälters mit Schrauben und einer vorzugsweise der Wandrundung angepassten <Desc/Clms Page number 2> Klemmschiene bzw. einem Verankerungsring die Aussenhülle, die Membrane und die Trägereinrichtung der Wärmeisolierung, gegebenenfalls unter Einsatz von Dichtungsstreifen befestigt bzw. angeschraubt sind. Der Faulbehälter kann im Erdreich oder freistehend angeordnet sein. Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Fig. l zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Gasspeichers und Fig. 2 einen Schnitt durch die Befestigung der Aussenhülle, der Membrane und der Wärmeisolierung des Gasspeichers. Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Gasspeicher in halbgefülltem Zustand, der auf einem Faulbehälter --22-- aufgesetzt ist und mit ihm eine bauliche Einheit bildet. Der Gasspeicher besitzt eine Aussenhülle --4--, die im aufgeblasenen Zustand etwa die Form einer Halb- bzw. Dreiviertelkugel hat, und eine Membrane --3--, die sich zur Gänze innerhalb der Aussenhülle --4-- befindet und bei vollständiger Füllung des von ihr umschlossenen Gasspeicherraumes --1-- gleiche Form wie die aufgeblasene Aussenhülle --4-- hat. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Ränder --3a und 4a-- der Membrane --3-- und der Aussen- hülle --4-- unter Zwischenschaltung von Dichtstreifen --19--, die vorzugsweise aus Schaumkunststoff bestehen, mittels einer Klemmschiene --11--, Dübbeln --16-- und Klemmschrauben --17-- an der Wand --6-- des Faulbehälters --22-- befestigt, die an ihrer Stirnfläche mit einer kreisscheibenförmigen Bodenschiene --18-- versehen ist. Die Wand --6-- des Faulbehälters --22-- kann aus dichtem Stahlbeton bestehen. Die Öffnungsränder --3a und 4a-- können auch zur Verbesserung der Abdichtung und zur Erleichterung der Montage miteinander verklebt oder verschweisst sein bzw. können Endver- stärkungsringe --20-- besitzen. Der Gasspeicherraum --1--, der von der lose innerhalb der Aussenhülle --4-- angeordneten Membrane --3-- umschlossen wird, steht von unten her unter dem Druck des im Faulbehälter --22-- entstehenden Gases, welches über eine Gasableitung --13-- zu nicht dargestellten Verbrauchern abgeleitet wird. Ferner sind ein Sicherheitsgasabblaseventil --14-- und ein Füll- standmess- bzw. -regelgerät --15-- vorgesehen. Der zwischen der Aussenhülle --4-- und der Membrane --3-- liegende Raum --2-- dient als Druckregelraum. Er wird mit Hilfe eines Gebläses --23-- mit einem Hilfsgas, vorzugsweise mit Luft, beaufschlagt, wodurch die Aussenhülle --4-- gespannt und auch gegen Wind und Schneelast stabil gehalten wird und der Druck im Gasspeicherraum --1-- aufgebaut wird. Die Formgestaltung der Aussenhülle --4-- und der Membrane --3-- des Speichers - auch Konfektion genannt-kann durch Nähen, Kleben, Vulkanisieren, Hochfrequenzschweissen, Thermoschweissen oder kombiniertes Nähen und Überschweissen je nach Art der Ausrüstung der textilen Flächengebilde oder Art der zu verwendenden Kautschuk- oder Kunststoffolien erfolgen. Die Festigkeit der flexiblen Flächengebilde und der Nahtverbindungen derselben müssen natürlich entsprechend dem jeweils gewünschten Sollgasdruck und den Speicherdimensionen gewählt werden. Die Aussenhülle --4-- und/oder die Membrane --3-- werden vorteilhaft aus flexiblen Flächengebilden mit im wesentlichen gleichem Zuschnitt hergestellt. Die Öffnung --25-- des Faulgasbehälters --22-- der mit faulenden, gasbildenden Ma- terialien --12-- gefüllt ist, die in den Gasspeicherraum --1-- übergeht. ist gemäss Fig. 1 mit einer Trageinrichtung --8-- überdeckt, die die Membrane --3-- abstützen kann. Gleichzeitig trägt diese Trageinrichtung --8-- eine Wärmeisolierung --24--, um unerwünschte Konvektion und Wärmeverluste aus dem Faulgasbehälter --22--, insbesondere bei tiefen Aussentemperaturen zu vermeiden. Die Wärmeisolation --24-- umfasst dabei die Trageinrichtung --8-- und das von EMI2.1 tung aus einem Seilnetz das von einer Abdeckmembrane bzw. Hülle --21-- umschlossen bzw. in diese eingeschweisste Isolierstoffauflagen bzw. -platten --9- aus Polystyroschaum oder Glaswolle od. dgl. trägt. In den Isolierstoffauflagen --9-- bzw. in der Hülle --21-- sind Gasdurchtrittsöffnungen --10-- ausgebildet. Sofern es sich um gegen die Gase bzw. Gasbestandteile EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> An Stelle von Seilnetzen --8-- können auch Träger, Gitter oder andere Auflageeinrichtungen für Isoliermaterialien bzw. selbsttragende Isoliermaterialien, z. B. Isoliermatten, die aus einer Kunststoffolie bestehen, die Glaswolle umschliesst usw., verwendet werden. EMI3.1 Isoliermaterialien biegsam sind, ist es zweckmässig, die Wärmeisolierung --24-- über der Öff- nung --25-- durchhängen zu lassen. Es ist möglich, die Trageinrichtung --8-- bzw. die Wärmeisolierung --24-- auch im Inneren des Faulbehälters --22-- an der Innenwand zu befestigen, z. B. einzuhängen, d. h. unabhängig von der Aussenhülle --4-- bzw. der Membrane --3-- zu befestigen. Gemäss Fig. 2 wird das Seilnetz --8-- (oder eine Kunststoffmatte) mittels eines U-förmigen Bügels --26-- an einer von den Schrauben --17-- an der Wand --6-- befestigten Tragplatte --27-- getragen, wobei die Hülle --21-- dicht nach aussen geführt und mit Schrauben --19-befestigt ist. Zusätzlich oder an Stelle der mit einer Wärmeisolation --9-- versehenen Trageinrichtung --8-- kann über der Öffnung --25-- des Faulbehälters --6-- eine Trageinrichtung --27-- z. B. aus Stäben vorgesehen sein, auf der die Membrane --3-- sich auflegen kann. Die Trageinrichtung --8-- verliert im letzteren Fall ihre Funktion als Stütze für die Membrane --3-- und fungiert nur mehr als Träger für die Wärmeisolation. Im vorliegenden Fall sind als Trageinrichtung mit --27-- bezeichnete, quer über die Öffnung --25-- verlaufende Stäbe vorgesehen. Die Trageinrichtung kann somit Träger für die Membrane --3-- allein sein oder sie wird so stabil gefertigt, z. B. in Form eines Seilnetzes --8--, dass sie die Wärmeisolation und auch die Membrane --3-- abstützen kann. Es liegt somit im Rahmen der Erfindung, getrennte Trageinrichtungen für die Wärmeisolierung --24-- und die Membrane --3-- vorzusehen oder auch nur eine einzige Trageinrichtung für die Membrane --3-- oder eine Trageinrichtung für die Wärmeisolation und die Membrane --3-- vorzusehen. Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, Faulbehälter --6-- auch mit anderem Öffnungquerschnitt als Kreisform abzudecken. Der Querschnitt der Öffnung kann an sich beliebig sein, er kann z. B. auch quadratisch, rechteckig, oval od. dgl. sein. Die Form der Aussenhülle bzw. der Membrane kann die eines Kugelabschnittes, z. B. Viertel-, Halb-, Dreiviertelkugel sein bzw. beliebige Kombinationen von Zylindern, Halbzylindern, Prismen, Prismen- oder Kegelstümpfen mit Kugel bzw. Ovoidsektoren bzw. -schalenteilen umfassen. So ist z. B. ein Zylinder mit aufgesetztem Kugelabschnitt denkbar oder ein liegender Halbzylinder, der an seinen Endflächen mit Viertelkugelschalen abgeschlossen ist. Auf ovale Öffnungen sind entsprechende Abschnitte von Ovoiden als Aussenhülle aufsetzbar. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Gasspeicher, bei dem innerhalb einer Aussenhülle zumindest eine flexible, ballonartige Membrane aus flexiblen Flächengebilden, wie z. B. Kunststoff- oder Kautschukfolien oder mit Kunststoff oder Kautschuk beschichteten textilen Substraten, vorgesehen ist, welche den Innenraum der Aussenhülle in einen zwischen der Aussenhülle und der Membrane liegenden, mit einem Hilfsgas, vorzugsweise Luft, beaufschlagbaren Druckregelraum und zumindest einen innerhalb der Membrane liegenden Gasspeicherraum unterteilt, in bzw. aus den mit Zu- und Ableitungen das zu speichernde Gas ein-bzw.ableitbar ist, wobei die Ränder der Aussenhülle und der Membrane, vorzugsweise mittels gemeinsamer Klemmeinrichtungen, am Randbereich der Öffnung eines Faulbehälters befestigt sind, die in den von der Membrane begrenzten Gasspeicherraum mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle (4) aus flexiblen Flächengebilden, wie z. B. Kunststoff-oder Kautschukfolien oder mit Kunststoff oder Kautschuk beschichteten textilen Substraten, besteht und flexibel und ballonartig aufblasbar ausgebildet ist und dass über der Öffnung (25) eine diese überdeckende Trageinrichtung (8,27), z. B. ein Gitterrost, die Öffnung querende Träger, Seilnetze od. dgl., zur Abstützung der Membrane (3) bei geringem Druck im Gasspeicherraum (1) vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 4>2. Gasspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (25) des Faulbehälters (22) mit einer gasdurchlässigen bzw. Gasdurchtrittsöffnungen (10) aufweisenden Wärmeisolierung (24) abgedeckt ist.3. Gasspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung von der Trageinrichtung getragen ist.4. Gasspeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung (24) von einer Isolierstoff- bzw. -platten (9) tragenden Trägereinrichtung, z. B. einer Trägerfolie, von die Öffnung (25) querenden Trägern, z. B. aus Metall, von einem Seilnetz (8) od. dgl., gebildet ist.5. Gasspeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffe bzw. -platten (9) gegen die Gase bzw. die in ihnen enthaltenen Faulstoffe geschützt bzw. abgedeckt, insbesondere von einer Folie (21) aus Kunststoff umhüllt, z. B. in diese eingeschweisst, sind.6. Gasspeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffe bzw. -platten (9) aus Kunststoffschaum, vorzugsweise Polystyrol, Glasfasermatten od. dgl., bestehen.7. Gasspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen Randfläche der Wand (6) des Faulbehälters (22) mit Schrauben (17) und einer vorzugsweise der Wandrundung angepassten Klemmschiene bzw. einem Verankerungsring (21) die Aussenhülle (4), die Membran (3) und vorzugsweise die Trägereinrichtung der Wärmeisolierung (24), gegebenenfalls unter Einsatz von Dichtungsstreifen (19), befestigt bzw. angeschraubt sind.8. Gasspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Aussenhülle und/oder Membran zum Teil oder zur Gänze die Form einer Kugel bzw.Ovoides bzw. eines Kugelabschnittes und/oder Prismas und/oder Zylinders besitzt, wobei die Öffnung der Aussenhülle und/oder Membran die Form eines Kreises, Rechteckes, Quadrates, Ovales, an gegenüberliegenden Seiten mit Kreisabschnitten verlängerten Rechteckes bzw. Quadrates aufweist und diese Öffnung der entsprechend geformten Öffnung des Faulbehälters (22) angepasst ist.9. Gasspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Faulbehälter (22) zumindest teilweise aus Beton, Stahl, Wellblech od. dgl. ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT12785A AT388158B (de) | 1985-01-21 | 1985-01-21 | Gasspeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT12785A AT388158B (de) | 1985-01-21 | 1985-01-21 | Gasspeicher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA12785A ATA12785A (de) | 1988-10-15 |
AT388158B true AT388158B (de) | 1989-05-10 |
Family
ID=3482230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT12785A AT388158B (de) | 1985-01-21 | 1985-01-21 | Gasspeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT388158B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333698A2 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-20 | Sattler Textilwerke Ohg | Gasspeicher |
EP1447613A3 (de) * | 2003-02-17 | 2009-01-21 | Sattler AG | Gasspeicher |
EP2492576A1 (de) * | 2011-02-25 | 2012-08-29 | Peter Verwanger | Doppelmembransgasspeicher mit Innen- und Außenmembran |
EP2502478A1 (de) * | 2011-03-24 | 2012-09-26 | Peter Verwanger | Abdeckung eines Gasbehälters durch eine externe Membran und eine Stützstruktur |
DE202012104310U1 (de) * | 2012-11-09 | 2014-02-11 | JOPE Beteiligungs GmbH | Tragluftdach für einen Biogasbehälter |
US8770219B2 (en) | 2008-11-15 | 2014-07-08 | Mt-Energie Gmbh | Device and method for regulating the gas supply or the gas transport in a gas storage system |
CN105152319A (zh) * | 2015-07-07 | 2015-12-16 | 扬州市正源市政环保工程有限公司 | 一种厌氧发酵塔负压保护装置 |
ITUA20164107A1 (it) * | 2016-06-06 | 2017-12-06 | Ecomembrane Srl | Copertura antiodore pressostatica per vasca di trattamento liquami con dispositivo per la riduzione del volume interno occupato dai gas nocivi e maleodoranti |
DE102017113028B3 (de) * | 2017-06-13 | 2018-11-08 | N-ERGIE Aktiengesellschaft | Verfahren zur Umrüstung einer Biogasanlage |
WO2021043590A1 (de) * | 2019-09-04 | 2021-03-11 | Xl Beteiligungen Gmbh & Co. Kg | Gasdichter behälter |
IT202100006764A1 (it) * | 2021-03-22 | 2022-09-22 | Ecomembrane Srl | Gasometro pneumatico a membrane per lo stoccaggio di idrogeno gassoso a bassa pressione |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116658795B (zh) * | 2023-07-24 | 2023-11-14 | 中国电建集团华东勘测设计研究院有限公司 | 一种压缩二氧化碳储能系统大容积承压储气装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2335562A (en) * | 1942-01-27 | 1943-11-30 | Dorr Co | Sludge digester |
US4437987A (en) * | 1982-07-01 | 1984-03-20 | Thornton Marvin L | Anaerobic digester gas collection and storage systems |
-
1985
- 1985-01-21 AT AT12785A patent/AT388158B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2335562A (en) * | 1942-01-27 | 1943-11-30 | Dorr Co | Sludge digester |
US4437987A (en) * | 1982-07-01 | 1984-03-20 | Thornton Marvin L | Anaerobic digester gas collection and storage systems |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333698A3 (de) * | 1988-03-17 | 1991-09-11 | Sattler Textilwerke Ohg | Gasspeicher |
EP0333698A2 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-20 | Sattler Textilwerke Ohg | Gasspeicher |
EP1447613A3 (de) * | 2003-02-17 | 2009-01-21 | Sattler AG | Gasspeicher |
EP2346982B2 (de) † | 2008-11-15 | 2019-03-13 | MT-Energie Service GmbH | Vorrichtung und verfahren zur regelung der gaszufuhr bzw. des gastransports bei einem gasspeichersystem |
US8770219B2 (en) | 2008-11-15 | 2014-07-08 | Mt-Energie Gmbh | Device and method for regulating the gas supply or the gas transport in a gas storage system |
EP2492576A1 (de) * | 2011-02-25 | 2012-08-29 | Peter Verwanger | Doppelmembransgasspeicher mit Innen- und Außenmembran |
WO2012113888A1 (en) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Peter Verwanger | Double membrane gas storage with an interior and an exterior membrane |
EP2502478A1 (de) * | 2011-03-24 | 2012-09-26 | Peter Verwanger | Abdeckung eines Gasbehälters durch eine externe Membran und eine Stützstruktur |
DE202012104310U1 (de) * | 2012-11-09 | 2014-02-11 | JOPE Beteiligungs GmbH | Tragluftdach für einen Biogasbehälter |
EP2730642A3 (de) * | 2012-11-09 | 2017-07-05 | JOPE Beteiligungs GmbH | Tragluftdach für einen Biogasbehälter |
CN105152319A (zh) * | 2015-07-07 | 2015-12-16 | 扬州市正源市政环保工程有限公司 | 一种厌氧发酵塔负压保护装置 |
CN105152319B (zh) * | 2015-07-07 | 2017-12-19 | 扬州市正源市政环保工程有限公司 | 一种厌氧发酵塔负压保护装置 |
WO2017212503A1 (en) * | 2016-06-06 | 2017-12-14 | Ecomembrane S.R.L. | Pressostatic odor control cover for slurry treatment tank with device for reducing the inner volume occupied by harmful and malodorous gases |
ITUA20164107A1 (it) * | 2016-06-06 | 2017-12-06 | Ecomembrane Srl | Copertura antiodore pressostatica per vasca di trattamento liquami con dispositivo per la riduzione del volume interno occupato dai gas nocivi e maleodoranti |
US11524912B2 (en) | 2016-06-06 | 2022-12-13 | Ecomembrane S.R.L. | Pressostatic odor control cover for slurry treatment tank with device for reducing the inner volume occupied by harmful and malodorous gases |
DE102017113028B3 (de) * | 2017-06-13 | 2018-11-08 | N-ERGIE Aktiengesellschaft | Verfahren zur Umrüstung einer Biogasanlage |
WO2021043590A1 (de) * | 2019-09-04 | 2021-03-11 | Xl Beteiligungen Gmbh & Co. Kg | Gasdichter behälter |
IT202100006764A1 (it) * | 2021-03-22 | 2022-09-22 | Ecomembrane Srl | Gasometro pneumatico a membrane per lo stoccaggio di idrogeno gassoso a bassa pressione |
WO2022201208A1 (en) * | 2021-03-22 | 2022-09-29 | Ecomembrane Srl | Pneumatic membrane gasometer for the storage of hydrogen gas at low pressure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA12785A (de) | 1988-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT388158B (de) | Gasspeicher | |
EP2355115B1 (de) | Transportgehäuse für eine Wicklung oder einen Wicklungsblock | |
DD153265A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport und zur lagerung radioaktiver substanzen | |
DE1299404B (de) | Vorrichtung zum Schutz vor Stosswellen | |
DE2936420C2 (de) | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas | |
DE1684612A1 (de) | Lagertank fuer unterkuehlte oder heisse Gueter | |
DE1634291B1 (de) | Gründung für einen Kältemittelvorratsbehälter | |
DE1751556A1 (de) | Behaelter zur Einlagerung von verfluessigtem Gas mit niedriger Temperatur | |
DE2151822B2 (de) | Ortsfester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur | |
DE102010008897B4 (de) | Verfahren zur Errichtung eines Behälters für eine Biogasanlage | |
DE2648211A1 (de) | Isolierter behaelter fuer kryogene fluessigkeiten | |
DE69300238T2 (de) | Lagertank für Flüssiggas. | |
DE2909549A1 (de) | Brennelementelager | |
EP0096235B1 (de) | Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten | |
DE3633333A1 (de) | Druckbehaelter fuer lagerung, herstellung oder transport verdichteter gase sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0896114B1 (de) | Silo aus Holz, insbesondere für die Lagerung von rieselfähigem Salz | |
DE4019278A1 (de) | Behaelter zur lagerung oder zum transport verfluessigter gase | |
DE2124915C2 (de) | Vorratstank für Tieftemperaturflüssigkeiten | |
DE3015588A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer verfluessigte gase aufnehmende tankbehaelter | |
EP1043458B1 (de) | Anordnung und Vefahren zur Erstellung einer temporären Schutzüberdachung | |
DE69100825T2 (de) | Prozessgefäss. | |
DE2134321C3 (de) | Speichertank für verflüssigte Gase mit einer Isolierdecke | |
DE3125846C2 (de) | Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten | |
EP3850262B1 (de) | Tank | |
DE3521568C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties | ||
EIH | Change in the person of patent owner | ||
ELA | Expired due to lapse of time |