AT387439B - Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug mit zwei triebachsen - Google Patents
Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug mit zwei triebachsenInfo
- Publication number
- AT387439B AT387439B AT306586A AT306586A AT387439B AT 387439 B AT387439 B AT 387439B AT 306586 A AT306586 A AT 306586A AT 306586 A AT306586 A AT 306586A AT 387439 B AT387439 B AT 387439B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- gear
- link
- drive
- differential
- planetary gear
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/05—Multiple interconnected differential sets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/344—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
- B60K17/346—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
- B60K17/3462—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
- B60K17/3465—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels self-actuated means, e.g. differential locked automatically by difference of speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/10—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/26—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using fluid action, e.g. viscous clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Retarders (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Triebachsen, zwischen denen ein sperrbares, als dreigliedriges Umlaufrädergetriebe ausgebildetes Ausgleichgetriebe eingeschaltet ist, von dem ein Getriebeglied mit dem Motor in Antriebsverbindung steht, das zweite Getriebeglied den Abtrieb für die eine Triebachse bildet und das dritte Getriebeglied über eine Querwelle und einen Winkeltrieb eine Gelenkwelle zur andern Triebachse antreibt. Bei einer bekannten Antriebsanordnung dieser Art (US-PS Nr. 4, 541, 503) werden zur Sperre des Ausgleichgetriebes zwei seiner Getriebeglieder durch eine Schiebemuffe starr miteinander verbunden, was jeweils eine besondere Bedienung voraussetzt und Schwierigkeiten beim Einrücken der Sperre während des Laufes des Ausgleichgetriebes bereitet. Es ist zwar auch schon eine Sperrvorrichtung für das Ausgleichgetriebe eines Kraftfahrzeuges bekannt (GB-PS Nr. 620, 723), bei der dem Ausgleichgetriebe ein dreigliedriges einebeniges Planetengetriebe zugeordnet ist, von dem je ein Getriebeglied mit den beiden Ausgangswellen des Ausgleichgetriebes in Antriebsverbindung steht und für das dritte Getriebeglied eine Bandbremse od. dgl. vorgesehen ist. Auch hier muss aber zur Sperre des Ausgleichgetriebes die Bandbremse od. dgl. vom Fahrer eigens betätigt werden, ganz abgesehen davon, dass es sich dabei um ein Ausgleichgetriebe zwischen den beiden Rädern einer Achse und nicht zwischen den beiden Triebachsen eines Fahrzeuges handelt. Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und die eingangs geschilderte Antriebsanordnung so zu verbessern, dass sich eine selbsttätige Sperre des Ausgleichgetriebes ohne willkürlichen Eingriff seitens des Fahrers ergibt. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass als Sperre für das Ausgleichgetriebe in an sich bekannter Weise ein mit in einer Ebene liegenden Zahnrädern ausgebildetes, dreigliedriges Planetengetriebe vorgesehen ist, wobei das eine Getriebeglied dieses Planetengetriebes auf der Querwelle sitzt, das andere mit der einen Hälfte einer vorzugsweise steuerbaren Flüssigkeitsreibungskupplung drehfest verbunden ist, deren andere Hälfte undrehbar gehalten ist, und das dritte Glied des Planetengetriebes mit dem den Abtrieb für die erstere Triebachse bildenden Getriebeglied des Ausgleichgetriebes in Antriebsverbindung steht. Da also die Sperre aus der Kombination eines Planetengetriebes mit einer Flüssigkeitsreibungskupplung besteht, deren eine Kupplungshälfte undrehbar gehalten ist, ergibt sich mit zunehmender Differenzdrehzahl der beiden Ausgangswellen des Ausgleichgetriebes ein wachsendes Gegendrehmoment und damit eine automatisch ansteigende Sperrwirkung auf das Ausgleichgetriebe, so dass der Fahrer von jeder besonderen Tätigkeit entbunden ist. Da die eine Kupplungshälfte der Flüssigkeitsreibungskupplung stets stillsteht, ergibt sich der weitere Vorteil, dass eine Einflussnahme in die Kupplung von aussen zu deren Steuerung, also zur Änderung der Kupplungsbzw. Bremscharakteristik, keinerlei Schwierigkeiten bereitet und mit vergleichsweise einfachen technischen Mitteln durchgeführt werden kann. Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug im Schema. Der Kraftfahrzeugmotor --1-- treibt über eine Fahrkupplung --2-- und ein Geschwindigkeits- wechselgetriebe --3-- den Planetenradträger --4-- eines als dreigliedriges Umlaufrädergetriebe ausgebildeten Ausgleichgetriebes --5-- an, das als Differential zwischen den beiden Triebachsen des Fahrzeuges wirkt. Das Hohlrad --6-- des Ausgleichgetriebes --5-- treibt über ein Stirnradpaar --7, 8-- eine Querwelle --9-- und über einen Winkeltrieb --10-- die Gelenkwelle --lI-- zur Fahrzeughinterachse an. Das Sonnenrad --12-- des Ausgleichgetriebes --5-- treibt über eine Hohlwelle --13-- das Differential --14-- der vorderen Triebachse --15-- an. Als Sperre für das Ausgleichgetriebe --5-- ist ein einebeniges, dreigliedriges Planetengetriebe --16-vorgesehen, wobei das Sonnenrad --17-- dieses Planetengetriebes --16-- auf der Querwelle - sitzt. Der Planetenradträger --18-- steht über ein Stirnrad --19-- mit dem Antrieb-12, 13des Ausgleichgetriebes --5-- für die vordere Triebachse --15-- in Antriebsverbindung. Dem Hohlraum --20-- des Planetengetriebes --16-- ist eine Flüssigkeitsreibungskupplung --21-- zugeordnet, deren mit viskoser Flüssigkeit gefülltes, die Aussenlamellen --22-- tragendes Gehäuse drehfest gehalten ist, wogegen die Innenlamellen --23-- auf einer mit dem Hohlrad --20-verbundenen, in das Gehäuse eingreifenden Welle --24-- sitzen. Ein Kolben --25-- dient zur Steuerung des Innendruckes in der Flüssigkeitsreibungskupplung --21--.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Triebachsen, zwischen denen ein sperrbares, als dreigliedriges Umlaufrädergetriebe ausgebildetes Ausgleichgetriebe eingeschaltet ist, von dem ein Getriebeglied mit dem Motor in Antriebsverbindung steht, das zweite Getriebeglied den Abtrieb für die eine Triebachse bildet und das dritte Getriebeglied über eine Querwelle und einen Winkeltrieb eine Gelenkwelle zur andern Triebachse antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass als Sperre für das Ausgleichgetriebe (5) in an sich bekannter Wesie ein mit in einer Ebene liegenden Zahnrädern ausgebildetes, dreigliedriges Planetengetriebe (16) vorgesehen ist, wobei das eine Getriebeglied (17) dieses Planetengetriebes (16) auf der Querwelle (9) sitzt, das andere (20) mit der einen Hälfte (23,24)einer vorzugsweise steuerbaren Flüssigkeitsreibungskupplung (21) drehfest verbunden ist, deren andere Hälfte (22) undrehbar gehalten ist, und das dritte Glied (18) des Planetengetriebes (16) mit dem den Abrieb (12,13) für die erstere Triebachse (15) bildenden Getriebeglied (12) des Ausgleichgetriebes (5) in Antriebsverbindung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT306586A AT387439B (de) | 1986-02-11 | 1986-02-11 | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug mit zwei triebachsen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT306586A AT387439B (de) | 1986-02-11 | 1986-02-11 | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug mit zwei triebachsen |
AT0033086A AT386661B (de) | 1986-02-11 | 1986-02-11 | Sperrvorrichtung fuer ein ausgleichgetriebe zwischen den beiden antriebsraedern eines kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA306586A ATA306586A (de) | 1988-06-15 |
AT387439B true AT387439B (de) | 1989-01-25 |
Family
ID=25592341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT306586A AT387439B (de) | 1986-02-11 | 1986-02-11 | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug mit zwei triebachsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT387439B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005021709A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatgetriebe-Familie |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116411A1 (de) * | 1980-04-25 | 1982-03-11 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | "vierradantrieb fuer fahrzeuge" |
-
1986
- 1986-02-11 AT AT306586A patent/AT387439B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116411A1 (de) * | 1980-04-25 | 1982-03-11 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | "vierradantrieb fuer fahrzeuge" |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005021709A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatgetriebe-Familie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA306586A (de) | 1988-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0175674B1 (de) | Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE4343953A1 (de) | Transfer-Gehäuse für Fahrzeugantrieb | |
DE3533142C2 (de) | ||
DE3345322C1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE69203183T2 (de) | Kraftübertragungseinrichtung für Vierradantrieb. | |
DE1070049B (de) | ||
EP0991541A1 (de) | Zweistufiges verteilergetriebe mit einem versetzten abtrieb | |
DE3703354C2 (de) | ||
WO2002028678A1 (de) | Achsantriebsblock mit differentialsperre | |
AT390407B (de) | Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen | |
AT387439B (de) | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug mit zwei triebachsen | |
DE19538661C1 (de) | Verteilergetriebe mit zwei Stufen | |
DE812507C (de) | Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe | |
DE2846917C2 (de) | Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge | |
DE1073318B (de) | Ausgleichgetriebe fur Kraftfahrzeuge | |
AT407027B (de) | Antriebsanordnung für ein allradgetriebenes kraftfahrzeug | |
DE4223855A1 (de) | Fahrzeuganordnung | |
DE2811735A1 (de) | Ueberlagerungsdifferential | |
EP0160188B1 (de) | Allradantrieb für Kraftfahrzeuge | |
DE956649C (de) | Mit zwei konzentrisch angeordneten Differentialen ausgeruestetes Verzweigungsgetriebe fuer drei Abtriebe | |
DE343283C (de) | ||
AT399317B (de) | Verteilergetriebe | |
DE2238976C3 (de) | Getriebeblock für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb | |
AT322376B (de) | Steuergetriebe einer antriebs-doppelachse bei kraftfahrzeugen | |
EP3419852A1 (de) | Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |