AT384264B - Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer abwasser - Google Patents
Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer abwasserInfo
- Publication number
- AT384264B AT384264B AT343085A AT343085A AT384264B AT 384264 B AT384264 B AT 384264B AT 343085 A AT343085 A AT 343085A AT 343085 A AT343085 A AT 343085A AT 384264 B AT384264 B AT 384264B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- inner shell
- container
- liquids
- container according
- laminate
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/02—Wall construction
- B65D90/022—Laminated structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/02—Containers for fluids or gases; Supports therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Abwasser, zum Einbringen in eine anschliessend verfüllte Baugrube, bestehend aus einer Innenschale, einer Zwischenschicht und einem äusseren Laminat. Die äussere Oberfläche derartiger Behälter muss verhältnismässig hohen Beanspruchungen standhalten können, um die beim Versetzen und Verfüllen durch z. B. spitze Steine auftretenden Schläge zu überstehen. Dies bedingt ein relativ hohes Gewicht, wodurch das Versetzen erschwert wird. Insbe- sondere im Gebirge wirken sich hohe Gewichte stärker aus, da dort die Behälter mittels Hubschrau- ber transportiert bzw. versetzt werden. Um die beim Verfüllen auftretenden Beanspruchungen zu vermindern, wird im Gebirge sogar Sand mittels Hubschrauber nach oben gebracht, welcher Sand zum Verfüllen verwendet wird, so dass keine Beschädigung durch Felsbrocken u. dgl. zu befürchten ist. Solche Hubschraubertransporte verteuern das Versetzen des Behälters aber wesentlich. Im Gebir- ge ist überdies eine erhöhte Aufmerksamkeit darauf zu verwenden, dass der Behälter frostsicher versetzt wird. In der AT-PS Nr. 362559 ist ein Behälter beschrieben, der aus einem nahtlosen, glasfaserver- stärkten Innenbehälter, einem mittleren Betonbehälter und einer glasfaserverstärkten Aussenwandung besteht. Zufolge des mittleren Betonbehälters wird der Gesamtbehälter so schwer, dass er insbeson- dere im Gebirge nur mit hohen Kosten zu versetzen wäre. Die Erfindung hat es sich daher zum Ziel gesetzt, einen Behälter der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass bei geringem Gewicht eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen die obge- nannten Beanspruchungen erreicht wird und dass überdies eine hohe Frostsicherheit gegeben ist. Erreicht wird dieses Ziel dadurch, dass die Innenschale tragend ausgebildet und die Zwischen- schicht eine weiche Dämmschicht ist. Bei einem erfindungsgemässen Behälter dämpft die weiche Dämm- schicht auftretende Schläge durch Steine, Felsen u. dgl. und bewirkt überdies eine Wärmedämmung. Die tragende Innenschale kann damit wesentlich leichter als bisher ausgeführt werden, so dass eine erhebliche Gewichtseinsparung erzielt wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die tragende Innenschale in an sich bekannter Weise aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Dämmschicht besteht zweckmä- ssig aus Polyurethanschaum. Aus Herstellungsgründen ist es vorteilhaft, den Behälter mehrteilig aufzubauen. Um auch im Bereich der Fugen einerseits eine hohe Festigkeit, anderseits eine genügende Wärmedämmung zu erreichen, ist erfindungsgemäss im Bereich der Fugen das äussere Laminat zur Innenschale ge- führt, wobei die entstandene Nut mit Schaumstoff gefüllt ist, der mit einem Verbindungslaminat bedeckt ist. Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- beispiels näher beschrieben, wobei die Zeichnung die Hälfte eines etwa kugelförmigen erfindungsge- mässen Behälters darstellt. Der in der Zeichnung gezeigte Behälter ist aus zwei Halbschalen --A und B-sowie einem aufgesetzten Stutzen --C-- aufgebaut. Jede der beiden Halbschalen --A, B-- besitzt eine tragende Innenschale-l-aus glasfaserverstärktem Kunststoff, mit der eine Dämmschicht --2-- aus Poly- urethanschaum verklebt ist. Über der Dämmschicht --2-- befindet sich ein äusseres Laminat --3--, das bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zweilagig ausgebildet ist. Im Bereich der Fuge --4-- ist das äussere Laminat --3-- bis zur Innenschale-l-geführt. Die entstandene Nut ist mit Polyurethanschaumstoff --6-- ausgefüllt, wobei dieser Schaumstoff - mit einem Verbindungslaminat --5-- bedeckt ist. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So ist die Kugelform des Behälters nicht Voraussetzung und ein erfindungsgemässer Behälter kann auch für andere Flüssigkeiten als Abwasser, z. B. Heizöl oder auch Frischwasser, verwendet werden. PATENTANSPRÜCHE : 1. Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Abwasser, zum Einbringen in eine anschlie- ssend verfüllte Baugrube, bestehend aus einer Innenschale, einer Zwischenschicht und einem äusseren Laminat, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (1) tragend ausgebildet und die Zwischenschicht eine weiche Dämmschicht (2) ist. <Desc/Clms Page number 2>2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Innenschale (1) in an sich bekannter Weise aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (2) aus Polyurethanschaum besteht.4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrteilig aufgebaut ist und im Bereich der Fugen (4) das äussere Laminat (3) zur Innenschale (1) geführt ist, wobei die entstandene Nut mit Schaumstoff (6) gefüllt ist, der mit einem Verbindungslaminat (5) bedeckt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT343085A AT384264B (de) | 1985-11-25 | 1985-11-25 | Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer abwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT343085A AT384264B (de) | 1985-11-25 | 1985-11-25 | Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer abwasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA343085A ATA343085A (de) | 1987-03-15 |
AT384264B true AT384264B (de) | 1987-10-27 |
Family
ID=3550403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT343085A AT384264B (de) | 1985-11-25 | 1985-11-25 | Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer abwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT384264B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT362559B (de) * | 1976-12-24 | 1981-05-25 | Pfisterer Hans Peter | Tank und verfahren zur herstellung desselben |
-
1985
- 1985-11-25 AT AT343085A patent/AT384264B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT362559B (de) * | 1976-12-24 | 1981-05-25 | Pfisterer Hans Peter | Tank und verfahren zur herstellung desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA343085A (de) | 1987-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT384264B (de) | Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer abwasser | |
CA2484660A1 (en) | Foundation piles or similar load carrying elements | |
DE202008004897U1 (de) | Pufferspeicher für den Wärmeträger zumindest eines Wärmeverbrauchers, insbesondere Warmwasserspeicher eines Mehrfamilienhauses | |
DE102004007762B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Betonrohrs, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten | |
DE3717523C1 (en) | Protective means for a steel lattice mast | |
DE2601641A1 (de) | Kabelkanalelement aus kunststoff | |
DE202017004749U1 (de) | Bauplatte großer Spannweite aus Mineralguss in Verbundbauweise | |
DE1967215C2 (de) | Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2535384A1 (de) | Offshore-bohrinsel | |
DE1675402C3 (de) | Abfluß zum Befestigen von Auslaufventilen an Kunststoffkesseln für Behälterfahrzeuge | |
CH472325A (de) | Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere zum Milchtransport | |
DE3124544A1 (de) | Manschette zur ummantelung von staeben, stahlbetonpfaehlen od.dgl. | |
DE2214155C3 (de) | Betonummantelung für Pipelines sowie Verfahren zur Herstellung der Beton ummantelung | |
DE2652973A1 (de) | Waermeisolierter behaelter und verfahren zur herstellung dessen waermeisolation | |
EP0531770B1 (de) | Lichtschacht für Kellerfenster | |
AT261006B (de) | Antennenanordnung mit einer aus Isolierstoff bestehenden Schutzabdeckung | |
DE2053910A1 (de) | Sockel für Kabelverteilerschränke | |
DE3220754A1 (de) | Tragsaeule fuer eine ueberwasserplattform und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2534436A1 (de) | Verbundelemente aus zwei deckschichten und einer leichten innenschicht sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE19537510C2 (de) | Wand-, Decken- oder plattenförmige Fundamentkonstruktion aus Beton, Bausatz sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1658420A1 (de) | Betonpiste fuer Eisbahnen | |
DE3015043A1 (de) | Tennisuebungswand | |
DE959464C (de) | Brueckenfahrbahntafel aus zwei ebenen, im Abstand voneinander angeordneten und durch Schubbewehrungen miteinander verbundenen Blechen | |
SANDELL et al. | SPRAYED STEEL FIBRE REINFORCED MORTAR | |
DE6811510U (de) | Schwimmende mehrzweckinsel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |