[go: up one dir, main page]

AT383000B - Schaltung zum betrieb mindestens einer gasentladungslampe mit hochfrequenter spannung - Google Patents

Schaltung zum betrieb mindestens einer gasentladungslampe mit hochfrequenter spannung

Info

Publication number
AT383000B
AT383000B AT231583A AT231583A AT383000B AT 383000 B AT383000 B AT 383000B AT 231583 A AT231583 A AT 231583A AT 231583 A AT231583 A AT 231583A AT 383000 B AT383000 B AT 383000B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitor
circuit
gas discharge
discharge lamp
series
Prior art date
Application number
AT231583A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA231583A (de
Inventor
Otto Dipl Ing Jagschitz
Original Assignee
Zumtobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Ag filed Critical Zumtobel Ag
Priority to AT231583A priority Critical patent/AT383000B/de
Publication of ATA231583A publication Critical patent/ATA231583A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383000B publication Critical patent/AT383000B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2985Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum Betrieb mindestens einer Gasentladungs- lampe mit hochfrequenter Spannung und mit einem an zwei Phasen einer Gleichspannungsquelle anschliessbaren Wechselrichter wobei am geschalteten Ausgang desselben mindestens ein aus Induk- tivitäten und Kapazitäten gebildeter Serienschwingkreis liegt und die in Reihe mit diesem Serien- schwingkreis geschaltete Gasentladungslampe andersseitig mit einer den Wechselrichter speisenden
Phase der Gleichspannungsquelle verbunden ist und parallel zur Gasentladungslampe ein weiterer
Kondensator vorgesehen ist, wobei parallel zum Wechselrichter und zwischen den beiden Phasen der Gleichspannungsquelle zwei in Reihe liegende und gleiche Durchlassrichtung aufweisende Gleich- richter liegen,

   deren Verbindungsleitung unter Zwischenschaltung eines weiteren Kondensators an der Gasentladungslampe und Serienschwingkreis verbindenden Leitung bzw. an der die Schaltglie- der des Serienschwingkreises verbindenden Leitung angeschlsosen sind. 



   Es ist bekannt, Leuchtstofflampen mit hochfrequenter Spannung, beispielsweise 20 kHz, oder mehr, zu betreiben. Durch den Betrieb von Leuchstofflampen mit Spannungen hoher Frequenz kann die Lichtausbeute einer solchen Lampe erhöht werden und auch die Bauelemente für den Betrieb der Lampe haben in diesem Falle geringere Verlustleistung und können daher kleiner gebaut wer- den als solche, die für den Betrieb von Leuchtstofflampen mit herkömmlicher Netzfrequenz dienen. 



   Um die für das Starten der Lampen notwendigen hohen Spannungen zu erhalten, sind in den vor- erwähnten Schaltungen Serienschwingkreise den Lampen zugeordnet, welche ausserordentlich rasch die Spannung ansteigen lassen, bis die Lampe startet. Es können dabei Lampen mit vorgeheizten
Elektroden oder solche mit nicht vorgeheizten Elektroden verwendet werden. Startet die Lampe aus irgendwelchen Gründen trotz Erreichung der Startspannung nicht, so steigt auch hier die Spannung auf Werte an, die die Schaltung gefährden. Dies ist auch der Fall, wenn in einer Leuchte, die mit einer derartigen Schaltung betrieben wird, die Lampe nicht eingesetzt sein sollte oder die einge- setzte Lampe keinen ausreichenden Kontakt mit ihrer Fassung aufweist. 



   Leuchtstofflampen sind entweder mit Argon oder Krypton gefüllt. Je nach dem verwendeten Füllgas besitzen diese Leuchtstofflampen ein unterschiedliches, temperaturabhängiges Startverhalten. Wird die Startspannung bei einer mit Krypton gefüllten Gasentladungslampe in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur graphisch dargestellt, so lässt sich diese Funktion durch eine mit der Temperatur flach ansteigende Linie wiedergeben, woraus erkennbar ist, dass die Krypton gefüllten Lampen im Grunde zwar startwillig sind, aber relativ hohe Startspannungen benötigen. Etwas anders liegen die Verhältnisse bei einer mit Argon gefüllten Gasentladungslampe, deren Startspannungsfunktion in Abhängigkeit der Temperatur ein ausgeprägtes Optimum bei zirka   25 C   aufweisen ; zu beiden Seiten dieses Optimums jedoch steigt die Startspannung stark an. 



   Diese Lampen besitzen vorbeheizte Elektroden, die Lampen sollen dabei erst dann starten, wenn die Elektroden ihre Emissionstemperatur erreicht haben. Werden nun für den Betrieb von Leuchtstofflampen Umschwingwechselrichter der eingangs genannten Art verwendet, so steigt die Spannung nach dem Einschalten des Umschwingwechselrichters sehr rasch und sehr steil an, bedingt durch das Resonanzverhalten der hier verwendeten Schwingkreise, so dass die Leuchtstofflampen auf jeden Fall zünden, unabhängig davon, ob die Elektroden noch kalt sind oder bereits ihre Emissionstemperatur erreicht haben. Werden die Lampen infolge der so rasch ansteigenden Startspannung kalt gezündet, so wird dadurch die Lebensdauer der Lampe stark beeinträchtigt. 



   Um diesen raschen Spannungsanstieg infolge der verwendeten verlustarmen Serienschwingkreise zu verzögern, den Schwingkreis also zu verstimmen oder zu dämpfen, wäre es grundsätzlich möglich, einen ohm'schen Widerstand in Reihe mit den Schaltgliedern, die den Serienschwingkreis bilden, einzufügen. Dies brächte zwar den erwünschten Erfolg,   d. h.   einen hinreichend verzögerten Spannungsanstieg, so dass die Elektroden hinreichend Zeit fänden für ihre Aufheizung, doch wäre die Anwendung eines solchen Widerstandes mit ständigen Verlusten beim Betrieb der Lampe verbunden. 



   Um nun unabhängig davon, ob die Leuchtstofflampe mit Argon- oder Krypton-Füllung verwendet wird, ein und denselben Umschwingwechselrichter verwenden zu können, muss getrachtet werden, dass nach dem Einschalten des Umschwingwechselrichters die Spannung vorerst nur allmählich ansteigt, so dass eine ausreichende Zeitspanne zur Verfügung steht, die Elektroden auf ihre Emissionstemperatur aufzuheizen und erst dann, wenn die Elektroden ihre vorgesehene Emissionstemperatur erreicht haben, soll sich die Spannung zum Starten erhöhen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aus der DE-OS 3029644 ist nun eine Schaltung zum Betrieb einer Entladungslampe mit zwei heizbaren Elektroden bekannt, die über einen zwischen ihnen liegenden Kondensator in Reihe ge- schaltet und an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen sind. Solche Schaltungen sind in der
Regel so bemessen, dass die Gasentladungslampe erst nach entsprechender Vorheizung zündet, um dadurch ihre Lebensdauer zu verlängern. Nach der Zündung bleibt jedoch die Vorheizung der
Elektroden während der ganzen Brenndauer der Lampe bestehen, obwohl sie eigentlich nicht mehr benötigt wird.

   Um nun die durch die Heizung der Elektroden verursachten Verluste zu reduzieren ist hier bei dieser bekannten Schaltung vorgesehen, dass jede der beiden Elektroden durch eine so gepolte Diode überbrückt ist, dass jeweils die Anoden oder die Kathoden beider Dioden an den mit dem Kondensator verbundenen Anschlüssen der Elektroden liegen. Durch diese Anordnung wird jeweils nur eine Halbwelle einer Wechselspannung der Elektrode zugeleitet, die andere Halbwelle wird über die erwähnte Diode und ihre Schaltung kurzgeschlossen. Diese Schaltung übt ihre Wir- kung jedoch auch während der Anheizphase aus, so dass dadurch die Vorheizzeit für die Elektro- den verlängert wird. 



   Die US-PS Nr. 4, 339, 690 wieder zeigt und beschreibt eine Schaltung zum Betrieb zweier in
Serie liegender Gasentladungslampen mittels eines herkömmlichen Vorschaltgerätes. Da die über diese Geräte aufbringbare Zündspannung nicht ausreicht, die in Serie geschalteten Lampen zu zün- den, wird vorerst über einen der einen Lampe parallel geschalteten Schalter diese kurzgeschlos- sen. Zur Strombegrenzung für die zweite Lampe dient dabei ein Kondensator. Hat die eine Lampe dann gezündet, so wird der der andern Lampe parallel geschaltete Schalter geöffnet, wogegen der zum erwähnten Kondensator parallel geschaltete Schalter geschlossen wird, so dass dieser vorerst der Strombegrenzung dienende Kondensator kurzgeschlossen ist. Ein weiterer in Serie mit dem Trans- formator liegender Kondensator dient dabei zur Einstellung des geeigneten Leistungsfaktors.

   Keine dieser bekannten Massnahmen ist zur Lösung des hier anstehenden und vorstehend erläuterten
Problems geeignet. 



   Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird nun vorgeschlagen, dass der zwischengeschaltete Kondensator während der Einschaltphase der Schaltung kurzfristig mittels eines
Schalters und eines dazu in Reihenschaltung angeordneten Kondensators zur teilweisen Ableitung des Ladestroms für den parallel zur Gasentladungslampe geschalteten Kondensator überbrückt ist. 



  Dank dieses Vorschlages ist es möglich, die Elektroden bei nur geringem Spannungsanstieg vorzuheizen und dann die Spannung zum Zünden oder Starten der Lampe rasch ansteigen zu lassen. 



  Es ist zweckmässig, wenn nach dem Ende der Vorheizzeit die Spannung zum Zünden extrem rasch ansteigt, so dass die Verwendung eines rasch schliessenden bzw. öffnenden Schaltgliedes für diesen Zweck vorteilhaft ist. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. l eine Schaltung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe und die Fig. 2 und 3 die Ausbildung eines zum zwischengeschalteten Kondensator parallel angeordneten Schalters. 



   Nach Fig. l liegt die Leuchtstofflampe --1-- mit ihrer einen Elektrode --1-- an der Phase -    -3-- einer Gleichspannungsquelle --V+-V¯-- und   ist über den Schalter-S--zu-und abschaltbar. Die andere Elektrode --4-- der Lampe --1-- ist über einen Serienschwingkreis --5-6--, der aus der Drossel --5-- und dem   Kondensator --6-- besteht,   an den geschalteten Ausgang-17eines elektronischen Wechselrichters --7-- angeschlossen, der seinerseits an den beiden Phasen --3-8-- der Gleichspannungsquelle liegt. Über einen Kondensator --9-- sind die beiden Elektroden --2-4-- der Lampe --1-- in Reihe geschaltet. Parallel zum Wechselrichter --7-- und zwischen den beiden Phasen --3 und   8-derGleichspannungsquelle-V-V--liegen   zwei in Reihe geschaltete, gleiche Durchlassrichtung aufweisende Gleichrichterdioden --10-11--.

   Die Verbindungsleitung --12-- dieser beiden   Gleichrichterdioden --10-11-- ist   unter Zwischenschaltung eines weiteren Kondensators --13-- an der Lampe --1-- und Serienschwingkreis --5-6-- verbindenden Leitung angeschlossen. Der   Wechselgleichrichter --7-- ist   beispielsweise auf eine Betriebsfrequenz von 20 kHz ausgelegt. Der Serienschwingkreis --5-6--, der aus der Induktivität oder Drossel --5-und dem Kondensator --6-- besteht, ist möglichst verlustarm dimensioniert. Seine Resonanzfrequenz kann der Betriebsfrequenz des Wechselrichters --7-- entsprechen. Parallel zum letzterwähnten Kondensator --13-- liegt ein Schalter --T-- mit den   Anschlusspunkten-A,   B--, der in geschlossenem Zustand den   Kondensator --13-- überbrückt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wird nun bei der Schaltung nach Fig. 1 der Schalter --S-- geschlossen und damit der Wechselrichter --7-- an die    Gleichspannungsquelle --V + -V - -- gelegt,   so steigt die Spannung an der Drossel --5-- und dem Kondensator --6-- des Serienschwingkreises --5-6-- sehr rasch an, wodurch sich am Kondensator --9--, der in Reihe mit den Elektroden der   Lampe --1-- liegt,   auch eine entsprechend hohe Spannung aufbaut.

   Durch die Wirkungsweise des Wechselrichters --7-- bedingt steigt an der Leitung --8-- das Potential an, so dass es einen Wert erhält, der über jenem des Potentials der Leitung --14-- liegt, was in der Folge dazu führt, dass über den Kondensator-13- 
 EMI3.1 
 
Um nun zur Dämpfung des Schwingkreises einen möglichst hohen Stromanteil des über den Schwingkreis bzw. dessen Elemente --5 oder   6-- fliessenden   Stroms über die Gleichrichterdiode   --10-- zu leiten,   so dass für den Kondensator --9-- an der Lampe --1-- nur ein ihn gegenüber reduzierter Strom zur Verfügung steht und sich daher an diesem Kondensator --9-- nur eine geringe Spannung aufbauen kann, wird während der anfänglichen Einschaltphase mittels des Schalters - der Kondensator --13-- kurzfristig überbrückt und somit der Spannungsanstieg erheblich verzögert. 



   Als Schalter --T-- kann dabei ein Bimetallschalter vorgesehen werden. Auch ein elektrischer Schalter ist denkbar, beispielsweise in Form eines Thyristors, der durch den Spannungsanstieg an einem zusätzlichen RC-Glied gesteuert werden kann. 



   Eine einfache Lösung bietet hier auch ein temperaturabhängiger Widerstand --R-- mit positi- 
 EMI3.2 
 --C-- (Fig. 2).Lampe --1-- jedoch gezündet, so ist die Leitungsstrecke --A-B-- über --R-C-- stromlos. 



   Als zusätzliche Sicherung kann, wie Fig. 3 zeigt, noch eine   Mehrschichtdiode --D-- in   diesen   Zweig --A-B-- über --R-C-- eingebunden   sein, die anfänglich in der Startphase einen hohen Stromanteil übernimmt, anschliessend aber den Stromdurchgang völlig sperrt. 



   Im normalen Betrieb der Lampe --1-- ist die Strecke --A-B-- über den   Schalter --T-- gänz-   lich stromlos und damit verlustlos, was zu Erreichen Sinn und Zweck dieser Erfindung ist. 



   Es ist durchaus möglich, mit einem Wechselrichter --7-- mehrere Leuchtstofflampen zu betreiben oder die Reihenfolge der Elemente des   Serien schwingkreises --5-6-- zu   tauschen und den zusätzlichen Kondensator --13-- zwischen diesen Elementen des   Serienschwingkreises --5-6-- anzu-   schliessen. Werden bei einer Wechselrichterschaltung mehrere Lampen betrieben und ist für jede Lampe ein eigener Serienschwingkreis vorgesehen, so liegen auch die zwischengeschalteten Kondensatoren --13-- in entsprechender Anzahl vor. Auch in diesem Falle ist jedem zwischengeschalteten Kondensator --13-- ein zusätzlicher, während der Einschaltphase diesem Kondensator kurzschliessender Schalter --T-- vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltung zum Betrieb mindestens einer Gasentladungslampe mit hochfrequenter Spannung und mit einem an zwei Phasen einer Gleichspannungsquelle anschliessbaren Wechselrichter wobei am geschalteten Ausgang desselben mindestens ein aus Induktivitäten und Kapazitäten gebildeter Serienschwingkreis liegt und die in Reihe mit diesem Serienschwingkreis geschaltete Gasentladungslampe andersseitig mit einer den Wechselrichter speisenden Phase der Gleichspannungsquelle verbunden ist und parallel zur Gasentladungslampe ein weiterer Kondensator vorgesehen ist, wobei parallel zum Wechselrichter und zwischen den beiden Phasen der Gleichspannungsquelle zwei in Reihe liegende und gleiche Durchlassrichtung aufweisende Gleichrichter liegen,
    deren Verbindungsleitung unter Zwischenschaltung eines weiteren Kondensators an der Gasentladungslampe und Serienschwingkreis verbindenden Leitung bzw. an der die Schaltglieder des Serienschwingkreises verbindenden <Desc/Clms Page number 4> Leitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischengeschaltete Kondensator (13) während der Einschaltphase der Schaltung kurzfristig mittels eines Schalters (T) und eines dazu in Reihenschaltung angeordneten Kondensators (C) zur teilweisen Ableitung des Ladestroms für den parallel zur Gasentladungslampe geschalteten Kondensator (9) überbrückt ist.
AT231583A 1983-06-23 1983-06-23 Schaltung zum betrieb mindestens einer gasentladungslampe mit hochfrequenter spannung AT383000B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT231583A AT383000B (de) 1983-06-23 1983-06-23 Schaltung zum betrieb mindestens einer gasentladungslampe mit hochfrequenter spannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT231583A AT383000B (de) 1983-06-23 1983-06-23 Schaltung zum betrieb mindestens einer gasentladungslampe mit hochfrequenter spannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA231583A ATA231583A (de) 1986-09-15
AT383000B true AT383000B (de) 1987-05-11

Family

ID=3532085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT231583A AT383000B (de) 1983-06-23 1983-06-23 Schaltung zum betrieb mindestens einer gasentladungslampe mit hochfrequenter spannung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383000B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391360A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Zumtobel Aktiengesellschaft Vorschaltgerät für eine direkt geheizte Entladungslampe
US6469919B1 (en) 1999-07-22 2002-10-22 Eni Technology, Inc. Power supplies having protection circuits
US7180758B2 (en) 1999-07-22 2007-02-20 Mks Instruments, Inc. Class E amplifier with inductive clamp
US8344801B2 (en) 2010-04-02 2013-01-01 Mks Instruments, Inc. Variable class characteristic amplifier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029644A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum betrieb einer entladungslampe mit heizbaren elektroden
US4339690A (en) * 1980-08-01 1982-07-13 Gte Laboratories Incorporated Energy saving fluorescent lighting system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339690A (en) * 1980-08-01 1982-07-13 Gte Laboratories Incorporated Energy saving fluorescent lighting system
DE3029644A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum betrieb einer entladungslampe mit heizbaren elektroden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391360A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Zumtobel Aktiengesellschaft Vorschaltgerät für eine direkt geheizte Entladungslampe
US6469919B1 (en) 1999-07-22 2002-10-22 Eni Technology, Inc. Power supplies having protection circuits
US7180758B2 (en) 1999-07-22 2007-02-20 Mks Instruments, Inc. Class E amplifier with inductive clamp
US7397676B2 (en) 1999-07-22 2008-07-08 Mks Instruments, Inc. Class E amplifier with inductive clamp
US8344801B2 (en) 2010-04-02 2013-01-01 Mks Instruments, Inc. Variable class characteristic amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
ATA231583A (de) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941822C2 (de)
EP0616752B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer oder mehrerer niederdruckentladungslampen
EP0748146B1 (de) Schaltungsanordnung zur Wendelvorheizung von Leuchtstofflampen
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE69902379T2 (de) Vorschaltgerät mit helligkeitssteuerung und regelverfahren für lampen unter verwendung eines frequenzgeregelten streufeldtransformators
CH668879A5 (de) Vorschaltgeraet fuer hochdruck-entladungslampen, insbesondere fuer natriumdampflampen.
DE2116950C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE3025487A1 (de) Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
DE4025938A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den betrieb einer leuchtstofflampe
DE19849738A1 (de) Impulsgenerator und Vorrichtung zum Betreiben einer Entladungslampe, in der selbiger verwendet wird
DE9015674U1 (de) Getaktetes Schaltnetzteil für den Betrieb einer Entladungslampe
AT383000B (de) Schaltung zum betrieb mindestens einer gasentladungslampe mit hochfrequenter spannung
DE3342010C2 (de)
DE69322676T2 (de) Hochdruck-Dampf-Entladungslampe mit eingebauter Zündvorrichtung
WO2006122526A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit schaltbarem resonanzkondensator
EP1886541B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit temperaturausgleich
EP0121917A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
EP1424880A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
AT390156B (de) Schutzschaltung fuer eine wechselrichterschaltung
DE2721253A1 (de) Anordnung zum starten und betreiben von leuchtstofflampen
DE3503778C2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
DE3614708A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtbogenlampe
EP1377136A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
DE102005017674B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Niederdruckgasentladungslampe
DE19801848A1 (de) Spannungswandler mit einer selbstschwingenden Brückenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee