<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Beide Walzen sind mit nicht dargestellten, an sich bekannten Heizvorrichtungen versehen, mit deren Hilfe sie auf eine Temperatur von zirka 160 bis 250 C aufgeheizt werden können. Zwischen den beiden Walzen --1 und 2-- wird im Betrieb eine Warenbahn --3-- aus Kunststoff oder
Textil, wie z. B. ein Faservlies, das einer Druck- und Wärmebehandlung unterzogen wird, durchge- führt. Beide Walzen sind mit wärmeisolierenden Schutzschilden --4-- versehen, welche eine
Isolierschicht, sowie eine der Walze zugewendete Wärmereflexionsfolie, z. B. aus Aluminium, aufweisen.
Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, sind die Schutzschilde --4-- auf der vom Pressspalt - abgewendeten Seite der Walzen --1 bzw. 2-- in Scharnieren --6-- schwenkbar gelagert.
Auf diese Weise ist ein Wegklappen der Schilde --4-- aus der Betriebsstellung im Sinne der eingezeichneten Pfeile --7-- möglich.
Schliesslich ist noch beim Kalander in der Fig. 1 die untere Walze --2-- mit einer Blasvor- richtung --8-- versehen, welche in der Fig. 3 in grösserem Massstab dargestellt ist. Nach der
Darstellung in der Fig. 1 kann der Blasvorrichtung --8-- Luft von einem Gebläse --10-- über eine nach Bedarf einschaltbare Heizvorrichtung und ein Einstellventil --12-- zugeführt werden.
Die Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt eines Endbereiches der oberen Walze --1-- aus der Fig. 1.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, hat die Walze --1-- ausser dem am Walzenumfang wirkendem
Schutzschild --4-- noch einen Abschlussdeckel --13--. Dieser Abschlussdeckel befindet sich mög- lichst nahe an der Stirnfläche der Walze --1-- und ist gleich isolierend ausgebildet wie die Schutzschilde --4--. Es versteht sich, dass beide Enden beider Walzen-l und 2-- mit derarti- gen Abschlussdeckeln--13--versehen sind.
Nach der Fig. 3 enthält die Blasvorrichtung ein Gehäuse --14--, mit länglichem Querschnitt, dessen obere Wand Düsenöffnungen --15-- aufweist, die in zwei Reihen angeordnet sind. Die
Düsenöffnungen --15-- sind zur Bildung von Luftstrahlen geeignet, welche gegen die Oberfläche der betreffenden Walze, d. h. der Walze --2-- gerichtet sind. Zum Öffnen bzw. Verschliessen der Düsenöffnungen ist das Gehäuse mit Schiebern --16-- versehen, die z. B. von Hand verstell- bar sind, u. zw. derart, dass nach Bedarf entweder die zugeordneten Öffnungen beider Reihen geschlossen sind oder eine Reihe offen oder beide Reihen offen sind. In der Fig. 3 sind drei Schieber --16-- eingezeichnet, die nacheinander in den erwähnten Stellungen stehend dargestellt sind.
Im Betrieb des Kalanders befinden sich die Schutzschilde in der dargestellten Stellung.
Dadurch wird die Wärmeabgabe der Walze an die Umgebung ausser an der Arbeitsstelle im Bereich der Warenbahn --3-- stark reduziert. Unvermeidliche Ungleichmässigkeiten der Oberflächentemperatur der Walzen können durch Einstellung der Schieber --16-- der Blasvorrichtung --8-ausgeglichen werden. Durch das Ventil --12-- kann die Menge dieser Luft, durch die Heizvorrichtung --11-- ihre Temperatur eingestellt werden. Die grösste Kühlwirkung wird erhalten, wenn das Ventil --12-- offen und die Heizvorrichtung --11-- abgestellt ist. Durch Drosselung des Ventils --12-- oder durch Beheizung der zugeführten Luft kann ihre Kühlwirkung vermindert werden.
Die in den Spalt --17-- zwischen den Schutzschildern --4-- und der Walze --2-- einströmen- de Luft bewegt sich zur Warenbahn --3--, in deren Bereich die Spalte --17-- enden. Da die Kühlwirkung in erster Reihe auf der Seite der Walze erforderlich ist, die sich zum Pressspalt --5-- bewegt, kann es zweckmässig sein, auf der in Bewegungsrichtung der Warenbahn --3-nach dem Pressspalt --5-- befindlichen Seite den Spalt --17-- zwischen dem Schutzschild --4-und der Walze --2-- durch eine Abschlussleiste --18-- abzuschliessen. Die Luftströmung ist dann hauptsächlich auf den linken Spalt --17-- der Walze --2-- konzentriert, wobei gleichzeitig eine weitere vorteilhafte Wirkung erzielt werden kann.
Die im Spalt --17-- erhitzte Luft, die im Sinne des Pfeiles --20-- gegen die Bahn-3gerichtet ist, kann in vorteilhafter Weise zur Vorwärmung der Bahn --3-- vor dem Pressspalt
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
Both rollers are provided with heating devices (not shown) which are known per se and by means of which they can be heated to a temperature of approximately 160 to 250 ° C. Between the two rollers --1 and 2--, a web of material --3-- made of plastic or
Textile, such as B. a nonwoven fabric that is subjected to a pressure and heat treatment. Both rollers are provided with heat-insulating protective shields --4--, which one
Insulating layer, as well as a heat reflecting film facing the roller, e.g. B. made of aluminum.
As can further be seen from FIG. 1, the protective shields --4-- are pivotably mounted on the side of the rollers --1 or 2-- which is turned away from the press nip in hinges --6--.
In this way, the shields --4-- can be folded away from the operating position as indicated by the arrows --7--.
Finally, in the calender in FIG. 1, the lower roller --2-- is provided with a blowing device --8--, which is shown on a larger scale in FIG. 3. After
1, the blowing device --8-- can be supplied with air from a blower --10-- via a heating device that can be switched on as required and a setting valve --12--.
FIG. 2 shows a partial section of an end region of the upper roller --1-- from FIG. 1.
As can be seen from FIG. 2, the roller has --1-- in addition to that acting on the circumference of the roller
Protective shield --4-- another end cover --13--. This end cover is located as close as possible to the end face of the roller --1-- and has the same insulating design as the protective shields --4--. It goes without saying that both ends of both rollers 1 and 2 are provided with such end covers 13.
3, the blowing device contains a housing --14--, with an elongated cross section, the upper wall of which has nozzle openings --15--, which are arranged in two rows. The
Nozzle openings --15-- are suitable for the formation of air jets which are directed against the surface of the roller in question, i.e. H. the roller --2-- are directed. To open or close the nozzle openings, the housing is provided with slides --16--, which, for. B. are adjustable by hand, u. Between such that either the assigned openings of both rows are closed or one row is open or both rows are open as required. In Fig. 3 three slides --16-- are shown, which are shown standing in succession in the positions mentioned.
The protective shields are in the position shown when the calender is in operation.
This greatly reduces the heat given off by the roller to the environment, except at the work area in the web area --3--. Unavoidable unevenness in the surface temperature of the rollers can be compensated for by adjusting the slide --16-- of the blowing device --8-. The amount of this air can be set by the valve --12-- and its temperature by the heating device --11--. The greatest cooling effect is obtained when the valve --12-- is open and the heating device --11-- is switched off. The cooling effect can be reduced by throttling the valve --12-- or by heating the supplied air.
The air flowing into the gap --17-- between the protective shields --4-- and the roller --2-- moves to the web --3--, in the area of which the gap --17-- ends . Since the cooling effect is required in the first row on the side of the roller that moves to the press nip --5--, it can be expedient on the side in the direction of movement of the web --3- after the press nip --5-- close the gap --17-- between the protective shield --4- and the roller --2-- with a cover strip --18--. The air flow is then mainly concentrated on the left nip --17-- of the roller --2--, whereby at the same time a further advantageous effect can be achieved.
The air heated in the gap --17--, which is directed towards the web 3 in the direction of the arrow --20--, can advantageously be used to preheat the web --3-- in front of the press nip
EMI2.1