[go: up one dir, main page]

AT382524B - Rundbecken - Google Patents

Rundbecken

Info

Publication number
AT382524B
AT382524B AT0174385A AT174385A AT382524B AT 382524 B AT382524 B AT 382524B AT 0174385 A AT0174385 A AT 0174385A AT 174385 A AT174385 A AT 174385A AT 382524 B AT382524 B AT 382524B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pool
round
carrying device
pool according
wheels
Prior art date
Application number
AT0174385A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA174385A (de
Inventor
Stanislaus Dipl Ing Leonhard
Reinhard Ing Kainz
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT0174385A priority Critical patent/AT382524B/de
Publication of ATA174385A publication Critical patent/ATA174385A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382524B publication Critical patent/AT382524B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • B01D21/06Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks
    • B01D21/20Driving mechanisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Rundbecken mit einer oberhalb der Oberfläche des Beckeninhaltes angeordneten ungefähr im Kreis um den Beckenmittelpunkt verlagerbaren Tragvorrichtung für zum Betrieb des Beckens dienende Geräte, welche die Oberfläche des Beckeninhaltes zumindest teilweise überquert. Bei den bekannten Rundbecken dieser Art ist für die Tragvorrichtung eine zentrale Führung und in den meisten Fällen auch eine zentrale Abstützung vorgesehen. Es ist daher nicht möglich, feststehende Einbauten oder Aufbauten im Zentrum des Beckens anzuordnen. 



   Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe ein Rundbecken zu schaffen, bei welchem die Tragvorrichtung stabil gelagert ist, und bei welchem die Möglichkeit besteht, in der Beckenmitte ortsfeste Einbauten oder Aufbauten anzuordnen. 



   Zur Erfüllung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass die Tragvorrichtung am Beckenrand verfahrbar ist, lediglich im Bereich des Beckenrandes abgestützt und seitlich geführt ist und das Becken aussermittig überquert. 



   Dadurch, dass die Tragvorrichtung lediglich im Bereich des Beckenrandes abgestützt ist und dass auch die seitliche Führung im Bereich des Beckenrandes angeordnet ist, wird eine stabile Lagerung der Tragvorrichtung am Beckenrand ermöglicht, und es ist weiters auch eine stabile und präzise Führung der Tragvorrichtung bei ihrer Bewegung im Kreis um den Beckenmittelpunkt gewährleistet. 



   Dadurch, dass die Tragvorrichtung das Becken aussermittig überquert, wird ermöglicht, den Mittelbereich des Beckens für Einbauten oder Aufbauten freizuhalten. Dies hat insbesondere Vorteile, wenn im Mittelbereich eine Denitrifikationsanlage ortsfest angeordnet sein soll. Dadurch, dass die Tragvorrichtung am Beckenrand verfahren ist und dort abgestützt ist, wird eine beträchtliche Belastbarkeit der Tragvorrichtung ermöglicht. 



   Gemäss der Erfindung kann beispielsweise die Tragvorrichtung begehbar ausgebildet sein. 



  Gemäss der Erfindung ist zweckmässig die Tragvorrichtung durch mindestens drei Stützräder mit ungefähr horizontalen, radial zum Becken stehenden Achsen am Beckenrand abgestützt. Bei Anordnung von mehr als drei Stützrädern muss durch gelenkige Aufhängung die Auflage aller Stützräderpaare gewährleistet werden. Vorzugsweise sind aber nur drei Stützräder vorgesehen, wobei die Achsen der Stützräder an der Tragvorrichtung starr gelagert sind. Durch drei Stützräder wird eine Ebene bestimmt, so dass die Auflage der Stützräder unter allen Umständen gewährleistet ist. Gemäss der Erfindung ist hiebei wenigstens eines der Stützräder mit einem Fahrantrieb ausgestattet. 



   Gemäss der Erfindung sind vorzugsweise auch an der Tragvorrichtung wenigstens drei Führungsräder um ungefähr vertikale Achsen drehbar gelagert, welche mit dem Beckenrand zusammenwirken. Dadurch ist auch die seitliche Führung der Tragvorrichtung in stabiler Weise gewährleistet. 



   Die Stützräder können unmittelbar am Beckenrand laufen und die Führungsräder können unmittelbar mit den Seiten des Beckenrandes zusammenwirken. Dies hat aber zur Voraussetzung, dass die Beckenwand präzise kreisförmig ausgebildet sein muss. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung laufen aber die Stützräder und/oder die Führungsräder auf dem Beckenrand verlegten Schienen. Wenn die Schiene kreisförmig gebogen ist, so können auch gemäss der Erfindung die Stützräder als Kranzräder ausgebildet sein, deren Kränze die Schiene beidseitig umgreifen. 



   Die Bedingung, dass die Tragvorrichtung das Becken aussermittig überquert, kann in verschiedener Weise erfüllt sein. Gemäss der Erfindung kann die Tragvorrichtung drei im Dreieck angeord-   nete   Holme aufweisen, deren Eckpunkte am Beckenrand abgestützt und geführt sind. Hiebei können   gemäss   der Erfindung die Holme den freizuhaltenden Mittelbereich des Beckens allseitig umgreifen. Es kann aber auch die Anordnung so getroffen sein, dass ein Holm das Becken aussermittig überquert und die beiden andern Holme an der von der Beckenmittel abgewendeten Seite dieses Holmes an diesen angeschlossen sind.

   Auch in diesem Fall kann durch den aussermittigen Holm der Mittelbereich des Beckens freigehalten werden, und die sichere Auflage, Abstützung und Führung der Tragvorrichtung ist dadurch gegeben, dass die drei Dreieckpunkte der Konstruktion im Beckenrand abgestützt und geführt sind. Es kann-aber auch die Anordnung so getroffen sein, dass die Tragvorrichtung zwei miteinander einseitig verbundene Holme aufweist, welche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu verschiedenen Seiten des Mittelbereiches das Becken aussermittig durchqueren und welche an ihrer Verbindungsstelle und an ihren freien Enden am Beckenrand abgestützt und geführt sind. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert : 
 EMI2.1 
 riss darstellt. In Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform in Aufriss und Grundriss dar- gestellt, Fig. 5 und 6 zeigen in Aufriss und Grundriss eine dritte Ausführungsform, Fig. 7 und
8 zeigen Details. 



   Bei allen Ausführungsformen ist der Beckenrand mit --1-- das Becken selbst   mit --2--   und das Zentrum des Beckens mit --3-- bezeichnet. Durch einen strichliert dargestellten Kreis - ist der mittlere Bereich --5-- angedeutet, welcher für Ein- oder Aufbauten freigehalten werden soll. Am Beckenrand ist eine Fahrbahn vorgesehen bzw. eine Schiene --6-- verlegt, auf welcher an der Tragvorrichtung --8-- gelagerte Stützräder --7-- fahrbar abgestützt sind. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. l und 2 ist die Tragvorrichtung --8-- von drei in
Form eines gleichseitigen Dreiecks zusammengefügten Holmen --9-- gebildet. An den Eckpunkten der Holme --9-- sind die Stützräder --7-- gelagert, deren geometrische Achsen --10-- das
Zentrum --3-- des Beckens --2-- schneiden. Eines der   Stützräder --7-- ist   mit einem an der Tragvorrichtung angeordneten Fahrantrieb --11-- ausgestattet. 



   - sind Führungsräder, welche an der Tragvorrichtung --8-- um vertikale Achsen drehbar gelagert sind und mit der Schiene --6-- seitlich zusammenwirken. Die Holme --9-der Tragvorrichtung sind begehbar, wie durch ein   Geländer --13-- angedeutet   ist. 



   Die Holme --9-- der Tragvorrichtung lassen den mittleren Bereich-S-des Beckens - frei. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist die Tragvorrichtung --8-- von drei Holmen --14,15 und   16-- gebildet,   welche in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks zusammengefügt sind. Diese Holme --14,15 und 16-- können durch eine begehbare Platte --17-- abgedeckt sein. 



  Es sind wieder an den Eckpunkten der Holme --14,15 und 16-- Stützräder --7-- an der Tragvorrichtung --8-- gelagert, deren geometrische Achsen --10-- das Zentrum --3-- schneiden. An der Tragvorrichtung --8-- sind Führungsräder --12' und 12"-- an vertikalen Achsen gelagert. 



  Zwei   Führungsräder --12'-- greifen   innen an der Schiene --6-- an, während ein Führungsrad   -   12'-- aussen an der Schiene --6-- angreift. Auf diese Weise ist die Tragvorrichtung --8-seitlich geführt. Ein die Platte --17-- mit den Holmen --14,15 und 16-- umgebendes Geländer ist mit --18-- bezeichnet, Der Holm --14-- ist so weit aussermittig angeordnet, dass wieder der durch die strichlierte Linie --4-- begrenzte mittlere Bereich --5-- des Beckens freigehalten wird. 



   Die Tragvorrichtung nach Fig. 5 und 6 besteht aus zwei V-förmig miteinander verbundenen Holmen --19--. Die   Stützräder --7-- laufen   auf der Fahrbahn bzw. Schiene --6-- und die an der   Tragvorrichtung --8-- gelagerten Führungsräder --12-- greifen   auf der Aussenseite der Schiene --6-- an. Eines der Stützräder --7-- ist mit einem   Fahrantrieb--11--ausgestat-   tet. Die geometrischen   Achsen --10-- der Stützräder --7-- schneiden   wieder das Zentrum --3-- 
 EMI2.2 
 --2--.Enden --20-- der Holme --19-- und an der Verbindungsstelle --21-- derselben angeordnet. 



  Die Holme --19-- sind so weit aussermittig angeordnet, dass der mittlere Bereich --5-- des Beckens --2-- freigehalten wird. Auch hier sind die Holme --19-- begehbar und mit einem Geländer   --13-   ausgestattet. 



   In Fig. 7 ist das Detail der Führung und Abstützung dargestellt. Auf der Schiene --6-laufen die Stützräder --7--, welche an Achsen --10'-- gelagert sind. Hier sind zwei Führungs- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 werden. Es sind dies beispielsweise Räumschilder, Krählwerke, Rührwerke, Paddelwerke, Pumpen, Impfleitungen, Zuleitungen, Elektroden, Begasungseinrichtungen,   Mess- und   regeltechnische Ausrüstungen, Tauchwände, Reaktionsvorrichtungen und andere Ausrüstungsgegenstände. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rundbecken mit einer oberhalb der Oberfläche des Beckeninhaltes angeordneten ungefähr im Kreis um den Beckenmittelpunkt verlagerbaren Tragvorrichtung für zum Betrieb des Beckens dienende Geräte, welche die Oberfläche des Beckeninhaltes zumindest teilweise überquert, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (8) am Beckenrand   (1)   verfahrbar ist, lediglich im Bereich des Beckenrandes   (1)   abgestützt und seitlich geführt ist und das Becken (2) aussermittig überquert.

Claims (1)

  1. 2. Rundbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (8) durch mindestens drei Stützräder (7) mit ungefähr horizontalen, radial zum Becken (2) stehenden Achsen (10) am Beckenrand (1) abgestützt ist.
    3. Rundbecken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (10) der Stützräder (7) an der Tragvorrichtung (8) starr gelagert sind und dass mindestens drei Stützräder (7) vorgesehen sind.
    4. Rundbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Stützräder (7) mit einem Fahrantrieb (11) ausgestattet ist.
    5. Rundbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragvorrichtung (8) wenigstens drei Führungsräder (12) um ungefähr vertikale Achsen drehbar gelagert sind, welche mit dem Beckenrand (1) zusammenwirken.
    6. Rundbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- EMI3.2
    7. Rundbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützräder (7) als Kranzräder ausgebildet sind, deren Kranz bzw. Kränze die Schiene (6) ein-bzw. beidseitig umgreifen.
    8. Rundbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- EMI3.3 Beckenrand (1) abgestützt und geführt sind.
    9. Rundbecken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (9) den Mittelbereich (5) allseitig umgreifen.
    10. Rundbecken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Holm (14) das Becken (2) aussermittig überquert und die beiden andern Holme (15, 16) an der von der Beckenmitte (3) abgewendeten Seite dieses Holmes (14) an diesen angeschlossen sind.
    11. Rundbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (8) zwei miteinander einseitig verbundene Holme (19) aufweist, welche zu verschiedenen Seiten des Mittelbereiches (5) das Becken (2) aussermittig überqueren und welche an ihrer Verbindungsstelle (21) und an ihren freien Enden (20) am Beckenrand (1) abgestützt und geführt sind.
    12. Rundbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (8) begehbar ist.
AT0174385A 1985-06-11 1985-06-11 Rundbecken AT382524B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0174385A AT382524B (de) 1985-06-11 1985-06-11 Rundbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0174385A AT382524B (de) 1985-06-11 1985-06-11 Rundbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA174385A ATA174385A (de) 1986-08-15
AT382524B true AT382524B (de) 1987-03-10

Family

ID=3520049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0174385A AT382524B (de) 1985-06-11 1985-06-11 Rundbecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382524B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT206830B (de) * 1957-05-21 1959-12-28 Passavant-Werke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT206830B (de) * 1957-05-21 1959-12-28 Passavant-Werke

Also Published As

Publication number Publication date
ATA174385A (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341109C2 (de) Vorrichtung zum Abwerfen von Profilstahlstäben
AT382524B (de) Rundbecken
DE102016100372B4 (de) Umschmelzanlage
DE297968T1 (de) Einrichtung zum verhindern von thermischer stratifikation fuer dampferzeugerspeisewasserrohr.
DE3042872C2 (de) Überschlagschaukel
DE3720239A1 (de) Wartungsgeruest fuer den heckbereich von flugzeugen unterschiedlicher groesse
DE1911457B2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbelüftung von stehenden oder fließenden Gewässern
DE2803864B1 (de) Fahr-,heb- und senkbare Tragvorrichtung
DE2202464C3 (de) Künstliche Arbeitsinsel
AT384371B (de) Rundbecken
DE3521016A1 (de) Verschiebewagen fuer ein schraubendrehgeraet an einem reaktordeckelverschluss
EP0394217B1 (de) Einströmdeckel für Frischwasser bzw. Chemikalien in Schwimmbeckenanlagen
DE2211606C3 (de) Schraubmaschine für Schienenbefestigungsmittel
DE341850C (de)
DE736016C (de) Steuerhaus fuer Flussschiffe
DE2537836C3 (de) Hochseestation
EP0195828A1 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen von Nachklärbecken in Kläranlagen
DE2917670A1 (de) Schreitfaehige hubinsel
DE974486C (de) Transportvorrichtung fuer Galvanisierautomaten u. dgl.
AT385207B (de) Becken, insbesondere rundbecken
DE1927179B2 (de) Umlaufender traeger fuer ohne mittelbauwerk ausgefuehrte rundbecken
DE1004782B (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Motorfahrzeugen
AT281693B (de) Spindelantrieb für Hebewerke, insbesondere Schiffshebewerke
DE285094C (de)
DE2324843A1 (de) Vorrichtung zur montage von mehrteiligen masten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties