AT382031B - Elektronischer taxameter - Google Patents
Elektronischer taxameterInfo
- Publication number
- AT382031B AT382031B AT0238385A AT238385A AT382031B AT 382031 B AT382031 B AT 382031B AT 0238385 A AT0238385 A AT 0238385A AT 238385 A AT238385 A AT 238385A AT 382031 B AT382031 B AT 382031B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- data
- driver
- taximeter
- key
- memory
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/008—Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B13/00—Taximeters
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B13/00—Taximeters
- G07B13/02—Details; Accessories
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C1/00—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
- G07C1/10—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people together with the recording, indicating or registering of other data, e.g. of signs of identity
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C15/00—Generating random numbers; Lottery apparatus
- G07C15/006—Generating random numbers; Lottery apparatus electronically
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/02—Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only
- G07C5/04—Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only using counting means or digital clocks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/22—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft einen elektronischen Taxameter, der in einem vorzugsweise abnehmbaren Speicher die jede Fahrt charakterisierenden Daten sammelt, und der die tarifbezogenen Daten nach Beendigung jeder Fahrt anzeigt, wobei der Speicherinhalt in eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung für die weitere Bearbeitung einlesbar ist. Ein derartiger Taxameter ist beispielsweise der DE-PS Nr. 2134838 zu entnehmen. Dieser ist in der Lage, neben dem am Ende jeder Fahrt anzuzeigenden Fahrpreis Daten zu speichern, die aufsummiert mittels eines mehrstufigen Schlüsselschalters wahlweise auf die Anzeige und/oder einen abnehmbaren Datenaufzeichnungsträger übertragen werden. Der Zugang zu diesen Daten erfolgt anschliessend durch berechtigte Personen über zumindest einen Schlüssel, der alle Stufen des Schlüsselschalters erfasst bzw. über unterschiedlich ausgelegte Schlüssel, die eine verschiedene Anzahl von Stufen des Schlüsselschalters betätigen. Beispielsweise kann dadurch der Fahrzeugbesitzer einen periodischen Überblick über die gesammelten Fahrzeugdaten erhalten, was die Buchhaltung und Abrechnung wesentlich vereinfacht. Aus der DE-OS 2608251 ist weiters ein elektronischer Taxameter bekannt, der nicht nur die blosse Anzeige der einzelnen Daten beinhaltet, sondern diese vorzugsweise über einen angeschlossenen Drucker wiedergibt. Dieser Taxameter ist in nicht näher erläuterter Weise auch dazu geeignet, die Verwendung des Fahrzeuges durch verchiedene Lenker zu registrieren und nach Belieben abzurufen. Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, einen Taxameter der eingangs genannten Art zu schaffen, der in einfacher Weise nicht nur die Verwendung des Fahrzeuges durch verschiedene Lenker registriert, sondern auch eine exakte Feststellung der von jedem Lenker erbrachten Fahrleistungen ermöglicht. Erfindungsgemäss wird dies nun dadurch erreicht, dass pro Lenker ein lenkerspezifischer Schlüssel vorgesehen ist, der in den Taxameter einsetzbar ist, und dass die den eingesetzten Schlüssel identifizierenden Daten den tarifbezogenen Daten jeder Fahrt zugeordnet und in der jeweiligen Zuordnung in den Speicher übertragen werden. Üblicherweise wird man vorsehen, dass der Taxameter nur mittels eines derartigen Schlüssels in Betrieb nehmbar ist. Vorteilhaft wird der lenkerspezifische Schlüssel während der gesamten Verwendung des Fahrzeuges durch jeweils einen der Lenker in den Taxameter eingesetzt verbleiben, und erst nach Dienstschluss wieder entnommen. Die tarifbezogenen Daten jeder der von einem Lenker nacheinander ausgeführten Fahrten werden durch die Zuordnung seiner Schlüsseldaten gekennzeichnet, so dass bei der in gewissen Zeitabständen, beispielsweise monatlich, erfolgenden Auswertung der im abnehmbaren Speicher gesammelten Daten unmittelbar die Verteilung auf die einzelnen Lenker erkannt werden kann. Ein Teil der lenkerspezifischen Daten kann weiters auch während jeder Fahrt dem Fahrgast bekanntgegeben werden, insbesondere kann zur Erhöhung des Vertrauensverhältnisses zwischen dem Fahrgast und dem Lenker dessen Name am Taxameter angezeigt und/oder bei Verwendung eines Druckers auf der ausgegebenen Quittung aufscheinen. Eine Koppelung des Taxameters mit dem Starter des Fahrzeuges ist ebenso möglich, beispielsweise dadurch, dass das Fahrzeug nur dann in Betrieb genommen werden kann, wenn zusätzlich der lenkerspezifische Schlüssel in den Taxameter eingesetzt worden ist. Dies erleichtert den Überblick über alle vom Taxi zurückgelegten Fahrten, also auch solche ohne Fahrgastbeförderung. Weiters verbessert die Koppelung den Schutz gegen Diebstahl, da im Taxameter eine weitere Betriebssperre zu überwinden ist. In bevorzugter Ausführung ist dabei vorgesehen, dass der lenkerspezifische Schlüssel eine Magnetkarte oder ein elektronischer Schlüssel ist. Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der eine schematische Darstellung zeigenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Zeichnung zeigt eine Zeitspanne-10-, während der das Taxi von drei verschiedenen Lenkern --A, B, C-- gefahren wurde. Jeder dieser Lenker hat eine bestimmte Anzahl von Fahrten ausgeführt, beispielsweise wurden vom Lenker --A-- drei, vom Lenker --B-- vier und vom Lenker - zwei Fahrten vorgenommen. Der Taxameter --1-- ist mit einem abnehmbaren Speicher --2--, beispielsweise einer Magnetbandkassette, einer Diskette oder andern elektronischen Speicher wie <Desc/Clms Page number 2> RAM oder E2 PROM versehen und weist einen Schlüsselaufnahmeteil --8-- auf, der bei Verwendung von Magnetkarten als Schlüssel --4, 5, 6-- eine Leseeinrichtung aufweist. Zu Beginn des Dienstes wird vom Lenker --A-- sein mit seinen spezifischen Daten versehener Schlüssel --4-- in den Taxa- meter --1-- eingesetzt und verbleibt dort bis zur Beendigung seines Dienstes. In diesem Zeitraum wurden von ihm mehrere, beispielsweise drei, Fahrten durchgeführt, an deren Enden jeweils eine Quittung --3-- ausgegeben wurde. Den die jeweilige Fahrt charakterisierenden Daten (Zeit, Weg, Tarifstufe usw.) werden die lenkerspezifischen Daten aus dem Schlüssel --4-- zugeordnet und in dieser Kennung auf dem abnehmbaren Speicher --2-- gesammelt. Bei Dienstende entnimmt der Len- ker --A-- seinen Schlüssel --4--, während der nachfolgende Lenker --B-- seinen mit den ihn kennzeichnenden Daten versehenen Schlüssel --5-- in den Taxameter einsetzt. Nach Ableistung der vom Lenker --B-- in der Zeichnung gezeigten vier Fahrten mit Ausgabe von Quittungen --3-- entnimmt er seinen Schlüssel --5-- und übergibt das Fahrzeug dem Lenker EMI2.1 --6-- in- mit seiner Kennung registriert werden, und anschliessend der Schlüssel --6-- wieder entnommen. Am Ende der Zeitspanne-10-- wird der externe Speicher --2-- abgenommen, auf dem die entsprechenden Fahrdaten mit zugeordneten Lenkerdaten gesammelt sind. Der Speicher --2-- wird zur weiteren Bearbeitung in eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung --7-- eingesetzt, die nunmehr nicht nur die Erfassung der Fahrzeugdaten der gesamten Zeitspanne-10-, sondern auch deren Verteilung auf die einzelnen Lenker-A, B, C-- wiedergeben kann. Beispiele für solche Daten sind Zahl und Dauer der Fahrten, Tageszeit, Gesamtarbeitszeit, gefahrene Strecken usw. An Stelle eines abnehmbaren Speichers kann ein mittels eines Datenüberträgers auslesbarer Speicher vorgesehen sein, dessen Inhalt ebenfalls in die Datenverarbeitungseinrichtung --7-- übertragen wird. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektronischer Taxameter, der in einem vorzugsweise abnehmbaren Speicher die jede Fahrt charakterisierenden Daten sammelt, und der die tarifbezogenen Daten nach Beendigung jeder Fahrt anzeigt, wobei der Speicherinhalt in eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung für die weitere Bearbeitung einlesbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass pro Lenker (A, B, C) ein lenkerspezifischer Schlüssel (4,5, 6) vorgesehen ist, der in den Taxameter (1) einsetzbar ist, und dass die den eingesetzten Schlüssel (4,5, 6) identifizierenden Daten den tarifbezogenen Daten jeder Fahrt zugeordnet und in der jeweiligen Zuordnung in den Speicher (2) übertragen werden.
Claims (1)
- 2. Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lenkerspezifische Schlüssel (4,5, 6) eine Magnetkarte oder ein elektronischer Schlüssel ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0238385A AT382031B (de) | 1985-08-16 | 1985-08-16 | Elektronischer taxameter |
DE19863624752 DE3624752A1 (de) | 1985-08-16 | 1986-07-22 | Elektronischer taxameter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0238385A AT382031B (de) | 1985-08-16 | 1985-08-16 | Elektronischer taxameter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA238385A ATA238385A (de) | 1986-05-15 |
AT382031B true AT382031B (de) | 1986-12-29 |
Family
ID=3533371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0238385A AT382031B (de) | 1985-08-16 | 1985-08-16 | Elektronischer taxameter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT382031B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0365097A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-25 | Locs B.V. | System zum Verhindern von Betrug beim Gebrauch eines Taxameters |
EP0387474A2 (de) * | 1989-03-14 | 1990-09-19 | Carlo Marella | Komputerisierte Vorrichtung zum Bezahlen des Fahrpreises in einem Fahrzeug mittels Kreditkarte |
DE4301540A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-28 | Vdo Schindling | Einrichtung zur Registrierung der Benutzer eines Kraftfahrzeugs |
FR2709009A1 (fr) * | 1993-08-12 | 1995-02-17 | Serlog Ind | Dispositif de contrôle d'activité d'un chariot à bagages. |
DE4445670A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | Vdo Schindling | Verfahren zur Identifikation des Benutzers eines Taxameters |
CN102092362A (zh) * | 2009-12-09 | 2011-06-15 | 本田技研工业株式会社 | 驱动源搭载设备的防盗装置 |
-
1985
- 1985-08-16 AT AT0238385A patent/AT382031B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0365097A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-25 | Locs B.V. | System zum Verhindern von Betrug beim Gebrauch eines Taxameters |
US5121097A (en) * | 1988-10-21 | 1992-06-09 | Locs B.V. | System for preventing fraud in the use of a taximeter |
EP0387474A2 (de) * | 1989-03-14 | 1990-09-19 | Carlo Marella | Komputerisierte Vorrichtung zum Bezahlen des Fahrpreises in einem Fahrzeug mittels Kreditkarte |
EP0387474A3 (de) * | 1989-03-14 | 1991-06-12 | Carlo Marella | Komputerisierte Vorrichtung zum Bezahlen des Fahrpreises in einem Fahrzeug mittels Kreditkarte |
DE4301540A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-28 | Vdo Schindling | Einrichtung zur Registrierung der Benutzer eines Kraftfahrzeugs |
FR2709009A1 (fr) * | 1993-08-12 | 1995-02-17 | Serlog Ind | Dispositif de contrôle d'activité d'un chariot à bagages. |
DE4445670A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | Vdo Schindling | Verfahren zur Identifikation des Benutzers eines Taxameters |
CN102092362A (zh) * | 2009-12-09 | 2011-06-15 | 本田技研工业株式会社 | 驱动源搭载设备的防盗装置 |
EP2332789A1 (de) * | 2009-12-09 | 2011-06-15 | Honda Motor Co., Ltd. | Diebstahlsicherung für eine Ausrüstung mit Antriebsmotor |
US8302725B2 (en) | 2009-12-09 | 2012-11-06 | Honda Motor Co., Ltd. | Antitheft apparatus for equipment with prime mover |
CN102092362B (zh) * | 2009-12-09 | 2013-03-20 | 本田技研工业株式会社 | 驱动源搭载设备的防盗装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA238385A (de) | 1986-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0191413B1 (de) | Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge | |
EP0188429B1 (de) | Datenerfassungsgerät für fahrzeuge | |
DE3219991A1 (de) | Elektronisches geraet zur datenverarbeitung, insbesondere zur verwendung in einem verbundsystem | |
EP1361555A2 (de) | System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Aussenbereich | |
DE4333963C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Parkplatzreservierung | |
AT382031B (de) | Elektronischer taxameter | |
DE2134838A1 (de) | Taxameter mit elektronischen fahrpreisberechnungs- und anzeigemitteln | |
DE3423355A1 (de) | Datenverarbeitungsvorrichtung fuer das transportwesen | |
DE19919501A1 (de) | Vorrichtung zur Speicherung von betriebsabhängigen Fahrzeugdaten in einem entnehmbaren Speicherelement | |
DE3624752A1 (de) | Elektronischer taxameter | |
EP1257973B1 (de) | Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges | |
DE4024186A1 (de) | System zur verkehrsberuhigung | |
DE3141212A1 (de) | "elektronische registrierkasse mit auf verschiedene verkaeufer bezogener datenermittlung" | |
DE19711521A1 (de) | Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben im Zusammenhang mit wenigstens einem mobilen Objekt, insbesondere von Fahrzeugen, sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
DE19739094B4 (de) | Navigationssystem | |
DE3437539A1 (de) | Automatische parkvorrichtung | |
DE2423684A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen betrieb eines fahrzeugparkplatzes, -parkhauses od. dgl | |
DE3113175A1 (de) | "einrichtung zur ausgabe von fahrscheinen" | |
EP1468403B1 (de) | Verfahren zum bestimmen einer fahrtstrecke in einem streckennetz und zum bestimmen von für die streckenbenutzung zu entrichtenden gebühren | |
DE69708279T2 (de) | Verfahren zum abrechnen von parkgebühren mit hilfe von bezahlautomaten | |
DE20106354U1 (de) | Parksystem für Kraftfahrzeuge | |
DE3311993A1 (de) | Parkometer unter benutzung einer programmierten datenkarte fuer pkw-fahrer | |
DE4416125A1 (de) | Einrichtung zur Erhebung der Autobahnmaut | |
DE19808049A1 (de) | Vorausbezahlte Schadenversicherungskarte | |
DE4334160A1 (de) | Einrichtung zur Abrechnung der Nutzung gebührenpflichtiger Wegstrecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |