<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
oder- immer in gleicher Weise belastet. Dies bewirkt ein Ansteigen der Messgenauigkeit und somit einen wesentlichen Vorteil für die mit dieser Einrichtung ausgerüsteten Umschlaganlagen.
In Fig. 4 ist die erfindungsgemässe Oberflasche, wie sie etwa in den Fig. 2 oder 3 verwendet werden kann, schematisch dargestellt. Die Oberflasche weist drei Achsen auf, wobei an einer die Umlenkrollen --11-- angeordnet sind. Von den Umlenkrollen --11-- wird das ablaufende Seil an den Umlenkrollen --12-- nochmals umgelenkt und den dritten Umlenkrollen --2-- zugeführt, die auf der Messachse --3-- befestigt sind. Die Messachse --3-- ist mittels Messzellen --4-- in der Oberflasche beidseitig gehalten, deren Belastung elektronisch angezeigt bzw. verwertet wird.
Von den Umlenkrollen --2-- läuft das Hubseil --18-- zur Unterflasche --15--, an welcher der Kranhaken befestigt ist.
In Fig. 5 ist eine ähnliche Konstruktion dargestellt, bei der die Seile doppelt vorhanden sind, wie sie etwa für den Betrieb eines Vierseilgreifers erforderlich wären, oder aber für einen Kranbetrieb mit besonderen Sicherheitsbestimmüngen, wo bei einem Bruch eines Seiles der Kran funktionsfähig bleiben soll. Die sehr einfache und kostensparende Ausführung des Lastaufnahmeteils der in der dreiachsigen Oberflasche angeordneten Wiegeeinrichtung ist von grossem Nutzen und in dieser Art ohne besondere Schwierigkeiten auch in vorhandenen Anlagen nachträglich einbaubar.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Lastmesseinrichtung für an Seilen hängende Lasten, insbesondere Lastaufnahmeteil einer Kranwaage für Turm-, Dreh- oder Wippkrane, bei welcher die Last an einer Unterflasche, wie z. B. Hakenflasche oder Greifeinrichtung, angreift und Rollen vorgesehen sind, deren Auflagerdruck elektronisch durch Messzellen aufgenommen und einer Auswerteinrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberflasche (1) bzw. im Windwerk auf einer Messachse (3) eine oder mehrere Umlenkrollen vorgesehen sind und dass die Messachse (3) beidseitig durch steckbare, im Lagerschild gehaltene und in Richtung der Messachse angeordnete, in diese eingreifende zylindrische Messzellen (4) gelagert ist.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
or- always charged in the same way. This causes an increase in measuring accuracy and thus a significant advantage for the handling systems equipped with this device.
4 schematically shows the upper bottle according to the invention, as can be used for example in FIGS. 2 or 3. The top bottle has three axes, with the deflection pulleys --11-- arranged on one. From the deflection pulleys --11-- the running rope is deflected again at the deflection pulleys --12-- and fed to the third deflection pulleys --2--, which are attached to the measuring axis --3--. The measuring axis --3-- is held on both sides by means of measuring cells --4-- in the top bottle, the load of which is electronically displayed or utilized.
The lifting rope --18-- runs from the deflection pulleys --2-- to the bottom block --15--, to which the crane hook is attached.
In Fig. 5 a similar construction is shown, in which the ropes are present twice, as would be required for the operation of a four-rope grab, or for a crane operation with special safety provisions, where the crane should remain functional if a rope breaks. The very simple and cost-saving design of the load-bearing part of the weighing device arranged in the three-axis top block is of great use and can be retrofitted in existing systems without any particular difficulties.
PATENT CLAIMS:
1. Load measuring device for loads hanging on ropes, in particular load-bearing part of a crane scale for tower, rotating or luffing cranes, in which the load on a bottom block, such as. B. hook blocker or gripping device, and rollers are provided, the support pressure of which is electronically recorded by measuring cells and fed to an evaluation device, characterized in that one or more deflection rollers are provided in the top block (1) or in the windmill on a measuring axis (3) and that the measuring axis (3) is supported on both sides by pluggable cylindrical measuring cells (4), which are held in the end shield and arranged in the direction of the measuring axis.