AT378975B - In eine rohrleitung einbaubarer energieumwandler - Google Patents
In eine rohrleitung einbaubarer energieumwandlerInfo
- Publication number
- AT378975B AT378975B AT39084A AT39084A AT378975B AT 378975 B AT378975 B AT 378975B AT 39084 A AT39084 A AT 39084A AT 39084 A AT39084 A AT 39084A AT 378975 B AT378975 B AT 378975B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- energy converter
- energy
- pipeline
- flow
- cross
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/027—Throttle passages
- F16L55/02772—Throttle passages using spirally or helically shaped channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft einen in eine Rohrleitung einbaubaren Energieumwandler mit Einbauten zur Strömungsumlenkung und Umwandlung der potentiellen und/oder kinetischen Energie einer in der Rohrleitung strömenden Flüssigkeit in Wärme. Um die Strömungsenergie des fliessenden Wassers am Austritt von Rohrleitungen zu beherr- schen, sind Energievernichter, oder richtig bezeichnet Energieumwandler, bekanntgeworden. Diese Einrichtungen bestehen im wesentlichen aus mehreren hintereinander geschalteten Lochblenden, wobei hinter jener Lochblende durch die plötzliche Querschnittserweiterung ein Teil der Geschwin- digkeitsenergie verwirbelt und somit verbraucht wird. Zur Unterstützung dieser Energieumwand- lung wurden gemäss der AT-PS Nr. 221444 die Lochblenden so angeordnet, dass der Flüssigkeitsstrom zu Richtungsänderungen gezwungen wird, wodurch durch Erhöhung des Strömungswiderstandes noch mehr Strömungsenergie in Wärme umgewandelt wurde. Ferner sind Energieumwandler in Form von Tosbecken bekannt, die durch Erzeugung von Sekundärströmungen wie z. B. Strömungsdrall eine Energieumwandlung erreichen, wobei die Strömung in Hauptrichtung in Grenzen gehalten werden kann. Die Sekundärströmungen werden durch Reibung oder den Einbau entsprechender Schikanen (Gleichrichter) wieder abgebaut, wodurch wieder Wärme erzeugt wird. Die bekannten Ausführungen wiesen einen relativ grossen Platzbedarf für die Verwirbelungs- räume auf, der nicht immer zur Verfügung steht. Bedingt durch die Verwirbelung und durch die unstetige Umwandlung der Energie neigt die gesamte Anlage zu Vibrationen, Lärmentwicklung und teilweise auch zu Kavitationen. Ferner ist nachteilig, dass derartige Konstruktionen relativ teuer sind. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die angeführten Nachteile zu beheben und durch eine zwangsweise stetige Querschnittserweiterung eine stetige Umwandlung der hohen Ein- trittsgeschwindigkeit in eine geringe Austrittsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Umwandlung der Strömungsenergie in Wärme durch oftmaligen Richtungswechsel zu erreichen. Der erfindungsgemässe Energieumwandler ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau zumin- dest zwei längs einer Fläche berührende Bauteile umfasst, die auf den einander berührenden Flä- chen Rillen aufweisen, die untereinander so versetzt angeordnet sind, dass sie von innen nach aussen und/oder aussen nach innen mäanderförmige Kanäle für die Flüssigkeit bilden, die von einem hohen Druckniveau zu einem niedrigen Druckniveau führen. Wesentliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung ist in den Fig. l bis 3 beispielsweise und schematisch dargestellt. Fig. l zeigt einen aus 3 Platten bestehenden Energieumwandler, während die Fig. 2 und 3 jeweils einen Energieumwandler mit 2 Bauteilen zeigen, die durch Hintereinanderschaltung für höhere Energieleistungen ausgebildet werden können. Der Energieumwandler gemäss Fig. l besteht im wesentlichen aus 3 einander berührenden Bauteilen --3, 4, 5--. An den Berührungsflächen-l, 2-- sind Rillen --6-- vorgesehen, die auf den einzelnen Bauteilen --3, 4, 5-- so versetzt angeordnet sind, dass sich ein mäanderförmiger Strömungskanal in radialer Richtung bildet. Die Rillen zwischen den beiden Bauteilen --3, 4-- weisen dabei gleiche Querschnitte auf, die sich jedoch, da sie auf ringförmigen Flächen angeordnet sind, querschnittsvergrössernd auswirken, so dass die Flüssigkeit vom Eintritt --7-- bis zum Austritt aus der Rille --6'-- verlangsamt und schliesslich über Überleitungskanäle --8-- in die Rille zwischen den Bauteilen --4, 5-- übergeleitet wird. Um auch längs der Berührungsfläche --2-- eine Abnahme der Geschwindigkeitsenergie zu erreichen, weisen die Rillen dieser Berührungsfläche von aussen nach innen ansteigende Querschnitte auf, so dass die Flüssigkeit am Austritt aus der innersten Rille --6"-- eine geringere Geschwindigkeit als im Überstromkanal-8-aufweist. Die Flüssigkeit wird dann über den Austritt --9-- abgeleitet. Da die Bauteile --3, 4, 5-- praktisch planparallele Platten sind, können sie ohne weiteres ähnlich wie Blenden zwischen den Flanschen einer Rohrleitung eingebaut werden. Durch Vergrösserung und Verkleinerung der Anzahl der hintereinander geschalteten 180 -Krümmun- gen lässt sich praktisch jeder nötige Druckabfall erreichen. In Fig. 2 ist eine Konstruktionsvariante zu Fig. 1 dargestellt, in welcher die Anzahl der hintereinander geschalteten Rillen verringert wurde, bei der aber der Rillenquerschnitt von innen nach aussen abnimmt, wodurch der Querschnittsvergrösserung infolge der radialen Anordnung der Ringe teilweise entgegengewirkt wird. <Desc/Clms Page number 2> In Fig. 3 ist eine weitere Konstruktionsvariante hiezu dargestellt, bei der die Rillen auf Kegelmantelflächen angeordnet sind, wodurch die Querschnittsvergrösserung beim Übergang von einer Rille in die andere gegenüber der rein radialen Richtung bei gleichbleibendem radialen Querschnitt vermindert wurde. Zur Vermeidung von grossen radialen Baugrössen lassen sich mehrere derartige Stufen gemäss Fig. 1 oder 2 hintereinander schalten und eine optimale Abbremsung auch grösster kinetischer Strömungsenergien erreichen. Die absolut stetige Querschnittsvergrösserung und damit verbunden die stetige Abnahme der Durchflussgeschwindigkeit vermeidet die Ausbildung von Verwirbelungszonen im Energieumwandler, so dass Schwingungserscheinungen, die fast immer mit Lärmbelästigung und auch immer wieder einer verstärkten Materialbeanspruchung verbunden sind, vermieden werden können. Die Wärmeentwicklung ist bedeutungslos, da bei einem Druckabbau von 427 m Wassersäule lediglich eine Temperaturerhöhung von 10 auftreten kann. Die Erfindung ist nicht auf Anlagen beschränkt, bei welchen der Druckunterschied zur Atmosphäre abgebaut wird, sondern kann auch zum Abbau von Druckunterschieden unterschiedlicher Druckniveaus, z. B. zweier Druckrohrleitungen aus verschiedenen Speichern, verwendet werden. PATENTANSPRÜCHE : 1. In eine Rohrleitung einbaubarer Energieumwandler mit Einbauten zur Strömungsumlenkung und Umwandlung der potentiellen und/oder kinetischen Energie einer in der Rohrleitung strömenden Flüssigkeit in Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau zumindest zwei längs einer Fläche (1, 2) berührende Bauteile (3,4, 5) umfasst, die auf den einander berührenden Flächen (1, 2) Rillen (6) aufweisen, die untereinander so versetzt angeordnet sind, dass sie von innen nach aussen und/oder aussen nach innen mäanderförmige Kanäle für die Flüssigkeit bilden, die von einem hohen Druckniveau zu einem niedrigen Druckniveau führen.
Claims (1)
- 2. Energieumwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander folgenden Rillen in Strömungsrichtung einen sich vorzugsweise stetig vergrössernden Strömungsquerschnitt aufweisen und jeweils eine Umlenkung des Flüssigkeitsstromes um 1800 erzeugen.3. Energieumwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (6) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und konzentrisch auf einer Ebene oder auf Kegelmantelflächen angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT39084A AT378975B (de) | 1984-02-07 | 1984-02-07 | In eine rohrleitung einbaubarer energieumwandler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT39084A AT378975B (de) | 1984-02-07 | 1984-02-07 | In eine rohrleitung einbaubarer energieumwandler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA39084A ATA39084A (de) | 1985-03-15 |
AT378975B true AT378975B (de) | 1985-10-25 |
Family
ID=3489326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT39084A AT378975B (de) | 1984-02-07 | 1984-02-07 | In eine rohrleitung einbaubarer energieumwandler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT378975B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405543B (de) * | 1992-08-24 | 1999-09-27 | Efg Turbinen Und Kraftwerksanl | Druckreduzierventil |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1240897B (de) * | 1962-12-21 | 1967-05-24 | Harzer Achsenwerke K G Schwema | Waermetauscher fuer Fluessigkeiten |
US4150717A (en) * | 1977-01-07 | 1979-04-24 | Arthur G. Mckee & Company | Interlocking checker tile |
DE2748576B2 (de) * | 1977-10-28 | 1980-07-17 | Centralnyj Nautschno-Issledovatelskij I Proektnyj Institut Stroitelnych Metallokonstrukcij Cniiproektstalkonstrukcija | Regenerativerhitzer |
FR2290647B1 (de) * | 1974-11-08 | 1980-10-03 | Nippon Kokan Kk | |
DD147405A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-04-01 | Thomas Noack | Latentwaermespeicher |
DE3018799A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-11-26 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Speicherbehaelter fuer waermespeichermassen |
DE3211624A1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-13 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Freizuegig diagonal versetztes regeneratorgitter |
-
1984
- 1984-02-07 AT AT39084A patent/AT378975B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1240897B (de) * | 1962-12-21 | 1967-05-24 | Harzer Achsenwerke K G Schwema | Waermetauscher fuer Fluessigkeiten |
FR2290647B1 (de) * | 1974-11-08 | 1980-10-03 | Nippon Kokan Kk | |
US4150717A (en) * | 1977-01-07 | 1979-04-24 | Arthur G. Mckee & Company | Interlocking checker tile |
DE2748576B2 (de) * | 1977-10-28 | 1980-07-17 | Centralnyj Nautschno-Issledovatelskij I Proektnyj Institut Stroitelnych Metallokonstrukcij Cniiproektstalkonstrukcija | Regenerativerhitzer |
DD147405A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-04-01 | Thomas Noack | Latentwaermespeicher |
DE3018799A1 (de) * | 1980-05-16 | 1981-11-26 | Buderus Ag, 6330 Wetzlar | Speicherbehaelter fuer waermespeichermassen |
DE3211624A1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-13 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Freizuegig diagonal versetztes regeneratorgitter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405543B (de) * | 1992-08-24 | 1999-09-27 | Efg Turbinen Und Kraftwerksanl | Druckreduzierventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA39084A (de) | 1985-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0638732A1 (de) | Diffusor | |
DE3936078C2 (de) | Drallerzeuger für Zyklonabscheider | |
AT378975B (de) | In eine rohrleitung einbaubarer energieumwandler | |
DE1922470A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Stroemung von fluiden Medien mit Energieverlust und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2425159C3 (de) | Kühler zur Hochofen-Verdampfungskühlung | |
DE1542499C3 (de) | Gasdurchlässige Trennwand für die Katalysatorzone in Festbettreaktoren | |
DE2805576A1 (de) | Mischvorrichtung fuer fluide von unterschiedlicher temperatur | |
DE2841482A1 (de) | Ringspaltwaermeuebertrager mit zwei oder mehreren ineinander konzentrisch angeordneten rohren | |
GB1019052A (en) | Apparatus for spinning composite filaments | |
DE2234573B2 (de) | In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger | |
DE3215224C2 (de) | Vorrichtung zum Herabsetzen der in einem flüssigen oder gasförmigen Medium enthaltenen Energie | |
AT229544B (de) | Vorrichtung zum Herabsetzen der Luftgeschwindigkeit in Strömungskanälen beim Übergang auf einen größeren Querschnitt, insbesondere für Luftkonditionierungsanlagen mit hoher Luftgeschwindigkeit | |
DE2825540A1 (de) | Strahlapparat | |
WO1990014880A1 (en) | Mixing device for fluids | |
DE1909393A1 (de) | Wasserrohzkessel | |
DE69113263T2 (de) | Hydrozyklonzusammenbau. | |
AT382600B (de) | Vorrichtung zur elektromagnetischen behandlung von fluessigkeiten | |
AT34657B (de) | Einrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstromes bei Wassermessern mit Woltmannflügel. | |
DE2625600B2 (de) | Gaswäscher für Hochöfen | |
DE2157742A1 (de) | Brennelement fuer einen druckwasserreaktor | |
AT228760B (de) | Mischvorrichtung für strömende Medien | |
EP0571656B1 (de) | Wärmetauscher mit zwangsgeführter Strömung | |
DE1106127B (de) | Rueckstroemdrossel mit zentralen oder ringfoermigen Widerstandskoerpern | |
DE388859C (de) | Wasserrohrkessel mit Fuehrung des Wassers durch Leitwaende | |
DE3108117A1 (de) | Arbeitskolben fuer schwingungsdaempfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee |