AT376918B - Zwischengefaess zum vollkontinuierlichen stranggiessen - Google Patents
Zwischengefaess zum vollkontinuierlichen stranggiessenInfo
- Publication number
- AT376918B AT376918B AT173483A AT173483A AT376918B AT 376918 B AT376918 B AT 376918B AT 173483 A AT173483 A AT 173483A AT 173483 A AT173483 A AT 173483A AT 376918 B AT376918 B AT 376918B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- intermediate vessel
- continuous
- melt
- bracket
- vessel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Zwischengefäss zum vollkontinuierlichen Stranggiessen schmelzflüssiger Metalle, insbesondere von Stahl, mit über seine Länge gleichmässigem Querschnitt und einem an einem Ende vorgesehenen Ablauf. Das Sequenzgiessen von Metallschmelzen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung ist aus den AT-PS Nr. 323916 und Nr. 364104 bekannt. Danach ist es möglich, ohne das Stranggiessen abbrechen zu müssen, Metallschmelzen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung zu einem zusammenhängenden Strang zu giessen, wobei der Mischungsbereich, d. h. der Bereich des Stranges, in dem sich die Schmelze mit der einen chemischen Zusammensetzung mit der Schmelze der andern chemischen Zusammensetzung vermischt und einen nicht verwertbaren Abschnitt bildet, möglichst gering gehalten werden kann. Bei diesen bekannten Verfahren war es jedoch notwendig, beim Übergang von einer Schmelze zur andern zwei Zwischengefässe zu verwenden. Es wurde ein erstes Zwischengefäss mit der Schmelze der einen Zusammenhang so weit wie möglich geleert und ersetzt durch ein zweites Zwischengefäss, das die Schmelze der zweiten Zusammensetzung enthält. Dieser Zwischengefässaustausch ist nachteilig, da jeder Zwischengefässaustausch mit einer Neuzustellung des Zwischengefässes verbunden ist. Dies fällt besonders dann ins Gewicht, wenn das Erzeugungsprogramm häufige Qualitätwechsel erfordert. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass bei einem Zwischengefässwechsel Ausbringungsverluste entstehen, da ein vollständiges Abgiessen der Schmelze aus einem Zwischengefäss wegen der Gefahr des Mitlaufens von Schlacke nicht möglich ist. Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Zwischengefäss der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem ein Zwischengefässwechsel beim Übergang von einer Schmelze mit der einen Zusammensetzung zu einer Schmelze mit einer andern Zusammensetzung vermieden wird und welches das Giessen eines Stranges mit möglichst kurzen, infolge einer Mischung der beiden Schmelzenqualitäten unverwertbaren Übergangsstück ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Zwischengefäss gelöst, welches gekennzeichnet ist durch eine dem Querschnitt des Zwischengefässes angepasste Trennwand, die im Zwischengefäss unter Bildung zweier voneinander durch die Trennwand getrennter Aufnahmeräume in Längsrichtung des Zwischengefässes mittels einer Stelleinrichtung verschiebbar ist. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand mittels einer Hubeinrichtung aus dem Zwischengefäss hebbar bzw. in das Zwischengefäss einsetzbar ist, wodurch die Trennwand nur während des Qualitätswechsels in dem Zwischengefäss eingesetzt werden muss. Zweckmässig weist die Trennwand einen aus feuerfestem Material gestalteten Wandteil auf, der an seinen zu den Seitenwänden und zum Boden des Zwischengefässes gerichteten Schmalseiten mindestens eine Dichtlippe aus feuerfestem Material aufweist, wodurch es zu einer geringen Mischung der unterschiedliche Qualitäten aufweisenden Schmelzen kommt. Zweckmässig ist die Trennwand an einem oberhalb des Zwischengefässes in Stellung bringbaren Bügel montiert und ist der Bügel mittels mindestens einer seitlich neben dem Zwischengefäss in dessen Längsrichtung angeordneten Stelleinrichtung, wie einer Spindel, verschiebbar, wobei zwischen dem Bügel und der Stelleinrichtung eine Hubeinrichtung, wie ein Druckmittelzylinder, vorgesehen ist. Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, die in Fig. l einen Längsschnitt durch ein Zwischengefäss und eine darunter befindliche Kokille und in Fig. 2 einen Querschnitt durch das Zwischengefäss gemäss der Linie II-II der Fig. l zeigt. Mit-l-ist eine Pfanne bezeichnet, von der über ein Giess rohr --2-- die zu vergiessende Metallschmelze, im vorliegenden Fall Stahlschmelze, in ein mit einer feuerfesten Auskleidung --3-versehenes Zwischengefäss-4-fliesst, u. zw. nahe bei einem Ende --5-- des Zwischenge- fässes --4--. Dieses Giessrohr --2-- bildet somit den Zulauf des Zwischengefässes. Von dem Zwi- schengefäss --4-- gelangt die Stahlschmelze --6-- durch eine am gegenüberliegenden Ende --7-des Zwischengefässes --4-- angeordnete Bodenöffnung --8--, die einen Ablauf des Zwischengefässes bildet, und ein daran anschliessendes Giessrohr --9-- in eine Durchlaufkokille --10--. Das Aus- <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
Claims (1)
- <Desc/Clms Page number 4> den (25) und zum Boden (26) des Zwischengefässes (4) gerichteten Schmalseiten (27) mindestens eine Dichtlippe (28) aus feuerfestem Material aufweist.4. Zwischengefäss nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (24) an einem oberhalb des Zwischengefässes (4) in Stellung bringbaren Bügel (20) montiert ist und der Bügel (20) mittels mindestens einer seitlich neben dem Zwischengefäss (4) in dessen Längsrichtung angeordneten Stelleinrichtung, wie einer Spindel (16), verschiebbar ist, wobei zwischen dem Bügel (20) und der Stelleinrichtung (16) eine Hubeinrichtung, wie ein Druckmittelzylinder (18,19), vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT173483A AT376918B (de) | 1983-05-11 | 1983-05-11 | Zwischengefaess zum vollkontinuierlichen stranggiessen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT173483A AT376918B (de) | 1983-05-11 | 1983-05-11 | Zwischengefaess zum vollkontinuierlichen stranggiessen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA173483A ATA173483A (de) | 1984-06-15 |
AT376918B true AT376918B (de) | 1985-01-25 |
Family
ID=3519849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT173483A AT376918B (de) | 1983-05-11 | 1983-05-11 | Zwischengefaess zum vollkontinuierlichen stranggiessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT376918B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0266502A1 (de) * | 1986-10-14 | 1988-05-11 | Didier-Werke Ag | Nachheizeinrichtung bei einer Horizontal-Stranggiessanlage |
EP0296352A2 (de) * | 1987-06-22 | 1988-12-28 | Inland Steel Company | Zwischengefäss zum Stranggiessen |
-
1983
- 1983-05-11 AT AT173483A patent/AT376918B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0266502A1 (de) * | 1986-10-14 | 1988-05-11 | Didier-Werke Ag | Nachheizeinrichtung bei einer Horizontal-Stranggiessanlage |
EP0296352A2 (de) * | 1987-06-22 | 1988-12-28 | Inland Steel Company | Zwischengefäss zum Stranggiessen |
EP0296352A3 (en) * | 1987-06-22 | 1989-11-29 | Inland Steel Company | Continuous casting tundish and assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA173483A (de) | 1984-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0254909B1 (de) | Feuerfestes Giessrohr | |
EP0351414B1 (de) | Tauchausguss für metallurgische gefässe | |
AT376918B (de) | Zwischengefaess zum vollkontinuierlichen stranggiessen | |
DE2744180C3 (de) | Gießpfanne mit einer Kippvorrichtung | |
DE3524372C2 (de) | ||
DE2147678C3 (de) | Vorrichtung zum Vergießen im steigenden Guß oder Mittelguß und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3151533C2 (de) | Verlängerte Ausgußdüse für Zwischenbehälter | |
DE3131068A1 (de) | Tauchschnauze fuer das stranggiessen | |
AT404105B (de) | Verfahren zum stranggiessen einer metallschmelze | |
DE3426107C2 (de) | Schiebeverschluß für den horizontalen Ausguß von Nichteisen-Metallschmelze enthaltenden Gefässen | |
DE2053232A1 (de) | Gefäß zum Verarbeiten geschmolzenen Metalls | |
DE3144814A1 (de) | "zweikammerrinnenofen" | |
DE3805334A1 (de) | Feuerfestes verschleissteil fuer den ausguss an metallurgischen behaeltern sowie angiessschutzhuelse fuer ein derartiges verschleissteil | |
DE4006842A1 (de) | Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille | |
DE4142029C2 (de) | Stahlgiesspfanne | |
DE3136847C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalstranggiessen von fluessigen Metallen,insbesondere von Stahl | |
DE2811546A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl | |
DE673858C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umschmelzen und Raffinieren von Leichtmetallabfaellen | |
DE1758761A1 (de) | Giessverfahren | |
DE2166230A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen aluminiumberuhigter staehle im strang | |
DE19811957C2 (de) | Anordnung eines Tauchausgusses in einer Kokille zum Stranggießen von Brammen | |
LU82416A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen giessen in einer stahlstranggiesserei | |
DE740827C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von plattierten Platten oder Bloecken, vorzugsweise aus Leichtmetall | |
DE673743C (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Stahl | |
DE557454C (de) | Roheisenmischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
UEP | Publication of translation of european patent specification |