[go: up one dir, main page]

AT376148B - Wasserausflussvorrichtung - Google Patents

Wasserausflussvorrichtung

Info

Publication number
AT376148B
AT376148B AT331582A AT331582A AT376148B AT 376148 B AT376148 B AT 376148B AT 331582 A AT331582 A AT 331582A AT 331582 A AT331582 A AT 331582A AT 376148 B AT376148 B AT 376148B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
jet pipe
jet
rubber housing
shower
Prior art date
Application number
AT331582A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA331582A (de
Original Assignee
Schrottenbacher Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrottenbacher Hermann filed Critical Schrottenbacher Hermann
Priority to AT331582A priority Critical patent/AT376148B/de
Publication of ATA331582A publication Critical patent/ATA331582A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376148B publication Critical patent/AT376148B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/12Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means capable of producing different kinds of discharge, e.g. either jet or spray
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Wasserausflussvorrichtung mit einem auf einen Wasserzulauf aufschiebbaren Gummigehäuse, in dem ausflussseitig ein Brausesieb und ein dieses durchsetzendes Strahlrohr befestigt sind, und einer von aussen betätigbaren Umschalteinrichtung, mit welcher auch bei laufendem Wasser von Brause auf Strahl umschaltbar ist und die zum selbsttätigen Einnehmen der Ausgangsstellung nach dem Abdrehen des Wasserzulaufs eingerichtet ist. 



   Bei einer aus der US-PS   Nr. 3, 796, 378 bekannten Wasserausflussvörrichtung   dieser Gattung kann, während das Wasser läuft, händisch ein Ventil von einer zur andern Position auf und ab bewegt oder verstellt und damit von Brause auf Strahl hin und her geschaltet werden, wobei die Vorrichtung jeweils in der gewünschten Stellung verbleibt. Nach dem Abdrehen stellt sich das Ventil durch die eigene Schwerkraft in die Ausgangsposition zurück. Es kann jedoch Spritzwasser erst mit Verzögerung abgestellt werden ; ausserdem kann durch unbeabsichtigtes heftiges Berühren der Wasserausflussvorrichtung schon auf nicht erwünschtes Strahlwasser umgeschaltet werden. 



   Weiters kann es bei der kompliziert gestalteten bekannten Wasserausflussvorrichtung zu Störungen kommen, weil die losen Teile bei Verschlammung und Verkalkung derselben sich nicht mehr bewegen können. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, dass Spritzwasser weitgehend verhindert wird durch selbsttätiges Umschalten der Wasserausflussvorrichtung von Strahl auf Brause nach dem Abdrehen des Wasserzulaufs sowie selbsttätiges Zurückstellen von Strahl auf Brause nach der Wasserstrahlbenutzung, noch während das Wasser läuft. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Umschalteinrichtung zwei von einer Druckfeder beaufschlagte Schliessklappen für das Strahlrohr aufweist, die mittels zwischen ihnen und dem Gummigehäuse jeweils angeordneten Gestänge durch Zweifingerdruck auf das Gummigehäuse gegen die Wirkung der Druckfeder in ihrer das Strahlrohr freigebenden Offenstellung haltbar sind. Bei Wasserstrahlbedarf werden die mit einer Druckfeder innen beaufschlagten Schliessklappen gegen die Wirkung der Druckfeder mittels des Gestänges von aussen durch Zusammendrücken mit zwei Fingern nach innen gedrückt, wodurch das Strahlrohr für den Wasserstrahl geöffnet wird.

   Beim Loslassen der zwei Finger stellt die Druckfeder selbsttätig, auch während das Wasser läuft, die Schliessklappen wieder zur Rohrinnenwand, so dass das Strahlrohr geschlossen ist und das Wasser wieder durch die Bohrungen in den Hohlraum zwischen Strahlrohr und dem Gummigehäuse und weiter durch die Brause leitet. 



   Auf diese Weise ist gewährleistet, das nach dem Abdrehen des Wasserzulaufs von der Wasserausflussvorrichtung die Ausgangsposition eingenommen wird ; weiters schliessen die mit der Druckfeder beaufschlagten Schliessklappen augenblicklich und selbsttätig das Strahlrohr, wenn bei Spritzwasser der Zweifingerdruck abgebrochen wird. 



   Das Gummigehäuse ist mittels eines Halses an der Wasserzulaufstelle aufschiebbar und kann zusätzlich noch mit einer Klemme befestigt werden. Unter dem Befestigungshals sind Bewegungsringe angeordnet, zum gezielten Schwenken, während das Wasser läuft. Anschliessend hat das Gummigehäuse eine nach unten breiter werdende Form. Innen ist nach den Bewegungsringen das Strahlrohr mittels einer Krempe in einer Kerbe des Gummigehäuses befestigt und führt in der Mitte der Wasserausflussvorrichtung nach unten bis über das Brausesieb hinaus. Zwei sich gegenüberliegende Wasserumlenkbohrungen in der Strahlrohrwand reichen mit der Oberseite bis zur Krempe.

   In der Mitte und quer zu den Wasserumlenkbohrungen sind an dem Bolzen zwei Schliessklappen angelenkt, die innenseitig mit einer Druckfeder beaufschlagt sind ; sie schliessen mit der Unterseite der Bohrungen ab und verdrängen das Wasser durch die Bohrungen hinaus in den Hohlraum zwischen Strahlrohr und Gummigehäuse und weiter durch das Brausesieb. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in welcher   Fig. l,   2,4 Schnittzeichnungen, Fig. 3 eine schematisch gehaltene Zeichnung und Fig. 5 eine Unteransicht darstellen ; hiebei zeigt Fig. l die Vorrichtung mit geschlossenen Schliessklappen und Brausewasser, Fig. 2 die Vorrichtung mit geöffneten Schliessklappen und mit zusammengedrücktem Gummigehäuse und Wasserstrahl ; Fig. 3 zeigt eine schematisch gehaltene Zeichnung von Strahlrohr mit Bohrungen --15-- und im Hintergrund die Metalleinlage --6-an dem Gummigehäuse innen, Fig. 4 zeigt das   Gummigehäuse --2-- mit Kerbe --16-- und Fig. 5   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeigt die Unteransicht der Brause --12-- sowie die   Wasserstrahlaustrittsöffnung --14-- durch   das Strahlrohr --1--. 



   Die erfindungsgemässe Wasserausflussvorrichtung besteht äusserlich aus einem   Gummigehäuse--2--,   das am oberen Teil einen Hals --9-- hat, der auf die Wasserzulaufstelle aufgeschoben wird. 



  Anschliessend an den Hals --9--sind zum Schwenken der Wasserausflussvorrichtung Bewegungsringe   --8-- am Gummigehäuse-2-- ausgebildet.   Im   Gummigehäuse --2-- ist   ein Strahlrohr-langeordnet, welches mittels einer   Krempe --7-- unter   den Schwenkringen --8-- in einer Kerbe--16-im   Gummigehäuse --2-- festsitzt   und nach unten ein   Brausesieb --12-- durchsetzt   und an demselben befestigt ist. Das   Strahlrohr --1-- hat   unter der Krempe --7-- beginnend und sich gegenüberliegend zwei Bohrungen --15--, durch die der Wasserlauf von den   Schliessklappen--4--   zum   Brausesieb--12--umgeleitet   wird.

   In der Mitte und quer zu den Bohrungen ist ein Bolzen - durch das   Strahlrohr --1-- geführt.   Wie Fig. 1 zeigt, sind an dem Bolzen --10-- bei   --11-- zwei Schliessklappen-4-- angelenkt,   die nach unten über die   Bohrungen --15-- reichen,   und mittels der die   Schliessklappen --4-- innen   beaufschlagenden   Druckfeder --3-- ist   das Strahlrohr--l-geschlossen gehalten. Die   Schliessklappen ---4-- schliessen   mittels der Druckfeder --3-- nach dem Abdrehen des Wasserzulaufs selbsttätig das Strahlrohr-l-und stellen auf Brausewasser als Ausgangsstellung an der Wasserausflussvorrichtung um.

   Die Umschalteinrichtung wird von aussen durch Zweifingerdruck an dem Gummigehäuse   (Fig. 2) bei --17-- betätigt,   wobei von Metallunterlagen --6-- am Gummigehäuse innen zu den   Schliessklappen --4-- mittels   Gestänge --5-- eine Verbindung hergestellt wird ; damit sind die   Schliessklappen --4-- entgegen   der Wirkung der Druckfeder --3-- in ihrer das Strahlrohr-l-freigebenden Offenstellung haltbar. Ein   Wasserstrahldämmsieb --13-- ist   im Strahlrohr --1-- angeordnet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wasserausflussvorrichtung mit einem auf einen Wasserzulauf aufschiebbaren Gummigehäuse, in dem ausflussseitig ein Brausesieb und ein dieses durchsetzendes Strahlrohr befestigt sind, und einer von aussen betätigbaren Umschalteinrichtung, mit welcher auch bei laufendem Wasser von Brause auf Strahl umschaltbar ist und die zum selbsttätigen Einnehmen der Ausgangsstellung nach dem Abdrehen des Wasserzulaufs eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung zwei von einer Druckfeder (3) beaufschlagte Schliessklappen (4) für das Strahlrohr   (1)   aufweist, die mittels zwischen ihnen und dem Gummigehäuse (3) jeweils angeordnetem Gestänge (5) durch Zweifingerdruck (17) auf das Gummigehäuse (2) gegen die Wirkung der Druckfeder (3) 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. mit einer Krempe (7) in einer Kerbe (16) des Gummigehäuses (2) festgemacht ist.
    3. Wasserausflussvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessklappen (4) an einem das Strahlrohr (1) durchsetzenden Bolzen (10) angelenkt (11) sind.
    4. Wasserausflussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlrohr (1) zwei sich gegenüberliegende Bohrungen (15) zum Wasserumlenken aufweist.
AT331582A 1982-09-06 1982-09-06 Wasserausflussvorrichtung AT376148B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331582A AT376148B (de) 1982-09-06 1982-09-06 Wasserausflussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331582A AT376148B (de) 1982-09-06 1982-09-06 Wasserausflussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA331582A ATA331582A (de) 1983-11-15
AT376148B true AT376148B (de) 1984-10-10

Family

ID=3548655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT331582A AT376148B (de) 1982-09-06 1982-09-06 Wasserausflussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376148B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859524A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-29 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Umschaltung der Strahlarten in einem Brausekopf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314357A (en) * 1940-04-20 1943-03-23 Carl E Lehman Faucet attachment
US3796378A (en) * 1970-02-27 1974-03-12 A Flater Adaptors for taps or faucets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314357A (en) * 1940-04-20 1943-03-23 Carl E Lehman Faucet attachment
US3796378A (en) * 1970-02-27 1974-03-12 A Flater Adaptors for taps or faucets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859524A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-29 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Umschaltung der Strahlarten in einem Brausekopf
DE19859524B4 (de) * 1998-12-11 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Umschaltung der Strahlarten in einem Brausekopf

Also Published As

Publication number Publication date
ATA331582A (de) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937663T2 (de) Apparat zur ästhetischen Gesichtsbehandlung
DE3422315C2 (de)
DE2608909A1 (de) Quetschmop
DE102020115594A1 (de) Zusammengesetztes Wasserauslassgerät mit einer Wassereinlass- und Wasserstoppsteuerung und einer Wasserauslassumschaltung und Klosett
AT376148B (de) Wasserausflussvorrichtung
DE19753947C2 (de) Fußschalter zum Schalten des Wasserflusses einer Wasserentnahmestelle
DE3124125C3 (de) Hochdrucksprühpistole mit zwei getrennten Sprühdüsen
DE2203037A1 (de) Haarwaschvorrichtung
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE819366C (de) Vollschlauchzapfpistole
DE3637902A1 (de) Schwimmbecken-reinigungsvorrichtung
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE69534070T2 (de) Pumpe und selbsthemmende Schnappverbindung
DE3743842A1 (de) Ueberschwemmungsverhuetungsvorrichtung mit zwei sicherheitsventilen fuer waschmaschinen
DE2219933A1 (de) Schalteinrichtung an fluessigkeitsstrahlern
DE545697C (de) Luftverdichtungsvorrichtung mit einem Luftsammelbehaelter
DE940054C (de) Anordnung an Druckluftschaltern
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE647075C (de) Viehtraenkbecken
AT114730B (de) Steuerung für Brennstoffpumpen.
AT229258B (de) Hosenpresse
CH375962A (de) Ventil
AT290177B (de) Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulverigen Materials, insbesondere Kunstdünger
DE1963025U (de) Entsafter fuer zitrusfruechte mit einem sockelgehaeuse untergebrachten antrieb.
DE701754C (de) Fluessigkeitsbehaeltern zum Verhindern des UEberlaufens der Fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
A1J Withdrawal paragraph 166 lit. 6
A1WE Concession of restitution
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee