[go: up one dir, main page]

AT376135B - Verstellvorrichtung - Google Patents

Verstellvorrichtung

Info

Publication number
AT376135B
AT376135B AT0333082A AT333082A AT376135B AT 376135 B AT376135 B AT 376135B AT 0333082 A AT0333082 A AT 0333082A AT 333082 A AT333082 A AT 333082A AT 376135 B AT376135 B AT 376135B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
base plate
plate
division
receiving bores
Prior art date
Application number
AT0333082A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA333082A (de
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0333082A priority Critical patent/AT376135B/de
Publication of ATA333082A publication Critical patent/ATA333082A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376135B publication Critical patent/AT376135B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für einen Backen einer Skibindung, insbesondere für einen Vorderbacken, welche Vorrichtung eine auf der Oberseite eines Skis festlegbare Halteplatte mit mehreren Paaren von Aufnahmebohrungen, welche in der Richtung der Längsachse des Skis bezogen auf diese Achse symmetrisch angeordnet sind, aufweist und eine Grundplatte beinhaltet, auf welcher der Backen montiert ist und welche ebenfalls Aufnahmebohrungen aufweist, wobei die Grundplatte mit der Halteplatte mittels Steckbolzen od. dgl. verriegelbar ist und in der Grundplatte des Backens zur Aufnahme der Steckbolzen   od.

   dgl.   zumindest zwei Paar vorzugsweise als Senklöcher ausgebildete Bohrungen vorgesehen sind, deren Teilung, in der Richtung der Längsachse des Skis betrachtet, bezogen auf die Teilung der Aufnahmebohrungen in der Halteplatte, versetzt ist, wobei die Teilung der Bohrungen in der Grundplatte des Backens vorzugsweise 1, 1 bis   1,     9 - insbesondere 1, 5fache   der Teilung der Aufnahmebohrungen in der Halteplatte ist. 



   Eine solche Verstellvorrichtung ist beispielsweise in der US-PS Nr. 3, 248, 124 beschrieben. 



  Bei dieser bekannten Ausführung ist die skifeste Platte als eine Führungsschiene mit beidseitig nach aussen weisenden Fortsätzen ausgebildet, auf welche die Grundplatte mit dem Backen aufschiebbar und mittels zweier Fixierschrauben, welche ihre Führungen in der Grundplatte haben, festlegbar ist. Dies ist nachteilig, weil die Fixierschrauben mit ihren Gewindeteilen an die Wand der Aufnahmebohrungen anliegen und durch Belastungen eine Deformation erleiden können, wodurch dann kein sicherer Halt der Grundplatte und somit auch keiner des Backens gegeben ist. Weiters ist in der skifesten Halteplatte eine Zwischenplatte verschiebbar und verrastbar geführt, wobei die den Backen tragende Grundplatte auch an dieser Zwischenplatte verrastet wird. Die Zwischenplatte selbst trägt weiters eine Reihe von in Skilängsrichtung ausgebildeten Bohrungen.

   Auf die Zwischenplatte ist in ähnlicher Weise, wie bereits beschrieben, eine weitere Grundplatte mit einem andern Backen, nämlich Hinterbacken aufschiebbar und mittels eines Steckbolzens an der Zwischenplatte verrastbar. Diese bekannte Ausführung, als eine Einheit, hat daher den Nachteil, dass ausser einer auf der Oberseite des Skis befestigten Halteplatte ein zusätzlicher Bauteil, nämlich die Zwischenplatte, erforderlich ist, zudem die gesamte Verstellvorrichtung, bezogen auf die Längsachse des Skis, verhältnismässig lang baut, wodurch bei Skidurchbiegungen Fehlauslösungen entstehen können, da der Skischuh zwischen den beiden Backen eine Art Sehne, bezogen auf den durchgebogenen Skiabschnitt, bildet. 



   Aus der AT-PS Nr. 292526 ist eine Verstelleinrichtung bekannt, bei welcher eine mit einer skifesten Gleitschiene verbundene Zahnleiste vorgesehen ist, welche mit einer Verzahnung des Backens zusammenwirkt und wenigstens eine weitere Zahnleiste vorgesehen ist, die über der Zahnleiste des Backens angeordnet ist und in bezug auf die Zahnleiste in der Gleitschiene verschiebbar ist. Die beiden Zahnleisten sind gegen die Kraft wenigstens einer Feder in der Gleitschiene verschiebbar. Dadurch soll eine feinere Verstellung gewährleistet werden, als dies durch die Teilung der Zähne der Zahnleiste möglich ist. Diese Ausgestaltung hat jedoch den üblichen Nachteil von Zahnleisten, da die Verzahnungen von Zahnleisten empfindlich auf Vereisen sind und durch Abnutzung auch keinen sicheren Halt dem Skifahrer vermitteln..

   Dies ist insbesondere bei Vorderbacken der Fall, welche ein Abstützen gegen ein Verschieben nach vorn gewährleisten müssen. Weniger kritisch ist die Lage bei einem Hinterbacken, welcher in bekannter Weise zufolge Schubausgleich, wie üblich, während der Fahrt ein gewisses Spiel in der Richtung der Längsachse des Skis aufweist. 



   Ähnliche Einrichtungen sind in den FR-PS Nr. 1. 528. 053 und Nr. 1. 307. 982 beschrieben, welche jedoch über den bereits berücksichtigten Stand der Technik nicht hinausgehen und lediglich der Vollständigkeit halber erwähnt werden sollen. 



   Die CH-PS Nr. 212583 beschreibt weiters eine Verstelleinrichtung, bei der in einer skifesten Halteplatte in der Richtung der Längsachse des Skis verlaufend Aufnahmebohrungen vorgesehen sind, in welche wahlweise ein gefederter Stift einsetzbar ist, wodurch die Lage eines Schiebers, welcher als Auflagestück zwischen dem Absatz des Schuhes und dem Ski dient, festlegbar ist. 



  Durch diese bekannte Vorrichtung kann jedoch die Lage des Schiebers nur im Ausmass der Teilung der Aufnahmebohrungen in der skifesten Halteplatte verändert werden. 



   Die AT-PS Nr. 291831 beschreibt weiters eine Verstellvorrichtung einer Haltevorrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für den vorderen Skischuhbereich, wobei diese Haltevorrichtung relativ zu einer sogenannten Auslöseplatte verstellbar ist. Somit handelt es sich hier um eine Gattungsart, bei der die Auslöseplatte zwischen auf der Oberseite des Skis befestigten Skibindungsteilen lösbar festgehalten ist und der Skischuh auf der Auflöseplatte mittels der vorderen Haltevorrichtung und eines Absatzhalters festgelegt wird. Dabei weist die Haltevorrichtung zwei Steckbolzen auf, welche durch ihre seitlichen Ausnehmungen geführt in ebenfalls seitlich in der Auslöseplatte vorgesehenen Ausnehmungen verrastbar sind. 



   Diese Verstellvorrichtung ist daher an das Vorhandensein einer Auslöseplatte gebunden und kann bei herkömmlichen, aus einem Vorderbacken und Fersenhalter bestehenden Skibindungen, nicht angewendet werden. 



   Eine ähnliche Verstellvorrichtung zeigt die DE-OS 2335473, wobei auch diese Vorrichtung praktisch nur für mit einer Auslöseplatte ausgestattete Skibindungen Verwendung finden kann. 



   Der Hinweis in der Beschreibungseinleitung dieser Druckschrift, dass eine derartige Haltevorrichtung auch in unmittelbarer Verbindung mit einem Ski Verwendung finden könnte, ist im Hinblick auf die gültigen Sicherheitsbestimmungen nicht mehr denkbar. 



   Hier setzt nun die Erfindung ein, welche sich die Aufgabe gestellt hat, eine Verstellvorrichtung der eingangs genannten Art in der Handhabung besonders einfach und bezüglich der Verstellmöglichkeit doch genau und zudem fein einstellbar zu gestalten. Die Verstelleinrichtung soll weiters kurz sein, um Skidurchbiegungen ohne unerwünschte Nebenerscheinungen zuzulassen. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die benachbarten Aufnahmebohrungen der Halteplatte und/oder die benachbarten Aufnahmebohrungen der Grundplatte, wie an sich bekannt, teilweise ineinandergreifend ausgestaltet sind. 



   Die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Aufnahmebohrungen hat den Vorteil, dass durch die verfeinerte Teilung ein genaueres Verstellen als bei der üblichen Teilung von Aufnahmebohrungen erfolgen kann, ohne dass die Gefahr des Vereisens, die bei verzahnten Verriegelungen vorhanden ist, auftreten würde. 



   Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnungen, die zwei der Erläuterung dienende Beispiele sowie ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel darstellen, näher beschrieben. Hiebei zeigen : Fig. l bis 3 eine Verstellvorrichtung mit einem Vorderbacken, wobei Fig. l ein Aufriss, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Draufsicht sind, Fig. 4 und 5 die Halteplatte ohne Grundplatte und Backen, wobei Fig. 4 eine Draufsicht und Fig. 5 ein Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4 sind, Fig. 6 bis 8 ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei Fig. 6 und 7 je ein Schnitt entlang der Linie VI-VI bzw. VII-VII der Fig. 8 und Fig. 8 eine Draufsicht sind, und wobei Fig. 6 den verrasteten und Fig. 7 die verstellbare Lage darstellen, und Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Halteplatte mit ineinandergreifenden Aufnahmebohrungen gemäss der Erfindung. 



   Im Erläuterungsbeispiel nach Fig. l bis 5 ist ein Vorderbacken --4-- erkennbar. Weiters ist auf der Oberseite --la-- eines Skis --1-- in bekannter Weise mittels   Schrauben --3-- eine   Halteplatte --2-- befestigt, welche eine   Grundplatte --5-- des Vorderbackens --4-- trägt.   



  Die   Halteplatte --2-- weist   zwei in Skilängsrichtung verlaufende   Führungen --2b-- auf,   zwischen denen eine schwalbenschwanzförmige   Führung --2a-- ausgebildet   ist. Mit der letzteren kann ein schwalbenschwanzförmiges   Gegenstück --5a-- der Grundplatte --5-- in   Eingriff gebracht werden. 



   Zur Positionierung des Vorderbackens --4-- in unterschiedlichen Lagen an der Halteplatte - weist letztere zwei Reihen von Aufnahmebohrungen --9-- auf, welche, bezogen auf die Längsachse des Skis --1--, in den beiden als   Führungen --2b-- ausgestalteten   Bereichen der Halteplatte --2-- angeordnet sind. Die Teilung der   Aufnahmebohrungen --9-- ermöglicht   ein Verstellen des Vorderbackens --4-- mittels der Grundplatte --5-- in einem bestimmten Abstand. 



  Um diese Teilung erforderlichenfalls noch feiner zu gestalten, ist die Teilung der Aufnahmebohrungen --7-- in der Grundplatte --5-- relativ zu der Teilung der Aufnahmebohrungen --9-in der Halteplatte --2-- versetzt, so dass durch das wahlweise Einsetzen von Fixierschrauben --6-in je eines der Paare der Aufnahmebohrungen --7-- der Grundplatte --5-- ein Zwischenwert in der Lage des Vorderbackens --4--, bezogen auf die Längsachse des Skis --1--, erreicht werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das schwalbenschwanzförmige   Gegenstück --5a-- kann   entweder aus einem Material der Grundplatte --3-- ausgearbeitet oder als ein gesonderter Bauteil hergestellt sein. Auf ihrer Oberseite trägt die   Grundplatte --5-- eine   an sich bekannte Gleitplatte--8--, welche zum Herabsetzen der Reibungskräfte während eines Auslösevorganges dient. Die Gleitplatte --8-- bildet keinen Gegenstand der Erfindung ; sie wurde lediglich dargestellt, um aufzuzeigen, dass eine übliche Gleiteinrichtung auch bei der Erfindung Verwendung finden kann. 



   Bei dem zweiten Erläuterungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 sind an seiner Blattfeder --13--   Steckbolzen --11-- vorgesehen,   welche Aufnahmebohrungen --7-- der Grundplatte --5-- durchsetzen 
 EMI3.1 
 Die Blattfeder --13-- ist mittels eines Nietes --12-- in einem Langloch --5c-- der Grundplatte - gegen ein Abheben gehalten, in der Richtung der Längsachse des Skis-l-hingegen verstellbar geführt. Somit können die beiden Steckbolzen --11-- wahlweise durch eines der Paare der Bohrungen --7-- der Grundplatte --5-- gesteckt und dann ebenfalls wahlweise mit einem Paar der Aufnahmebohrungen --9'-- der Halteplatte --2-- verrastet werden. Hiedurch ist ebenfalls eine feinere Unterteilung gewährleistet als dies durch die Teilung der Aufnahmeboh-   rungen --9'-- der Halteplatte --2-- gegeben   wäre.

   Die weitere Ausgestaltung und die Benutzung der Verstelleinrichtung entspricht der bereits beschriebenen. 



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 sind   Aufnahmebohrungen --9"-- der Halteplatte --2"--   erkennbar, welche   Aufnahmebohrungen --9" -- teil weise   ineinandergreifend ausgebildet sind. 



  Dadurch ergibt sich zwischen den einzelnen, nebeneinanderliegenden (oder aneinanderfolgenden)   Aufnahmebohrungen --9"-- sinngemäss   eine kleinere Teilung als sie beispielsweise bei der Ausführungsform nach Fig. 4 erreicht werden kann. Auf diese Weise ist die Möglichkeit der Verstellung auf eine feinere Teilung ausgerichtet, welche durch die erfindungsgemässe Massnahme, dass die Grundplatte eine Zwischenteilung aufweist, noch verfeinert werden kann. Im Bedarfsfall können auch die aneinanderfolgenden Aufnahmebohrungen in der Grundplatte in ähnlicher Weise ausgestaltet sein, wodurch eine noch feinere Teilung erzielbar ist. Diese verfeinerte Teilung ist unabhängig davon, ob es sich um Aufnahmebohrungen oder Aufnahmegewindebohrungen in der Halte-und/oder Grundplatte handelt. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Es sind verschiedene Abwandlungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Einrichtungen, welche zum Verhindern des Abhebens der Grundplatte von der Halteplatte vorgesehen sind, können, bezogen auf die verschiedene Art der Verrastung, untereinander ausgetauscht werden, wie   z. B.   eine Schwalbenschwanzführung gegen eine Federnutenführung od. dgl. oder umgekehrt. 



  Ist das Gegenstück der Grundplatte als ein gesonderter Bauteil ausgebildet, so kann derselbe an der Unterseite der Grundplatte beispielsweise durch Niete befestigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verstellvorrichtung für einen Backen einer Skibindung, insbesondere für einen Vorderbacken, welche Vorrichtung eine auf der Oberseite eines Skis festlegbare Halteplatte mit mehreren Paaren von Aufnahmebohrungen, welche in der Richtung der Längsachse des Skis bezogen auf diese Achse symmetrisch angeordnet sind, aufweist und eine Grundplatte beinhaltet, auf welche der Backen montiert ist und welche ebenfalls Aufnahmebohrungen aufweist, wobei die Grundplatte mit der Halteplatte mittels Steckbolzen od. dgl. verriegelbar ist und in der Grundplatte des Backens zur Aufnahme der Steckbolzen od.
    dgl. zumindest zwei Paar vorzugsweise als Senklöcher ausgebildete Bohrungen vorgesehen sind, deren Teilung, in der Richtung der Längsachse des Skis betrachtet, bezogen auf die Teilung der Aufnahmebohrungen in der Halteplatte, versetzt <Desc/Clms Page number 4> ist, wobei die Teilung der Bohrungen in der Grundplatte des Backens vorzugsweise 1, 1 bis 1, 9 - insbesondere 1, 5fache der Teilung der Aufnahmebohrungen in der Halteplatte ist, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Aufnahmebohrungen (17) der Halteplatte (2) und/oder die benachbarten Aufnahmebohrungen (16) der Grundplatte (5), wie an sich bekannt, teilweise ineinandergreifend ausgestaltet sind.
AT0333082A 1980-11-14 1982-09-03 Verstellvorrichtung AT376135B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0333082A AT376135B (de) 1980-11-14 1982-09-03 Verstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0562480A AT371012B (de) 1980-11-14 1980-11-14 Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung
AT0333082A AT376135B (de) 1980-11-14 1982-09-03 Verstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA333082A ATA333082A (de) 1984-03-15
AT376135B true AT376135B (de) 1984-10-10

Family

ID=3577831

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0562480A AT371012B (de) 1980-11-14 1980-11-14 Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung
AT0251082A AT376572B (de) 1980-11-14 1980-11-14 Verstellvorrichtung
AT0048882A AT374691B (de) 1980-11-14 1982-02-09 Verstellvorrichtung
AT0333082A AT376135B (de) 1980-11-14 1982-09-03 Verstellvorrichtung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0562480A AT371012B (de) 1980-11-14 1980-11-14 Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung
AT0251082A AT376572B (de) 1980-11-14 1980-11-14 Verstellvorrichtung
AT0048882A AT374691B (de) 1980-11-14 1982-02-09 Verstellvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4524990A (de)
AT (4) AT371012B (de)
DE (1) DE3144615A1 (de)
FR (1) FR2494120A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397771B (de) * 1988-07-25 1994-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur montage von skibindungen
FR2634660B1 (fr) * 1988-07-26 1990-10-26 Salomon Sa Dispositif de montage d'une fixation de securite sur un ski
FR2635465B1 (fr) * 1988-08-17 1990-11-16 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2645758B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond
FR2651145B1 (fr) * 1989-08-22 1991-12-06 Salomon Sa Fixation de securite pour ski.
FR2671288B1 (fr) * 1991-01-04 1993-03-12 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin.
AT398701B (de) * 1992-10-23 1995-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung mit einem fersenteil
FR2741275B1 (fr) * 1995-11-21 1998-01-23 Look Fixations Sa Fixation de ski equipee d'un frein demontable
FR2769237B1 (fr) * 1997-10-06 1999-12-10 Rossignol Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse, en particulier un ski
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
DE102004020952A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Optische Abtastvorrichtung für unterschiedliche Geräte zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Daten oder Informationen mit einem optischen Aufzeichnungsträger
DE102004024881A1 (de) * 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
FR2877234B1 (fr) * 2004-10-28 2007-01-19 Look Fixations Sa Sa Dispositif de reglage pour accessoire tel une butee avant de fixation de ski
ATE426439T1 (de) * 2005-01-10 2009-04-15 Rottefella As Ski oder dergleichen schneegleitgerat mit bindungs-montagehilfe
US20080127523A1 (en) * 2005-02-11 2008-06-05 Rottefella As Outsole for a Cross-Country Ski Boot or Telemark Boot and Cross-Country Ski Boot or Telemark Boot Having Such an Outsole
EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT140878B (de) * 1933-11-07 1935-03-11 Alfred Woegerbauer Skibindung.
US2740972A (en) * 1951-05-22 1956-04-10 Taylor William Humphrey Water ski harness
US3314687A (en) * 1963-08-30 1967-04-18 Robin F Tiesler Adjustable ski binding
FR1454508A (fr) * 1965-08-25 1966-02-11 Salomon & Fils F Dispositif de montage élastique d'une fixation de sécurité pour skis
US3514119A (en) * 1968-03-06 1970-05-26 Robert L Sutherland Ski harness
DE2218478C3 (de) * 1971-10-27 1975-12-04 Wyss, Samuel, Kleine Scheidegg, Bern (Schweiz) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
US3899186A (en) * 1972-06-30 1975-08-12 Nippon Musical Instruments Mfg Ski having base blocks for securing bindings
JPS49103727A (de) * 1973-02-08 1974-10-01
AT340293B (de) * 1976-04-15 1977-12-12 Smolka & Co Wiener Metall Verstelleinrichtung
DE2832121A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ausloeseskibindung mit einer gleiteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA562480A (de) 1982-10-15
ATA48882A (de) 1983-10-15
ATA333082A (de) 1984-03-15
FR2494120A1 (fr) 1982-05-21
AT374691B (de) 1984-05-25
US4524990A (en) 1985-06-25
ATA251082A (de) 1984-05-15
DE3144615A1 (de) 1982-07-08
AT371012B (de) 1983-05-25
AT376572B (de) 1984-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT376135B (de) Verstellvorrichtung
DE3153703C2 (de) Skibindung
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE2739207A1 (de) Skistiefelelement
EP0696221A1 (de) Ski
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
AT375266B (de) Sicherheitsskibindung
AT401008B (de) Hintere bindung für einen alpinen ski
DE4422076C2 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgerät, insbesondere Schibindung
DE3401080A1 (de) Halterungseinrichtung eines schuhs an einem langlauf- oder tourenski
DE3787238T2 (de) Schistiefel.
DE3415272A1 (de) Sicherheits-skibindung mit einer sohlenplatte
DE4109009A1 (de) Sicherheitsbindung fuer einen langlaufski
AT396060B (de) Skibindung
AT388678B (de) Backen, insbesondere einen vorderbacken
CH653265A5 (de) Verstelleinrichtung fuer backen.
DE69900167T2 (de) Lösbarer Anschlag für einen veschiebbaren Skibindungskörper
DE2509809A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
DE69205334T2 (de) Skibindung mit elastischem Herstellmittel zum freien Biegen des Skis.
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
AT386127B (de) Schibindung fuer einen langlauf- oder tourenschi
AT389453B (de) Skibindung
DE2401808A1 (de) Sicherheits-skibindung
EP0595176B1 (de) Sohlenauflageplatte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee