AT375860B - Schleifmasse zur herstellung von schleifwerkzeugen - Google Patents
Schleifmasse zur herstellung von schleifwerkzeugenInfo
- Publication number
- AT375860B AT375860B AT183282A AT183282A AT375860B AT 375860 B AT375860 B AT 375860B AT 183282 A AT183282 A AT 183282A AT 183282 A AT183282 A AT 183282A AT 375860 B AT375860 B AT 375860B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- grinding
- abrasive
- mass
- binder
- Prior art date
Links
- 238000000227 grinding Methods 0.000 title description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 19
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 9
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002223 garnet Substances 0.000 claims description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/04—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
- B24D3/14—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
- B24D3/285—Reaction products obtained from aldehydes or ketones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/34—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
- B24D3/342—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft eine Schleifmasse zur Herstellung von Schleifwerkzeugen unter konstantem Druck und konstanter Temperatur während der ganzen Herstellungszeit. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleifmasse zur Herstellung von Schleifwerkzeugen, bestehend aus Schleifkorn, Bindemittel und Füllstoffen zu schaffen, die nach Pressung und Wärmehärtung auf Grund ihrer physikalisch-chemischen und der mechanischen Eigenschaften des Bindemittels des Schleifkorns und der Füllstoffe Werkzeuge mit verbesserter Güte liefert. Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schleifmasse ein Bindemittel auf der Basis von Phenol-Formaldehyd-Harz enthält und eine trockene Mischung darstellt, sowie ein schwerschmelzbares keramisches Bindemittel in einer Menge von 8 bis 15% oder Granatkörner in einer Menge von 33 bis 38%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse, und pulverförmiges Titan in einer Menge bis zu 10%, bezogen auf die Gesamtmasse, und bis 6 Masse-% Kryolith enthält. Die trockene Schleifmasse ballt sich nicht zusammen, wird nicht stückig, ihre Lagerdauer wird verlängert. Bei der Arbeit mit solch einer Masse verbessern sich die Arbeitsbedingungen für das Bedienungspersonal. In einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Schleifmasse aus folgenden Komponenten (in Masse-%) : EMI1.1 <tb> <tb> Elektrokorund, <SEP> normal <SEP> 61, <SEP> 0 <SEP> <tb> Phenol-Bindemittel <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> <tb> keramisches <SEP> Bindemittel <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> <tb> pulverförmiges <SEP> Titan <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> <tb> Kryolith <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> <tb> Der Einsatz von pulverförmigem Titan in die Schleifmasse erzeugt eine zusätzliche Wärmeenergie im Kontakt Werkzeug-Werkstücke durch ein exothermes Brennen des Titans. Der Schneidvorgang wird durch Erniedrigung von Festigkeitseigenschaften eines zu bearbeitenden Metalls infolge seiner Erhitzung beim Schleifen erleichtert. Der Einsatz eines keramischen Bindemittels in die Schleifmasse erhöht die Wärmebeständigkeit der Schneidkante eines Schleifwerkzeuges und die Starrheit einer Verklemmung von Schneidkörnern durch eine periodische Erschmelzung des keramischen Bindemittels im Kontakt und Abkühlung ausserhalb des Kontaktes. Dies wirkt sich auf eine Erhöhung der Verschleissfestigkeit des Werkzeuges aus. Derartige Schleifscheiben können beim Schnell- und Kraftschleifen der Oberfläche eines Walzgutes auf mechanisierten Anlagen wirksam eingesetzt werden. Der Vorteil dieser Schleifscheiben macht sich bei deren Ausnutzung im Verfahren einer mechanischen Bearbeitung von schwer zu bearbeitenden Werkstoffen (SU-Urheberscheine N. N. 588062,621543, 631311) besonders bemerkbar, wo das Schleifwerkzeug, indem es das Metall schleift, dieses für eine die durch ein in unmittelbarer Nähe des Kontaktes der Schleifscheibe mit dem zu bearbeitenden Metall angeordnetes Schneidwerkzeug zu entfernende Dicke einer Scherung unterschreitende Tiefe gleichzeitig erwärmt. Der Einsatz von Granatkörnern in die Schleifmasse erhöht die Selbstanschärfung des Werkzeuges bei geringeren Drucken auf die Schleifscheibe. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung besteht Schleifmasse aus folgenden Komponenten (in Masse-%) : EMI1.2 <tb> <tb> Elektrokorund, <SEP> normal <SEP> 38, <SEP> 0 <SEP> <tb> Granat <SEP> 38, <SEP> 0 <SEP> <tb> Phenol-Bindemittel <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> <tb> Kryolith <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> <tb> pulverförmiges <SEP> Titan <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> <tb> Die aus einer solchen Masse hergestellten Schleifscheiben für ein Schleifen auf manuellen, hänge- und ortsfesten Werkzeugmaschinen mit einer Schnittgeschwindigkeit bis zu 100 m/s verbessern die Arbeitsbedingungen für das Bedienungspersonal durch Verringerung der Staubentwicklung und der schädlichen Wirkung von Vibrationen und erhöhen die Arbeitsproduktivität. Durch die Erfindung wird also eine Schleifmasse zur Herstellung von Schleifwerkzeugen vorgeschlagen, die sich aus Schleifkörnern, einem organischen Bindemittel und Füllstoffen zusammen- <Desc/Clms Page number 2> setzt, und die exothermes, pulverförmiges Titan und ein hochschmelzendes keramisches Bindemittel enthalten. Der Einsatz von pulverförmigem Titan erhöht die Dichte des Schleifwerkzeuges, weil unter den Bedingungen eines Wärmepressens dieses Metall in der Lage ist, beträchtliche Gasvolumina zu absorbieren. Beim Einsatz von Schleifscheiben aus erfindungsgemässen Schleifmassen erhitzt die im Schneidvorgang entstehende sowie beim Ablauf exothermer Verbrennungsreaktionen im Kontakt sich entwickelnde Energie die Oberflächenschicht des Metalls, wodurch der Schneidvorgang erleichtert wird, und das in der Oberflächenschicht der Schleifscheibe befindliche keramische Bindemittel schmilzt. Das keramische Bindemittel erstarrt bei Unterbrechungen im Kontakt des Schleifens, wodurch eine zusätzliche Bindung des Kornes im Arbeitsvorgang der Schleifscheibe geschaffen wird. Die Wirksamkeit der Arbeit mit einem solchen Werkzeug nimmt mit steigender Schleifgeschwindigkeit EMI2.1 Bei der Herstellung von Schleifscheiben für ein manuelles Schnellschleifen (bis zu 100 m/s) wird eine Masse verwendet, die ein natürliches Mineral (Granat) enthält. Dies gestattet es, bei verhältnismässig geringen Drücken auf die Schleifscheibe eine produktive Spanabnahme vom Metall bei einer erheblichen Steigerung der Schneidhaltigkeit des Werkzeuges zu sichern. Der Umfang einer Staub- und Gasentwicklung durch solch ein Werkzeug und die schädliche Wirkung von Vibrationen auf das Bedienungspersonal nehmen ab. Die Anwendung der oben beschriebenen Zusammensetzungen der Massen zur Herstellung von Schleifwerkzeugen gestattet eine beträchtliche Kosteneinsparung sowohl bei Herstellern als auch bei Anwendern des Schleifwerkzeuges zu erzielen. Die Erfindung kann am wirksamsten in der Schleifmittelindustrie zur Fertigung eines Werkzeuges mit organischer Bindung durch Warmpressen ausgenutzt werden. Dieses Werkzeug kann zum Schnell- und Kraftschleifen, insbesondere zum Abstreifen vom Guss und Walzgut, zur Schweissnahtreinigung, zum Schneiden durch manuelle und ortsfeste Werkzeugmaschinen vorgesehen werden. Das Schnell- und Kraftschleifen (bis zu 100 m/s bzw. 15000 N) bietet Vorteile bei Betrieb : produktive Spanabnahme/Zeiteinheit, hohe Verschleissfestigkeit der Schleifscheiben, Ermöglichung der Ausnutzung der Abfälle des Schleifens beim Umschmelzen, Verringerung einer Staubentwicklung im Arbeitsbereich, Reduzierung von Zeitverlusten zur Werkzeugauswechselung. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schleifmasse zur Herstellung von Schleifwerkzeugen unter konstantem Druck und konstanter Temperatur während der ganzen Herstellungszeit, bestehend aus Schleifkorn, Bindemittel und Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Bindemittel auf der Basis von Phenol-Formaldehyd-Harz enthält und eine trockene Mischung darstellt, sowie ein schwerschmelzbares, keramisches Bindemittel in einer Menge von 8 bis 15% oder Granatkörner in einer Menge von 33 bis 38%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse, und pulverförmiges Titan in einer Menge bis zu 10%, bezogen auf die Gesamtmasse, und bis 6 Masse-% Kryolith enthält.
Claims (1)
- 2. Schleifmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus folgenden Komponenten (in Masse-%) besteht : EMI2.2 <tb> <tb> Elektrokorund, <SEP> normal <SEP> 61, <SEP> 0 <SEP> <tb> Phenol-Bindemittel <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> <tb> keramisches <SEP> Bindemittel <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> <tb> pulverförmiges <SEP> Titan <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> <tb> Kryolith <SEP> 4, <SEP> 0. <tb>3. Schleifmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus folgenden Komponenten (in Masse-%) besteht : EMI2.3 <tb> <tb> Elektrokorund, <SEP> normal <SEP> 38, <SEP> 0 <SEP> <tb> Granat <SEP> 38, <SEP> 0 <SEP> <tb> <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 <tb> <tb> Phenol-Bindemittel <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> <tb> Kryolith <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> <tb> pulverförmiges <SEP> Titan <SEP> 6, <SEP> 0. <SEP> <tb>
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT183282A AT375860B (de) | 1979-05-31 | 1979-05-31 | Schleifmasse zur herstellung von schleifwerkzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT183282A AT375860B (de) | 1979-05-31 | 1979-05-31 | Schleifmasse zur herstellung von schleifwerkzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA183282A ATA183282A (de) | 1984-02-15 |
AT375860B true AT375860B (de) | 1984-09-25 |
Family
ID=3521962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT183282A AT375860B (de) | 1979-05-31 | 1979-05-31 | Schleifmasse zur herstellung von schleifwerkzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT375860B (de) |
-
1979
- 1979-05-31 AT AT183282A patent/AT375860B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA183282A (de) | 1984-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431252T2 (de) | Metallischer binder, und metallgebundenes schleifmittel | |
AT257324B (de) | Für spanabhebende Werkzeuge bestimmte Schneidplatte aus gesintertem Hartmetall | |
DE69824061T2 (de) | Schleifwerkzeug mit beschichtetem hochabrasivem Schleifkorn | |
DE69901438T2 (de) | Schleifwerkzeuge | |
DE69730438T2 (de) | Verfahren zur herstellung von schleifscheiben mit hoher permeabilität | |
DE2232227C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kubisches Bornitrid enthaltenden Werkzeugeinsatzes | |
DE112008000901T5 (de) | Konturiertes PKD und PKB für Spiralbohrerspitzen und Fräsen und Verfahren zu deren Formgebung | |
CH634246A5 (en) | Grinding or abrasive material and process for the production thereof | |
US2244052A (en) | Method of forming hard cemented carbide products | |
AT375860B (de) | Schleifmasse zur herstellung von schleifwerkzeugen | |
EP0629472B1 (de) | Abrasivwerkzeug mit einer Sintermetallbindung enthaltend Metallsulfide | |
DE622347C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge aus Wolframkarbid und einem zusaetzlichen Hilfsmetall | |
DE1571616A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Graphit-Bindemittel-Schleifscheiben | |
DE4036883C2 (de) | Keramik-Schneidwerkzeug, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung | |
DE812294C (de) | Schleifkoerper mit Bindung aus feinverteilten Oxyden | |
US1826456A (en) | Metal aggregate | |
DE29511247U1 (de) | Kobalt-Bindemetall-Legierung für Hartmetall-Legierungen für Hartmetall-Werkzeuge, insbesondere Schneidwerkzeuge, und Hartmetall-Werkzeuge damit | |
DE345541C (de) | ||
DE627862C (de) | Werkzeugschneide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3928894A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines grünlings und verfahren zur weiterverarbeitung des grünlings in ein bearbeitungssegment | |
US1826455A (en) | Composition of matter | |
DE60004322T2 (de) | Schleifzusammensetzung und werkzeuge für steinmaterialien und keramiken | |
DE923509C (de) | Verfahren zur Herstellung stellitbestueckter Verschleissteile, insbesondere Schnitt-und Stanzwerkzeuge | |
AT372896B (de) | Vorrichtung zur herstellung eines schleifwerkzeuges | |
US1822426A (en) | Composition of matter and method of making the same |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties |