AT37436B - Vorrichtung zum Färben losen, auf Siebböden getrennt gelagerten Textilgutes mit umkehrbarer Flotte. - Google Patents
Vorrichtung zum Färben losen, auf Siebböden getrennt gelagerten Textilgutes mit umkehrbarer Flotte.Info
- Publication number
- AT37436B AT37436B AT37436DA AT37436B AT 37436 B AT37436 B AT 37436B AT 37436D A AT37436D A AT 37436DA AT 37436 B AT37436 B AT 37436B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- liquor
- reversible
- separately stored
- textile goods
- sieve
- Prior art date
Links
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> Weise angezogen und angepresst wird. Wird mit zwei oder mehreren Behältern gearbeitet, so sind diese durch ein oheres Verhindungsrohr 19 verbunden. 21, 22 sind Rohre für das von oben zugeführte Waschwasser, wenn nach dem Färben das noch zwischen den Riebböden zusammen- gepresste, gefärbte Gut durch von oben durchströmendes Waschwasser durchspült und dieses wieder durch das Rohr 32 nach unten abgeführt werden soll. Die Vorrichtung kann auch so eingerichtet werden, dass das Waschwasser durch das Rohr 31 von unten und durch das noch zwischen den Siebböden befindliche gefärbte Textilgut hinaufströmt und durch die Rohre w1, 22 oben abgezogen wird. Durch die Rohre 24 und 25 wird sowohl die Färbeflüssigkeit von unten aus den Behältern abgeleitet, als auch in dieselben eingeführt, und dieselben Rohre dienen auch zum Ableiten des Waschwassers. Die Färbeflüssigkeit befindet sich im Behälter 23, aus welchem sie z. B. durch das Verbindungsrohr 26 in die anderen Behälter gelangt. Die Rohre 24 und 25 stehen einmal mit einander durch ein Rohr 27, in welchem ein Dreiweghahn 28 eingeschaltet ist, und ein zweitesmal durch ein Rohr 29 in Verbindung, in welchem die Speisepumpe 30 sich befindet, deren Saug- und Druckrichtung umkehrbar ist. Das Rohr 31 steht mit der Wasserleitung in Verbindung, während 32 das Abfallrohr für die FÅarbeflüssigkeit und das Waschwasser bedeutet. 33, 34 und 15 sind Dreiweghähne. Durch den Trichter 37 werden in bekannter Weise z. B. aus geeigneten Behältern 38 Beizen od. dgl. zugesetzt. Der Arbeitsgang ist folgender : Sobald die Zwischenräume zwischen den beweglichen Doppel- siebboden ; 5-ss und zwischen den Siebböden 3 und 7 mit dem zu färbenden Textilgut vollgepackt und mittels des Pressdeckels 8 zusammengepresst sind, so beginnt wechselweise das Kreisen der Flotte, wobei die Stromrichtung bei geschlossener Dreiweghahnverbindung 33 sowie 28 durch Einstellen der Dreiweghähne 34 und 35 leicht so zu richten ist, dass die Flotte abwechselnd durch das Rohr 24 im Behälter 1 hinauf, dann durch das Verbindungsrohr 19 oben in den zweiten EMI2.1
Claims (1)
- Vorrichtung zum Färben losen, auf Siebböden getrennt gelagerten Textilgutes mit umkehrbarer Flotte, dadurch gekennzeichnet, dass im Bottich bewegliche und gelochte Doppelböden derart in beliebiger Anzahl zwischen das Arbeitsgut eingelegt werden, dass dasselbe bei beiden Flottenhewegungen in fester Verpackung gehalten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT37436T | 1906-12-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT37436B true AT37436B (de) | 1909-05-25 |
Family
ID=3554790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT37436D AT37436B (de) | 1906-12-10 | 1906-12-10 | Vorrichtung zum Färben losen, auf Siebböden getrennt gelagerten Textilgutes mit umkehrbarer Flotte. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT37436B (de) |
-
1906
- 1906-12-10 AT AT37436D patent/AT37436B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT37436B (de) | Vorrichtung zum Färben losen, auf Siebböden getrennt gelagerten Textilgutes mit umkehrbarer Flotte. | |
DE187321C (de) | ||
DE206401C (de) | ||
DE947543C (de) | Maschine zur Nassbehandlung von Textilgut u. dgl. | |
AT28082B (de) | Färbevorrichtung. | |
DE213806C (de) | ||
AT46869B (de) | Vorrichtung zum Färben von Textilgut mit kreisender Flotte. | |
DE2947482A1 (de) | Salzbehaelter fuer enthaertungseinrichtungen von haushaltsgeraeten, insbesondere geschirrspuelmaschinen | |
DE156800C (de) | ||
AT83632B (de) | Entschweißungsvorrichtung für Wolle. | |
DE215661C (de) | ||
DE2736332C2 (de) | Verfahren zum Reinigen einer Einkammer-Gegendruck-Füllvorrichtung | |
DE396263C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Faserstoffen mit Fluessigkeit und zum Abtrennen der von ihnen mitgefuehrten Fluessigkeit in aufeinanderfolgenden Arbeitsgaengen | |
DE238739C (de) | ||
DE82211C (de) | ||
AT48181B (de) | Saturateur für ununterbrochenen Betrieb. | |
AT35659B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Färben, Waschen, Bleichen und dergl. von Textilstoffen. | |
AT63428B (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Wasserhebung. | |
AT8440B (de) | Fahrbarer Destillationsapparat. | |
AT74561B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Filterauswaschung. | |
AT8052B (de) | Offener Färbebottich mit kreisender Flotte. | |
DE323036C (de) | Vorrichtung zum Auswaschen von Schiessbaumwolle | |
AT115620B (de) | Vorrichtung zur Wiedergewinnung vor reinen Ätznatronlösungen u. dgl. | |
DE208489C (de) | ||
AT73279B (de) | Vorrichtung zur Ausnutzung des Abdampfes. |