[go: up one dir, main page]

AT374120B - Kegelteller fuer einen separator - Google Patents

Kegelteller fuer einen separator

Info

Publication number
AT374120B
AT374120B AT462280A AT462280A AT374120B AT 374120 B AT374120 B AT 374120B AT 462280 A AT462280 A AT 462280A AT 462280 A AT462280 A AT 462280A AT 374120 B AT374120 B AT 374120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
conical
separator
ribs
angle
Prior art date
Application number
AT462280A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA462280A (de
Inventor
Viktor Alexeevich Berber
Gennady Grigorievich Korobov
Stanislav Alexandrovic Kosygin
Original Assignee
Berber Viktor A
Korobov G G
Kosygin Stanislav A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berber Viktor A, Korobov G G, Kosygin Stanislav A filed Critical Berber Viktor A
Priority to AT462280A priority Critical patent/AT374120B/de
Publication of ATA462280A publication Critical patent/ATA462280A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374120B publication Critical patent/AT374120B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/14Inserts, e.g. armouring plates for separating walls of conical shape

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kegelteller für einen Separator, mit einer äusseren und einer inneren Bördelung des konischen Teils sowie mit an der Innen- oder der Aussenfläche des konischen Teils befestigten Führungsrippen, die derart angeordnet sind, dass ihre Projektion auf eine zur Rotationsachse des Tellers senkrechte Ebene einen Teil einer mehrgängigen Spirale darstellt, wobei die Führungsrippen derart ausgeführt sind, dass ihre   Höhe "h" dem   angenommenen Abstand zwischen zwei benachbarten Tellern bei der Verwendung derselben im Tellerpaket eines Separators gleich ist, und die Oberfläche des konischen Teils des Tellers durch diese Führungrippen in eine grosse Anzahl von selbständigen Kanälen aufgeteilt ist, durch die sich die Flüssigkeit während ihrer Separierung bewegt. 



   Diese Erfindung kann zur Feinreinigung von Ölen, Brennstoffen, Schmier- und Kühlflüssigkeiten von mechanischen Verunreinigungen angewendet werden. 



   Bekannt ist ein Kegelteller für einen Separator, der einen inneren und einen äusseren Bördel am konischen Teil sowie radiale Rippen (Zwischenwände) an der Kegelfläche enthält. Die Zahl solcher Rippen wird von 4 bis 12 gewählt. Ein derartiger Kegelteller weist folgende Nachteile auf. 



   Erstens wirkt auf ein Teilchen, das sich auf die Kegelfläche des Tellers abgesetzt hat, eine hydraulische Kraft, die bei der Bewegung der Flüssigkeit in radialer Richtung relativ zur Telleroberfläche auftritt und zum Mitreissen der Teilchen durch die geklärte Flüssigkeit beiträgt. 



   Zweitens mindert das Vorhandensein von 4 bis 12 radialen Rippen den Austrag von abgesetzten Teilchen etwas herab, begünstigt jedoch die Verwirbelung des Stroms und folglich die Bildung von Wirbeln in der durch radiale Rippen begrenzten Zone zwischen zwei benachbarten Tellern im Tellerpaket. 



   Diese Nachteile sind allen Kegeltellern eigen, die radiale Rippen besitzen. 



   Bekannt ist ferner ein Kegelteller für einen Separator, der einen äusseren und einen inneren Bördel am konischen Teil sowie Dorne an den Bördeln besitzt (vgl. DE-OS 2846477). 



   An der Kegelfläche des Tellers sind Führungsrippen befestigt, bei denen die Projektion jeder von ihnen auf eine zur Rotationsachse senkrechte Ebene einen Teil einer mehrgängigen Spirale darstellt. In jedem beliebigen Punkt der Spirale ist der Winkel zwischen der Tangente und dem Geschwindigkeitsvektor des Flüssigkeitsstroms in Ableitungsrichtung der dispersen Phase gleich 30 bis 600. Die Höhe der Führungsrippen beträgt 0, 2 bis 0, 5 der Dornhöhe, während die gegen den Strom gerichtete Fläche einer jeden Rippe mit der Teilchenoberfläche einen Winkel bildet, der gleich 900 ist. Eine solche Ausbildung der Führungsrippen erhöht die Zuverlässigkeit des Zurückhaltens der Teilchen und vermindert deren Mitreissen durch die geklärte Flüssigkeit. 



   Mit der fortschreitenden Erhöhung des Durchsatzes (der Geschwindigkeit) der Flüssigkeit, ihrer Viskosität, der Verminderung der Differenz von Massedichten der Teilchen und der zu separierenden Flüssigkeit sowie mit der Verringerung der Teilchengrösse nimmt die Reinigungswirksamkeit ab, weil die abgesetzten Teilchen nach den Stromlinien um die Rippen herumlaufen und durch die geklärte Flüssigkeit ausgetragen werden. 



   Zweck der Erfindung ist, die Wirksamkeit der Reinigung der Flüssigkeit von Verunreinigungen zu erhöhen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kegelteller für einen Separator mit einer solchen Ausführungsform der Führungsplatten zu schaffen, bei der der Austrag von feindispersen Teilchen zusammen mit der gereinigten flüssigen Phase vermindert wird. 



   Diese Aufgabe wird bei dem Kegelteller für einen Separator der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in jedem beliebigen Punkt jeder Führungsrippe der Winkel "a" zwischen der Normalen und der Erzeugenden der Mantelfläche des Tellers, die durch denselben Punkt geht, grösser als der Reibungswinkel des Stoffes eines Niederschlags an der Telleroberfläche ist, dass die mit dem Niederschlag in Berührung stehende Fläche jeder Führungsrippe zur Mantelfläche des Tellers unter einem Winkel" ss" geneigt ist, der zwischen 15 und 30  liegt, und dass das Verhältnis des Abstandes "n" zwischen den benachbarten Führungsrippen auf dem Kreisumfang der kleineren Grundfläche des Tellers zur   Länge "l" seiner   Erzeugenden 0, 1 bis   0, 3 beträgt.   



   Gemäss der Erfindung muss der Winkel a grösser sein als der Reibungswinkel des Niederschlagsstoffes an der Oberfläche des Tellers, sonst würden die den Niederschlag auf der konischen Fläche des Tellers bildenden Partikel nicht vom konischen Teil des Tellers abgeworfen werden, sondern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich an den Rippen ansammeln, was mit der Zeit zu einer Verschlammung des Querschnitts (Abstand h zwischen zwei benachbarten Tellern) und zur Verschlechterung der Bedingungen für die Reinigung der Flüssigkeit führen würde ; die bereits abgesetzten Partikel würden durch den Flüssigkeitsstrom in den reinen Hohlraum vertragen werden. Die erfindungsgemässe Ausführung der Rippen ermöglicht es, dass der konische Teller sich selbst reinigt, d. h. dass die abgesetzten Partikel des Niederschlags in den Schmutzfänger des Separators abgeworfen werden. 



   Die mit dem Niederschlag in Berührung stehende Fläche jeder Führungsrippe ist zur Telleroberfläche geneigt. Bei einer solchen Ausführung bildet sich ein Kanal, in dem sich die Strömungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit stark verringern (im Vergleich zur Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms, der in jedem beliebigen durch zwei benachbarte Teller und zwei benachbarte Rippen gebildeten Kanal fliesst), u. zw. in dem Masse, in dem sich die Höhe des Keilkanals verringert. 



  In diesem Zusammenhang muss der Winkel ss kleiner als   30  sein.   Folglich ist in jedem beliebigen Punkt eines solchen keilförmigen Kanals die hydraulische Kraft, die durch die Bewegung des Flüssigkeitsstroms entsteht und die auf ein abgesetztes Partikel des Niederschlags einwirkt, klein. 



  Die Zentrifugalkraft jedoch, die auf dasselbe Partikel des Niederschlags mit einer Normalkomponente einwirkt, die das Partikel an die Rippe drückt, und einer tangentialen Komponente, die in den Schmutzfänger fördert, ist gross. Dies verbessert die   Abwurfbedingungen   der Niederschlagspartikel vom Teller und schliesst aus, dass sie in den reinen Hohlraum davongetragen werden. 



   Die Verwendung der erfindungsgemässen Kegelteller im Tellerpaket für einen Separator gestattet es, den Grad der Trennung von dispersen Systemen erheblich zu erhöhen und folglich den Grad der Reinigung der Flüssigkeiten von Verunreinigungen zu steigern. 



   Im folgenden wird die Erfindung durch Beschreibung von Ausführungsbeispielen derselben unter Hinweisen auf die Beispiele erläutert, es zeigen : Fig. 1 den erfindungsgemässen Teller für 
 EMI2.1 
 einen Schnitt III-III in Fig. 2 durch die Führungsplatte für einen Teller, der zum Ausscheiden der schweren Fraktion bestimmt ist ; Fig. 4 einen Schnitt IV-IV in Fig. 2 der Führungsplatte für einen Teller, der zum Ausscheiden der leichten Fraktion bestimmt ist. 



   Der erfindungsgemäss vorgeschlagene Kegelteller besitzt eine äussere   Bördelung-l- (Fig. l,   2) und eine innere   Bördelung --2-- sowie   einen konischen   Teil --3-- mit Führungsrippen --4--,   die entweder an der Innenfläche oder an der Aussenfläche des konischen Teils --3-- des Tellers ausgeführt sein können. In den Zeichnungen sind die Rippen an der Innenfläche ausgebildet. 



   Die   Höhe "h" der   Rippe ist dem gewählten Abstand zwischen zwei benachbarten Kegeltellern (in Fig.   1,   3,4 ist der benachbarte Teller --5-- mit dünnen Linien dargestellt) bei deren Verwendung im Tellerpaket eines Separators gleich. 



   Die Kegelfläche des Tellers ist durch diese   Führungsrippen --4-- in   eine grosse Anzahl von selbständigen nicht in Verbindung stehenden Kanälen aufgeteilt, durch die sich die Flüssigkeit während ihrer Separierung bewegt. 



   Die Projektionen der Rippen --4-- in der zur Rotationsachse senkrechten Ebene stellen einen Teil einer mehrgängigen Spirale   (Fig. Z)   dar. Die Form der Spirale wird durch eine Bedingung bestimmt, gemäss welcher der Winkel"a"zwischen der Normalen in jedem beliebigen Punkt einer beliebigen Rippe --4-- und der Erzeugenden der Oberfläche des Tellers, die durch denselben Punkt geht, grösser als der Reibungswinkel des Niederschlagsstoffes an der Telleroberfläche ist. 



   Die   Höhe "h" der Rippen --4-- ist   dem gewählten Abstand gleich und bestimmt den Zwischenraum zwischen den benachbarten Tellern. 



   In Abhängigkeit davon, ob eine schwere oder eine leichte Fraktion aus der zu reinigenden Flüssigkeit ausgeschieden wird, sind jeweils an der konkaven oder konvexen Oberfläche der Platten unter einem   Winkel"ss",   der im Bereich von   IS   bis   30  zur Telleroberfläche   gewählt ist, Flächen --6 oder 7-- ausgebildet. 



   Ist der Winkel kleiner als   150 gewählt,   so nimmt der Keilkanal, in dem sich der Niederschlag absetzt, einen beträchtlichen Teil des zwischen zwei benachbarten Rippen --4-- gebildeten Kanals ein, und ausserdem entsteht die Möglichkeit seiner schnellen "Verschlammung" durch den Nieder-   schlag-8- ;   wenn aber der Winkel grösser als 300 gewählt ist, so werden im Keilkanal die abgesetzten Teilchen schlecht zurückgehalten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Verhältnis des Abstandes "n" zwischen den benachbarten Rippen --4-- auf dem Kreisumfang der kleineren Grundfläche des Tellers zur Länge seiner   Erzeugenden "l" beträgt 0,1   bis   0, 3.    
 EMI3.1 
 zwischen den benachbarten   Rippen --4-- für   den Durchtritt der Flüssigkeit im laminaren Strömungszustand, bei einem Verhältnis grösser als 0, 3 ist die Grösse dieser Kanäle dagegen erheblich und es entsteht die Möglichkeit der Bildung von Wirbeln und der Verwirbelung des Stroms. 



   Eine Keilnut --9-- an der kleineren Grundfläche des Tellers ist bestimmt zur Fixierung desselben im Paket beim Zusammenbau zum Tellerpaket für einen Separator. 



   Die Separierung der Flüssigkeit kommt folgendermassen zustande. 



   In den Zeichnungen sind zwei benachbarte Kegelteller gezeigt. Die Trennung der Suspension erfolgt im Tellerzwischenraum, wenn eine grosse Anzahl von ähnlichen Tellern zu einem Paket zusammengebaut ist und sich dreht. 



   Im Falle der Ausscheidung der schweren Fraktion aus der zu reinigenden Flüssigkeit (Suspension) wird der Flüssigkeitsstrom von der Peripherie des Tellers zum Zentrum desselben geleitet. Die Suspension gelangt in den Tellerzwischenraum durch von der Bördelung zweier benachbarter Teller gebildete Spalte und bewegt sich dann durch Kanäle, die von zwei benachbarten Rippen - gebildet sind. Je nach der Bewegung der Suspension durch den Kanal längs des konischen 
 EMI3.2 
 die Lage A, die dem Beginn der Separation entspricht, und die Lage B, die der Beendigung des Ausscheidungsprozesses entspricht. Auf ein abgesetztes Teilchen (Lage B) wirkt eine hydraulische Kraft "X", deren Vektor mit der Bewegungsrichtung des Suspensionsstroms zusammenfällt, sowie eine Fliehkraft"F".

   Unter der Wirkung dieser zwei Kräfte bewegt sich das Teilchen über die Telleroberfläche längs der Resultierenden der Komponenten zur konkaven   Fläche --6-- der Rippe --4--   auf eine   Bahn "b" (Fig. 2)   und geht aus der Lage B in die Lage C über. 



   Hiebei nimmt die Trennwirksamkeit zu, weil eine Trennung der Ströme von Suspension und Niederschlag erzielt sowie minimale Berührungsfläche derselben sichergestellt wird. 



   Da der Abstand zwischen zwei benachbarten Rippen --4-- klein ist, so werden auf die Fläche - sogar solche Teilchen abgeworfen, die durch den Strom der geklärten Flüssigkeit in Separatoren mit der bekannten Ausführung der Teller mitgenommen werden. 



   Insofern die   Fläche --6-- zur   Oberfläche des   Tellers (Fig. 3)   auf der gesamten Länge der Rippen --4-- geneigt ist, so bildet sich ein Kanal, wo sich die Geschwindigkeiten des Flüssigkeitsstroms mit der Abnahme der Keilhöhe stark verringern (folglich ist die auf das Teilchen wirkende hydraulische Kraft"X"klein, und die Fliehkraft besitzt eine normale    Komponente"F ",   welche das Teilchen an die Rippe andrückt, sowie eine tangentiale Komponente "FT", die den Auswurf des Teilchens in den Schlammsammler nach der zu den Kanälen, durch welche die gereinigte Flüssigkeit abgeführt wird, entgegengesetzten Seiten begünstigt. Dies verhindert den Austrag der Teilchen in den reinen Hohlraum und verbessert die Ableitungsbedingungen des Niederschlags --8-- (der dispersen Phase). 



   Falls die Suspension von Teilchen getrennt werden muss, deren spezifisches Gewicht kleiner als das spezifische Gewicht der Flüssigkeit ist, wird der Strom vom Zentrum zur Peripherie der Teller geleitet, und die Suspension gelangt in den Tellerzwischenraum durch von den   Bördeln-2-   zweier benachbarter Teller gebildete-Spalte, wobei die geneigte   Fläche --7-- an   der konvexen Seite der   Rippe --4-- (Fig. 4)   ausgeführt wird. 



   Die Separatoren mit einer solchen Ausführung der Kegelteller halten Teilchen von über 1 bis 3 pm zurück und gestatten ihren Einsatz anstatt von kostspieligen Feinreinigungsfiltern, beispielsweise von 5   pm-Filtern,   deren Schlammkapazität um einige zehn Male kleiner ist als in den Separatoren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kegelteller für einen Separator, mit einer äusseren und einer inneren Bördelung des konischen Teils sowie mit an der Innen- oder der Aussenfläche des konischen Teils befestigten Führungsrippen, die derart angeordnet sind, dass ihre Projektion auf eine zur Rotationsachse des Tellers senkrechte Ebene einen Teil einer mehrgängigen Spirale darstellt, wobei die Führungsrippen derart ausgeführt sind, dass ihre Höhe "h" dem angenommenen Abstand zwischen zwei benachbarten Tellern bei der Verwendung derselben im Tellerpaket eines Separators gleich ist, und die Oberfläche des konischen Teils des Tellers durch diese Führungsrippen in eine grosse Anzahl von selbständigen Kanälen aufgeteilt ist, durch die sich die Flüssigkeit während ihrer Separierung bewegt, dadurch gekennzeichnet,
    dass in jedem beliebigen Punkt jeder Führungsrippe (4) der Winkel "CI" zwischen der Normalen und der Erzeugenden der Mantelfläche des Tellers, die durch denselben Punkt geht, grösser als der Reibungswinkel des Stoffes eines Niederschlags (8) an der Telleroberfläche ist, dass die mit dem Niederschlag (8) in Berührung stehende Fläche (6 oder 7) jeder Führungsrippe (4) zur Mantelfläche des Tellers unter einem Winkel "ss" geneigt ist, der zwischen 15 und 30. liegt, und dass das Verhältnis des Abstandes "n" zwischen den benachbarten Führungsrippen (4) auf dem Kreisumfang der kleineren Grundfläche des Tellers zur Länge "l" seiner Erzeugenden 0, 1 bis 0, 3 beträgt.
AT462280A 1980-09-15 1980-09-15 Kegelteller fuer einen separator AT374120B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462280A AT374120B (de) 1980-09-15 1980-09-15 Kegelteller fuer einen separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462280A AT374120B (de) 1980-09-15 1980-09-15 Kegelteller fuer einen separator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA462280A ATA462280A (de) 1983-08-15
AT374120B true AT374120B (de) 1984-03-26

Family

ID=3566292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT462280A AT374120B (de) 1980-09-15 1980-09-15 Kegelteller fuer einen separator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374120B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005028A1 (en) * 1988-11-08 1990-05-17 Alfa-Laval Separation Ab Method and plant for freeing a liquid from a substance dispersed therein and having a larger density than the liquid
WO2018134320A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Gea Mechanical Equipment Gmbh Zentrifuge
EP3398686A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-07 Alfa Laval Corporate AB Trennscheibe für einen zentrifugalabscheider

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005028A1 (en) * 1988-11-08 1990-05-17 Alfa-Laval Separation Ab Method and plant for freeing a liquid from a substance dispersed therein and having a larger density than the liquid
WO2018134320A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Gea Mechanical Equipment Gmbh Zentrifuge
EP3398686A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-07 Alfa Laval Corporate AB Trennscheibe für einen zentrifugalabscheider
WO2018202611A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-08 Alfa Laval Corporate Ab A separation disc for a centrifugal separator
CN110573260A (zh) * 2017-05-02 2019-12-13 阿法拉伐股份有限公司 用于离心分离器的分离盘
US20210107014A1 (en) * 2017-05-02 2021-04-15 Alfa Laval Corporate Ab A separation disc for a centrifugal separator
US11660607B2 (en) 2017-05-02 2023-05-30 Alfa Laval Corporate Ab Separation disc for a centrifugal separator

Also Published As

Publication number Publication date
ATA462280A (de) 1983-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846477C2 (de) Konischer Einsatzteller für eine Zentrifuge zur Reinigung einer Flüssigkeit von einer dispersen Phase
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
DE2815603C2 (de) Zentrifuge zum Trennen von Suspensionen und Emulsionen
DE4012384C2 (de) Teilchenseparator, insbesondere zum Gebrauch in einem unter Druck stehenden Drei-Phasen-Fließsystem
DE60022555T2 (de) Verfahren zum Reinigen von Kurbelgehäusegasen und hierfür geeignete Vorrich- tung
DE69623996T2 (de) Hydrozyklon zur gastrennung
DE68928908T2 (de) Verfahren und anlage zur befreiung einer flüssigkeit von einer in derselben dispergierten substanz, deren dichte grösser ist als die der flüssigkeit
EP0256534B1 (de) Filterpatrone mit verbesserter Strömungsführung
DE3541370A1 (de) Fluessigkeits/gas-abscheider
DE69613121T2 (de) Zentrifugalabscheider
EP3222357B1 (de) Schlammabscheider
AT374120B (de) Kegelteller fuer einen separator
DE69419604T2 (de) Verfahren zur regelung des abflusses einer in einem zentrifugalabscheider abgeschiedenen flüssigkeit sowie zentrifugalabscheider zur durchführung des verfahrens
DE3941016A1 (de) Zyklonfilter
DE69805530T2 (de) Zentrifugale trennvorrichtung
DE4312731C2 (de) Rückspülbares Filter
DE69312643T2 (de) Zentrifugaltrenner
EP0048239B1 (de) Zweiphasengegenstromapparat
DE19612059A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluiden
EP3661621B1 (de) Filterelement
CH651764A5 (en) Separator having conical plates combined into sets
DE10300801B3 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
EP0366903B1 (de) Filterdüse mit ringförmigen Filterlamellen
DE102011001021B4 (de) Filtereinheit für ein Siebträgerelement für eine Filtriereinrichtung
DE1476118B1 (de) In den Schmieroelkreislauf einer Brennkraftmaschine eingeschalteter Abscheider fuer im Schmieroel enthaltene Verunreinigungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee