[go: up one dir, main page]

AT373996B - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
AT373996B
AT373996B AT0140480A AT140480A AT373996B AT 373996 B AT373996 B AT 373996B AT 0140480 A AT0140480 A AT 0140480A AT 140480 A AT140480 A AT 140480A AT 373996 B AT373996 B AT 373996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collector
collector housing
line
absorber
housing
Prior art date
Application number
AT0140480A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA140480A (de
Original Assignee
Baierl Leopold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baierl Leopold filed Critical Baierl Leopold
Priority to AT0140480A priority Critical patent/AT373996B/de
Publication of ATA140480A publication Critical patent/ATA140480A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373996B publication Critical patent/AT373996B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • F24S80/453Casings characterised by the material made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    undkollektor --1-- hat   eine aus einem Blech gepresste Bodenwanne --10--, auf der eine Isolierplatte --11-- aufliegt. Die Isolierplatte --11-- wird seitlich von einem entlang des hochgezogenen   Randes-10'-der Bodenwanne-10-innen   anliegenden Isolierstreifen --12-- überragt. Die der Sonnenstrahleneinfallsseite zugekehrte Seite der Isolierplatte --11-- ist von einem die Wärmestrahlen absorbierenden Absorber --13-- bedeckt, auf dem das   Rohrregister --8-- satt   anliegt.

   Die Anschluss-   stellen-6, 7-- des Rohrregisters-B-an   die Verteilerleitung --4-- und an die Sammelleitung - liegen innerhalb des   Kollektorgehäuses-9-- des Sonnenkollektors --1--,   welches im wesentlichen von der Bodenwanne --10-- und einer lichtdurchlässigen Frontwand --15-- begrenzt wird. Abschnitte --4' bzw. 5'-- der Verteilerleitung --4-- bzw. der Sammelleitung --5-- verlaufen entlang zweier einander entgegengesetzter Ränder des   Sonnenkollektors-l-innerhalb des   Kollektor-   gehäuses --9--.    



   Da sie ebenfalls an die Absorberschicht --13-- satt angedrückt sind, sind sie Bestandteil der wirksamen Kollektorfläche. Diese Abschnitte-4', 5'-laufen über die gesamte Länge des   Sonnenkollektors --1-- (Fig. 3)   durch und treten an einander entgegengesetzten Rändern des Kollek-   torgehäuses --9-- aus   diesem aus, wo sie mit   Anschlüssen --16   bzw. 17-- zur Verbindung mit den Anschlüssen benachbarter Kollektoren ausgebildet sind. 



   Zur Erzielung des nötigen Anpressdruckes, mit welchem das schlangenlinienförmige Rohrregister --8-- und die innerhalb des Kollektorgehäuses --9-- verlaufenden Abschnitte --4'-- der Verteilerleitung und Abschnitte --5'-- der Sammelleitung. an den   Absorber --13-- angedrückt   sind, dient ein entlang des Randes des   Kollektorgehäuses --9-- innen   verlaufendes Winkelprofil --14--, das mit seinem vertikalen Schenkel mittels Nieten --18-- an den hochgezogenen   Rändern --10'--   der Bodenwanne --10-- unter Zwischenschaltung des Isolierstreifens --12-- befestigt ist, und mit einem federnd abgebogenen inneren Schenkel --14'-- die Bauteile --8, 4',

   5'-- gegen den Ab-   sorber --13-- drückt.   Der abgebogene horizontale   Schenkel --14'-- des Winkelprofils --14-- dient   zugleich zur Abstützung der durchsichtigen Frontwand --15--, wobei auf dem   Schenkel --14'-- ein   Dichtstreifen --19--, auf diesem eine Hartglasscheibe --20--, entlang des Randes derselben ein umlaufender Dichtstreifen --21-- und auf diesem eine   Acrylglasscheibe --22-- aufliegen,   die an zwei einander entgegengesetzten Rändern mit nach unten gerichteten Abwinkelungen --23-- versehen ist, die aussen an dem hochgezogenen   Rand-10'-der Bodenwanne-10-anliegen   und das gesamte Rohrregister --8-- seitlich umgreifen.

   Die ganze Anordnung wird bei der Herstellung mittels einer Presse od. dgl. zusammengedrückt und dann zwischen zwei U-förmige Schienen --24-- geschoben, deren Schenkel unten an der Bodenwanne --10-- bzw. oben unter Zwischenschaltung von Dichtstreifen --25-- an der Acrylglasscheibe --22-- anliegen. Nach der Einschiebung wird der Pressdruck weggenommen, so dass sich das   Kollektorgehäuse --9-- unter   der Federwirkung der Winkelprofile - und der. elastischen Dichtstreifen --19, 21-- elastisch entspannt und an den Schenkeln der U-förmigen Schienen --24-- federnd anliegt. An den U-förmigen   Schienen --24-- können   Flanschen oder Konsolen --26-- zur Montage des   Sonnenkollektors --1-- am   Verwendungsort befestigt sein. 



  Weiters können die U-förmigen Schienen --24-- an ihnen befestigte Muttern --27-- tragen, in die Montagebolzen eingeschraubt werden können. 



   Die aus dem   Gehäuse --9-- des   Sonnenkollektors herausgeführten   Anschlüsse --16, 17-- der   Verteilerleitung --4-- bzw. der Sammelleitung --5-- liegen in Aussparungen der vertikalen Schenkel des Winkelprofils --14-- und sind durch Löcher der U-förmigen Schienen --24-- hindurchgesteckt und dadurch in ihrer Lage gehalten. Zur Abdichtung dient eine Ringdichtung --28--, die zwischen dem Steg der U-förmigen Schiene --24-- und dem hochgezogenen   Rand-10'-der Bodenwanne-10-   zusammengedrückt wird. Der nötige Anpressdruck und die Befestigung der U-förmigen Schienen --24-erfolgt durch Blechschrauben --29--, die in entsprechende Bohrungen der Bauteile --10', 12, 14-eingeschraubt sind. 



   Der Anschluss benachbarter Kollektoren aneinander erfolgt durch kurze Schlauchverbindungs-   stücke-30- (Fig. 2)   mit Überschubisolierung. 



   Zur Erhöhung des Wirkungsgrades und der Lebensdauer werden das Rohrregister --8-- und die innerhalb des   Kollektorgehäuses --9-- verlaufenden   Abschnitte der Leitungen --4, 5-- mit einer Korrosionsbeschichtung versehen, die gleichzeitig   wärmeaufnahme- und   wärmeleitfähig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sonnenkollektor mit einem von einer lichtdurchlässigen Frontwand abgeschlossenen Kollektorgehäuse und einem darin befindlichen, an einem Absorber anliegenden Rohrregister für das strömende Medium, das dem Rohrregister über eine Verteilerleitung zugeführt und über eine Sammelleitung aus dem Rohrregister abgeführt wird, wobei die Anschlussstellen des Rohrregisters an die Verteilerleitung und an die Sammelleitung innerhalb des Kollektorgehäuses liegen und die Verteilerleitung und die Sammelleitung zumindest über einen Grossteil der Kollektorlänge, vorzugsweise über die gesamte Kollektorlänge, innerhalb des Kollektorgehäuses verlaufen und mit je zwei Anschlüssen aus dem Kollektorgehäuse austreten, dadurch gekennzeichnet, dass das in an sich bekannter Weise mäanderförmige Rohrregister,
    dessen Umlenkstellen im Bereich des Randes des Kollektorgehäuses (9) liegen, über lediglich je eine Anschlussstelle (6 bzw. 7) an die Verteilerleitung (4) und die Sammelleitung (5) angeschlossen ist, und dass der Absorber (13) zum Innenrand des Kollektorgehäuses (9) bis unter die Verteilerleitung (4) und die Sammelleitung (5) reicht, wobei die Verteilerleitung (4) und die Sammelleitung (5) am Absorber (13) anliegen, entlang zweier Seiten des Kollektorgehäuses (9) an den Absorber (13) angedrückt sind und einen Bestandteil der wirksamen Kollektorfläche bilden.
    2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb des Kollektorgehäuses (9) verlaufenden Teile (4', 5') der Verteilerleitung (4) und der Sammelleitung (5) durch ein entlang des Randes des Kollektorgehäuses (9) verlaufendes, die Teile der Verteiler- und Sammelleitung und die Umlenkstellen des mäanderförmigen Rohrregisters übergreifendes, am Kollektorgehäuse (9) befestigtes Winkelprofil (14) an den im Kollektorgehäuse (9) abgestützten Absorber (13) federnd angedrückt sind, wobei das Winkelprofil (14) zugleich eine Auflage für die lichtdurchlässige Frontwand (15), z. B. je eine Hartglasscheibe (20) und Acrylglasscheibe (22), des Kollektorgehäuses (9) bildet.
    3. Sonnenkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (16,17) für die Verteilerleitung (4) und die Sammelleitung (5) in Aussparungen des Winkelprofils (14) sowie des Kollektorgehäuses (9) eingelegt sind und Löcher einer den Absorber (13) und die Frontwand (15) umgreifenden U-förmigen Schiene (24) durchsetzen, die am Kollektorgehäuse (9) und an der Frontwand (15) anliegt und diese beiden Bauteile (9,15) gegeneinander drückt.
AT0140480A 1980-03-14 1980-03-14 Sonnenkollektor AT373996B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0140480A AT373996B (de) 1980-03-14 1980-03-14 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0140480A AT373996B (de) 1980-03-14 1980-03-14 Sonnenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA140480A ATA140480A (de) 1983-07-15
AT373996B true AT373996B (de) 1984-03-12

Family

ID=3513161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0140480A AT373996B (de) 1980-03-14 1980-03-14 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373996B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2362158A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Ernst Schweizer AG, Metallbau Sonnenkollektor
EP2546582A3 (de) * 2011-07-12 2016-10-19 PA-ID Automation & Vermarktung GmbH Solaranlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2362158A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Ernst Schweizer AG, Metallbau Sonnenkollektor
EP2546582A3 (de) * 2011-07-12 2016-10-19 PA-ID Automation & Vermarktung GmbH Solaranlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA140480A (de) 1983-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042952C2 (de)
DE2530152C2 (de) Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme
DE2529095A1 (de) Hohles, auf daechern oder anderen sonnenbestrahlten flaechen anbringbares plattenelement
DE3141931A1 (de) Sonnenkollektor
DE2933089A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
EP0006585B1 (de) Solarabsorber
AT373996B (de) Sonnenkollektor
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
EP0079882B1 (de) Dach mit schuppenartig sich überlappenden dachdekungselementen
DE7540889U (de) Metallische Abdeckplatte für Dächer
DE2633977C2 (de) Flachkollektor
EP2309201A2 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
DE2544915A1 (de) Sonnenkollektor
DE2721343A1 (de) Vorrichtung zur energiegewinnung aus sonnenstrahlung
CH512043A (de) Sonnenlicht-Wassererhitzer
DE2631771A1 (de) Sonnenkollektoreinrichtung
DE2938664A1 (de) Waermeuebertrager zur umweltwaermenutzung
DE3121629A1 (de) Fruehbeet/gewaechshaus mit integrierter solar-speicherheizung
EP0038074A2 (de) Sonnenkollektor
CH601751A5 (en) Flat solar energy collector for water heating
DE20103650U1 (de) Warmwasserkollektorvorrichtung
CH635417A5 (en) Solar heat collector
DE8003666U1 (de) Fahrbare solaranlage mit hochleistungskollektor
AT376791B (de) Anlage zur warmwassererzeugung durch waermeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee