[go: up one dir, main page]

AT373678B - Verfahren und einrichtung zur rueckgewinnung der fluessigkeitswaerme des abzufuehrenden heisswassers - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur rueckgewinnung der fluessigkeitswaerme des abzufuehrenden heisswassers

Info

Publication number
AT373678B
AT373678B AT589275A AT589275A AT373678B AT 373678 B AT373678 B AT 373678B AT 589275 A AT589275 A AT 589275A AT 589275 A AT589275 A AT 589275A AT 373678 B AT373678 B AT 373678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot water
steam generator
discharged
feed water
heated
Prior art date
Application number
AT589275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA589275A (de
Inventor
Franz Ing Lambrecht
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT589275A priority Critical patent/AT373678B/de
Publication of ATA589275A publication Critical patent/ATA589275A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373678B publication Critical patent/AT373678B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices or arrangements for removing water, minerals or sludge from boilers ; Arrangement of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/54De-sludging or blow-down devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements or dispositions of combustion apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Rückgewinnung der Flüssigkeitswärme des aus einem Dampferzeuger mit eigener Feuerung abzuführenden Heisswassers, insbesondere des Abschlämmwassers, durch Abkühlung des Heisswassers und Rückführung der Wärme in den Dampferzeuger. 



   Die Dampferzeugung erfordert zur Verringerung des Salzgehaltes im erzeugten Dampf auch bei vorbehandeltem Speisewasser eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Abschlämmung, wobei der letzte Rest des eingedickten Salzwassergemisches abgeführt wird. Um eine Erhöhung des Salzgehaltes im Dampfkessel zu vermeiden, wird das anfallende Kondensat nicht wieder in das Speisewasser zurückgeführt, sondern verworfen. Da das abgeführte Kondensat Siedetemperatur aufweist und 2% der erzeugten Dampfmenge umfasst, wurde bereits vorgeschlagen, dieses Kondensat am Speisewasser abzukühlen, wodurch eine teilweise Rückgewinnung der im Kondensat abgeführten Wärme erfolgt. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, den Wärmehaushalt eines Dampferzeugers zu verbessern, indem die Wärme des Kondensates besser verwertet wird. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das abzuführende Heisswasser unter die Temperatur des eintretenden Speisewassers, insbesondere unter 100 C, abgekühlt wird und die durch die Abkühlung anfallende Wärme an ein Betriebsmittel, wie z. B. Verbrennungsluft und/oder Brennstoff, des Dampferzeugers übertragen wird, welches im erhitzten Zustand im Dampferzeuger verbrannt wird. Insbesondere wird das Heisswasser im Gegenstrom zum Betriebsmittel geführt und anschliessend wird das Betriebsmittel durch das im Abgasstrom des Dampferzeugers erhitzte Speisewasser weiter erhitzt. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eintrittsseitig im Strom des Betriebsmittels zu dessen Erhitzung ein vom abzuführenden Heisswasser beheizter Wärmetauscher vorgesehen ist. Insbesondere ist der Wärmetauscher vor einem allfällig vom Speisewasser oder Abgas beheizten weiteren Vorwärmer angeordnet. Vorzugsweise sind der Wärmetauscher und der Vorwärmer im Strom der Verbrennungsluft hintereinander angeordnet und als Rippenrohrwärmetauscher ausgebildet. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Die Zeichnung zeigt einen Dampferzeuger, bei dem die Verbrennungsluft durch das abgekühlte Kondensat erwärmt wird. 



   In der dargestellten Zeichnung ist der Dampferzeuger als Zweizugkessel mit einer Kesseltrommel--3-- ausgebildet. Das Speisewasser kommt von der Speisewasseraufbereitung und Speisewasservorwärmung mit etwa 1300C und einem Druck von etwa 50 bar in den im zweiten Kesselzug - des Dampferzeugers angeordneten   Speisewasservorwärmer --4-- und   wird im Luftvorwärmer von etwa 200 auf   170 C   abgekühlt. Es wird hierauf in die Kesseltrommel --3-- eingespeist. An der Kesseltrommel --3-- sind die Verdampferheizflächen nach dem Naturumlauf- oder Zwangsumlaufsystem angeschlossen. In der Kesseltrommel --3-- erfolgt die Trennung von Wasser und Sattdampf. 



  Das Wasser-Dampf-Gemisch hat bei 50 bar eine Temperatur von   264 C   und wird in Zyklonen - vom restlichen Wasser getrennt. Der Dampf wird gemäss Pfeil 10 einem nicht dargestellten Überhitzer zugeführt. Das abgeschiedene Wasser, welches die höchste Salzkonzentration enthält, wird über die   Leitung --7-- abgeschlämmt,   wobei gegebenenfalls ein vom Wasserstand gesteuerter   Kondenswasserableiter-8-vorgesehen   ist. Zweckmässigerweise mündet vor diesem Kondenswasserableiter --8-- noch eine weitere Kondensatleitung --9--. Das gesammelte Kondensat wird einem Wärme-   tauscher-l-zugeführt,   in dem das Kondensat auf etwa   SO'C,   also unterhalb der Temperatur des Speisewassers, bei seinem Eintritt in den Dampferzeuger abgekühlt wird.

   Im vorgegebenen Bei- 
 EMI1.1 
 der wärmetechnischen Werte lässt sich dadurch der Wirkungsgrad des Dampferzeugers um 1/4% gegen- über der Rechnung ohne Berücksichtigung des Wärmeverlustes durch das Kondensat verbessern. 



  Wird der Wärmeverlust des Kondensates berücksichtigt, ergibt sich eine Verbesserung um etwa 0, 65%. 



   Eine ähnliche Rechnung liesse sich anstellen, wenn die Wärme des Kondensates an den Brennstoff abgegeben wird. 



   Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich Schaltungsänderungen möglich, wobei beispielsweise der   Vorwärmer --2-- durch   einen abgasbeheizten Vorwärmer ersetzt wird, doch ist bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derartigen Konstruktionen die Abgastemperatur durch die Lage des Taupunktes des Abgases vorherbestimmt, so dass einer grösseren Abkühlung des Abgases wirtschaftliche Grenzen gesetzt sind. Der Vorteil der Erfindung liegt hauptsächlich darin, dass der Wärmeinhalt entsprechend der Temperaturdifferenz Speisewassereintrittstemperatur minus Kondensationsaustrittstemperatur als zusätzliche Wärmegutschrift direkt dem Wirkungsgrad des Dampferzeugers zugutekommt. Das verunreinigte und salzhältige Kondensat kann nun ohne Verschlechterung des thermischen Wirkungsgrades der Anlage abgeführt werden. 



   Die Erfindung kann auch bei Zwangsdurchlaufdampferzeugern Verwendung finden, wobei an Stelle der Restverdampferheizflächen eine Abscheideflasche angeordnet wird, in der eine stetige Abschlämmung erfolgt. Diese Schaltung gestattet ferner die Vermeidung von Heizflächen, in der eine Filmverdampfung stattfindet, so dass die Betriebssicherheit erhöht wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Rückgewinnung der Flüssigkeitswärme des aus einem Dampferzeuger mit eigener Feuerung abzuführenden Heisswassers, insbesondere des Abschlämmwassers, durch Abkühlung des Heisswassers und Rückführung der Wärme in den Dampferzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass das abzuführende Heisswasser unter die Temperatur des eintretenden Speisewassers, insbesondere unter 100 C, abgekühlt wird und die durch die Abkühlung anfallende Wärme an ein Betriebsmittel, wie z. B. Verbrennungsluft und/oder Brennstoff, des Dampferzeugers übertragen wird, welches im erhitzten Zustand im Dampferzeuger verbrannt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heisswasser im Gegenstrom zum Betriebsmittel geführt wird und dass anschliessend das Betriebsmittel durch das im Abgasstrom des Dampferzeugers erhitzte Speisewasser weiter erhitzt wird.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eintrittsseitig im Strom des Betriebsmittels zu dessen Erhitzung ein vom abzuführenden EMI2.1 einem allfällig vom Speisewasser oder Abgas beheizten weiteren Vorwärmer (2) angeordnet ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) und der Vorwärmer (2) im Strom der Verbrennungsluft hintereinander angeordnet und als Rippenrohrwärmetauscher ausgebildet sind.
    Druck : Ing. E. Voytjech, Wien
AT589275A 1975-07-30 1975-07-30 Verfahren und einrichtung zur rueckgewinnung der fluessigkeitswaerme des abzufuehrenden heisswassers AT373678B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT589275A AT373678B (de) 1975-07-30 1975-07-30 Verfahren und einrichtung zur rueckgewinnung der fluessigkeitswaerme des abzufuehrenden heisswassers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT589275A AT373678B (de) 1975-07-30 1975-07-30 Verfahren und einrichtung zur rueckgewinnung der fluessigkeitswaerme des abzufuehrenden heisswassers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA589275A ATA589275A (de) 1983-06-15
AT373678B true AT373678B (de) 1984-02-10

Family

ID=3580688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT589275A AT373678B (de) 1975-07-30 1975-07-30 Verfahren und einrichtung zur rueckgewinnung der fluessigkeitswaerme des abzufuehrenden heisswassers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373678B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510006A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Dampferzeugung, insbesondere für Hybrid-Energiekraftwerke zur Nutzung fossiler und solarer Energiequellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510006A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Dampferzeugung, insbesondere für Hybrid-Energiekraftwerke zur Nutzung fossiler und solarer Energiequellen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA589275A (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847028C2 (de) Brennkraftmaschinenanlage
DE1626153A1 (de) Gasturbinenkreislaufsystem
US4619809A (en) Steam generation and reheat apparatus
EP0595009A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage sowie danach arbeitende Anlage
AT373678B (de) Verfahren und einrichtung zur rueckgewinnung der fluessigkeitswaerme des abzufuehrenden heisswassers
DE821733C (de) Dampf- und Gasturbinenanlage
EP0919707B1 (de) Gasturbinen-Kühlluftkühler
DE2748605B2 (de) Verfahren zum Entfernen wasserlöslicher Verunreinigungen aus dem Arbeitsmittel einer Kraftwerks-Dampfturbinenanlage
DE451857C (de) Dampfkraftanlage, insbesondere Dampfturbine, mit Vorwaermung des Kesselspeisewassers
DE3111011A1 (de) Dampfkraftanlage mit dampfturbine
DE559675C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftturbinenanlagen
CH321653A (de) Verfahren zum Entziehen von Wärme aus den Rauchgasen von Dampfkesselfeuerungen und Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE538506C (de) Mit einer Brennkraftmaschine vereinigte Zweidruckdampfkraftanlage
DE3042782A1 (de) Dampfkraftanlage
DE3010343A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
DE546779C (de) Betriebsverfahren fuer Brennkraftturbinenanlagen
DE410742C (de) Verfahren zur Ausnutzung von Abwaerme bei Trocknungsprozessen, insbesondere bei der Braunkohlenbrikettfabrikation
DE2219292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von im Kreislauf geführten Lösungen oder von Meerwasser
AT407537B (de) Verfahren und anlage zur energierückgewinnung aus abdampfung
DE450185C (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf mit Hilfe einer in einem geschlossenen Kreislauf umlaufenden Loesung
AT201363B (de) Verfahren zum Betrieb einer Atomkraftanlage
AT134776B (de) Vorrichtung zum Verwerten von Brüden- oder Abdampf.
DE2519409C3 (de) Wärmepumpe
DE490105C (de) Verfahren zur Dampferzeugung unter Ausnutzung von Abfallwaerme und der bei einem Loesungsvorgang frei werdenden Waermemenge
DE1096922B (de) Waermekraftanlage