[go: up one dir, main page]

AT373534B - Kreissaegeblatt - Google Patents

Kreissaegeblatt

Info

Publication number
AT373534B
AT373534B AT164481A AT164481A AT373534B AT 373534 B AT373534 B AT 373534B AT 164481 A AT164481 A AT 164481A AT 164481 A AT164481 A AT 164481A AT 373534 B AT373534 B AT 373534B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hard metal
circular saw
saw blade
metal strips
blade
Prior art date
Application number
AT164481A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA164481A (de
Original Assignee
Jansen Herfeld Roettger Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jansen Herfeld Roettger Fa filed Critical Jansen Herfeld Roettger Fa
Priority to AT164481A priority Critical patent/AT373534B/de
Publication of ATA164481A publication Critical patent/ATA164481A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373534B publication Critical patent/AT373534B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 während die andere Schneidkante --13-- aus der gegenüberliegenden Seitenfläche des Kreissägeblattes --10-- herausragt. Dadurch wird erreicht, dass beide Schnittflächen der nicht näher dargestellten Schnittfuge mit   Schneidkanten --13-- geglättet   werden. 



   Zusätzlich zu den radial verlaufenden Schneidkanten --13-- sind im   Kreissägeblatt --10--   jeweils um etwa 90  zu den Schneidkanten --13-- versetzt radial verlaufende Schneidkanten --15-- vorgesehen. Die zusätzlichen radial verlaufenden Schneidkanten --15-- setzen dabei etwa in der Flugbahn an den inneren Enden der Schneidkanten --13-- an. Mit den radial verlaufenden Schneidkanten --15-- wird dabei ein seitliches Schneiden auch näher zum Drehpunkt des Kreis-   sägeblattes --10-- erzielt.    



   Die aus der Seitenfläche des   Kreissägeblattes --10-- herausragenden   Schneidkanten --13, 15-- sind von an der rückwärtigen Kante der Ausnehmung --14, 16-- gehalterten Hartmetalleisten --17, 18-- gebildet. Wie ersichtlich, verläuft die von der Hartmetalleiste --17, 18-gebildete Schneidkante --13, 15-- unter einem Winkel ss von mindestens 200 zu einer durch den Mittelpunkt gehenden Geraden, wobei das in der Drehrichtung jeweils vorn liegende Ende der Schneidkante --13, 15-- dem Mittelpunkt des Kreissägeblattes zugekehrt ist. Mit dieser Neigung der   Schneidkanten-13, 15-wird   ein ziehender Schnitt erzielt, wodurch sich eine glatte Schneidfläche am Werkstück ergibt. 



   Die die Hartmetalleisten --17, 18-- aufweisenden rückwärtigen Kanten der Ausnehmungen --14, 16-- sind zungenförmig ausgebildet, wobei die in Drehrichtung verlaufenden Zun-   gen-19, 20-etwas   nach aussen abgewinkelt sein können. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, dass die Schneidkanten --13, 15-- aus den Seitenflächen des   Kreissägeblattes --19-- heraus-   ragen. 
 EMI2.1 
 Anbringen der Hartmetalleiste --17, 18-- durch Hartlöten erforderliche Erwärmung von den Durch-   brüchen --21-- gehindert   wird, in das   Kreissägeblatt -10-- überzugehen,   wodurch das Kreissägeblatt --10-- sich verziehen könnte. 



   Wie insbesondere aus der Fig. 2 und 3 ersichtlich, weisen die Schneidkanten --13 und   15-- Spanflächen --22-- auf.   Die   Spanfläche --22-- ist   dabei unter einem Winkel y angeordnet. 



  Dabei sind die   Spanflächen --22-- eben   ausgebildet. 



   Unter Hinweis auf die Fig. 2 wird die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe sowie deren Lösung an Hand der Fig. 3 geschildert. Der seitliche Überstand a der Hartmetalleisten-17, 18-- über die Blattfläche soll möglichst klein sein (0,2 bis 0,3   mm).   Der Freiwinkel a sollte 2 bis 30 betragen, so dass sich für die Dicke d der Hartmetalleisten die Beziehung ergibt 
 EMI2.2 
 
Daraus folgt   z. B.   für a = 0, 2 mm und a =   3    ein Wert für d = 3, 8 mm. Da es aber schleiftechnisch nicht möglich ist, einen genauen winkeligen Übergang zwischen dem Sägeblatt und dem Hartmetall zu schleifen, bei einer Gesamtschleiftiefe von 3, 8 mm, müsste die Schleifscheibe in das Sägeblatt, also in normalen Stahl, eine Kehle K schleifen.

   Oder man war gezwungen, den Wert von d zu vergrössern und damit aber auch ein grösseres a in Kauf zu nehmen. Durch die Erfindung ist es möglich, Kreissägeblätter mit Hartmetalleisten herzustellen, bei denen der Wert d zirka 1, 5 mm ist, der Freiwinkel a bis zu 100 betragen kann und das Mass a beliebig klein sein kann. 



  Dabei kann der seitliche Überstand a kleiner gewählt werden als er sich rechnungsmässig aus der Formel a =   d-sin a   ergeben würde, wenn die Stirnfläche F der Hartmetalleisten gegenüber der Blattfläche unter Bildung eines Absatzes f zurückversetzt wird. 



   Die dargestellte und beschriebene Ausführungsform dient zur Erläuterung des Wesens der Erfindung, ohne diese auf Einzelheiten zu beschränken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kreissägeblatt mit am Aussenrand vorgesehenen Sägezähnen und aus den Blattflächen herausragenden Schneidkanten, die aus an hinteren Kanten von Ausnehmungen angeordneten Zungen angelöteten, im Querschnitt rechteckigen, insbesondere quadratischen Hartmetalleisten gebildet sind und je einseitig aus den Blattflächen herausragen, wobei der Spanwinkel y der Spanflächen negativ ist, nach Patent Nr. 368928 und wobei die Lötflächen der Zungen parallel zu den Spanflächen liegen.
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) der Hartmetalleisten (17,18) kleiner ist als 2 mm, der Freiwinkel (a) grösser als 3 ist, der seitliche Überstand (a) der Hartmetalleisten über die Blattfläche kleiner als 0, 25 mm ist sowie die Stirnfläche (F) der Hartmetalleisten eben ist und die Stärke der Zungen (19,20) im Bereich der Lötungen gleich ist der normalen Stärke des Kreissägeblattes (10).
    2. Kreissägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (F) der Hartmetalleisten (17,18) gegenüber der Blattfläche unter Bildung eines Absatzes (f) zurückversetzt ist.
AT164481A 1981-04-09 1981-04-09 Kreissaegeblatt AT373534B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164481A AT373534B (de) 1981-04-09 1981-04-09 Kreissaegeblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164481A AT373534B (de) 1981-04-09 1981-04-09 Kreissaegeblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA164481A ATA164481A (de) 1983-06-15
AT373534B true AT373534B (de) 1984-01-25

Family

ID=3517869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164481A AT373534B (de) 1981-04-09 1981-04-09 Kreissaegeblatt

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373534B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA164481A (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054600B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
DE2931965A1 (de) Schneidwerkzeug mit schneidzaehnen mit spanteilerrille
DE102015004182A1 (de) Kreissägeblatt mit Gruppenverzahnung
DE3733528A1 (de) Saegeblatt fuer motorisch betriebene saegen
DE3838844A1 (de) Stichsaegeblatt, insbesondere fuer holz
DE2753509C2 (de) Sägeblatt
DE2606598C3 (de) Sägeblatt
DE4142880A1 (de) Saegeblatt und verfahren zur herstellung desselben
EP0054885A2 (de) Mit Hartmetallplatten bestücktes Bandsägeblatt
AT373534B (de) Kreissaegeblatt
DE820598C (de) Schaufelschloss an fuellstuecklosen Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen und Kreiselverdichtern
DE2645190C3 (de) Schneidrad zum Schneiden von Erzeugnissen aus Feinkeramik
DE3119603A1 (de) Kreissaegeblatt
DE591246C (de) Beiderseits mit Lot versehene blattfoermige Zwischenlage fuer Schlitzloetungen
DE2225227B2 (de) Hartmetall-Sägeblatt
DE2827316C2 (de)
DE1190163B (de) Trenn-Kreissaegeblatt fuer Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE680464C (de) Scheibenfraeser, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DD238256A5 (de) Axialluefter
DE2830109C2 (de) Wälzfräser zum Schruppen und Schlichten einer Radverzahnung
DE675437C (de) Saegeblatt mit zugeschaerften M-Zaehnen
DE896896C (de) Anwendung und Ausbildung eines Schneidwerkzeuges mit Hartmetallschneide
DE3305113C2 (de) Kreissägenblatt
AT146462B (de) Feile.
DE8901651U1 (de) Rotationswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties