[go: up one dir, main page]

AT372398B - Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern

Info

Publication number
AT372398B
AT372398B AT222480A AT222480A AT372398B AT 372398 B AT372398 B AT 372398B AT 222480 A AT222480 A AT 222480A AT 222480 A AT222480 A AT 222480A AT 372398 B AT372398 B AT 372398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
groups
epoxy resin
oxazoliding
detergable
Prior art date
Application number
AT222480A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA222480A (de
Inventor
Wolfgang Dr Leitner
Georg Dr Pampouchidis
Original Assignee
Vianova Kunstharz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Kunstharz Ag filed Critical Vianova Kunstharz Ag
Priority to AT222480A priority Critical patent/AT372398B/de
Priority to US06/201,968 priority patent/US4327200A/en
Priority to CA000363470A priority patent/CA1185397A/en
Priority to DE8080106670T priority patent/DE3062900D1/de
Priority to EP80106670A priority patent/EP0028402B1/de
Priority to AU63891/80A priority patent/AU534101B2/en
Priority to ES496478A priority patent/ES496478A0/es
Priority to PL1980227637A priority patent/PL129210B1/pl
Priority to BR8007144A priority patent/BR8007144A/pt
Priority to YU02830/80A priority patent/YU283080A/xx
Publication of ATA222480A publication Critical patent/ATA222480A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372398B publication Critical patent/AT372398B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1477Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4423Polyesters, esterified polyepoxides
    • C09D5/4426Esterified polyepoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 70   Mol-%   mit dem Amin umgesetzt werden. Vorzugsweise beträgt der Anteil des Oxazolidinhalbesters 40 bis 60   Mol-%,   der Anteil der Amine 5 bis 35 Mol-%, bezogen auf die zur Verfügung stehenden Epoxydgruppen. Gegebenenfalls verbleibende Epoxydgruppen werden mit gesättigten und/oder unge- 
 EMI2.2 
 
Als primäre Amine können Monoalkylamine vom Typ   R-NH :   eingesetzt werden, wobei R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest darstellt. der noch gegenüber Epoxydgruppen inerte funktionelle Gruppen enthalten kann. Zu diesen Gruppen zählen auch die primär-   -tertiären Diamine,   in welchen der Rest R eine tertiäre Aminogruppe aufweist.

   Beispiele für primäre Monoamine sind   Monoalkylamine,   wie   Monoäthylamin.   Monopropylamin, Monobutylamin und deren 
 EMI2.3 
 wie Anilin und dessen Homologe. Als primär-tertiäre Diamine werden vorzugsweise   N.   N-Dialkylaminoalkylamine wie Dimethylaminopropylamin.   Diäthylaminopropylamin.   Diäthylaminobutylamin u. ähnl. eingesetzt. 



   Als sekundäre Amine kommen Amine vom Typ   R.-NH-R : in Frage,   wobei R : und   R :   auch miteinander zu 5-bzw. 6-Ringen verbunden sein können. Beispielsweise seien hier die entsprechenden Dialkylamine. wie Diäthylamin, die Dipropylamine, Dibutylamine usw. oder Morpholin genannt. 



   Die Amine können mit den Epoxydverbindungen entweder anschliessend an die Umsetzung mit den Oxazolidinhalbestern und   Monocarbonsäuren   oder auch gleichzeitig reagiert werden. Die Summe der Amin- und Säureäquivalente soll dabei vorzugsweise weitgehend der Zahl der   Epoxydäquivalen-   
 EMI2.4 
 zahl von mindestens 35, vorzugsweise 50 bis 140 mg KOH/g aufweisen. 



   Die Herstellung der N-Hydroxyalkyloxazolidine und der daraus hergestellten Halbester von Dicarbonsäuren sind im Stammpatent beschrieben. Ebenso können die im Stammpatent angeführten   Modifizierungsmöglichkeiten,   wie die Verwendung von gesättigten und/oder ungesättigten Monocarbonsäuren als Veresterungsmittel für die nicht mit den basischen Komponenten umgesetzten Epoxyd- 
 EMI2.5 
 
Wird als   Monocarbonsäure   ein Halbester einer Dicarbonsäure und eines Hydroxyalykl (meth)acrylats verwendet, kann dieser auch in einem Eintopfverfahren gleichzeitig mit dem Oxazolidinhalbester hergestellt werden.

   Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft, da durch den basischen Charakter des Oxazolidins die Reaktion zwischen Säureanhydrid und Hydroxyalkyl (meth) acrylat katalysiert wird. so dass auch bei niedrigen Temperaturen (40 bis   800C)   rasch praktisch vollständiger Umsatz erreicht wird. 



   Ebenso entsprechen die erfindungsgemäss einsetzbaren harzartigen Epoxydverbindungen den im Stammpatent beschriebenen Produkten. Beim Einsatz primärer Amine können zur Viskositätsregulierung auch geringe Mengen von Monoepoxydverbindungen eingesetzt werden. 



   Die Bindemittel können in bekannter Weise mit Pigment vermahlen werden und werden zur Herstellung eines verarbeitungsfertigen Badmaterials in bekannter Weise nach partieller oder voll- 
 EMI2.6 
 Einbrennbedingungen von 10 bis 30 min bei 140 bis   1800C   erzielt. Die eingebrannten Filme zeigen neben guter Lösungsmittelbeständigkeit ausgezeichnete Korrosionsschutzeigenschaften. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, stellen jedoch keine Beschränkung 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In den Beispielen werden folgende Abkürzungen benutzt :
THPA   Tetrahydrophthalsäureanhydrid  
PA o-Phthalsäureanhydrid
HETOX N-2-Hydroxyäthyloxazolidin
HIPOX N-2-Hydroxypropyl-5-methyl-oxazolidin
MIBK Methylisobutylketon
AEGLAC Äthylenglykolmonoäthylätheracetat
AEGL Äthylenglykolmonoäthyläther
EPH Epoxydverbindung :   I : Epoxydharz   auf Basis Bisphenol A, Epoxydäquivalent zirka 200
II : Epoxydharz auf Basis Bisphenol A, Epoxydäquivalent zirka 500
III :

   Epoxydharz auf Basis eines epoxidierten Phenolnovolakes, Epoxydäquivalent zirka
180 bis 200
OHE Oxazolidinhalbester
MCS Monocarbonsäure :
S 1 Methacrylsäure
S 2 Acrylsäure
S 3 Halbester aus THPA und Hydroxyäthylmethacrylat
S 4 Halbester aus THPA und Hydroxyäthylacrylat
S 5 Halbester aus PA und Hydroxyäthylmethacrylat
S 6 Tallölfettsäure
BA Butylamin
DMAPA Dimethylaminopropylamin
DEAPA Diäthylaminopropylamin
DEA Diäthylamin
DBA Dibutylamin
ES Essigsäure
AS Ameisensäure
DBZ Doppelbindungszahl = Anzahl der Mole endständige Doppelbindungen/lOOOg Festharz
AZ Aminzahl mg KOH/g
NEUTR   Neutralisation : mMol   Säure/100 g Festharz
Vmax Aufbruchsspannung in Volt
Alle Mengenangaben in der Tabelle beziehen sich auf Festharz, auch wenn bei der Herstellung von Zwischenprodukten gemäss den dort gemachten Angaben Lösungen anfallen. 



   Herstellung der   N-Hydroxylalkyloxazolidine :  
N-2-Hydroxyalkyloxazolidin (HETOX) :
105 g Diäthanolamin und 33 g Paraformaldehyd werden vermischt und nach Zugabe von Toluol als Kreislaufmittel langsam auf   120DC   erhitzt. Nach Beendigung der Wasserbildung wird das Kreislaufmittel im Vakuum abgezogen. 
 EMI3.1 
 



  Herstellung der Oxazolidinhalbester (OHE) A 4 : 152 g Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 145 g N-2-Hydroxypropyl-5-methyloxazolidin 
 EMI3.2 
 



   A 6 : 148 g Phthalsäureanhydrid und 145 g N-2-Hydroxypropyl-5-methyloxazolidin werden in
67 g Xylol bei   60DC   gehalten, bis die Säurezahl konstant ist. 



   Herstellung der gemischten Halbester
Hydroxyalkyloxazolidin, Hydroxyalkyl (meth) acrylat und Dicarbonsäureanhydrid werden, eventuell unter Zusatz von inerten Lösungsmitteln wie Estern, Ketonen, oder Aromaten, auf 70 bis   80DC   erhitzt, bis die Säurezahl kontant ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiele 1 bis 12 : Die in Tabelle 1 angegebenen Komponenten werden in EGL bis zu einem Festkörpergehalt von 65% verdünnt und auf 75 bis 90 C erwärmt, bis eine Säurezahl von weniger als 5 mg KOH/g erreicht ist. Bei Einsatz von gemischten Halbestern ergeben sich die gleichen Resultate wie bei getrennter Herstellung derselben. 



  Tabelle 1 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> EPH <SEP> OHE <SEP> AMIN <SEP> MCS <SEP> DEZ <SEP> AZ <SEP> NEUTR <SEP> PH <SEP> Vmax
<tb> (g) <SEP> (g) <SEP> (g) <SEP> (g)
<tb> 1 <SEP> 650 <SEP> in
<tb> 1000 <SEP> II <SEP> 807 <SEP> A <SEP> 5 <SEP> 66 <SEP> DEAPA <SEP> 451 <SEP> S <SEP> 3 <SEP> 0,54 <SEP> 75,3 <SEP> 35 <SEP> ES <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 300 <SEP> 
<tb> 250 <SEP> II
<tb> 2 <SEP> 742 <SEP> A <SEP> 4 <SEP> 80 <SEP> DEAPA <SEP> 667 <SEP> S <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 73 <SEP> 80 <SEP> 25 <SEP> AS <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 300 <SEP> 
<tb> 1300 <SEP> III <SEP> 73 <SEP> DEA <SEP> 168 <SEP> S <SEP> 6
<tb> 500 <SEP> II <SEP> 66 <SEP> DEAPA
<tb> 3 <SEP> 650 <SEP> III <SEP> 498 <SEP> A <SEP> 6 <SEP> 39 <SEP> DBA <SEP> 451 <SEP> S <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 73 <SEP> 76, <SEP> 2 <SEP> 30 <SEP> AS <SEP> 6,

   <SEP> 1 <SEP> 300 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 1300 <SEP> III <SEP> 981 <SEP> A <SEP> 4 <SEP> 51 <SEP> DMAPA <SEP> 620 <SEP> S <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 95, <SEP> 4 <SEP> 35 <SEP> AS <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 300 <SEP> 
<tb> 73 <SEP> DEA
<tb> 650 <SEP> III <SEP> 93 <SEP> DEAPA
<tb> 5 <SEP> 891 <SEP> A4-----115 <SEP> 35 <SEP> AS <SEP> 7, <SEP> 6 <SEP> 250 <SEP> 
<tb> 1000 <SEP> II <SEP> 88 <SEP> DEA
<tb> 650 <SEP> III <SEP> 36 <SEP> BA
<tb> 6 <SEP> 1000 <SEP> II <SEP> 1040 <SEP> A <SEP> 4 <SEP> 58 <SEP> DEA <SEP> 224 <SEP> S <SEP> 6--98, <SEP> 7 <SEP> 70 <SEP> ES <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> 100 <SEP> 
<tb> 66 <SEP> DEAPA <SEP> 508 <SEP> S <SEP> 3
<tb> 7 <SEP> 1300 <SEP> III <SEP> 942 <SEP> A <SEP> 5 <SEP> 36 <SEP> DEA <SEP> 112 <SEP> S <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 61 <SEP> 95 <SEP> 35 <SEP> AS <SEP> 6,

   <SEP> 8 <SEP> 240 <SEP> 
<tb> 200 <SEP> I
<tb> 8 <SEP> 500 <SEP> II <SEP> 968 <SEP> A <SEP> 5 <SEP> 26 <SEP> DBA------IM <SEP> 30 <SEP> AS <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> 200 <SEP> 
<tb> 325 <SEP> III
<tb> 500 <SEP> II <SEP> 31 <SEP> DMAPA <SEP> 560 <SEP> S <SEP> 4
<tb> 9 <SEP> 1277 <SEP> A <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 83 <SEP> 76 <SEP> 20 <SEP> ES <SEP> 6, <SEP> 1 <SEP> 250
<tb> 1300 <SEP> III <SEP> 15 <SEP> DEA <SEP> 72 <SEP> S <SEP> 2
<tb> 10 <SEP> 500 <SEP> II <SEP> 377 <SEP> S <SEP> 3
<tb> 650 <SEP> III <SEP> 624 <SEP> A <SEP> 4 <SEP> 36 <SEP> DEA <SEP> 168 <SEP> S <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 59 <SEP> 62 <SEP> 45 <SEP> AS <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> 150 <SEP> 
<tb> 325 <SEP> II <SEP> 40 <SEP> DEAPA
<tb> 11 <SEP> 500 <SEP> II <SEP> 416 <SEP> A <SEP> 4 <SEP> 39 <SEP> DBA <SEP> 141 <SEP> S <SEP> 3 <SEP> 0,34 <SEP> 88 <SEP> 30 <SEP> AS <SEP> 7,

  1 <SEP> 280
<tb> 165 <SEP> II
<tb> 12 <SEP> 356 <SEP> A <SEP> 4 <SEP> 26 <SEP> DBA <SEP> 423 <SEP> S <SEP> 3 <SEP> 0,76 <SEP> 40 <SEP> 25 <SEP> AS <SEP> 5,9 <SEP> 250
<tb> 1000 <SEP> II
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Die Prüfung der Bindemittel erfolgt bei der Bestimmung der Wasserbeständigkeit durch Beschichtung eines entfetteten, nicht vorbehandelten Stahlblechs mit dem entsprechenden Klarlack. 



  Für den Salzsprühtest werden die entfetteten, nicht vorbehandelten Stahlbleche mit einem pigmentierten Lack (100 Teile Festharz, 16 Teile Al-Silikatpigment,   2- Teile Russ,   2 Teile Bleisilikat) unter 
 EMI5.1 
 gen durch Rostangriff oder Bläschenbildung. Beim Salzsprühtest gemäss ASTM-B117-64 zeigen alle Beschichtungen nach einer Testzeit von 340 h einen Kreuzschnittangriff von weniger als 2 mm (Abreissmethode). 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln, insbesondere für die Verwendung in kathodisch abscheidbaren Überzugsmitteln auf der Basis von Epoxydharzestern, wobei man die Epoxydgruppen einer harzartigen Verbindung mit mindestens 2 Epoxydgruppen pro Molekül mit einem Halbester einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure und einem N-2-Hydroxyalkyloxazolidin und gegebenenfalls einer gesättigten und/oder ungesättigten Monocarbonsäure in Gegenwart inerter Lösungsmittel bei 60 bis   750C   umsetzt, wobei die Menge des Oxazolidinhalbesters so gewählt wird, dass das Endprodukt eine theoretische Aminzahl von mindestens 35, vorzugsweise 50 bis 150 mg KOH/g aufweist,

   nach Patent Nr. 365214, dadurch gekennzeichnet, dass man 30 bis 99, 5, vorzugsweise 40 bis 60 Mol-% der Epoxydgruppen mit einem Oxazolidinhalbester,   0, 5   bis 70, vorzugsweise 5 bis 35 Mol-% mit sekundären Monoaminen oder mit einer Kombination aus primären und sekundären Monoaminen oder primär-tertiären Diaminen oder mit einer Kombination aus primär-tertiären Diaminen und sekundären Aminen umsetzt und gegebenenfalls verbleibende Reste der Epoxydgruppen mit gesättigten und/oder ungesättigten Monocarbonsäuren reagiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Epoxydverbindung mit dem Oxazolidinhalbester, der Monocarbonsäure und der Aminkomponente gleichzeitig erfolgt oder die Reaktion mit dem Amin anschliessend erfolgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Epoxydgruppen mit einem gemeinsam hergestellten Halbesterzwischenprodukt aus einer Dicarbonsäure, einem N-2-Hydroxyalkyloxazolidin und einem Hydroxyalkyl (meth) acrylat und dem Amin umsetzt.
AT222480A 1979-11-05 1980-04-25 Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern AT372398B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222480A AT372398B (de) 1980-04-25 1980-04-25 Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern
CA000363470A CA1185397A (en) 1979-11-05 1980-10-29 Process for producing water dilutable oxazolidine group containing epoxy resin ethers, coating compositions prepared therefrom and their use as cathodically depositable binders
US06/201,968 US4327200A (en) 1979-11-05 1980-10-29 Water-dilutable oxazolidine group containing epoxy resin esters, coating compositions prepared therefrom, and their use as cathodically depositable paints
EP80106670A EP0028402B1 (de) 1979-11-05 1980-10-30 Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
DE8080106670T DE3062900D1 (en) 1979-11-05 1980-10-30 Process for producing water-dilutable epoxy resin esters containing oxazolidine groups, coating compositions produced therefrom, and their use as cathodic-deposition lacquers
AU63891/80A AU534101B2 (en) 1979-11-05 1980-10-31 Epoxy resins
ES496478A ES496478A0 (es) 1979-11-05 1980-10-31 Procedimiento para la preparacion de ligantes en base de es-teres de resina de epoxido dibluibles con agua
PL1980227637A PL129210B1 (en) 1979-11-05 1980-11-03 Method of manufacture of binders on the base of esters of epoxy resins
BR8007144A BR8007144A (pt) 1979-11-05 1980-11-04 Processo para produzir algutinantes diluiveis com agua, tais algutinantes, aplicacao dos mesmos, e composicoes de revestimento
YU02830/80A YU283080A (en) 1979-11-05 1980-11-05 Process for obtaining binding agents on the base of epoxyester resins completely or partially neutralized by means of inorganic and or organic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222480A AT372398B (de) 1980-04-25 1980-04-25 Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA222480A ATA222480A (de) 1983-02-15
AT372398B true AT372398B (de) 1983-09-26

Family

ID=3530334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT222480A AT372398B (de) 1979-11-05 1980-04-25 Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375952B (de) * 1982-05-13 1984-09-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375952B (de) * 1982-05-13 1984-09-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA222480A (de) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082291B1 (de) Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel
DE2615658C3 (de) Überzugszusammensetzung
EP0028402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
EP0310971A2 (de) Kathodisch adscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel und dessen Verwendung
EP0066859B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel
EP0049369B1 (de) Bindemittelkombination für kathodisch abscheidbare Lacke
EP0080165A1 (de) Lackbindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung und ihre Verwendung
EP0209857A2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
EP0025554B1 (de) Präkondensiertes, hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
EP0179184B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack-Bindemittel
EP0158128B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack-Bindemittel
EP0030692B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Bindemittel
EP0167029B1 (de) Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung, die nicht-tertiäre basische Aminogruppen neben phenolischen Mannichbasen enthalten
AT372398B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern
EP0224221A2 (de) Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
DE3300555C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen
DE3705013A1 (de) Beschichtungsmasse fuer die kathodische elektrobeschichtung
EP0212633A2 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel
EP0213626B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Epoxidharzen
AT369027B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern
DE1669286A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverduennbaren UEberzugsmassen und Lackbindemitteln
DE3545205C1 (de) Kathodisch abscheidbares waessriges Elektrotauchlack-UEberzugsmittel und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenstaenden
EP0214442B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppierungen aufweisenden resolhärtbaren Lackbindemitteln
DE3639301A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter epoxidharzesterbindemittel fuer kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke
AT375952B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification