<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vermessen zweier einander gegenüberliegender
Rollenbahnen einer Stranggiessanlage, mit einem durch das Profil zwischen den Rollenbahnen hin- durchbewegbaren Messkörper, der einander gegenüberliegende, die Mantelflächen der Rollen be- rührende Kontaktflächen aufweist, die aus elastisch verformbaren Federbändern, insbesondere Fe- derstahlbändern gebildet sind, wobei die Kontaktflächen durch zwischen ihnen angeordnete Druck- mittel an die Mantelflächen der Rollen pressbar sind und wobei die Federbänder an einer Stelle ihrer Längserstreckung aneinander fixiert sind und zwischen den gegenüberliegenden Federbändern mindestens eine Distanzänderungs-Messeinrichtung vorgesehen ist, die mit einem Ende mit einem
Federband und mit ihrem andern Ende mit dem gegenüberliegenden Federband in Kontakt steht.
Eine Einrichtung dieser Art ist aus der EP 0 028 215 Al bekannt. Mit dieser Einrichtung kann die Distanz zweier einander gegenüberliegender Rollenbahnen exakt festgestellt werden, wo- bei es auch möglich ist, die Distanz der Rollenbahnen auch bei einander nicht genau gegenüber- liegend angeordneten Rollen und bei Rollenbahnen mit über ihre Längserstreckung unterschied- lichen Rollenteilungen und mit sich ändernden Krümmungsverhältnissen einwandfrei zu vermessen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung dieser Art in der Weise auszubilden, dass sie zum Vermessen von Rollenbahnen verwendet werden kann, bei denen zwar die Rollen- distanz der einander gegenüberliegenden Rollen exakt stimmt, jedoch einzelne oder mehrere Rol- lenpaare gegenüber andern Rollenpaaren versetzt angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die beiden mit den Federbändern in Kontakt stehenden Enden mindestens einer Distanzänderungs-Messeinrichtung in Bewegungsrich- tung der Einrichtung im Abstand voneinander liegen. Dadurch ist es möglich, die Verschiebung der Federstahlbänder gegeneinander, wie sie bei einem Rollenversatz auftritt, zu orten und Rol- lenbahnversetzungen, wie sie insbesondere bei aus einzelnen Segmenten zusammengesetzten Rollen- bahnen auftreten können, aufzuspüren.
Zweckmässig sind die Enden der Distanzänderungs-Messeinrichtung um etwa die Distanz der
Federbänder in Bewegungsrichtung der Einrichtung zueinander versetzt, so dass die Distanzän- derungs-Messeinrichtung unter etwa 45 zur Bewegungsrichtung der Einrichtung geneigt ange- ordnet ist.
Zur Erzielung einer grösseren Messgenauigkeit sind gemäss einer bevorzugten Ausführungsform zwei Distanzänderungs-Messeinrichtungen kreuzweise angeordnet, deren Enden einander senkrecht zur Bewegungsrichtung der Einrichtung gegenüberliegen.
Vorteilhaft ist jede Distanzänderungs-Messeinrichtung zwischen zwei an den Federbändern innenseitig montierten Halterungen eingesetzt, wobei zur Verstärkung der Anzeige der Relativbewegung der Federbänder gegeneinander mindestens eine Halterung als etwa senkrecht zur Kontaktfläche eines Federbandes gerichtete Konsole und bis in die Nähe des gegenüberliegenden Federbandes verlängert ausgebildet ist.
Die Erfindung ist an Hand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert, wobei die Fig. 1 bis 4 eine erfindungsgemässe Einrichtung in schematischer Darstellung in Seitenansicht zwischen Rollenbahnen zeigen. In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt.
Zwischen den Rollenbahnen --1 und 2-- einer Strangführung einer Stranggiessanlage ist die Einrichtung -3-- zum Vermessen der Rollenbahnen eingeschoben. Zweckmässig weist die Einrichtung ein nicht dargestelltes Kupplungsstück auf, mit dem sie mittels einer Kupplung an einem Anfahrstrangkopf eines Anfahrstranges zum Zweck des Durchziehens durch die Anlage befestigbar ist.
Die Einrichtung -3-- weist zwei mit den Mantelflächen --4-- der Rollen --5-- in Kontakt gelangende Kontaktflächen --6-- auf, die an der Aussenseite von elastisch verformbaren Federbän- dern-7, 7'-, wie Federstahlbändern, liegen. Die Federstahlbänder --7, 71-- werden durch zwischen ihnen angeordnete Druckmittel --8--, beispielsweise durch Federtöpfe oder hydraulisch bzw. pneumatisch beaufschlagte Druckmittel, an die Mantelflächen --4-- der Rollen --5-- angepresst.
Die Entfernung --9-- der Druckmittel --8-- in Längsrichtung --10-- der Rollenbahnen bzw. in Bewegungsrichtung --11-- der Einrichtung --3-- entspricht etwa dem Abstand --12-- der Achsen - -13-- der Rollen --5--. Da bei Stranggiessanlagen knapp unterhalb der Kokille die Achsen --13--
<Desc/Clms Page number 2>
der Rollen --5-- eng benachbart, hingegen beim auslaufseitigen Ende der Anlage in grösseren
Distanzen liegen, wählt man hier zweckmässig einen Mittelwert.
Die Federstahlbänder-7, 7'-sind aneinander in der Art und Weise befestigt, dass sie in Längsrichtung --10-- der Rollenbahnen bzw. in Bewegungsrichtung --11-- der Einrichtung --3-- an einer Stelle ihrer Längserstreckung keine Relativbewegung zueinander gestatten.
Zweckmässig geschieht dies dadurch, dass eines der Druckmittel --8--, beispielsweise ein Federtopf, mit einem (7') der Federstahlbänder --7, 7'-- über schematisch in Fig. l dargestellte Lenker --14-- angelenkt ist - die Lenker --14-- sind normal zur Bewegungsrichtung --11-- an dem Druckmittel --8-verschiebbar geführt -, so dass es mit dem einen Federstahlband --7'-- stets einen rechten Winkel einschliesst und dass es mit seinem am gegenüberliegenden Federband --7-- angreifenden Ende mit dem Federband-7-- verankert ist, beispielsweise mittels eines das Federstahlband durchsetzenden Zapfens --15--.
Zwischen den Federstahlbändern ist eine Distanzänderungs-Messeinrichtung --16-- angeordnet, die mit einem Ende mit dem einen Federstahlband-7-- und mit dem andern Ende mit dem gegen- überliegenden Pederstahlband --7'-- in Kontakt steht, u. zw. ist die Distanzänderungs-Messeinrich- tung --16-- zweckmässig an an den Federbändern starr montierten Halterungen --18-- angelenkt.
Die Anlenkpunkte --19, 19'-- der Distanzänderungs-Messeinrichtung --16-- liegen in Bewegungsrichtung --11-- der Einrichtung --3-- bzw. in Längsrichtung --10-- der Rollenbahnen gesehen im Abstand --20-- voneinander. Zweckmässig ist der Abstand --20-- so gross, dass die Distanzänderungs- -Messeinrichtung --18-- bei in Normallage befindlicher Einrichtung unter etwa 450 zur Bewegungsrichtung --11-- der Einrichtung --3-- geneigt angeordnet ist, d. h. mit andern Worten, der Abstand --20-- entspricht etwa der Distanz-21-- der Federstahlbänder.
Um bei einmaligem Durchziehen der Einrichtung Rollenpaarversetzungen --22-- von Versetzungen --23-- einzelner Rollen unterscheiden zu können und zur Erhöhung der Messgenauigkeit ist eine zweite Distanzänderungs-Messeinrichtung --16'-- vorgesehen, die gegengleich zur ersten wieder mit beiden Federstahlbändern-7, 7'-in Kontakt steht, wobei auch hier die Kontaktstellen (Anlenkpunkte-19, 19'-) in Bewegungsrichtung --11-- der Einrichtung --3-- gesehen im Abstand - voneinander liegen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann mindestens eine der Halterungen --24-- als senkrecht
EMI2.1
--6-- des Federstahlbandes --7-- gerichteteänderungs-Messeinrichtung --16-- ist hier zwischen dem Ende der Konsole --24-- und der entsprechenden Halterung'--18-- eingesetzt. Durch diese Massnahme wird in bestimmten Stellungen der Einrichtung --3-- zu einer versetzten Rolle das Messergebnis verstärkt. Die Distanzänderungs-Messeinrichtung --16-- ist zweckmässig als induktiver Weggeber ausgebildet, der an den Halterungen - 18 bzw. 24-- spielfrei angelenkt ist.
Die Veränderung der Geometrie der Anlenkpunkte-19, 19'-der Distanzänderungs-Messeinrichtungen --16-- bei Durchlaufen der Einrichtung --3-- zwischen Rollenbahnen --1, 2-- ist aus den Fig. 2,3, 4 und 5 ersichtlich. In Fig. 2 sind versetzte Rollenpaare für die Änderung der Geometrie verantwortlich, gemäss Fig. 3 ist eine einzelne Rolle gegenüber der Ideallage versetzt und gemäss Fig. 4 wird die erfindungsgemässe Einrichtung zum Vermessen des Krümmungsradius - einer Rollenbahn verwendet. Je nach Änderungsanzeigen der Distanzänderungs-Messeinrichtungen --16-- kann man Rückschlüsse auf die Geometrie der Rollenbahnen --1, 2-- ziehen.
In den Fig. 1 bis 5 sind parallel zu den die Kontaktflächen der Federstahlbänder an die Mantelflächen der Rollen pressenden Druckmitteln weitere Distanzänderungs-Messeinrichtungen --26-vorgesehen, die dazu dienen, die Distanz --21-- der Rollenbahnen --1, 2-- zu bestimmen. Diese Distanzänderungs-Messeinrichtungen --26-- sind mit strichlierten Linien dargestellt, da sie für die erfindungsgemässe Einrichtung nicht unbedingt erforderlich sind.
Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Distanzänderungs-Messeinrichtung --16, 16'-- stets eine Distanzänderung zwischen zwei in Bewegungsrichtung im Abstand --20-- voneinander liegenden Punkten eines Federstahlbandes 7'-feststellt bzw. misst.
Damit die Federstahlbänder-7, 7'-genau der Krümmung der Rollenbahnen --1, 2-- folgen können, müssen die Federstahlbänder mindestens eine dem dreifachen Abstand --12-- der Achsen
<Desc/Clms Page number 3>
- zweier benachbarter Rollen --5-- entsprechende Länge --27-- aufweisen, so dass jedes Fe- derstahlband --7, 71- mit mindestens drei Rollen --5-- jeder Rollenbahn --1 bzw. 2-- in Kontakt steht. Es ist von Vorteil, wenn ein den Messschrieb der Distanzänderungs-Messeinrichtung aufzeichen- des Schreibgerät an einem am Kupplungsstück montierten Kasten angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, die Messwerte mittels Schleppkabel oder auch drahtlos per Funk nach aussen durch- zugeben.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Vermessen zweier einander gegenüberliegender Rollenbahnen einer Stranggiessanlage, mit einem durch das Profil zwischen den Rollenbahnen hindurchbewegbaren Messkörper, der einander gegenüberliegende, die Mantelflächen der Rollen berührende Kontaktflächen aufweist, die aus elastisch verformbaren Federbändern, insbesondere Federstahlbändern gebildet sind, wobei die Kontaktflächen durch zwischen ihnen angeordnete Druckmittel an die Mantelflächen der Rollen pressbar sind und wobei die Federbänder an einer Stelle ihrer Längserstreckung aneinander fixiert sind und zwischen den gegenüberliegenden Federbändern mindestens eine Distanz- änderungs-Messeinrichtung vorgesehen ist, die mit einem Ende mit einem Federband und mit ihrem andern Ende mit dem gegenüberliegenden Federband in Kontakt steht,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit den Federbändern (7, 7') in Kontakt stehenden Enden mindestens einer Distanz- änderungs-Messeinrichtung (16 bzw. 16') in Bewegungsrichtung (11) der Einrichtung (3) im Abstand (20) voneinander liegen.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a device for measuring two opposite one another
Roller tracks of a continuous caster, with a measuring body which can be moved through the profile between the roller tracks and which has opposing contact surfaces which contact the lateral surfaces of the rollers and which are formed from elastically deformable spring strips, in particular spring steel strips, the contact surfaces being between them arranged pressure medium can be pressed against the lateral surfaces of the rollers and the spring bands are fixed to one another at one point of their longitudinal extent and at least one distance change measuring device is provided between the opposite spring bands, which has one end with a
Spring band and with its other end in contact with the opposite spring band.
A device of this type is known from EP 0 028 215 A1. With this device, the distance between two roller conveyors lying opposite one another can be determined exactly, whereby it is also possible to determine the distance of the roller conveyors even with rollers not arranged exactly opposite one another and with roller conveyors with different roller partitions over their longitudinal extent and with themselves changing curvature conditions to measure properly.
The object of the invention is to design a device of this type in such a way that it can be used to measure roller conveyors in which the roller distance of the rollers lying opposite one another is exactly correct, but individual or more roller pairs compared to other roller pairs are staggered.
This object is achieved according to the invention in that the two ends of at least one distance change measuring device which are in contact with the spring bands are spaced apart from one another in the direction of movement of the device. This makes it possible to locate the displacement of the spring steel strips relative to one another, as occurs when a roller is offset, and to detect roller displacements, as can occur in particular in the case of roller tracks composed of individual segments.
The ends of the distance change measuring device are expedient by approximately the distance of the
Spring bands offset from one another in the direction of movement of the device, so that the distance change measuring device is arranged inclined at approximately 45 to the direction of movement of the device.
In order to achieve greater measuring accuracy, two distance change measuring devices are arranged crosswise according to a preferred embodiment, the ends of which lie opposite one another perpendicular to the direction of movement of the device.
Each distance change measuring device is advantageously inserted between two brackets mounted on the inside of the spring straps, with at least one bracket designed to reinforce the display of the relative movement of the spring straps relative to one another as a console oriented approximately perpendicular to the contact surface of a spring strap and extended to the vicinity of the opposite spring strap.
The invention is explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 5, wherein FIGS. 1 to 4 show a device according to the invention in a schematic representation in a side view between roller conveyors. FIG. 5 shows a further embodiment of the device according to the invention.
The device -3-- for measuring the roller conveyors is inserted between the roller conveyors --1 and 2-- of a strand guide in a continuous caster. The device expediently has a coupling piece (not shown) with which it can be fastened by means of a coupling to a start-up line head of a start-up line for the purpose of pulling through the system.
The device -3-- has two contact surfaces --6-- that come into contact with the lateral surfaces --4-- of the rollers --5--, which on the outside of elastically deformable spring straps-7, 7'- , such as spring steel strips. The spring steel strips --7, 71-- are pressed against the lateral surfaces --4-- of the rollers --5-- by pressure means --8-- arranged between them, e.g. by spring cups or hydraulic or pneumatic pressure means.
The distance --9-- of the pressure medium --8-- in the longitudinal direction --10-- of the roller conveyors or in the direction of movement --11-- of the device --3-- corresponds approximately to the distance --12-- of the axes - -13-- the roles --5--. In continuous casting plants, the axes --13-- just below the mold
<Desc / Clms Page number 2>
the rollers --5-- closely adjacent, on the other hand at the outlet end of the system in larger ones
Distances, you should select an average here.
The spring steel strips 7, 7 'are fastened to one another in such a way that they do not exist in the longitudinal direction --10-- of the roller tracks or in the direction of movement --11-- of the device --3-- at one point in their longitudinal extent Allow relative movement to each other.
This is expediently done in that one of the pressure means --8--, for example a spring cup, is articulated with one (7 ') of the spring steel strips --7, 7' - via a link --14-- shown schematically in FIG - The handlebars --14-- are guided normal to the direction of movement --11-- on the pressure medium --8-displaceable - so that it always forms a right angle with the one spring steel band --7 '- and that it also with its end, which engages at the opposite spring band --7--, is anchored to the spring band -7--, for example by means of a pin --15-- passing through the spring steel band.
A distance change measuring device --16-- is arranged between the spring steel strips, one end of which is in contact with the one spring steel strip 7-- and the other end is in contact with the opposite spring steel strip --7 '- and the like. the distance change measuring device --16-- is expediently articulated on brackets --18-- rigidly mounted on the spring bands.
The articulation points --19, 19 '- of the distance change measuring device --16-- are at a distance in the direction of movement --11-- of the device --3-- or in the longitudinal direction --10-- of the roller conveyors - 20-- from each other. The distance --20-- is expediently so large that the distance change measuring device --18-- is inclined at approximately 450 to the direction of movement --11-- of the device --3-- when the device is in the normal position, i . H. in other words, the distance --20-- corresponds approximately to the distance -21-- of the spring steel strips.
In order to be able to distinguish roller pair dislocations --22-- from dislocations --23-- of individual rollers when the device is pulled through once and to increase the measuring accuracy, a second distance change measuring device --16 '- is provided, which is opposite to the first with both Spring steel strips-7, 7'-is in contact, the contact points (articulation points-19, 19'-) also being at a distance from one another in the direction of movement --11-- of the device --3-- as seen.
As can be seen from Fig. 5, at least one of the brackets --24-- can be vertical
EMI2.1
--6-- of the spring steel strip --7-- directional change measuring device --16-- is inserted between the end of the bracket --24-- and the corresponding bracket '- 18--. This measure strengthens the measurement result in certain positions of the device --3-- to an offset role. The distance change measuring device --16-- is expediently designed as an inductive displacement sensor which is articulated on the brackets - 18 or 24-- without play.
The change in the geometry of the articulation points-19, 19 ′ of the distance change measuring devices --16-- when passing through the device --3-- between roller tracks --1, 2-- is shown in FIGS. 2, 3, 4 and 5 can be seen. In FIG. 2, offset pairs of rollers are responsible for the change in the geometry, according to FIG. 3 a single roller is offset from the ideal position and according to FIG. 4 the device according to the invention is used to measure the radius of curvature - a roller conveyor. Depending on the change indications of the distance change measuring devices --16--, conclusions can be drawn about the geometry of the roller conveyors --1, 2--.
1 to 5, parallel to the pressure means pressing the contact surfaces of the spring steel strips onto the lateral surfaces of the rollers, further distance change measuring devices --26 - are provided, which serve to measure the distance --21-- of the roller tracks --1, 2 - to determine. These distance change measuring devices --26-- are shown with dashed lines, since they are not absolutely necessary for the device according to the invention.
It is essential for the invention that the distance change measuring device --16, 16 '- always detects or measures a change in distance between two points of a spring steel strip 7' lying at a distance --20-- from one another in the direction of movement.
In order for the spring steel strips-7, 7 'to exactly follow the curvature of the roller tracks --1, 2--, the spring steel strips must be at least three times the distance --12-- of the axes
<Desc / Clms Page number 3>
- Two adjacent rollers --5-- have the corresponding length --27--, so that each spring steel strip --7, 71- with at least three rollers --5-- each roller conveyor --1 or 2-- in Contact is there. It is advantageous if a writing instrument recording the measurement record of the distance change measuring device is arranged on a box mounted on the coupling piece. However, it is also possible to transmit the measured values to the outside using a trailing cable or wirelessly by radio.
PATENT CLAIMS:
1.Device for measuring two opposing roller conveyors of a continuous casting installation, with a measuring body which can be moved through the profile between the roller conveyors and which has opposing contact surfaces which contact the lateral surfaces of the rollers and which are formed from elastically deformable spring strips, in particular spring steel strips, the contact surfaces being formed by pressure means arranged between them can be pressed against the lateral surfaces of the rollers and the spring bands are fixed to one another at one point on their longitudinal extent and at least one distance change measuring device is provided between the opposite spring bands, one end with a spring band and the other end is in contact with the opposite spring band,
characterized in that the two ends of at least one distance change measuring device (16 or 16 ') in contact with the spring bands (7, 7') are at a distance (20) from one another in the direction of movement (11) of the device (3) .