<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
körpers hat den Vorteil, dass dieser Absperrkörper nur in die Öffnungsstellung gebracht werden kann, wenn in allen druckentlasteten Druckräumen des Ventils ein Druck aufgebaut wird. Solange diese Druckräume druckentlastet sind, ist eine Fehlbetätigung des zweiten Absperrkörpers völlig ausgeschlossen. Das Absperr- und Regelventil gemäss der Erfindung kann überhaupt nur geöffnet werden, wenn alle daran vorgesehenen Entlastungsventile geschlossen sind. Nur dann kann sich beiderseits des den zweiten Absperrkörper betätigenden Ringkolbens ein Gleichgewicht der Druckkräfte aufbauen, so dass der zweite Absperrkörper von der Feder in die Öffnungsstellung verschoben werden kann.
Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit gegen Fehlbetätigungen empfiehlt es sich, wenn an den den Ringkolben im Öffnungssinne belastenden Druckraum zwei oder mehr Entlastungsventile angeschlossen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher er-
EMI2.1
deren Eintrittsbereich in das Gehäuse --1-- ein Schutzfilter --3-- angeordnet ist, durch welchen etwaige Verunreinigungen des Dampfes zurückgehalten werden. Am unteren Ende weist das Ge- häuse --1-- eine Öffnung --4-- auf, deren Umfangswand einen ringförmigen Schliesssitz --5-- bil- det. An die Öffnung --5-- schliesst sich ein trichterförmiger Dampfauslass --6-- an. in welchem ein Schalldämpfer --7-- angeordnet ist.
Die Öffnung --4-- des Gehäuses --1-- ist mittels eines kegelförmigen Absperrkörpers --8-- verschliessbar, der mit einer axial im Gehäuse --1-- angeordneten Spindel --9-- gegen den ringförmigen Schliesssitz --5-- anpressbar ist. Je nach Hublage vermag der kegelförmige Absperrkörper --8-- den Dampfdurchtritt durch die Öffnung --4-- auch zu steuern oder zu regeln. Zum zuletzt genannten Zweck ist die Spindel --9-- mit einem entsprechend angetriebenen Regelantrieb --10-- versehen.
Um die Spindel --9-- und den oberen Abschnitt des Absperrkörpers --8-- herum ist ein zweiter ringförmiger Absperrkörper --11-- angeordnet, derart, dass zwischen dem ersten Absperrkörper --8-- und dem zweiten Absperrkörper --11-- ein Ringraum --12-- verbleibt. Der ringförmige Absperrkörper --11-- ist mit seinem unteren Ende gegen einen dem Gehäuse --1-- zugeordneten zweiten Schliesssitz --13-- anpressbar, der den ersten Schliesssitz --5-- mit Abstand umgibt.
Der Antrieb des zweiten Absperrkörpers --11-- erfolgt durch einen Ringkolben --14--, der axial verschiebbar im Gehäuse --1-- geführt ist und im Öffnungssinne durch eine Feder --15-belastet ist. Die beiden Ringflächen --14a und 14b-- des Ringkolbens --14-- sind in der Bereitschaftsstellung des Ventils vom Druck des abzusperrenden Dampfes beaufschlagt. Die Dampfzufuhr zu dem im Öffnungssinne belasteten Druckraum --16a-- erfolgt durch im Gehäuse --1-- angeordne- te Drosselleitungen --17 und 18--. Von der Drosselleitung --18-- zweigt eine weitere Drossellei-
EMI2.2
in Verbindung.
An den im Öffnungssinne beaufschlagten Druckraum --16a-- sind über im Gehäuse vorgesehene Bohrungen --20 und 21-- zwei Entlastungsventile --22 und 23-- angeschlossen.
Der Ringraum --12-- zwischen dem ersten Absperrkörper --8-- und dem zweiten Absperrkörper --11-- ist über eine im Gehäuse vorgesehene Entlüftungsleitung --24-- und ein daran angeschlossenes Entlastungsventil --25-- mit der Atmosphäre verbindbar.
In der Bereitschaftsstellung (in der Zeichnung nicht dargestellt) sind die Entlastungsventi- le --22 und 23-- geschlossen, so dass sich die auf die Ringflächen --14a und 14b-- einwirkenden Druckkräfte kompensieren und der Ringkolben --14-- von der Feder --15-- in der Öffnungsstellung gehalten wird. Für den Schnellschluss (in der Zeichnung nicht dargestellt) werden die Entlastungsventile --22 und 23-- geöffnet, so dass der Druckraum --16a-- entlastet wird und der Ringkol- ben-14-- durch den im Druckraum --16b-- anstehenden Dampfdruck unter Überwindung der Kraft der Feder --15-- in die Schliessstellung gepresst wird.
Wie ersichtlich ist, erfolgt die Betätigung des
<Desc/Clms Page number 3>
zweiten Absperrkörpers --11-- unabhängig von der Betätigung des Absperrkörpers --8--, der ausschliesslich mit der Spindel --9-- betätigbar ist.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Absperr- und Regelventil insbesondere für Dampfkraftanlagen, in dessen Gehäuse ein erster, mit einer Spindel axial gegen einen ringförmigen Schliesssitz anpressbarer Absperr- und Regelkörper angeordnet ist, welcher von einem zweiten, ringförmig ausgebildeten und mit einer gesonderten Betätigungseinrichtung im Schnellschluss gesteuerten Absperrkörper umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung des zweiten Absperrkörpers (11) vom Druck des abzusperrenden Dampfes betätigt wird, wobei zwischen dem ersten Absperr- und Regelkörper (8) mit zugehörigem Sitz (5) und dem zweiten Absperrkörper (11) mit zugehörigem Sitz (13) ein Ringraum (12) vorhanden ist, welcher über eine Entlüftungsleitung (24) und ein Entlastungsventil (25)
mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
body has the advantage that this shut-off body can only be brought into the open position if pressure is built up in all pressure-relieved pressure chambers of the valve. As long as these pressure chambers are relieved of pressure, incorrect actuation of the second shut-off body is completely impossible. The shut-off and control valve according to the invention can only be opened if all the relief valves provided there are closed. Only then can an equilibrium of the pressure forces build up on both sides of the annular piston actuating the second shut-off body, so that the second shut-off body can be moved by the spring into the open position.
To further increase security against incorrect actuation, it is advisable to connect two or more relief valves to the pressure chamber that loads the ring piston in the opening direction.
An embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing.
EMI2.1
whose inlet area in the housing --1-- a protective filter --3-- is arranged, through which possible impurities of the steam are retained. At the lower end, the housing --1-- has an opening --4--, the circumferential wall of which forms an annular closing seat --5--. A funnel-shaped steam outlet --6-- connects to the opening --5--. in which a silencer --7-- is arranged.
The opening --4-- of the housing --1-- can be closed by means of a conical shut-off body --8--, which is axially arranged in the housing --1-- against the ring-shaped closing seat --9-- 5-- can be pressed. Depending on the stroke position, the conical shut-off body --8-- can also control or regulate the passage of steam through the opening --4--. For the latter purpose, the spindle --9-- is equipped with a correspondingly driven control drive --10--.
Around the spindle --9-- and the upper section of the shut-off body --8-- there is a second annular shut-off body --11--, such that between the first shut-off body --8-- and the second shut-off body - 11-- an annulus --12-- remains. The lower end of the annular shut-off body --11-- can be pressed against a second closing seat --13-- assigned to the housing --1--, which surrounds the first closing seat --5-- at a distance.
The second shut-off valve --11-- is driven by an annular piston --14--, which is axially displaceable in the housing --1-- and is spring-loaded in the opening direction by a spring. The two ring surfaces --14a and 14b-- of the ring piston --14-- are acted upon by the pressure of the steam to be shut off in the ready position of the valve. Steam is supplied to the pressure chamber --16a--, which is loaded in the opening direction, through throttle lines --17 and 18-- arranged in the housing --1--. Another throttle line branches off the throttle line --18--
EMI2.2
in connection.
Two pressure relief valves --22 and 23-- are connected to the pressure chamber --16a-- in the opening direction via holes --20 and 21-- provided in the housing.
The annular space --12-- between the first shut-off body --8-- and the second shut-off body --11-- is connected to the atmosphere via a ventilation line --24-- provided in the housing and a relief valve --25-- connected to it connectable.
In the standby position (not shown in the drawing), the relief valves --22 and 23-- are closed so that the pressure forces acting on the ring surfaces --14a and 14b-- are compensated and the ring piston --14-- von the spring --15-- is held in the open position. For quick closing (not shown in the drawing), the relief valves --22 and 23-- are opened so that the pressure chamber --16a-- is relieved and the ring piston -14-- through the pressure chamber --16b- - The pending vapor pressure is overcome by overcoming the force of the spring --15--.
As can be seen, the
<Desc / Clms Page number 3>
second shut-off device --11-- regardless of the actuation of the shut-off device --8--, which can only be operated with the spindle --9--.
PATENT CLAIMS:
1. Shut-off and control valve, in particular for steam power plants, in the housing of which a first shut-off and control body, which can be pressed axially against a ring-shaped closing seat, is arranged, which is surrounded by a second, ring-shaped shut-off body which is controlled by a separate actuating device in a quick-closing manner , characterized in that the actuating device of the second shut-off body (11) is actuated by the pressure of the steam to be shut off, with between the first shut-off and control body (8) with associated seat (5) and the second shut-off body (11) with associated seat (13 ) there is an annular space (12) which is connected via a ventilation line (24) and a relief valve (25)
communicates with the atmosphere.