<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten von Distanzprofilen für MehrscheibenIsolierglas mit Dicht- bzw. Klebemittel mit einem Gehäuse, in bzw. an dem ein Vorratszylinder für das Dicht- bzw. Klebemittel, ein hydraulischer Antrieb, ein hydraulisches Presswerk, Heizplatten und Düsen sowie eine elektrische Steuerung und ein Antrieb für ein Transportband angeordnet sind.
Derartige Vorrichtungen sind z. B. aus der AT-PS Nr. 315404 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist das Presswerk vertikal stehend in der Maschine eingebaut. Dadurch bedingt ergibt sich eine Arbeitshöhe von durchschnittlich 90 cm. Diese Arbeitshöhe ist zum Beschichten von kleineren und mittleren Profilrahmen geeignet. Will man jedoch auf solchen Maschinen mittelgrosse und grosse Rahmen beschichten, so ergeben sich Schwierigkeiten bei der Handhabung.
Bei einer andern bekannten Bauart derartiger Beschichtungsvorrichtungen ist das Presswerk zum Auspressen der Dicht-bzw. Klebemasse horizontal am Boden liegend angeordnet. Die Arbeitshöhe bei diesen Maschinen beträgt etwa 40 bis 50 cm. Diese Vorrichtungen sind sehr sperrig und haben weiters den Nachteil, dass die Reinigung und Wartung infolge der geringen Bauhöhe nur in Hockstellung ausgeführt werden kann. Diese Maschinentype ist für mittelgrosse bis grosse Rahmen an sich geeignet, bei kleineren und mittleren Rahmen hingegen ist die Beschichtung mühsam.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, welche die beschriebenen Nachteile nicht aufweist und die für die Beschichtung grosser und kleiner Rahmen in gleicher Weise verwendet werden kann.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Gehäuse sich im wesentlichen waagrecht erstreckend, länger als hoch und selbsttragend ausgebildet ist, wobei zur Verringerung der Bauhöhe des Gehäuses die Längserstreckung des Vorratszylinders, des diesem zugeordneten Presszylinders, des hydraulischen Antriebes und des Antriebes für das Transportband in Längsrichtung des Gehäuses verlaufen und die genannten Bauteile nebeneinanderliegend angeordnet sind, und dass das Gehäuse von einem Stativ in Höhenrichtung verschiebbar getragen ist.
Durch die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Massnahmen ergibt sich ein flaches und längliches Gehäuse, dessen Arbeitshöhe, d. i. die Höhe des Transportbandes, über welches der jeweils zu beschichtende Rahmenabschnitt durch die Düseneinheit geführt wird, stufenlos eingestellt werden kann. Durch die Verstellmöglichkeit kann die Arbeitshöhe der erfindungsgemässen Vorrichtung jeder Profilrahmengrösse ideal angepasst werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass an der Vorrichtung Personen mit verschiedener Körpergrösse unter den gleichen Einsatzbedingungen ohne Treppen od. dgl. ihre Arbeit verrichten können. Ausserdem kann bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten die Maschine in die dafür jeweils günstigste Höhe gehoben oder gesenkt werden.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Länge des Gehäuses und damit des Transportbandes, wodurch eine besonders gute Führung der Rahmen gewährleistet ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann sich weiters dadurch auszeichnen, dass ein den Vorratszylinder gegen eine Dichtungsplatte drückender Spannzylinder vorgesehen ist und dass das Widerlager für den Presszylinder und den Spannzylinder sowie die Dichtungsplatte von einem Hilfsrahmen getragen sind. Hiebei ist bevorzugt weiters vorgesehen, dass sowohl der Presszylinder und der mit diesem vorzugsweise zu einer doppelt wirkenden Zylindereinheit zusammengefasste Spannzylinder als auch der Vorratsbehälter im entspannten Zustand um eine lotrechte Achse verschwenkbar sind.
Dadurch ist es möglich, die hydraulische Druckeinheit in ihrer Gesamtheit um eine lotrechte Achse aus dem Gehäuse herauszuschwenken, wobei der nun frei liegende Vorratszylinder mit neuem Dichtbzw. Klebemittel beschickt werden kann. Mit einem einzigen Handgriff wird die Zylindereinheit in die ursprüngliche Lage zurückgeschwenkt und die hydraulische Spanneinheit wieder beaufschlagt, so dass der Vorratszylinder gegen die Dichtungen gedrückt wird, so dass die von der Druckeinheit verdichtete Klebemasse nicht ausfliessen kann. Dieser Vorgang gestaltete sich bei den herkömmlichen Vorrichtungen äusserst umständlich. Es musste zunächst die hydraulische oder pneumatische Druckeinheit zurückgeführt und die Befestigungsschrauben oder Klemmnocken des Vorratszylinders geöffnet werden. Erst dann konnte nach dem Ausfahren des Vorratszylinders neue Klebemasse eingefüllt werden.
Nach dem Zurückführen des Vorratszylinders mussten wieder die Schrauben, Nocken u. dgl. angezogen werden um den Vorratszylinder gegen die Dichtung zu drücken. Erst dann konnte die Druckeinheit wieder in Tätigkeit gesetzt werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc/Clms Page number 3>
: Fig. 1Heizplatte --11-- abgedichtet wird. Durch diese Konstruktion ist auch gewährleistet, dass der Spannund der Presszylinder immer nur gemeinsam beaufschlagt werden können.
Die erfindungsgemässe Konstruktion erlaubt es auch, den Fassungsraum des Vorratszylinders - ohne weiteres zu vergrössern. Es wird die Baulänge des Gehäuses-l-einfach grösser, was wieder zu einer besseren, weil längeren Auflagefläche für die Profilrahmen führt. Bei bekannten Beschichtungsvorrichtungen mussten bei Vergrösserung des Fassungsraumes des Vorratszylinders die Konstruktionen erheblich geändert und auch besondere Fundamente mit Gruben vorgesehen werden.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Beschichten von Distanzprofilen für Mehrscheiben-Isolierglas mit Dichtbzw. Klebemittel mit einem Gehäuse, in bzw. an dem ein Vorratszylinder für das Dicht- bzw.
Klebemittel, ein hydraulischer Antrieb, ein hydraulisches Presswerk, Heizplatten und Düsen sowie eine elektrische Steuerung und ein Antrieb für ein Transportband angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) sich im wesentlichen waagrecht erstreckend, länger als hoch und selbsttragend ausgebildet ist, wobei zur Verringerung der Bauhöhe des Gehäuses (1) die Längserstreckung des Vorratszylinders (10), des diesem zugeordneten Presszylinders (12), des hydraulischen Antriebes (13) und des Antriebes (7) für das Transportband (6) in Längsrichtung des Gehäuses (1) verlaufen und die genannten Bauteile nebeneinanderliegend angeordnet sind, und dass das Ge-
EMI3.1
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a device for coating spacer profiles for multi-pane insulating glass with sealant or adhesive with a housing in or on which a storage cylinder for the sealant or adhesive, a hydraulic drive, a hydraulic press, heating plates and nozzles and an electrical Control and a drive for a conveyor belt are arranged.
Such devices are e.g. B. from AT-PS No. 315404 known. In the known device, the pressing plant is installed vertically in the machine. This results in an average working height of 90 cm. This working height is suitable for coating small and medium-sized profile frames. However, if you want to coat medium-sized and large frames on such machines, there are difficulties in handling.
In another known type of coating device of this type, the pressing plant is used to press out the sealing or. Adhesive arranged horizontally on the floor. The working height on these machines is approximately 40 to 50 cm. These devices are very bulky and have the further disadvantage that cleaning and maintenance can only be carried out in a crouched position due to the low overall height. This type of machine is suitable for medium-sized to large frames per se, but for smaller and medium-sized frames the coating is tedious.
The invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which does not have the disadvantages described and which can be used for coating large and small frames in the same way.
According to the invention, this is achieved in that the housing extends essentially horizontally, is longer than high and is self-supporting, the longitudinal extension of the supply cylinder, the press cylinder associated with it, the hydraulic drive and the drive for the conveyor belt in order to reduce the overall height of the housing The longitudinal direction of the housing and the components mentioned are arranged side by side, and that the housing is carried by a tripod displaceable in the vertical direction.
The measures proposed according to the invention result in a flat and elongated housing, the working height, d. i. the height of the conveyor belt over which the frame section to be coated is guided through the nozzle unit can be adjusted continuously. Due to the possibility of adjustment, the working height of the device according to the invention can be ideally adapted to any profile frame size. Another advantage is that people with different body sizes can work on the device under the same operating conditions without stairs or the like. In addition, the machine can be raised or lowered to the most convenient height for cleaning and maintenance work.
Another advantage is the length of the housing and thus the conveyor belt, which ensures particularly good guidance of the frame.
The device according to the invention can further be characterized in that a clamping cylinder pressing the supply cylinder against a sealing plate is provided and that the abutment for the press cylinder and the clamping cylinder as well as the sealing plate are carried by an auxiliary frame. It is also preferably provided that both the press cylinder and the clamping cylinder, which is preferably combined with this to form a double-acting cylinder unit, and the storage container can be pivoted about a vertical axis in the relaxed state.
This makes it possible to swivel the hydraulic pressure unit in its entirety out of the housing about a vertical axis, with the now uncovered supply cylinder having a new sealing or. Glue can be loaded. The cylinder unit is swiveled back into the original position with a single movement and the hydraulic tensioning unit is acted upon again, so that the supply cylinder is pressed against the seals, so that the adhesive compound compressed by the printing unit cannot flow out. This process was extremely cumbersome in the conventional devices. First the hydraulic or pneumatic pressure unit had to be returned and the fastening screws or clamping cams of the storage cylinder had to be opened. Only then could new adhesive be poured in after the storage cylinder had been extended.
After returning the supply cylinder, the screws, cams and. Like. Are tightened to press the supply cylinder against the seal. Only then could the printing unit be started again.
Further details and features of the invention will become apparent from the description below
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 3>
: Fig. 1 heating plate --11-- is sealed. This design also ensures that the clamping and press cylinders can only be acted on together.
The construction according to the invention also allows the volume of the storage cylinder to be enlarged without further notice. The overall length of the housing is simply longer, which in turn leads to a better, because longer, contact surface for the profile frame. In the case of known coating devices, the constructions had to be changed considerably when the capacity of the storage cylinder was enlarged, and special foundations with pits had to be provided.
PATENT CLAIMS:
1. Device for coating spacer profiles for multi-pane insulating glass with sealing or Adhesive with a housing in or on which a storage cylinder for the sealing or
Adhesive, a hydraulic drive, a hydraulic press, heating plates and nozzles as well as an electrical control and a drive for a conveyor belt are arranged, characterized in that the housing (1) extends essentially horizontally, is longer than high and is self-supporting, whereby To reduce the overall height of the housing (1), the longitudinal extent of the supply cylinder (10), the press cylinder (12) assigned to it, the hydraulic drive (13) and the drive (7) for the conveyor belt (6) in the longitudinal direction of the housing (1) run and the components mentioned are arranged side by side, and that the
EMI3.1