AT362500B - Verfahren zur herstellung von neuen cephalos- porin-antibiotika - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen cephalos- porin-antibiotikaInfo
- Publication number
- AT362500B AT362500B AT832076A AT832076A AT362500B AT 362500 B AT362500 B AT 362500B AT 832076 A AT832076 A AT 832076A AT 832076 A AT832076 A AT 832076A AT 362500 B AT362500 B AT 362500B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- radical
- compounds
- alkyl
- formula
- cycloalkyl
- Prior art date
Links
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 title description 19
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 title description 16
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 title description 13
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 title description 13
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 title description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 58
- -1 nitro, hydroxy Chemical group 0.000 claims description 38
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 11
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 11
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 8
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 8
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N cyanic acid Chemical compound OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 229940047650 haemophilus influenzae Drugs 0.000 description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- NYBWUHOMYZZKOR-UHFFFAOYSA-N tes-adt Chemical class C1=C2C(C#C[Si](CC)(CC)CC)=C(C=C3C(SC=C3)=C3)C3=C(C#C[Si](CC)(CC)CC)C2=CC2=C1SC=C2 NYBWUHOMYZZKOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108020004256 Beta-lactamase Proteins 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 3
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 3
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000005042 acyloxymethyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000010945 base-catalyzed hydrolysis reactiony Methods 0.000 description 3
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000021235 carbamoylation Effects 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- SXBDXXFTJVHSAF-ZCFIWIBFSA-N (6r)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-3-en-8-one Chemical compound S1C=CCN2C(=O)C[C@H]21 SXBDXXFTJVHSAF-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- QHTOIDKCEPKVCM-ZCFIWIBFSA-N cepham Chemical compound S1CCCN2C(=O)C[C@H]21 QHTOIDKCEPKVCM-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M potassium 2-ethylhexanoate Chemical compound [K+].CCCCC(CC)C([O-])=O ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 2
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- FZEVMBJWXHDLDB-ZCFIWIBFSA-N (6r)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-8-one Chemical compound S1CC=CN2C(=O)C[C@H]21 FZEVMBJWXHDLDB-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- CDVKMCXHXCGWFH-IAQYHMDHSA-N (6r,7r)-3-(carbamoyloxymethyl)-7-[[2-(carboxymethoxyimino)-2-(furan-2-yl)acetyl]amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)N)C(O)=O)C(=O)C(=NOCC(O)=O)C1=CC=CO1 CDVKMCXHXCGWFH-IAQYHMDHSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanone Chemical group ClC(Cl)(Cl)[C]=O UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 2-carbonoperoxoylbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJCUNTCBNNWRMP-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxirane Chemical compound CC1CO1.CC1CO1 RJCUNTCBNNWRMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- OWLDKPVRONJFQZ-DBMRHLMCSA-N C1=CC=C(C=C1)C(C2C(=C(N3[C@H]([S@]2=O)[C@@H](C3=O)N)C(=O)O)CBr)C4=CC=CC=C4 Chemical compound C1=CC=C(C=C1)C(C2C(=C(N3[C@H]([S@]2=O)[C@@H](C3=O)N)C(=O)O)CBr)C4=CC=CC=C4 OWLDKPVRONJFQZ-DBMRHLMCSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical group ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 241000588914 Enterobacter Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 241000588915 Klebsiella aerogenes Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000588772 Morganella morganii Species 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000588770 Proteus mirabilis Species 0.000 description 1
- 208000032536 Pseudomonas Infections Diseases 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 241000607715 Serratia marcescens Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005138 alkoxysulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002647 aminoglycoside antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical class C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003782 beta lactam antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GUGRBFQNXVKOGR-UHFFFAOYSA-N butyl hypochlorite Chemical compound CCCCOCl GUGRBFQNXVKOGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000002252 carbamoylating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000005518 carboxamido group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000001782 cephems Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- FNIATMYXUPOJRW-UHFFFAOYSA-N cyclohexylidene Chemical compound [C]1CCCCC1 FNIATMYXUPOJRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 1
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000012374 esterification agent Substances 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940006461 iodide ion Drugs 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSZCJVZRHXPCIA-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-ethylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(CC)CC1=CC=CC=C1 HSZCJVZRHXPCIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 125000003431 oxalo group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920003053 polystyrene-divinylbenzene Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M sodium cyanate Chemical compound [Na]OC#N ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhexanoate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)C([O-])=O VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- AAMCVENDCXWDPJ-UHFFFAOYSA-N sulfanyl acetate Chemical class CC(=O)OS AAMCVENDCXWDPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229940040944 tetracyclines Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002132 β-lactam antibiotic Substances 0.000 description 1
- 229940124586 β-lactam antibiotics Drugs 0.000 description 1
Landscapes
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel EMI1.1 worin R Thienyl oder Furyl darstellt, Ra und Rb, die gleich oder verschieden sein können, je Wasserstoff, C1 - bis C4-Alkyl, C2- bis C4-Alkenyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Carboxy, C2- bis C5-Alkoxycarbonyl und Cyano sind oder Ra und Rb zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C3- bix C7-Cycloalkyliden- oder Cycloalkenyliden-Rest bilden und m und n jeweils die Zahlen 0 oder 1 derart darstellen, dass die Summe aus m und n 0 oder 1 ist, und worin ferner B für > S oder > S.. 0, vorzugsweise für > S, steht und Y ausgewählt wird unter : i) einem Rest der Formel EMI1.2 - niedrig-Alkyl-Rest oder jeglichen der vorstehenden Reste bedeutet, der durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt unter niedrig-Alkoxy, niedrig-Alkylthio, Halogen, niedrig-Alkyl, Nitro, Hydroxy, Acyloxy, Carboxy, niedrig-Alkoxycarbonyl, niedrig-Alkylcarbonyl, niedrig-Alkylsulfonyl, niedrig-Alkoxysulfonyl, Amino, niedrig-Alkylamino und Acylamino, substituiert sein kann, ii) einem Rest der Formel - O. CO. R"' worin R 16 C bis C 7-Alkyl ist, das durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe unterbrochen sein kann oder durch Cyano, Carboxy, niedrig-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Carboxycarbonyl, Halogen oder Amino substituiert sein kann ; C -bis C -Alkenyl, welches durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe unterbrochen sein kann ; niedrig-Cycloalkyl ; carbo- EMI1.3 ; niedrig-Cycloalkyl-Ciii) einem Rest der Formel - O. CO. A R 17, worin R'7 Wasserstoff darstellt oder einen Rest, wie er vorstehend für Ri. definieert wurde, und A für > 0, > S oder > NH steht, oder zur Herstellung von nichttoxischen Derivaten, beispielsweise von Salzen, wie von Natrium- oder Kaliumsalzen, einer der neuen Verbindungen lI). EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> bilden, auszeichnet, auf. Die Verbindungen, die syn-Isomeren sind oder als Mischungen von synund anti-Isomeren vorliegen, die mindestens 90% des syn-Isomeren enthalten, weisen eine besonders hohe Aktivität in vitro gegen Stämme von Escherichia coli-, Haemophilus influenzae-und Proteusorganismen bzw. -spezies auf. Verbindungen, worin mindestens eines von R und R nicht Wasser- stoff ist, weisen auch eine ungewöhnlich hohe Aktivität gegen Pseudomonasorganismen auf. Wichtige Verbindungen der vorstehenden Art umfassen diejenigen, in denen die 7ss-Acylamidogruppe eine EMI2.1 Die Cephalosporinverbindungen der vorliegenden Beschreibung werden unter Bezugnahme auf "Cepham" J. Amer. Chem. Soc., [1962]. 84, 3400) benannt, und der Ausdruck"Cephem"bezieht sich auf die Cephamgrundstruktur mit einer Doppelbindung. Cephalosporinantibiotika werden in weitem Umfang zur Behandlung von Erkrankungen verwendet, die durch pathogene Bakterien bei Menschen und Tieren verursacht werden, beispielsweise bei der Behandlung von Erkrankungen, die durch Bakterien verursacht werden, die gegen andere Antibiotika, wie Penicillin-Verbindungen, resistent sind, sowie bei der Behandlung von Patienten, die gegen Penicillin empfindlich sind. Bei vielen Anwendungen ist es erwünscht, ein Cephalosporinantibiotikum zu verwenden, das eine Aktivität sowohl gegen grampositive als auch gramnegative Mikroorganismen aufweist, und es wurde viel Forschungsarbeit für die Entwicklung von verschiedenen Arten von Breitspektrum-Cephalosporinantibiotika geleistet. Zur Zeit besteht ein wesentliches Interesse an der Entwicklung von Breitspektrum-Cephalosporinantibiotika, die eine hohe Aktivität gegen gramnegative Organismen besitzen. Die bestehenden, im Handel erhältlichen ss-Lactamantibiotika neigen dazu, eine relativ niedrige Aktivität gegen bestimmte gramnegative Organismen, wie Proteus-Organismen, aufzuweisen, die zunehmend Infektionsursache bei Menschen sind, und sind ferner im allgemeinen gegen Pseudomonasorganismen im wesentlichen inaktiv. Bestimmte Pseudomonasorganismen sind gegenüber der Mehrzahl der bestehenden, im Handel erhältlichen antibiotischen Verbindungen resistent, und die praktische therapeutische Anwendung von Aminoglykosidantibiotika, wie Gentamicin, die eine Pseudomonasaktivität aufweisen, neigt auf Grund der hohen Toxizität dieser Verbindungen dazu, beschränkt oder kompliziert zu sein. Es ist bekannt, dass die Cephalosporinantibiotika normalerweise beim Menschen eine niedrige Toxizität aufweisen, so dass die Entwicklung von Breitband-Cephalosporinantibiotika, die eine hohe Aktivität gegen gramnegative Organismen, wie Proteus- und Pseudomonasstämme, aufweisen, einem chemotherapeutischen Bedürfnis entspricht. Die FR-PS Nr. 2. 137. 899 weist einen grossen Rahmen von Cephalosporin-Antibiotika auf, welche wertvolle antibiotische Eigenschaften zeigen. Demgegenüber stellen nunmehr die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen eine Auswahl von neuen, besonders wertvollen Cephalosporin-antibiotika dar, die insbesondere gegen gramnegative Organismen wirksam sind. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man A) eine Verbindung der Formel EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> worin R, Ra, Rb, m, n und B die vorstehend angeführte Bedeutung haben, die Gruppen R"unabhängig voneinander je Wasserstoff oder eine Carboxylblockierungsgruppe und Y'ein Chlor-, Bromoder Jodatom oder eine Acetoxygruppe bedeuten, wobei die die 2-, 3-und 4-Stellung überbrückende, unterbrochene Linie anzeigt, dass die Verbindung (II) eine Ceph-2-em-oder eine Ceph-3-em-verbindung sein kann, mit einer Verbindung umsetzt, die einen der vorher unter i) bis iii) genannten, ein nucleophiles Sauerstoffatom aufweisenden Rest Y enthält, z. B. einer Verbindung der allgemeinen Formel H-Y, wonach man, falls notwendig und/oder erwünscht, in jedem Fall jegliche der folgenden Reaktionen B) in einer geeigneten Sequenz bzw. Reihenfolge durchführt, nämlich : i) Umwandlung eines A 2-Isomeren in das gewünschte a 3-Isomere, ii) Reduktion einer Verbindung, worin B > S + 0 bedeutet, um eine Verbindung zu bilden, worin B > S bedeutet, iii) Entacylierung einer 3-Acyloxymethyl-Verbindung zur Bildung einer 3-HydroxymethylVerbindung, iv) Acylierung einer 3-Hydroxymethyl-Verbindung zur Bildung einer 3-Acyloxymethyl-Verbindung, v) Carbamoylierung einer 3-Hydroxymethyl-Verbindung zur Bildung einer unsubstituierten oder substituierten 3-Carbamoyloxymethyl-Verbindung und vi) Entfernung von Carboxyl blockierenden Gruppen, und man schliesslich C) die gewünschte Verbindung der Formel (I), gegebenenfalls nach Überführung in ein nichttoxisches Derivat derselben, beispielsweise durch Umsetzung mit einer Base, wie Natrium- oder Kalium-2-äthylhexanoat als Gemisch der Isomeren, welches wenigstens 90% des syn-Isomeren enthält oder noch bevorzugter als syn-Isomeres, welches im wesentlichen frei von entsprechendem anti-Isomeren ist, gewinnt. Diese Verbindungen besitzen eine Breitband-antibiotische Aktivität, die sich insbesondere durch eine hohe Aktivität gegen gramnegative Mikroorganismen einschliesslich denjenigen, die ss-Lactamasen bilden, auszeichnet, und besitzen ferner eine hohe Stabilität gegenüber B-Lactamasen, die durch einige gramnegative Organismen erzeugt werden. Ein charakteristisches Merkmal der Verbindungen ist ihre hohe Aktivität in vitro gegen gramnegative Organismen, wie Enterobacter clocae, Serratia marcescens und Klebsiella aerogenes. Die Verbindungen weisen eine besonders hohe Aktivität gegen Stämme von Escherichia coli, Haemophilus influenzae und Proteusorganismen, z. B. Stämme von Proteus morganii und Proteus mirabilis, auf. EMI3.1 auch eine ausserordentlich hohe Aktivität gegen Pseudomonasorganismen, z. B. Pseudomonas aerogi- nosastämme. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen werden im Hinblick auf die Konfiguration des Restes EMI3.2 als die syn-isomere Form, in bezug auf die Carboxamidogruppe, aufweisend definiert. In der vorliegenden Beschreibung wird die syn-Konfiguration strukturmässig wie folgt bezeichnet : <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 wobei diese Konfiguration auf der Grundlage der Arbeit von Ahmad und Spenser (Can. J. Chem., [ 1961], , 1340) zugeordnet wird. Wie vorstehend erwähnt, können die Verbindungen als Mischun- gen der syn- und anti-Isomeren vorliegen, mit der Massgabe, dass solche Mischungen mindestens 90% des syn-Isomeren enthalten. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Verbindungen syn-Isomeren sind, die im wesentlichen frei vom entsprechenden anti-Isomeren sind. Als"nichttoxische Derivate"werden diejenigen Derivate bezeichnet, die in der verabreichten Dosis physiologisch verträglich sind. Solche Derivate können beispielsweise Salze, biologisch verträgliche Ester, 1-Oxyde und Solvate (insbesondere Hydrate) umfassen. Solche Derivate, wie Salze und Ester, können durch Reaktion irgendeiner oder beider Carboxylgruppen, die in den Verbindungen der Formel (I) enthalten sind, gebildet werden. Nichttoxische Salzderivate, die aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (l) gebildet werden können, umfassen Salze von anorganischen Basen, wie Alkallmetallsalze (z. B. Natriumund Kaliumsalze) und Erdalkalimetallsalze (z. B. Calciumsalze), Salze von organischen Basen (z. B. Procain-, Phenyläthylbenzylamin-, Uibenzyläthylendiamin-, Äthanolamin-, Diäthanolamin-, Tri- athanolamin-und N-Methylglucosamin-Salze) und gegebenenfalls Säureadditionssalze, z. B. mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Toluol-p-sulfonsäure und Methansulfonsäure. Die Salze können auch in Form von Resinaten vorliegen, die mit beispielsweise einem Polystyrolharz oder quervernetzten Polystyrol-DivinylbenzolCopolymer-Harz, das Amino- oder quaternäre Aminogruppen oder gegebenenfalls Sultonsäuregruppen enthält, oder gegebenenfalls mit einem Harz, das Carboxylgruppen enthält, z. B. einem Polyacrylsäureharz, gebildet werden. Die Verwendung von hochlöslichen Salzen der Verbindungen der Formel (I) mit Basen (z. B. Alkalimetallsalze, wie das Natriumsalz) ist im allgemeinen bei der therapeutischen Anwendung von Vorteil, da solche Salze sich bei der Verabreichung schnell im Körper verteilen. Wenn jedoch unlösliche Salze von Verbindungen der Formel (I) für besondere Anwendungen erwünscht sind. z. B. zur Verwendung in Depot-Präparaten, können solche Salze in üblicher Weise, z. B. mit geeigneten organischen Aminen, gebildet werden. Biologisch verträgliche, metabolisch labile Esterderivate, die aus den Verbindungen der Formel (I) gebildet werden können, umfassen z. B. Acytoxymethylester. z. B. niedrig-AlkanoyIoxymethyl- ester, wie Acetoxymethyl- oder Pivaloyloxymethylester. Wenn der Rest R in den vorstehenden Formeln einen Furylrest darstellt, so kann dieser ein Fur-2-yl- oder Fur-3-yl-Rest sein, und wenn R einen Thienylrest darstellt, so kann dieser ein Thien-2-yl- oder Thien-3-yl-Rest sein. Wenn Ra und Rb in den vorstehenden Formeln unterschiedlich sind, kann das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Asymmetriezentrum umfassen. Somit können erfindungsgemäss erhält- EMI4.2 die einzelnen Diastereoisomeren solcher Verbindungen als auch deren Mischungen. Wie vorher angeführt, kann die Gruppe Y in der Formel (li aus Resten verschiedener Sauerstoff-Nucleophiler ausgewählt werden. EMI4.3 <Desc/Clms Page number 5> :(z. B. Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl) ; niedrig-Cycloalkyl-niedrig-alkyl (z. B. Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexyläthyl) ; Aryl (z. B. Phenyl oder Naphthyl) ; Aryl-niedrigalkyl (z. B. Benzyl) ; ein heterocyclischer Rest (z. B. ein heterocyclischer Rest, wie für R"defi- niert, wie N-Methylpyrid-2-yl); ein heterocyclischer niedrig-Alkyl-Rest (z. B. Furfuryl) ; oder jeglicher dieser Reste, substituiert z. B. durch eines oder mehrere ausgewählt unter niedrig-Alkoxy (z. B. Methoxy oder Äthoxy), niedrig-Alkylthio (z. B. Methylthio oder Äthylthio), Halogen (Chlor, Brom, Jod oder Fluor), niedrig-Alkyl (z. B. Methyl oder Äthyl), Nitro, Hydroxy, Acyloxy, Carboxy, Carbalkoxy, niedrig-Alkylcarbonyl, niedrig-Alkylsulfonyl, niedrig-Alkoxysulfonyl, Amino, niedrig- - Alkylamino oder Acylamino. Wenn Wasser das Nucleophil ist, werden die 3-Hydroxymethyl-Cephalosporin-Verbindungen erhalten. Solche 3-Hydroxymethyl-Verbindungen und deren nichttoxische Derivate können eine antibakterielle Aktivität aufweisen, und es ist zu bemerken, dass sie Metabolite von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin Y Acetoxy darstellt, sein können. 3-Hydroxymethyl-Cephalosporine können acyliert werden, um Derivate zu erhalten, die die Gruppe EMI5.1 verzweigtkettig sein und gewünschtenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe unterbrochen sein. Beispiele für solche Gruppen umfassen Vinyl und Propenyl. iii) R", worin R16 carbocyclisches Aryl (z.B. C6- bix C12- mono- oder bicyclisches carbocyclisches Aryl), heterocyclisches Aryl (z. B. umfassend einen 5-oder 6-gliedrigen Ring, der mindestens eines ausgewählt unter 0, N und S enthält), niedrig-Cycloalkyl), substituiertes Aryl und substituiertes Cycloalkyl ist. Beispiele für diesen Rest umfassen : Phenyl ; substituiertes Phenyl, EMI5.2 B.Naphthyl ; und substituiertes Naphthyl, z. B. 2-Äthoxynaphthyl. iv) R" (CH:) , worin R"die vorstehend unter iii) angegebene Bedeutung hat und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt. Beispiele für diesen Rest umfassen Methyl, Äthyl oder Butyl, substituiert durch die verschiedenen typischen Gruppen R 16, die vorstehend unter iii) aufgeführt wurden, z.B. niedrig-Cycloalkyl-C1- bix C4-alkyl und carbocyclisches oder heterocyclisches EMI5.3 Coxymethyl ; Aroyloxymethyl-Reste ; wie Benzoyioxymethyl ; Carbamoyioxymethyl, N- (niedrig-Alkyl)- -carbamoyloxymethyl, wie N-Methylcarbamoyloxymethyl, und N- (Halogenalkyl)-carbamoyloxymethyl, wie N- (2-Chloräthyl)-carbamoyloxymethyl. EMI5.4 wird, bedeutet, wenn nicht anders angegeben, dass der Rest bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten kann. Der Ausdruck "niedrig" zur Bezeichnung von cycloaliphatischen Resten bedeutet, dass der Rest 3 bis 7 (z. B. 5 bis 7) Kohlenstoffatome enthalten kann. Eine besonders interessante Klasse von Cephalosporin-Antibiotika, erhältlich gemäss der Erfinlung, umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 oder R und R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclobutyliden-, Cyclopentyliden- oder Cyclohexyliden-Rest bilden, und W ausgewählt wird unter i) Acetoxymethyl, ii) Benzoyloxymethyl, iii) Carbamoyloxymethyl und iv) N-Methylcarbamoyloxymethyl, und ferner deren nichttoxischen Derivaten. Diese Verbindungen besitzen eine Breitband-antibiotische Aktivität (einschliesslich einer sehr hohen Aktivität gegenüber Stämmen von Haemophilus influenzae-und Proteus-Organismen) und eine hohe ss-Lactamase-Stabilität und zeichnen sich ferner durch eine besonders hohe Aktivität in vitro gegen Pseudomonas-Organismen, wie Stämmen von Pseudomonas aeruginosa, aus. Besonders bevorzugte Verbindungen der vorstehenden Art auf Grund ihrer besonders hohen Aktivität gegen Proteus- und Pseudomonas-Organismen umfassen die folgenden : EMI6.3 7R)-3-Carbamoyloxymethyl-7- [2- (2-carboxyprop-2-yloxyimino)-2- (fur-2-yl)-acetamido]-- ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres) und deren nichttoxische Derivate, z. B. Alkalimetallsalze, wie die Natrium- und Kaliumsalze. Eine weitere interessante Klasse von erfindungsgemäss erhältlichen Cephalosporin-Antibiotika umfasst Verbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 worin R und W die vorstehende Bedeutung haben und p 1 oder 2 ist, und deren nichttoxische Derivate. Diese Verbindungen besitzen eine Breitband-antibiotische Aktivität, gepaart mit einer hohen ss-Lactamase-Stabilität. Ein charakteristisches Merkmal der Verbindungen ist ihre hohe Aktivität gegen Stämme von Haemophilus influenzae, gepaart mit ihrer besonders hohen Aktivität gegen Stämme von Escherichia coli und Proteus-Organismen. Besonders bevorzugte Verbindungen der vorstehenden Art auf Grund ihrer besonders hohen Aktivität gegen Escherichia coli und Proteus-Organismen umfassen die folgenden : l6R, 7R) -3-Acetoxymethyl-7- [2-carboxymethoxyimino-2-lfur-2-yl) -acetamido] - -ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres), (6R, 7R)-3-Carbamoyloxymethyl-7- [2-carboxymethoxyimino-2- (fur-2-yl)-acetamido]- - ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres) sowie deren nichttoxische Derivate, z. B. Alkalimetallsalze, wie die Natrium- oder Kaliumsalze. EMI7.2 losporinsäure mit Natrium-2-äthylhexanoat oder Kalium-2-äthylhexanoat hergestellt werden. Biologisch verträgliche Esterderivate können unter Verwendung üblicher Veresterungsmittel erhalten werden. 1-Oxyde können durch Behandlung der entsprechenden Cephalosporinsulfide mit einem geeigneten Oxydationsmittel, z. B. mit einer Persäure, wie Metaperjodsäure, Peressigsäure, Monoperphthalsäure oder m-Chlorperbenzoesäure, oder mit tert. Butyl-hypochlorit gebildet werden, wobei dieses letztere Reagens üblicherweise in Gegenwart einer schwachen Base, wie Pyridin, verwendet wird. Verbindungen, die einen 3-Substituenten - CH : Y enthalten, worin Y eine Hydroxygruppe darstellt, können nach den in der GB-PS Nr. 1, 121, 308 und der BE-PS Nr. 841. 937 beschriebenen Methoden hergestellt werden. Die Carbamoylierung von 3-Hydroxymethyl-Verbindungen kann nach üblichen Methoden erfolgen. EMI7.3 B.(worin Re einen labilen Substituenten-Rest oder eine Alkylgruppe darstellt) umgesetzt werden, um eine Verbindung zu erhalten, die in 3-Stellung einen Substituenten der Formel - CH : O. CONHR enthält, worin Re die vorstehende Bedeutung hat. Wenn Re einen labilen Substituenten darstellt, kann dieser Substituent gewünschtenfalls anschliessend, z. B. durch Hydrolyse, abgespalten werden, um eine 3-Carbamoyloxymethylgruppe zu bilden. Labile Reste, R, die leicht bei der anschliessenden Behandlung abgespalten werden, umfassen Chlorsulfonyl und Bromsulfonyl ; halogenierte niedrig- - Alkanoylgruppen, wie Dichloracetyl und Trichloracetyl ; und halogenierte niedrig-Alkoxycarbonylgruppen, wie 2,2, 2-Trichloräthoxycarbonyl. Diese labilen Gruppen Re können im allgemeinen durch <Desc/Clms Page number 8> säure- oder basenkatalysierte Hydrolyse (z. B. durch basenkatalysierte Hydrolyse unter Verwendung von Natriumbicarbonat) abgespalten werden. Ein anderes brauchbares Carbamoylierungsmittel für die Carbamoylierung von 3-Hydroxymethyl- cephalosporinen ist Cyansäure, die vorteilhafterweise in situ aus z. B. einem Alkalimetallcyanat, i wie Natriumcyanat, erzeugt wird, wobei die Reaktion durch die Anwesenheit einer Säure, z. B. einer starken organischen Säure, wie Trifluoressigsäure, erleichtert wird. Cyansäure entspricht wirksam einer Verbindung der Formel EMI8.1 worin Re Wasserstoff ist, und überführt daher 3-Hydroxymethylcephalosporin-Verbindungen in ihre 3-Carbamoyloxymethyl-Analoga. Cephalosporin-Verbindungen, die eine Acyloxymethylgruppe als Substituenten in 3-Stellung aufweisen, können z. B. aus einer Cephalosporin-Verbindung, die in 3-Stellung einen Rest -CH, X aufweist, worin X = OH oder den Rest einer Säure HX darstellt, die einen pKa-Wert von nicht mehr als 4, 0, vorzugsweise nicht mehr als 3, 5, gemessen in Wasser bei 25 C, aufweist, hergestellt werden. X kann somit z. B. Chlor, Brom, Jod, Formyloxy, eine Acetoxygruppe, die mindestens einen Elektronen-anziehenden Substituenten am a-Kohlenstoffatom aufweist, oder eine kernsubstituierte Benzoyloxygruppe, wobei der Kernsubstituent vom Elektronen-anziehenden Typ, wie in der GB-PS Nr. 1, 241, 657 beschrieben ist, darstellen, und die nucleophile Verdrängungsreaktion zur Bildung des gewünschten Acyloxymethyls in 3-Stellung kann, wie in der GB-PS Nr. 1, 241. 657 beschrieben, durchgeführt werden. Alternativ kann, wenn X Hydroxy darstellt, ein 3-Acyloxymethylcephalosporin durch Acylierung, analog der in der GB-PS Nr. 1, 141. 293 beschriebenen, erhalten werden, d. h. durch Aralkylierung der 4-Carboxygruppe, Acylierung der 3-Hydroxymethylgruppe der geschützten Verbindung und anschliessende Entfernung der Aralkylgruppe. EMI8.2 führt werden. Ceph-2-em-Reaktionsprodukte können auch oxydiert werden, um die entsprechenden Ceph-3- - em-1-oxyde zu erhalten, z. B. durch Reaktion mit einer wie vorstehend beschriebenen Persäure. Das erhaltene Sulfoxyd kann gewünschtenfalls anschliessend, wie nachstehend beschrieben, reduziert werden, um das entsprechende Ceph-3-em-sulfid zu erhalten. Wenn eine Verbindung erhalten wird, in der B = > S + 0, so kann diese in das entsprechende Sulfid überführt werden, z. B. durch Reduktion des entsprechenden Acyloxysulfonium- oder Alkyloxysulfoniumsalzes, das durch Reaktion mit z. B. Acetylchlorid im Falle des Acetoxysulfoniumsalzes in situ hergestellt wurde, wobei die Reduktion z. B. mit Hilfe von Natriumdithionit oder des Jodidions, wie in einer Lösung von Kaliumjodid in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie z. B. Essigsäure, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid oder Dimethylactamid, bewirkt wird. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von-20 bis +50oC durchgeführt werden. Wenn eine Verbindung der Formel (I) als Mischung der Isomeren erhalten wird, kann das syn-Isomere z. B. durch übliche Methoden, wie Kristallisation oder Chromatographie, erhalten werden. Die syn-und anti-Isomeren können durch geeignete Techniken, z. B. durch ihre Ultraviolettspektren, durch Dünnschicht- oder Papierchromatographie oder durch deren NMR-Spektren, voneinander unterschieden werden. So zeigt z. B. das NMR-Spektrum von DMSO-d6 -Lösungen der synVerbindungen der Formel (I) das Dublett für das Amid-NH bei einem niedrigeren Feld als ähnliche Lösungen der entsprechenden anti-Isomeren. Diese Faktoren können zur Überwachung bzw. Kontrolle von Reaktionen benutzt werden. Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) können z. B. wie in der AT-PS Nr. 344888 beschrieben hergestellt werden. Carboxyl blockierende Gruppen R 19, die bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (I) oder bei der Herstellung von notwendigen Ausgangsmaterialien verwendet werden, sind wünschenswerterweise solche Gruppen, die leicht in einer geeigneten Stufe der Reaktionssequenz, vorteilhafterweise als letzte Stufe, abgespalten werden können. Es kann jedoch in manchen Fällen <Desc/Clms Page number 9> vorteilhaft sein, biologisch annehmbare, metabolisch labile Carboxyl blockierende Gruppen, wie Acyloxymethylgruppen (z. B. Pivaloyloxymethyl), zu verwenden und diese im Endprodukt beizubehal- ten, um ein biologisch annehmbares Esterderivat einer Verbindung der Formel (I) zu erhalten. Geeignete Carboxyl-blockierende Gruppen sind dem Fachmann geläufig, wobei eine Aufzählung von repräsentativen blockierten Carboxylgruppen in der BE-PS Nr. 783. 449 enthalten ist. Bevorzugte EMI9.1 carbonyl-Gruppen, wie tert. Butoxycarbonyl ; und niedrig-Halogenalkoxycarbonyl-Gruppen, wie 2,2, 2-Trichloräthoxycarbonyl. Die Carboxyl blockierende bzw. schützende Gruppe kann anschliessend nach jedem geeigneten, in der Literatur beschriebenen Verfahren entfernt werden, so z. B. durch säure- oder basenkatalysierte Hydrolyse oder durch enzymatisch katalysierte Hydrolysen. Die erfindungsgemäss erhältlichen antibiotischen Verbindungen, z. B. Verbindungen der Formel (I) und deren nichttoxische Derivate können zur Verabreichung in jeder zweckmässigen Weise formu- liert werden, die analog mit andern Antibiotika verläuft, zur Verwendung in der Human- oder Veterinär-Medizin. Solche Zusammensetzungen können zur Anwendung in üblicher Weise mit Hilfe von jeglichen notwendigen pharmazeutischen Trägern oder Excipienten hergestellt werden. Die erfindungsgemäss erhältlichen antibiotischen Verbindungen können zur Injektion formuliert werden und können in Dosiseinheitsform in Ampullen oder Multidosierungsbehältern mit einem zuge- setzten Konservierungsmittel hergestellt werden. Die Zusammensetzungen können in Formen, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässerigen Vehikeln vorliegen und können Formulierungsmittel, wie Suspendiermittel, Stabilisiermittel und/oder Dispergiermittel enthalten. Alternativ kann der aktive Bestandteil in Form eines Pulvers zum Wiederanmachen mit einem ge- eigneten Vehikel, z. B. sterilem pyrogenfreiem Wasser, vor der Anwendung vorliegen. Die antibiotischen Verbindungen können auch in einer geeigneten Form zur Absorption durch den gastro-intestinalen Trakt vorliegen. Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können in Dosiseinheitsform vorliegen und übliche Excipienten, wie Bindemittel, z. B. Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon ; Füllstoffe, wie Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin ; Schmiermittel, wie Magnesiumstearat, Talkum, Polyäthylenglykol oder Siliciumdioxyd ; Desintegrierungsmittel, wie Kartoffelstärke ; oder annehmbare Netzmittel, wie Natriumlaurylsulfat, enthalten. Die Tabletten können nach den bekannten Verfahren überzogen werden. Orale flüssige Präparate können in Form von z. B. wässerigen oder öligen Suspen- sionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen oder auch als trockenes Produkt zum Wiederanmachen mit Wasser oder einem andern geeigneten Vehikel vor der Verwendung vorliegen. EMI9.2 B.cellulose, Aluminiumstearatgel oder hydrierte geniessbare Fette ; Emulgiermittel, z. B. Lecithin, Sorbitanmonoleat oder Gummi arabicum ; nichtwässerige Vehikel, die geniessbare Öle umfassen können, z. B. Mandelöl, fraktioniertes Kokosnussöl, ölige Ester, Propylenglykol oder Äthylalkohol, und Konservierungsmittel, wie z. B. Methyl-oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure. Die antibiotischen EMI9.3 stoffe, wie Kakaobutter oder andere Glyceride, enthalten. In der Veterinärmedizin können die Zusammensetzungen z. B. als intramammare Präparate entweder in lang wirksamen oder schnell freisetzenden Grundlagen formuliert werden. Im allgemeinen können die Zusammensetzungen von 0, 1% aufwärts, z. B. 0, 1 bis 99%, vorzugsweise von 10 bis 60%, des aktiven Materials, je nach der Verabreichungsmethode, enthalten. Umfassen die Zusammensetzungen Dosiseinheiten, so enthält jede Einheit vorzugsweise 50 bis 1500 mg des aktiven Bestandteils. Die für die Behandlung des erwachsenen Menschen verwendete Dosierung liegt vorzugsweise im Bereich von 500 bis 5000 mg/Tag, je nach dem Weg und der Häufigkeit der Verabreichung, obwohl bei der Behandlung von Pseudomonas-Infektionen höhere tägliche Dosen notwendig sein können. Die erfindungsgemäss erhältlichen antibiotischen Verbindungen können in Kombination mit andern therapeutischen Mitteln, wie Antibiotika, z. B. Penicilline, Tetracycline oder andere Cephalosporine, verabreicht werden. <Desc/Clms Page number 10> Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung. Alle Temperaturen sind in C angegeben. Die Struktur der Verbindungen wurde NMR-spektroskopisch (Herstellung und Beispiel) und IR-spektroskopisch (nur Beispiel) bestätigt. EMI10.1 : Diphenylmethyl-l1S, 6R, 7R) -3-brommethyl-7- [Z-2-l1-tert. butoxycarbonylcyclobut-12,5 mMol) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde 20 min lang bei-100 gerührt. Eis (annähernd 7, 0 g) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 15 min lang gerührt, als die Temperatur 0'erreicht hatte. Die organische Schicht wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension von Diphenylmethyl- -(1S,6R,7R)-7-amino-3-brommethylceph-3-em-4-carboxylat-1-oxyd (5,56 g; 10,0 mMol) in einem Gemisch aus Aluminiumoxyd und getrocknetem Dichlormethan (40 ml) sowie Propylenoxyd (DL-2-Methyloxiran) (7 ml) bei -100 zugesetzt. Das Gemisch wurde 20 min lang bei -100 gerührt und die Temperatur wurde dann während 30 min auf 250 ansteigen gelassen, wobei die Dünnschichtchromatographie zeigte, dass das gesamte Ausgangsmaterial verbraucht worden war und die Suspension sich aufgelöst hatte. Nach 45 min bei 25 wurde die gelbe Lösung mit 2, 5% wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung (22 ml), mit 2n Salzsäurelösung (22 ml) und Wasser (150 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Die erhaltene trübe, gelbe Lösung wurde zu einem gelben Öl eingedampft. Dieses Öl wurde in einem Minimum von warmem Äthylacetat aufgelöst und tropfenweise zu gerührtem Petrolätherlpetrol) l2 l) zugesetzt. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert, wobei ein trübes Filtrat verblieb. Der Feststoff wurde in Petroläther (l l) kräftig verrührt und neuerlich filtriert und man erhielt die rohe Titelverbindung (7, 0 g) sowie ein klares Filtrat. Das Rohmaterial wurde an Kieselgel 60 (30 g) chromatographiert und nach dem Eluieren unter Anwendung eines Gradienten von 0 bis 2% Aceton in 100 EMI10.2 1808 (s-Lactam). 1724 (Ester), EMI10.3 Diphenylmethyl- (lS, 6R, 7R)-7- [Z-2- (1-tert. Butoxycarbonylcyclobut-l-- 4-carboxylat-l-oxyd (1, 53 g) in N, N-Dimethylformamid l5 ml) zugesetzt. Eine Lösung von Triäthylamin (0, 35 ml) in N,N-Dimethylformamid (1 ml) wurde während 10 min tropfenweise bei 0 zu der gerührten Lösung zugegeben. Das Gemisch wurde bis auf Raumtemperatur (20 ) anwärmen gelassen und wurde 6 h lang gerührt. Das Gemisch wurde zwischen Äthylacetat und 2n Salzsäure verteilt. Die organische Schicht wurde aufeinanderfolgend mit 2n Salzsäure und Wasser (zweimal) gewaschen und getrocknet und wurde zu einem dunkelbraunen Schaum eingedampft (1, 325 g). Eine Lösung dieses Schaumes in Chloroform wurde über eine Silicagelkolonne (50 g) abwärts laufen gelassen. Das Eluieren dieser Kolonne mit Chloroform ergab die Titelverbindung als Hauptkomponente (0, 673 g). [a]- = +10 (c = 0,22; CHCl ), À (XthOH) = 277 nm (E' = 269. s = 21 100). <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 Das in der Stufe (a) erhaltene Produkt (0, 57 g), Aceton (5 ml) und trockenes, gepulvertes Kaliumjodid (0, 50 g) wurden bei -100 gerührt und Acetylchlorid (0, 11 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 h lang bei OOC gerührt, wonach die Dünnschichtchromatographie (Toluol : Äthylacetat = 4 : 1) vollständige Umsetzung anzeigte. Eine Lösung von Natriummetabisulfit (0, 5 g) in Wasser (25 ml) wurde zugesetzt und der erhaltene ölige Niederschlag wurde mit Äthylacetat extrahiert und die organische Schicht wurde mit verdünnter wässeriger Natriummetabisulfitlösung und Wasser (zweimal) gewaschen, dann getrocknet und eingedampft, wobei man die Titelverbindung (0, 576 g) erhielt. [a] D = -180 (c = 0. 42 ; CHCI3), EMI11.2 (ÄthOH)oxymethylceph-3-em-4-carbonsäure. Das Produkt aus der Stufe (b) (0, 429 g) wurde in Anisol (0, 5 ml) gelöst und Trifluoressigsäure (2 ml) wurde zugesetzt. Die Lösung wurde bei 240 1 h lang gerührt und dann unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat (zweimal) aufgenommen und unter Vakuum getrocknet ; man erhielt ein braunes Öl (0, 708 g). Eine Lösung dieses Öles in Äthylacetat (2 ml) wurde aus gerührtem Petroläther (100 ml) gefällt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und unter Vakuum getrocknet und man erhielt einen Feststoff (0, 323 g). Weitere Rückstände wurden in Äthylacetat gelöst und die Lösung wurde zu einem blassbraunen Öl eingedampft (0, 047 g). Das erhaltene Gesamtprodukt (0, 380 g) wurde mit Anisol (0, 1 ml) angefeuchtet und mit Trifluoressigsäure (2 ml) behandelt. Das Gemisch wurde bei 24 6 min lang gerührt. Eindampfen der Lösung ergab einen Rückstand, welcher mit Äthylacetat aufgenommen wurde und nach Trocknen unter Vakuum einen braunen Schaum (0, 484 g) ergab. Dieser Schaum wurde zwischen einer verdünnten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 84 ml) und einem Gemisch aus Äther : Äthylacetat = 1 : 1 (80 ml) verteilt. Die wässerige Schicht wurde mit Äther (20 ml), welcher eine geringe Menge Äthylacetat enthielt, gewaschen und dann mit einem Gemisch aus Äthylacetat : Äther = 4 : 1 (100 ml) überschichtet. Das Gemisch wurde durch Zugabe von Orthophosphorsäure (0, 55 ml) auf einen PH-Wert von 1, 5 eingestellt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und auf etwa 4 ml eingedampft. Diese Lösung wurde aus überschüssigem Petroläther (150 ml) gefällt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und unter Vakuum getrocknet ; man erhielt die Titelverbindung (0, 30 g) ; Fp. = über 1400 (Zersetzung). **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- [a] D = -50 (c = 0, 37 ; Aceton), EMI11.3 À (PHPATENTANSPRCH: Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 EMI12.2 alkenyliden-Rest bilden und m und n jeweils die Zahlen 0 oder 1 derart darstellen, dass die Summe aus m und n 0 oder 1 ist, und worin ferner B für > S oder > S + O, vorzugsweise für > S, steht und Y ausgewählt wird unter :i) einem Rest der Formel -OR worin R' Nasserstoff, einen niedrig-Alkyl-, niedrig-Alkenyl-, niedrig-Alkinyl-, niedrig-Cycloalkyl-, niedrig-Cycloalkyl-niedrig-alkyl-, Aryl-, Aryl-niedrig-alkyl-, heterocyclischen, heterocyclisch- - niedrig-Alkyl-Rest oder jeglichen der vorstehenden Reste bedeutet, der durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt unter niedrig-Alkoxy, niedrig-Alkylthio, Halogen, niedrig-Alkyl, Nitro, Hydroxy, Acyloxy, Carboxy, niedrig-Alkoxycarbonyl, niedrig-Alkylcarbonyl, niedrig-Alkylsulfonyl, niedrig-Alkoxysulfonyl, Amino, niedrig-Alkylamino und Acylamino, substituiert sein kann, ii) einem Rest der Formel EMI12.3 R"stoff-oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe unterbrochen sein kann; niedrig-Cycloalkyl;carbocyclischem oder heterocyclischem Aryl, welches durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Amino, niedrig-Alkyl oder niedrig-Alkylthio substituiert sein kann ; niedrig-Cycloalkyl-C,-bis C -Alkyl ; und carbocyclischem oder heterocyclischem Aryl-C1- bix C4-alkyl, und iii) einem Rest der Formel - O. CO. A R 17, worin R 17 Wasserstoff darstellt oder einen Rest, wie er vorstehend für R 16 definiert wurde, und A für > 0, > S oder > NH steht, oder zur Herstellung von nichttoxischen Derivaten, beispielsweise von Salzen, wie von Natrium- oder Kaliumsalzen, einer der neuen Verbindungen H), dadurch gekennzeichnet, dass man A) eine Verbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 13> EMI13.1 EMI13.2
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT832076A AT362500B (de) | 1973-12-21 | 1976-11-09 | Verfahren zur herstellung von neuen cephalos- porin-antibiotika |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB59517/73A GB1496757A (en) | 1973-12-21 | 1973-12-21 | Cephalosporin derivatives |
AT1020174A AT344888B (de) | 1973-12-21 | 1974-12-20 | Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporin-antibiotika |
AT832076A AT362500B (de) | 1973-12-21 | 1976-11-09 | Verfahren zur herstellung von neuen cephalos- porin-antibiotika |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA832076A ATA832076A (de) | 1980-10-15 |
AT362500B true AT362500B (de) | 1981-05-25 |
Family
ID=27150971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT832076A AT362500B (de) | 1973-12-21 | 1976-11-09 | Verfahren zur herstellung von neuen cephalos- porin-antibiotika |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT362500B (de) |
-
1976
- 1976-11-09 AT AT832076A patent/AT362500B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA832076A (de) | 1980-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2223375C2 (de) | 7&beta;-(&alpha;-substit. Hydroxyiminoheteroarylacetamido)-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT369749B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinantibiotika | |
DE2744135A1 (de) | Cephalosporinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2204108A1 (de) | Cephalosporin- und Penicillin-Antibiotika | |
DE2460537C2 (de) | 7-&beta;-Acylamido-3-em-4-carbonsäure-Antibiotika | |
DE2439880A1 (de) | Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH625526A5 (de) | ||
DE3789720T2 (de) | Cephalosporinverbindungen. | |
CH666274A5 (de) | Cephalosporin-antibiotika. | |
CH647784A5 (de) | Cephalosporinantibiotika. | |
EP0000392B1 (de) | Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate | |
DE3610581A1 (de) | Alkenamidocephalosporinester | |
CH626370A5 (en) | Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity | |
CH640539A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten. | |
CH637139A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen. | |
DE3011038A1 (de) | Cephalosporinantibiotika | |
AT362500B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalos- porin-antibiotika | |
AT391319B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinverbindungen | |
EP0035161B1 (de) | Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
CH627758A5 (en) | Process for the preparation of the syn isomer or a mixture of the syn isomer and anti isomer of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with the antibiotic activity | |
DE2943437A1 (de) | Cephalosporinverbindungen | |
AT367061B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen | |
DE2818985C2 (de) | Halogenarylmalonamidooxacephalosporine und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen | |
DE2519742A1 (de) | Cephalosporinester | |
DE3323462A1 (de) | Cephalosporin-antibiotika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |