[go: up one dir, main page]

AT362391B - Verfahren zur herstellung von neuen ver- bindungen zum nachweis von herzglykosiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen ver- bindungen zum nachweis von herzglykosiden

Info

Publication number
AT362391B
AT362391B AT632178A AT632178A AT362391B AT 362391 B AT362391 B AT 362391B AT 632178 A AT632178 A AT 632178A AT 632178 A AT632178 A AT 632178A AT 362391 B AT362391 B AT 362391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
digoxin
amino acid
producing new
new connections
glycosides
Prior art date
Application number
AT632178A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA632178A (de
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2537129A external-priority patent/DE2537129C3/de
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Priority to AT632178A priority Critical patent/AT362391B/de
Publication of ATA632178A publication Critical patent/ATA632178A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362391B publication Critical patent/AT362391B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der   R 1   einen Digoxin- oder Digitoxin-Rest,   R :   ein mit Jod markierbares Amin oder ein immuno- logisch oder enzymatisch aktives Protein und n eine ganze Zahl von 2 bis 5 bedeutet, zum Nach- weis von Herzglykosiden (Digitalisglykosiden). 



   Bei den Methoden zur Untersuchung von Digitalisglykosiden, insbesondere zur Messung des pharmakologischen Spiegels an solchen Glykosiden, handelt es sich um immunologische Tests in wässeriger oder physiologischer Lösung, z.   B.   im Plasma, Serum und Urin. Solche Immuntests für die Bestimmung von Digitoxin und Digoxin sind bekannt. So wird nach dem aus G. C. Oliver,   B. M.   Parker,   D. L.   Brasfield und   C. W. Parker, "The   Measurement of Digitoxin in Human Serum by   Radioimmunoassay",     J. Clin.

   Investig. 47, 1035 [1968],   bekannten Verfahren eine bestimmte Menge eines mittels immunologischer Standardverfahren hergestellten Antidigitoxinserums mit einer wässe- rigen oder physiologischen Lösung, deren Digitoxingehalt bestimmt werden soll, also   z. B.   mit Test- plasma, -serum oder -urin, oder mit einer Standarddigitoxinlösung jeweils zusammen mit einer konstanten Menge Digitoxigenin umgesetzt, das entweder radioaktiv markiert oder an ein Enzym gebunden ist,   u. zw.   jeweils so, dass die antigenen Eigenschaften unverändert erhalten bleiben. 



   Nach der Inkubation des Gemisches wird das mit dem Antikörper verbundene Digitoxin bzw. 



   Digitoxigenin von freiem Digitoxin bzw. Digitoxigenin abgetrennt und die Radioaktivität oder die
Enzymaktivität gemessen. Das Reagens, also das radioaktiv markierte oder an ein Enzym gebundene
Digitoxigenin, ist ein mit einem Peptid, einer Aminosäure oder einem Aminosäureester kondensier- tes   3-0-Succinyl-digitoxigenin,   das durch Umsetzung von Digitoxigenin mit Bernsteinsäureanhydrid hergestellt wird. 



   Aus der DE-OS 2142422 ist ein analoges, ebenfalls auf Immuntests beruhendes Verfahren zur
Bestimmung von Digoxin bekannt, bei dem das entsprechende Reagens aus Digoxigenin, dem   12-Hydroxydigitoxigenin,   ebenfalls durch Succinylierung, bei der die OH-Gruppe in 12-Stellung geschützt werden muss, und anschliessende Kondensation mit einem Peptid, einer Aminosäure oder einem Aminosäureester hergestellt wird. Es ist auch bekannt, das succinylierte Genin zur Antikörperherstellung als Antigen an ein Protein,   z. B.   an Rinderserumalbumin (RSA), zu binden. 



   Da der Komplex des Antikörpers mit dem Genin weniger stabil als der entsprechende Komplex mit dem vollständigen Herzglykosid ist. wurde ebenfalls bereits vorgeschlagen, das Herzglykosid über den endständigen Zuckerrest mit einer Aminosäure oder einem Protein zu kondensieren. So ist es aus V. P. Butler und   3. P. Chen, Proc. Nat. Acad. Sci. U. S., 57, 71 [19661,   bekannt, den endständigen Digitoxose-Rest mittels Perjodat zu oxydieren und anschliessend mit einem Protein, wie RSA, zum Immunogen zu kondensieren. Aus der DE-OS 2331922 ist dasselbe Verfahren, jedoch zur Herstellung jodierbarer   Digoxin-Aminosäure- und -Peptidderivate,   bekannt. 



   Da Digoxin gegenüber Säuren und Laugen   ausserordentlich   empfindlich ist, entsteht das Digoxin-Aminosäure-Derivat unter den drastischen Bedingungen des zuletzt genannten Verfahrens nur in einer Ausbeute von 10% d. Th. Derselbe Nachteil einer geringen Ausbeute entsteht auch bei der Umsetzung mit einem Protein, wobei jedoch noch hinzu kommt, dass eine Reinigung des Digoxin-Protein-Derivates nicht mehr, wie im Falle des niedermolekularen Aminosäure-Derivates, möglich ist, so dass das auf diese Weise erhaltene Immunogen noch Nebenprodukte, wie   z. B.   isomerisiertes Digoxin, enthält. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens zur Herstellung eines Digoxin-Reagenses ist die irreversible Veränderung des endständigen Zuckerrestes im Digoxinmolekül sowie dessen direkte Verknüpfung mit dem Protein oder der Aminosäure.

   Hiedurch werden die sterischen   Verhältnisse - innerhalb   des Digoxinmoleküls verändert, das wieder die Genauigkeit des mit diesem Molekül als Reagens durchgeführten Tests beeinflusst, bei dem ja letzten Endes der Antikörperkomplex dieses Moleküls mit dem Antikörperkomplex des freien Digoxins verglichen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, welches es ermöglicht, Digitalisglykoside, wie z. B. Digoxin oder Digitoxin, ohne deren molekulare Struktur zu verändern, über eine "Brücke" mit mindestens eine Aminogruppe enthaltenden Verbindungen,   z. B.   Aminen, Aminosäure-Derivaten oder Proteinen, zu kondensieren, also Verbindungen zu schaffen, die zur Herstellung von Reagentien zur Untersuchung von Herzglykosiden geeignet sind. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der eingangs genannten Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in der R, und n die obige Bedeutung zukommt und X den Cyanomethyloxy-, Succinimid-N-oxy-,   N-Methyl pyridiniumoxy-, 2, 4-Dini trophenoxy-,   den 2, 4. 5-Trichlorphenoxy-, Pentachlorphenoxy-, Phenylthio-, p-Nitrophenoxy-, p-Nitrophenylthio-, den Piperidyl-N-oxy-,   Phthalimid-N-oxy- oder   den Benztriazol-N-oxy-Rest bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   R,-NH,. (III)    in der   R   die obige Bedeutung aufweist, umgesetzt wird. 



   Jede dieser Verbindungen (II) kann entweder mit einem mit Jod markierbaren,   z. B.   mit einem   mit"'3   jodierbaren Amin. wie Tyramin, Histidin, Tyrosin und Tyrosinäthylester oder einem tyrosinhaltigen Peptid, umgesetzt werden, wobei man einen Tracer erhält, oder mit einem biologisch aktiven Protein zur Herstellung von Antikörpern,   z. B.   mit Rinderserumalbumin umgesetzt werden, und jede der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen kann schliesslich auch mit einem enzymatisch aktiven Protein zu einem Reagens für den ELISA-Test kondensiert werden.

   Mit der Erfindung werden also Verbindungen zur Verfügung gestellt, die zur Herstellung von in ihrem chemischen Aufbau gleichartigen Reagenzien geeignet sind, wobei jedoch mit diesen Reagenzien die Messung ganz verschiedener Grössen, nämlich der Antikörperaktivität, der Enzymaktivität und der Radioaktivität, ermöglicht wird. 



   Ein Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die Hydrophile der verwendeten Verbindung der allgemeinen Formel dem jeweiligen Verwendungszweck durch die Wahl des   to'-Esters,   also durch die Wahl zwischen Dicarbonsäureestern der angegebenen allgemeinen Formel, in der X entweder einen Cyanomethyl-, oder den Succinimid-N-oxy-, den N-Methylpyridiniumoxy-, den   2, 4-Dinitrophenoxy-,   den   2, 4, 5-Trichlorphenoxy-,   den Pentachlorphenoxy-, den Phenylthio-, den   p-Nitrophenoxy-,   den p-Nitrophenylthio-, den Piperidyl-N-oxy-, den PhthalimidN-oxy-oder den Benztriazol-N-oxy-rest bedeutet, angepasst werden kann, wobei   z. B.   die Cyanomethylester-derivate meist hydrophiler als die entsprechenden Hydroxysuccinimidester-derivate sind. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Reagenzien an Trägersubstanzen,   z. B.   an Molekularsieben, aber auch auf Polystyrol, fixiert und im Rahmen der Affinitätschromatographie eingesetzt werden können, vor allem an hydrophilen aminogruppenhaltigen Gelen, Molekularsieben   od. dgl.   Diese gelgebundenen Substanzen dienen als Immunadsorbentien, also zur Reinigung von Antikörpern. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beispielsbeschreibung und den Ansprüchen. 



   Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist in der AT-PS Nr. 350040 näher beschrieben. 



   Beispiel 1 : 
 EMI2.2 
 orthotrimethylesters mit Chloracetonitril und einer katalytischen Menge eines Kronenäthers oder eines Kryptates versetzt und 8 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt. Von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ausgefallenem Natriumchlorid wird abgetrennt und die Lösung wird mit Natriumdicarbonat ausgeschüttelt, getrocknet und eingeengt. Der Cyanomethylester bleibt als farbloses Öl zurück. 



    B) Glutarsäure-w-orthotrimethylester-wl*-hydroxysuccinimidester   
Es wird, wie unter A angegeben, verfahren, statt mit Chloracetonitril aber mit dem Methyl- sulfonat oder dem p-Toluolsulfonat des Hydroxysuccinimids umgesetzt. 



  C)   Digoxin-4'1'-glutaryl-cyanomethylester   
 EMI3.1 
 
20 ml absol. THF(Zersetzung). 



  Analyse : 
 EMI3.2 
 berechnet : 61,5 7,4 1,5 gefunden : 61, 46 7,79 1, 17 D)   Digoxin-4"'-glutaryl-hydroxysuccinimidester   
 EMI3.3 
 ben, und es wird, wie unter Beispiel 3 angegeben, verfahren. Fp. : 125 bis   140 C   (Zersetzung). Analyse : 
 EMI3.4 
 berechnet : 60,5   7.   35 1, 4 gefunden   : 59, 89 7, 51 1, 24  
Mit den im folgenden beschriebenen Reaktionen soll-in nur beispielhafter Weise - die vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen zur Herstellung von Reagentien zur Untersuchung von Digitalisglykosiden näher erläutert werden. 



   E)   Digoxin-4"'-glutaryl-tyramid  
0, 5 g eines gemäss C oder D hergestellten aktiven Dicarbonsäureesters,   0, 082   g Tyramin   und 0, 082 ml Triäthylamin   werden 4 Tage lang bei Raumtemperatur in 20 ml absol. THF ge- rührt. Das THF wird abgezogen, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und zwei- mal mit 0, 1 n   Hel   und einmal mit   H 20 ausgeschüttelt.   Die organische Phase wird getrock- net, eingeengt, in Essigester aufgenommen und mit Petroläther gefällt. Das so erhaltene kristalline Produkt wird in Essigester gelöst und an einer Silikagel-Säule chromat- graphiert. Hiebei läuft eine Verunreinigung durch, das reine Produkt wird mit THF eluiert, das Eluat eingeengt und mit Essigester versetzt.

   Durch Zugabe von Petroläther kristallisiert reines   Digoxin-4"'-glutaryl-tyramid   aus   [Fp. :   120 bis 160 C (Z.)], das nach radioaktiver Markierung ein ausgezeichnetes Reagens zur Bestimmung von Digoxin in wässeriger oder physiologischer Lösung darstellt. 



   Beispiel Z : Digoxin-Rinderserumalbumin-Konjugat. 



   Zu einer 5% igen Lösung von Rinderserumalbumin in einer wässerigen   K 2 CO 3-Lösung   pH=8, 5) wird eine äthanolische Lösung eines nach Beispiel   IC   oder 1D hergestellten aktiven Dicarbonsäureesters zugetropft. Nach mehrtägigem Rühren bei Raumtemperatur fällt ein weisser Niederschlag aus, der abzentrifugiert und mit Essigester gewaschen wird. Sowohl das Zentrifugat als auch der Rückstand, der in Wasser dispergiert wird, werden 1 Tag lang gegen fliessendes Wasser dialysiert. Die Lösung des Rückstandes wird sofort gefriergetrocknet. Die Lösung des Zentrifugats wird mit 0, 1 n HCl auf   PH=7   gebracht und eingeengt und anschliessend in Äthanol aufgenommen und auf   PH=4, 5 gebracht,   Dabei fällt ein weiterer Teil des Konjugates aus.

   Dieses wird in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 10 ml 0, 15 n   NaHCOg-Lösung   aufgenommen und 3 Tage lang gegen fliessendes Wasser dialysiert und schliesslich gefriergetrocknet. 



   Analog hiezu werden   Edestin- und   Polylysin-Digoxin-Konjugate aus den gemäss Beispiel   IC   oder 1D hergestellten aktiven   Dicarbonsäureestern.   hergestellt, die wie das Digoxin-Rinderserumalbumin-Konjugat, hervorragende Immunogene darstellen. 



   Beispiel 3 : Die Herstellung eines Peroxydase-Digoxin-Konjugates erfolgt. analog zu der des Digoxin-Rinderserumalbumin-Konjugats nach Beispiel   2,   wobei bei einem Äthanolgehalt der Reak- 
 EMI4.1 
 dialysiert wird. Das POD-Digoxin-Derivat stellt ein hervorragendes Enzymtest-Reagens zur Bestimmung von Digoxin dar. Die Kondensation an Aminohexyl-Sepharose erfolgt nach analogen Verfahren. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 in der   R 1   einen Digoxin- oder Digitoxin-Rest, R ein mit Jod markierbares Amin oder ein immunologisch oder enzymatisch aktives Protein und n eine Zahl von 2 bis 5 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 Benztriazol-N-oxy-Rest bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   R-NH. (III)    in der R die obige Bedeutung aufweist, umgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit 125 J markierbares Amin verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine jodierbare Aminosäure oder ein Derivat davon verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als jodierbare Aminosäure bzw.
    Aminosäurederivat Tyramin, Histidin, Tyrosin oder Tyrosinäthylester oder tyrosinhaltiges Peptid verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als biologisch aktives Protein Rinderserumalbumin (RSA) Edestin, Polylysin oder Peroxydase (POD) verwendet wird.
AT632178A 1975-08-20 1978-08-31 Verfahren zur herstellung von neuen ver- bindungen zum nachweis von herzglykosiden AT362391B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT632178A AT362391B (de) 1975-08-20 1978-08-31 Verfahren zur herstellung von neuen ver- bindungen zum nachweis von herzglykosiden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537129A DE2537129C3 (de) 1975-08-20 1975-08-20 Reaktive unsymmetrische, einen Digoxin- bzw. Digitoxinrest enthaltende Dicarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Testreagentien
AT433376A AT350040B (de) 1975-08-20 1976-06-14 Verfahren zur herstellung von neuen reaktiven unsymmetrischen dicarbonsaeureestern
AT632178A AT362391B (de) 1975-08-20 1978-08-31 Verfahren zur herstellung von neuen ver- bindungen zum nachweis von herzglykosiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA632178A ATA632178A (de) 1980-10-15
AT362391B true AT362391B (de) 1981-05-11

Family

ID=27149905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT632178A AT362391B (de) 1975-08-20 1978-08-31 Verfahren zur herstellung von neuen ver- bindungen zum nachweis von herzglykosiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362391B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218347A1 (de) * 1985-08-29 1987-04-15 HSC Research Development Corporation Anti-Digoxin-Antikörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218347A1 (de) * 1985-08-29 1987-04-15 HSC Research Development Corporation Anti-Digoxin-Antikörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATA632178A (de) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328622T2 (de) Reagenzien und verfahren zum nachweis und zur quantifizierung von thyroxin in flüssigen proben
DE69520383T2 (de) Quaternäre ammonium immunogenische Konjugate und Immuntest-Reagenz
EP0371262B1 (de) Neue Digoxigenin-Derivate und ihre Verwendung
DE69610716T2 (de) Topiramate-immunoassay, sowie analoge und antikörper
DE4310142A1 (de) Immunologisch aktive Konjugate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69119656T2 (de) Satz zur spezifischen Bestimmung von Angiotensin-II
DE3850931T2 (de) Heterobifunktionelle Kupplungsmittel.
EP0451810B1 (de) Hapten-Biotin-Konjugate und ihre Verwendung
DE2600465A1 (de) Verfahren zur radioimmunologischen bestimmung von oestrogenen
DE2811257A1 (de) Immunologische bestimmung
DE2724762C3 (de) Cortisolderivate und radioimmunoilogisches Verfahrens
EP0747699B1 (de) Entstörungsreagenz für die Bestimmung eines Analyten mit einem lumineszenzfähigen Metallkomplex
EP0326073B1 (de) Hapten-Protein-Konjugate und ihre Verwendung
EP0378203A2 (de) Neue Cobalamin-Säurehydrazide und davon abgeleitete Cobalamin-Konjugate
DE3751834T2 (de) Selbstantigen der primären lebercirrhose
EP0326074A1 (de) Neue Haptenderivate und davon abgeleitete Hapten-Protein-Konjugate
AT362391B (de) Verfahren zur herstellung von neuen ver- bindungen zum nachweis von herzglykosiden
DE3689688T2 (de) Verbindungen und Immunoassay für tricyclische Antidepressiva.
DE2537129C3 (de) Reaktive unsymmetrische, einen Digoxin- bzw. Digitoxinrest enthaltende Dicarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Testreagentien
DE4239815A1 (de) Verbesserte B¶1¶¶2¶-Konjugate
DE3100061A1 (de) Verfahren zur bestimmung von liganden mittels kompetitionsreaktion
DE69231443T2 (de) Reagenzien und verfahren zur quantitativen bestimmung von amitriptylin oder nortriptylin in biologischen flüssigkeiten
EP0190765A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Bindungskapazität des Thyroxin bindenden Globulins
DE2716801C3 (de) Sulfolithocholylglycyltyramin und dessen&amp;uarr;125&amp;uarr;J-Derivat und Verwendung zur Bestimmung von Sulfolithocholylglycin in einer Serumprobe
DE69231448T2 (de) Reagenzien und verfahren für die quantifizierung von imipramin oder desimipramin in biologischen flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee