AT360824B - Verfahren zur herstellung von futtermitteln, insbesondere futtermittelkonzentraten aus geruestproteinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von futtermitteln, insbesondere futtermittelkonzentraten aus geruestproteinenInfo
- Publication number
- AT360824B AT360824B AT91979A AT91979A AT360824B AT 360824 B AT360824 B AT 360824B AT 91979 A AT91979 A AT 91979A AT 91979 A AT91979 A AT 91979A AT 360824 B AT360824 B AT 360824B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- feed
- proteins
- hydrolysis
- production
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 22
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 15
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 101710167800 Capsid assembly scaffolding protein Proteins 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 101710130420 Probable capsid assembly scaffolding protein Proteins 0.000 description 3
- 101710204410 Scaffold protein Proteins 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010828 animal waste Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 108091005899 fibrous proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000034240 fibrous proteins Human genes 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J1/00—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
- A23J1/10—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from hair, feathers, horn, skins, leather, bones, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/20—Animal feeding-stuffs from material of animal origin
- A23K10/26—Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Physiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in erster Linie peptidartige Stoffe enthaltenden Futtermitteln, insbesondere Futtermittelkonzentraten, durch Hydrolyse von in ihrem natürlichen Zustand zur Gruppe der unverdaulichen Gerüsteiweisse (Scleroproteine) gehörenden Stoffen. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können viele auch heute noch zum grossen Teil ungenutzte Nebenprodukte der Tierhaltung in verdauliches Eiweiss umgewandelt werden. In Schlachthöfen, Geflügel- und Fischverarbeitungsbetrieben, Lederfabriken sowie in der Fell- und Wolleverarbeitung fallen bedeutende Mengen an tierischen Haaren, Klauen, Federn, Fischschuppen und Hautresten als Abfall an. Der Roheiweissgehalt dieser Stoffe beträgt mehr als 90%. Da sie gegenwärtig zum grössten Teil unverarbeitbaren Abfall bilden, für den keine Nutzungsmöglichkeit besteht, gehen nicht nur bedeutende Mengen an Eiweiss verloren, sondern es treten in Zusammenhang mit der Deponierung dieser Stoffe Probleme, z. B. Umweltschutzprobleme, auf. Es ist kein Verfahren bekannt, mit dem aus Gerüstproteinen verdauliche Eiweissabbauproduk- te hergestellt werden können. Ein Verfahren zur sauren Hydrolyse von Gerüstproteinen ist z. B. in den HU-PS Nr. 119456, Nr. 120308 und Nr. 124373, der DE-PS Nr. 4251 und der CH-PS Nr. 494250 beschrieben. Diese Verfahren wurden im wesentlichen zur Herstellung von Aminosäuren ausgearbeitet, ihre Anwendung für die Herstellung von Futtermitteln wäre einfach zu teuer. Die auf alkalischer Hydrolyse beruhenden Verfahren (DE-PS Nr. 694294 und Nr. 695940 sowie DE-PS Nr. 1000388) sind wesentlich wirtschaftlicher. Zur Herstellung von Futtermitteln sind sie jedoch nicht geeignet, weil durch die alkalische Behandlung die das Proteingerüst bildenden Aminosäuren racemisiert werden und in diesem Zustand vom lebenden Organismus nur mit schlechtem Wirkungsgrad verwertet werden können. In'der US-PS Nr. 3, 475, 404 ist ein Verfahren zur Extraktion von Gelatine aus Kollagenen beschrieben. Während oder nach der Extraktion wird die erhaltene Gelatine mit Sulfitionen bil- denden Stoffen behandelt. Diese Chemikalien dienen jedoch keiner Hydrolyse, sondern zur Entfärbung und Desodorierung der Gelatine. Die Extraktion wird bei hohen Temperaturen (121 bis 176 C) und einem beträchtlichen Druck (1, 9 MPa) vorgenommen. In der DE-PS Nr. 124492 wird die Herstellung eines gepressten Vorhydrolysates aus eiweisshältigen Substanzen beschrieben. Das dort beschriebene Verfahren umfasst die Verwendung von 10%iger Schwefelsäure, die Säure und der Abfallstoff werden aber nur solange in Kontakt gehalten, bis das Gemisch die Presse erreicht. Während dieser relativ kurzen Zeit verlieren die Federn ihre Elastizität und können dadurch besser gepresst werden. Bei diesem Verfahren wird also nur ein kleiner Anteil des Eiweisses gelöst. Dementsprechend ist auch der Nährwert des so erhaltenen Produktes relativ gering. Das Vorhydrolysat gemäss der Deutschen Patentschrift ist also ein Vorprodukt, das noch kein brauchbares Futtermittel darstellt. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, mit dem aus Gerüstproteinen in einfacher und schonender Weise vollwertiges verdauliches Eiweiss enthaltende Futtermittel hergestellt werden können. Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln, insbesondere Futtermittelkonzentraten aus Gerüstproteinen, wobei diese mit 10 bis 40 gew.-% iger Schwefelsäure bei Temperaturen zwischen 800C und der Rückflusstemperatur des Gemisches hydrolysiert werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Hydrolyse bei atmosphärischem Druck bis zur Auflösung der Proteine vornimmt, dann die das Hydrolyseprodukt enthaltende Lösung oder Kolloidlösung neutralisiert, vom gebildeten Salz befreit und gewünschtenfalls das Hydrolysat aus der Lösung abtrennt. Wesentlich ist beim erfindungsgemässen Verfahren die schonende, bei atmosphärischem Druck vorgenommene schwefelsaure Hydrolyse. In deren Verlauf bewahren die das Proteingerüst bildenden Aminosäuren ihre natürliche Konfiguration, was die Vorbedingung für ihre Verwertung im lebenden Organismus ist. Infolge der schonenden Hydrolysebedingungen tritt kaum Zersetzung ein. Weiters weisen die erhaltenen Hydrolysate, da ja bis zur Auflösung der Gerüstsubstanzen gearbeitet wird, grossen Nährwert auf. In Abhängigkeit von den Löslichkeitsverhältnissen werden auf das Gewicht der Schwefelsäure <Desc/Clms Page number 2> bezogen höchstens 30% lufttrockenes Gerüstproteinmaterial eingesetzt. Die das Hydrolysat enthaltende Lösung wird durch Zusatz einer Lauge neutralisiert (vorzugsweise wird bis PH 6). Das beim Neutralisieren ausgeschiedene Salz wird abgetrennt und das Filtrat gewünschtenfalls aufkonzentriert, wobei das feste Fertigprodukt erhalten wird. Es ist jedoch nicht immer erforderlich, die Lösung einzudampfen oder auf andere Weise das Festprodukt herzustellen, da die flüssige Lösung auch vorteilhaft dem Trinkwasser der Tiere zugemischt werden kann. Für die Hydrolyse ist besonders eine Schwefelsäurekonzentration von 20 bis 30 Gew.-% bevorzugt. Bei Anwendung niedrigerer Konzentrationen steigt die zur Hydrolyse erforderliche Zeitdauer stark an, während höhere Konzentrationen eine unerwünschte Zersetzung hervorrufen. Zweckmässig ist eine Reaktionstemperatur von 90 bis IDOOC. Die Siedetemperatur des Reaktionsge- misches steigt im Verlauf der Hydrolyse an, Temperaturen von über 105 C sind jedoch zu vermei- den, da dabei das Reaktionsgemisch zu stark schäumt. Die Menge der eingesetzten Gerüstproteinsubstanz beträgt auf das Gewicht der Schwefelsäu- re bezogen vorzugsweise 15 bis 20%. Es kann auch mit höheren Gerüstprotein-Konzentrationen gearbeitet werden, jedoch muss dann damit gerechnet werden, dass nicht der gesamte Ausgangs- stoff in Lösung geht. Wird die Hydrolyse kontinuierlich durchgeführt, so können auch höhere Proteinkonzentrationen verwendet werden. Die Hydrolyse wird also so lange vorgenommen, bis das gesamte Gerüstprotein oder doch wenigstens sein grösster hydrolysierbarer Teil in Lösung bzw. Kolloidlösung gegangen ist. Dies dauert bei Einhaltung der oben als bevorzugt angegebenen Parameter im allgemeinen etwa 6 h. Die das Hydrolysat enthaltende Lösung wird zweckmässig bei 30 bis 40 C neutralisiert. Zum Neutralisieren wird bevorzugt eine Base verwendet, die ein unlösliches Sulfat bildet. In diesem Falle wird'das Sulfat aus der Lösung ausgefällt und kann auf einfache Weise, z. B. durch Filtrieren, entfernt werden. Aus Gründen der Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit kommt als Base in erster Linie Calciumhydroxyd in Frage (in diesem Falle entsteht als unlösliches Salz Gips), es können jedoch auch andere Basen verwendet werden. Das gebildete Salz wird in an sich bekannter Weise, z. B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren, von der das hydrolysierte Produkt enthaltenden Lösung abgetrennt. Soll ein festes Produkt hergestellt werden, so wird die Lösung aufkonzentriert, vorzugsweise eingedampft. Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens können wie folgt zusammengefasst werden : - mit dem Verfahren können aus wertlosen tierischen Abfallprodukten vollständig pepsin- verdauliche Eiweissprodukte hergestellt werden, die auch mikrobiologisch allen Anfor- derungen genügen. - Die unter atmosphärischem Druck vorgenommene Hydrolyse ist ausserordentlich schonend und zersetzt die empfindlichen Eiweisse nicht. - Da unter atmosphärischem Druck gearbeitet wird, sind keine teuren Autoklaven und sonstige Druckvorrichtungen erforderlich. Dadurch sind Investitions-und Betriebskosten sowie Energiebedarf des Verfahrens gering. - Die sich bisher aus der Deponierung der tierischen Abfallprodukte ergebenden Proble- me der Umweltverschmutzung werden gelöst. Die Erfindung wird an Hand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Beispiel 1 : 100 Gew.-Teile 20 bis 30 gel.-% igue Schwefelsäure werden auf eine Temperatur von 90 bis 100 C erwärmt. Zu der Schwefelsäure werden 20 Gew.-Teile lufttrockene Schweineborsten gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6 h lang bei der angegebenen Temperatur gehalten, wobei der grösste Teil der Borsten in Lösung geht. Die Lösung ist bräunlich-schwarz. Der PH -Wert des Hydrolysates wird nach Abkühlen auf 400C unter ständigem Rühren mit gelöschtem Kalk auf 6 eingestellt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt. An dem abfiltrierten Niederschlag anhaftendes Hydrolysat wird durch Spülen mit Wasser ins Filtrat gespült. Das Filtrat wird eingedampft, wobei ein festes Produkt von hellsandfarbenem Aussehen und einem charakteristischen, doch nicht unangenehmen Geruch erhalten wird. Das Produkt <Desc/Clms Page number 3> ist hygroskopisch und löst sich bei Zimmertemperatur ohne Rückstand in Wasser. Ausbeute : 75 bis 85%. Die Menge des entstandenen Gipses beträgt das 2 bis 2, 5fache vom Gewicht des Fertigproduktes. Beispiel 2 : Man arbeitet auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, verwendet jedoch statt Schweineborsten lufttrockene Tierklauen. Die Ausbeute beträgt 70 bis 75%, das Produkt ist hellsandfarben. Beispiel 3 : Man arbeitet auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, verwendet jedoch statt Schweineborsten Geflügelfedern (in diesen sind auch die Krallen und Schnäbel enthalten). Die Ausbeute beträgt 75 bis 80%, das Produkt ist gelblichweiss. Beispiel 4 : Man arbeitet auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, verwendet jedoch statt Schweineborsten gereinigtes Haar. Hydrolysiert wird 4 h lang. Die Ausbeute beträgt 75 bis 80%, das Produkt ist hellgrau. Das gemäss Beispiel 1 hergestellte Hydrolyseprodukt hat einen Roheiweissgehalt von 84%, sein Gehalt an verdaulichem Roheiweiss beträgt ebenfalls 84%. Das Produkt hat folgende Amino- säurezusammensetzung : EMI3.1 <tb> <tb> Asparaginsäure <SEP> 6% <SEP> Methionin <SEP> 1% <tb> Threonin <SEP> 4% <SEP> Isoleucin <SEP> 3% <tb> Serin <SEP> 9% <SEP> Leucin <SEP> 6% <tb> Glutaminsäure <SEP> 14% <SEP> Tyrosin <SEP> 3% <tb> Prolin <SEP> 7% <SEP> Phenylalanin <SEP> 3% <tb> Glycin <SEP> 6% <SEP> Lysin <SEP> 4% <tb> Alanin <SEP> 4% <SEP> Histidin <SEP> 1% <tb> Cystin <SEP> 3% <SEP> Arginin <SEP> 8% <tb> Valin <SEP> 4% <tb> PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln, insbesondere Futtermittelkonzentraten aus Gerüstproteinen, wobei diese mit 10 bis 40 gew.-% iger Schwefelsäure bei Temperaturen zwischen 80 C und der Rückflusstemperatur des Gemisches hydrolysiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse bei atmosphärischem Druck bis zur Auflösung der Proteine vornimmt, dann die das Hydrolyseprodukt enthaltende Lösung oder Kolloidlösung neutralisiert, vom gebildeten Salz befreit und gewünschtenfalls das Hydrolysat aus der Lösung abtrennt. EMI3.2
Claims (1)
- bis 30 gew.-% iger Schwefelsäure vornimmt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse bei 90 bis 100 C vornimmt.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Gewicht der Schwefelsäure bezogen 20% lufttrockene Gerüstproteinsubstanz verwendet.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Neutralisation bei 30 bis 40 C mit Calciumhydroxyd-Suspension bis zu einem pH-Wert von 6 vornimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT91979A AT360824B (de) | 1979-02-07 | 1979-02-07 | Verfahren zur herstellung von futtermitteln, insbesondere futtermittelkonzentraten aus geruestproteinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT91979A AT360824B (de) | 1979-02-07 | 1979-02-07 | Verfahren zur herstellung von futtermitteln, insbesondere futtermittelkonzentraten aus geruestproteinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA91979A ATA91979A (de) | 1980-06-15 |
AT360824B true AT360824B (de) | 1981-02-10 |
Family
ID=3502838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT91979A AT360824B (de) | 1979-02-07 | 1979-02-07 | Verfahren zur herstellung von futtermitteln, insbesondere futtermittelkonzentraten aus geruestproteinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT360824B (de) |
-
1979
- 1979-02-07 AT AT91979A patent/AT360824B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA91979A (de) | 1980-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007057T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gelatine aus Fischhaut. | |
DE2705670C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Elastin-Hydrolysaten | |
DE2521814A1 (de) | Verfahren zum hydrolysieren von proteinen | |
US4100154A (en) | Process for recovery and separation of nutritious protein hydrolysate and chromium from chrome leather scrap | |
DE2813075A1 (de) | Aufbereitungsverfahren von kollagenhaltigem rohmaterial | |
DE2705669C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Hydrolyseprodukten aus keratinhaltigen Rohstoffen | |
CH646981A5 (de) | Verfahren zur herstellung von oligopeptiden. | |
EP0309523A1 (de) | Gesamteiweiss-abbauprodukt. | |
DE2250864A1 (de) | Volleiweiss-haarwaschmittel | |
DE1289400B (de) | Verfahren zur Entfernung unerwuenschter Geschmackstoffe aus Eiweisshydrolysaten | |
DE3231983A1 (de) | Verfahren zur herstellung von loeslichem, partiell hydrolysiertem elastin und loesliches partiell hydrolysiertes elastin | |
AT360824B (de) | Verfahren zur herstellung von futtermitteln, insbesondere futtermittelkonzentraten aus geruestproteinen | |
DE2705671A1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von hautabfaellen | |
DE2905210A1 (de) | Verfahren zur herstellung von futtermitteln, vorzugsweise futtermittelkonzentraten | |
DD142145A5 (de) | Verfahren zur herstellung von futtermitteln,vorzugsweise futtermittelkonzentraten | |
DE3326633C1 (de) | Verfahren zur Gewinnung bestimmter Aminosäure-Fraktionen und deren Verwendung zur Gewinnung einzelner Aminosäuren | |
DE835115C (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere fuer Ernaehrungszwecke geeigneten, eiweisshaltigen Massen | |
DE907175C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cystin aus Gemischen verschiedener Aminosaeuren | |
DE2710554A1 (de) | Verfahren zur herstellung von albumin enthaltenden naehrmittelgemischen, insbesondere zusatzfuttermittel | |
CN1048548A (zh) | 蓝矾革边角料生产工业明胶 | |
DE2136769C3 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von geäscherten Gerbereiabfallen, wie Maschinenleimleder | |
DE68902379T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbessertem proteinhydrolysat. | |
DE952680C (de) | Herstellung von Fischmehl | |
DE1492853C3 (de) | ||
DE950727C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsaeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee |