[go: up one dir, main page]

AT355943B - Aufschnittmaschine - Google Patents

Aufschnittmaschine

Info

Publication number
AT355943B
AT355943B AT426678A AT426678A AT355943B AT 355943 B AT355943 B AT 355943B AT 426678 A AT426678 A AT 426678A AT 426678 A AT426678 A AT 426678A AT 355943 B AT355943 B AT 355943B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clippings
feed control
sausage
wagon
plate
Prior art date
Application number
AT426678A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA426678A (de
Inventor
Fritz Dkfm Kuchler
Original Assignee
Kuchler Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuchler Fritz filed Critical Kuchler Fritz
Priority to AT426678A priority Critical patent/AT355943B/de
Priority to AT434878A priority patent/AT355446B/de
Priority claimed from AT434878A external-priority patent/AT355446B/de
Publication of ATA426678A publication Critical patent/ATA426678A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT355943B publication Critical patent/AT355943B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Aufschnittmaschine mit einem Schnittgutwagen, einem mit einem Antriebsmotor gekuppelten Kreismesser und einer automatischen, das Schnittgut in zwei Koordinatenrichtungen ablegenden Ablegeeinrichtung, welche beispielsweise eine in der einen Koordinatenrichtung bewegbare, nach voreinstellbaren unterschiedlichen Förderwegen anhaltbare Fördervorrichtung, wie etwa einen Rahmen mit Förderbändern, die mit nadelartigen Vorsprüngen versehen sind, und beispielsweise eine in der andern Koordinatenrichtung verschiebbare oder verdrehbare Ablegeplatte umfasst, wobei eine programmierbare elektrische Vorschubsteuerung zum Ein- bzw.

   Abschalten der Antriebe der Fördervorrichtung und bzw. oder der Ablegeplatte vorgesehen ist und wobei eine bei im Querschnitt kreisförmigem Schnittgut dessen Durchmesser und bei im Querschnitt im wesentlichen quadratischem Schnittgut dessen Breite abtastende   Fühlereinrichtung   an die Vorschubsteuerung angeschlossen ist, nach dem Stammpatent Nr. 349354. 



   Ein Verfahren zum Teilen von Laiben (wie Käsestangen) ungleicher Laiblänge in Stücke, mit dem Ziel, die Laiblänge in marktüblichen Gewichtsbereichen optimal auszunutzen, ist bekannt. Bei der Verpackung von Stücken in konsumentengerechten Portionen ist demnach ein Laib oder eine Stange in eine ganze Zahl von gleichgewichtigen Stücken zu teilen, wobei das Gewicht der Einzelstücke in den erwähnten marktüblichen Gewichtsbereich fallen muss. Bei der Teilung sind somit zwei Parameter zu beachten, nämlich Normgewicht der Stücke und eine ganze Teilungszahl eines Laibes (Stange). Es wird daher jeder Laib intermittierend unter einer in vertikaler Richtung hin und her gehenden Schneidvorrichtung nach einem auf die jeweilige Laiblänge abgestimmten Programm vorgerückt, das nach von einer Laibmessvorrichtung erzeugten Signal bestimmt wird.

   Die   Abtast- oder   Messvorrichtung arbeitet auf der Basis von Photozellen, die von einer Beleuchtungseinrichtung beaufschlagt werden. Abgesehen von dieser Teilvorrichtung sind mehrere Systeme von automatischen Aufschnittmaschinen bekannt, die ausgehend von ganzen Stücken selbständig Aufschnitte legen. So weist die einleitend beschriebene Maschine einen Rahmen mit Förderbändern, welche mit nadelartigen Vorsprüngen versehen sind, auf. Die Förderbänder übernehmen den Transport einer Schnittgutscheibe direkt vom rotierenden Messer in jeweils andere, durch die Vorschubsteuerung vorprogrammierte Positionen in der Koordinatenrichtung x.

   Das Schnittgut wird auf diese Weise nacheinander in der Position   x.., Xn, x... xn   abgelegt, wobei sich der schrittweise in z-Richtung bewegbare Ablegetisch in der Position   z-befindet.   Ist die Position xn mittels der Förderbänder erreicht, dann rückt der Ablegetisch um einen Schritt in die Position Z2 nach, in der wieder die Ablegung von xl bis xn erfolgt. Auf diese Weise entsteht ein zweidimensional überlapptes Ablegemuster. 



   Bei einer andern Maschine wird die Förderung des Schnittgutes in x-Richtung nicht durch Förderbänder, sondern durch einen Schwenkrechen durchgeführt. In diesem Fall wird der Schwenkwinkel variiert. In der z-Richtung ist ebenfalls ein verschiebbarer Ablegetisch vorhanden. 



   Schliesslich ist noch eine weitere Maschine bekannt, die einen festen Ablegepunkt besitzt, bei der aber der Ablegetisch selbst in zwei Koordinatenrichtungen x und z verschiebbar ist. 



   Lediglich bei der Zuführung von Schnittgut zum Kreismesser hat man bei einer aus der Literatur bekannten Bauart einer Schneidemaschine ohne Ablegeeinrichtung bereits Fühler verwendet, welche die Breite und die Höhe des Schnittgutes abtasten und den Vorschub des Schnittgutes zum Kreismesser steuern. Eine Einflussnahme auf das Ablegen des geschnittenen Gutes ist bisher nicht erfolgt. 



   Allen den genannten, mit einer Ablegeeinrichtung ausgestatteten Maschinen ist gemeinsam, dass die Vorschubintervalle    (x - x 1) und (z - z 1)   der Ablegeeinrichtung festgelegt sind und allenfalls nur 
 EMI1.1 
 überlappen. Auch wird der Ablegetisch nicht von Rand zu Rand ausgenutzt. Im andern Extremfall ergibt sich bei Mortadella (grosser Durchmesser) ein starker Überhang über den Rand des Ablegetisches hinaus, da   z. B.   6 Scheiben dieser Wurst in einer Zeile zu viel sind. 



   Insbesondere bei einem Aufschnitt von verschiedenen Würsten auf einer Platte, wenn je Zeile eine andere Wurstsorte verwendet wird, wirkt sich die durch die unterschiedliche Wurstgrösse bestimmte Ungleichmässigkeit an den Rändern und im Ablegebild aus. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss dem Stammpatent wird durch eine den Durchmesser bzw. die Breite des Schnittgutes abtastende Fühlereinrichtung der Vorschubsteuerung ein Signal zugeführt, dem die genannte Steuerung   z. B. durch   Einsatz von Microprozessoren einen gewissen spezifischen Vorschub der Fördervorrichtung sowie der Ablegeplatte zuordnet. Dadurch wird ein durchmessergerechter und eine Platte voll ausfüllender Aufschnitt erreicht. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine besonders zweckmässige Ausbildungsform für obige Aufschnittmaschine zu schaffen, die sehr einfach im Aufbau und betriebssicher im täglichen Einsatz ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Fühlersteuerung mindestens eine an einer dem Kreismesser benachbarten, an sich bekannten Anschlagplatte befestigte Photozelle od. dgl. aufweist, die über ein Schaltgerät mit einer für den Schnittgutwagen bestimmten, inkrementalen Wegmesseinrichtung,   z. B.   einer vom Schnittgutwagen angetriebenen Impulsscheibe verbunden ist, wobei die Wegmesseinrichtung an die Vorschubsteuerung angeschlossen ist. Die Photozelle, welche   z.

   B.   als Photodiode, Phototransistor, Photowiderstand ausgebildet sein kann, wirkt als strahlungsempfindlicher Sensor und signalisiert bei Betätigung des Schnittgutwagens sofort den optischen Kontakt mit dem Schnittgut. Die Photozelle steht mit einer Wegmesseinrichtung zur Messung des Verschiebungsweges des Schnittgutwagens in Verbindung und setzt die Wegmesseinrichtung in Betrieb, die ein Signal (eine Impulszahl) entsprechend des Restverschiebungsweges des Schnittgutwagens an die Vorschubsteuerung abgibt. 



   Die Wegmesseinrichtung kann einen mit dem Schnittgutwagen in Verbindung stehenden Impulszähler mit Impulsscheibe enthalten, wobei die Anzahl der abgegebenen Impulse zum Verschiebungsweg und zum Schnittgutdurchmesser bzw. zur Schnittgutbreite proportional ist. Auf Grund der ermittelten Schnittgutabmessungen erfolgt die Ansteuerung einer das Schnittgut nach dem Schneidevorgang in zwei Koordinatenrichtungen automatisch ablegenden Ablegeeinrichtung, wobei für jeden Wurstdurchmesser eine der Grösse entsprechende schuppenartige Überlappung auf der Ablegeplatte erzielt wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt ein Prinzipschaltbild einer Ausführungsvariante. 
 EMI2.1 
 wodurch die Schnittstärke eingestellt werden kann. Das Schnittgut, hier eine   Wurst --3--,   wird der Messerscheibe-l-auf einem hin und her beweglichen   Schnittgutwagen --4-- zugeführt.   Die abge- 
 EMI2.2 
 --5--,Motor --7-- vorgesehen, der von einer Vorschubsteuerung --8-- ein- und ausgeschaltet wird. Auf diese Weise erfolgt der Transport der Wurstscheibe in x-Richtung bis zu einem vorbestimmbaren Punkt. Ein kammartiger Schläger (nicht dargestellt) hintergreift die Förderbänder, zieht die Wurstscheibe von den nadelartigen   Vorsprüngen --6-- ab   und wirft sie in Richtung des Pfeiles auf eine   Ablegeplatte --9--.   



  Durch die jeweils vorbestimmbaren, unterschiedlichen Förderwege der   Förderbänder --5-- kann   eine Zeile von überlappenden Wurstscheiben in x-Richtung auf der Ablegeplatte --9-- gebildet werden. Damit ein Aufschnitt über die gesamte Fläche der   Ablegeplatte --9-- möglich   ist, kann nun die Platte selbst in z-Richtung verschoben werden. Diese Verschiebung erfolgt dann, wenn eine Zeile komplett ist und die nächste Zeile abgelegt werden soll. Die Verschiebung der Ablegeplatte --9-- erfolgt durch einen Motor - über ein Ritzel und eine Zahnstange (nicht dargestellt), wobei die Schaltbefehle für den Motor - von der Vorschubsteuerung --8-- erfolgen.

   Um nun ein harmonisches Ablegebild besonders beim Wechseln der Wurstsorten zu erhalten und die Platte --9-- optimal auszunutzen, erfolgen die Vorschubbefehle von der   Steuerung --8-- in   Abhängigkeit vom jeweiligen Wurstdurchmesser bzw. einer mit dem Durchmesser direkt oder verkehrt proportionalen Grösse. 



   Zur Bestimmung des Schnittgutdurchmessers ist in der Anschlagplatte --2-- eine Photozelle --11-eingesetzt, die über ein   Schaltgerät --12-- ein   Wegmessgerät in Form einer Impulsscheibe --13-- aktiviert. 



  Sobald die Photozelle --11-- kein Licht mehr aufnimmt (wenn also die vorbeigeführte Wurst die Photozelle abdunkelt bzw. verdeckt), wird der weitere Verschiebungsweg des Schnittgutwagens --4-- in Form von Impulsen definiert. Die strichpunktierte Lage des Schnittgutwagens --4-- sowie der Wurst --3-- gibt den Moment an, in dem die Photozelle verdeckt wird. Dem Restverschiebungsweg des Schnittgutwagens bis zum Anschlag --14-- entspricht eine gewisse Anzahl von Impulsen. Ist die   Wurst --3-- grösser,   dann wird die Photozelle --11-- im Bewegungsablauf früher verdeckt und der Restverschiebungsweg ist grösser. Ist der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wurstdurchmesser sehr klein, dann spricht die Photozelle --15-- (noch vor der Photozelle-11-) an, wenn der Schnittgutwagen schon relativ weit bewegt worden ist.

   Der gemessene Restverschiebungsweg bis zum Anschlag --14-- ist daher kürzer. In jedem Fall steht also der Restverschiebungsweg sowie die entsprechende Impulszahl von der   Impulsscheibe --13-- in   einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Schnittgutdurchmesser bzw. dessen Breite. Dieses Impulssignal wird der Vorschubsteuerung --8-zugeführt, welche auf das Impulssignal abgestimmte Befehle an die Antriebe --7 und   10-- für Förder-   vorrichtung --5-- und Ablegeplatte --9-- (oder gegebenenfalls Rundteller) abgibt. Wird durch eine grosse Impulszahl ein grosser Schnittgutdurchmesser an die Vorschubsteuerung signalisiert, dann bewirkt sie   z. B.   durch Abruf aus einem Speicher bzw. Microprozessor grössere Abstände beim Ablegen der einzelnen Schnitten auf der Ablegeplatte.

   Grössere Abstände werden durch grössere Ketten- oder Förderbandwege x erreicht. Auch der Vorschub des   Ablegetisches --9-- kann   entsprechend grösser sein. Bei kleiner Wurst, also wenigen Impulsen von der Impulsscheibe --13--, werden die Ablegeabstände x kleiner und der Vorschub geringer. 



   Das Wegmessgerät kann an Stelle von Einzelimpulsen, wie in einer andern Ausführung auch eine wegproportionale Spannung an die Vorschubsteuerung liefern. Es kann ferner der Ablegepunkt auf der   Fördervorrichtung --5-- konstant   bleiben und der Ablegetisch durch den Motor --10-- in z-Richtung und durch den   Motor-- ?- in   x-Richtung bewegt werden. Wie bereits angedeutet, kann an Stelle einer rechteckigen Ablegeplatte ein Rundteller eingesetzt werden, der durch den Motor jeweils um ein variables Winkelstück verdrehbar ist. Zusammen mit dem variablen Ablegepunkt auf der Fördervorrichtung können konzentrische Kreise von Wurst, Käse   od. dgl.   auf den Rundteller abgelegt werden. 



   Bei einer   sogenannten "Semmelstellung",   die an der Vorschubsteuerung --8-- einstellbar ist, werden nach Ermittlung des Schnittgutdurchmessers in der beschriebenen Art nebeneinander auf dem Ablegetisch kleine Wurststapel (bzw. geringfügig schuppenförmig versetzte Wurstscheibenstapel) automatisch abgelegt, deren Einzelgewicht etwa 50 g beträgt und die zum Einlegen in aufgeschnittene Semmeln bestimmt sind. 



  Der Inhalt für eine Wurstsemmel wird auf diese Weise bereits vorportioniert. Die einzelnen Stapel werden auf Grund der Durchmesserermittlung so abgelegt, dass sie nebeneinanderliegen und einzeln weggenommen werden können. 



   Im Ausführungsbeispiel sind zwei Photozellen --11 und   15-- in   der Anschlagplatte vorgesehen. Der Grund dafür liegt darin, dass für mathematisch genaue Durchmessererfassung die Photozelle immer exakt in der Höhe des Schnittguthalbmessers liegen sollte. Dies wäre durch ein Photozellenband von übereinanderliegenden einzelnen Photozellen zwar möglich, in der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass zwei, allenfalls drei Photozellen in verschiedenen Höhen durchaus genügen, um ein optimales Ablagemuster zu gewährleisten. Ist mehr als eine Photozelle vorgesehen, dann wird nur das erste Signal (die erste Berührung) für die Auswertung (Wegmessung) herangezogen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Aufschnittmaschine mit einem Schnittgutwagen, einem mit einem Antriebsmotor gekuppelten Kreismesser und einer automatischen, das Schnittgut in zwei Koordinatenrichtungen ablegenden Ablegeeinrichtung, welche beispielsweise eine in der einen Koordinatenrichtung bewegbare, nach voreinstellbaren unterschiedlichen Förderwegen anhaltbare Fördervorrichtung, wie etwa einen Rahmen mit Förderbändern, die mit nadelartigen Vorsprüngen versehen sind, und beispielsweise eine in der andern Koordinatenrichtung verschiebbare oder verdrehbare Ablegeplatte umfasst, wobei eine programmierbare elektrische Vorschubsteuerung zum Ein- bzw.
    Abschalten der Antriebe der Fördervorrichtung und bzw. oder der Ablegeplatte vorgesehen ist und wobei eine bei im Querschnitt kreisförmigem Schnittgut dessen Durchmesser und bei im Querschnitt im wesentlichen quadratischem Schnittgut dessen Breite abtastende EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> die über ein Schaltgerät (12) mit einer für den Schnittgutwagen (4) bestimmten, inkrementalen Wegmesseinrichtung, z. B. einer vom Schnittgutwagen (4) angetriebenen Impulsscheibe (13) verbunden ist, wobei die Wegmesseinrichtung an die Vorschubsteuerung (8) angeschlossen ist.
AT426678A 1977-06-01 1978-06-12 Aufschnittmaschine AT355943B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT426678A AT355943B (de) 1977-06-01 1978-06-12 Aufschnittmaschine
AT434878A AT355446B (de) 1977-06-01 1978-06-14 Aufschnittmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE385977 1977-06-01
AT426678A AT355943B (de) 1977-06-01 1978-06-12 Aufschnittmaschine
AT434878A AT355446B (de) 1977-06-01 1978-06-14 Aufschnittmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA426678A ATA426678A (de) 1979-08-15
AT355943B true AT355943B (de) 1980-03-25

Family

ID=27149884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT426678A AT355943B (de) 1977-06-01 1978-06-12 Aufschnittmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355943B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA426678A (de) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730843C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheiben-Portionen
DE2826980C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fett von Fleischstücken
EP0216754B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE69410502T2 (de) Brotschneider mit variabler Aufschnittdicke
DE2319721C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Mischung von Materialien in zwei Materialgruppen
DE69100654T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden.
DE69506047T2 (de) Vorrichtung zum Herausgreifen von losen Bogenstapeln grosser Abmessungen
EP1647373B1 (de) Verfahren zum Beschneiden mehrerer Kanten eines Druckproduktes
DE3912275C2 (de) Nähmaschine
EP2807003A2 (de) Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung
EP0634325B1 (de) Vorrichtung zum schindelartigen Anordnen von aufgeschnittenen Gütern
CH627120A5 (en) Food-slicing machine
AT355943B (de) Aufschnittmaschine
DE2224375A1 (de)
DE102006052689B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln aus einem Produktstrang, insbesondere zum Schneiden von Koteletts
DE1598145B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Probenentnahme und -pruefung
CH415457A (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport von plattenförmigen Gütern
CH646363A5 (en) Slicing machine for foodstuffs
EP1044770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einzelner Teilstücke vorgebbaren Gewichts von einem geräucherten Schinkenstück
DE2611914C3 (de) Einrichtung zum Zerschneiden, Portionieren und Verpacken von in Scheiben zerschneidbarem Gut, insbesondere Brot
DE485041C (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln der Tabakzufuhrmenge bei Zigarettenmaschinen
AT355446B (de) Aufschnittmaschine
DE1089329B (de) Vorrichtung zum staendigen Aufeinanderstapeln und Zaehlen von Papierbogen mit einer Absenkvorrichtung
DE202006017089U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln aus einem Produktstrang, insbesondere zum Schneiden von Koteletts
EP2724828B1 (de) Schneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time