[go: up one dir, main page]

AT351779B - Vorrichtung zum messen der profilradien von waelzlager-laufringen - Google Patents

Vorrichtung zum messen der profilradien von waelzlager-laufringen

Info

Publication number
AT351779B
AT351779B AT237378A AT237378A AT351779B AT 351779 B AT351779 B AT 351779B AT 237378 A AT237378 A AT 237378A AT 237378 A AT237378 A AT 237378A AT 351779 B AT351779 B AT 351779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
measuring
sensor
roller bearing
structural unit
Prior art date
Application number
AT237378A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA237378A (de
Inventor
Alois Dipl Ing Geiwitsch
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT237378A priority Critical patent/AT351779B/de
Publication of ATA237378A publication Critical patent/ATA237378A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT351779B publication Critical patent/AT351779B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • G01B3/008Arrangements for controlling the measuring force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/213Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures for measuring radius of curvature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/001Constructional details of gauge heads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Profilradien von Wälzlager-Laufringen mit einer eine Profilsehne bildenden Stützscheibe und einem aus dieser zentral vorragenden, die zugehörige
Pfeilhöhe des Profils bestimmenden, gefederten Fühler, dessen Stellung über einen Hebel auf ein
Anzeigeinstrument übertragen wird. 



   Mit einer solchen Vorrichtung wird also die Pfeilhöhe über einer durch die Stützscheibe genau definierten Sehne gemessen und damit auch der Profilradius des betreffenden Wälzlager-Laufringes bestimmt. Bisher ist die Stützscheibe an einem Ausleger eines Ständers befestigt, der zugleich das
Schwenklager für den Hebel bildet, wobei der zweiarmige Hebel mit seinem andern Arm auf den Taster einer am Ständer befestigten Messuhr einwirkt. Die Genauigkeit der Messung lässt bei solchen Geräten aber zu wünschen übrig, weil die zu prüfenden Wälzlager-Laufringe mit dem zu prüfenden Profil bzw. der zu prüfenden Rille gegen die Stützscheibe gedrückt werden müssen und das Mass dieses Druckes nicht immer gleich ist, sondern entweder vom Gewicht des Laufringes oder von der aufgewendeten Kraft der
Bedienungsperson abhängt.

   Die verschiedenen Drücke ergeben auch verschiedene zu den Messungenauig- keiten führende Deformationen, die sogar Beschädigungen am Prüfling mit sich bringen können. Ausserdem handelt es sich um ein verhältnismässig schweres Gerät, das einen eigenen Aufstellungsort benötigt und beispielsweise nicht während der Herstellung bei eingespannten Wälzlager-Laufring angewendet werden kann. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die unabhängig vom Gewicht des Wälzlager-Laufringes bzw. der aufgewendeten Kraft der Bedienungsperson ein objektiv richtiges Massergebnis liefert und an beliebigem Ort eingesetzt werden kann. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die die Stützscheibe tragende Fühlerführung, der Hebel und ein an sich bekannter elektronischer Messwertaufnehmer zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, die in einer Griffhülse um eine quer zur Fühlerlängsrichtung verlaufende Achse aus einer durch einen Anschlag bestimmten Ruhestellung im Sinne des Fühlerrückschubes gegen die Wirkung einer Feder verschwenkbar ist, wobei in einem bestimmten Schwenkbereich der Baueinheit betätigbare Schalter zum mittel-oder unmittelbaren Schliessen des Stromkreises für das elektrische Anzeigeinstrument vorgesehen sind. 



   Es ist also die eigentliche Messeinheit in einer Griffhülse angeordnet und die gesamte Vorrichtung demnach als Handgerät ausgebildet, das an keinem besonderen Gestell befestigt werden muss und daher auch beispielsweise zu schweren Wälzlager-Laufringen hingebracht werden kann. Da nun die Baueinheit in der Griffhülse gegen Federkraft verschwenkbar ist, ergibt sich beim Andrücken der Stützscheibe an das zu prüfende Profil eine Relativbewegung zwischen der Baueinheit und der Griffhülse, wobei die eingebaute Feder, gegen deren Wirkung die Relativverschwenkung erfolgt, die Anpresskraft bestimmt. Ist nämlich ein bestimmter Schwenkweg und damit eine bestimmte Federkraft erreicht, so wird erst der Stromkreis für das elektrische Anzeigegerät eingeschaltet. Dieser Stromkreis wird aber auch unterbrochen, wenn die Federkraft ein bestimmtes Maximum überschreitet.

   Die Kraft, mit der die Stützscheibe an den Prüfling angedrückt ist, bleibt also insgesamt innerhalb eines verhältnismässig eng begrenzten Bereiches, so dass keine Messfehler, aber auch keine Beschädigungen der feinstbearbeiteten Oberfläche der Wälzlager-Laufringe zu befürchten sind. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,   u. zw.   zeigen   Fig. 1   eine Messvorrichtung im Teilschnitt, Fig. 2 einen zugehörigen Querschnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1   und Fig. 3 das Schaltschema. 



   In   Fig. 1   ist ein Kugellager-Laufring strichpunktiert angedeutet. Es soll der Profilradius der Ringrille --1-- des   Kugellager-Laufringes   gemessen werden. Hiezu dienen eine   Stützscheibe --2--,   die die Profilsehne bildet, und ein aus dieser zentral vorragender gefederter   Fühler --3--,   der die zugehörige Pfeilhöhe bestimmt. Die sich bei der Messung ergebende Fühlerstellung wird über einen Hebel --4-- auf einen elektronischen   Messwertaufnehmer --5-- und   von diesem auf ein elektrisches Anzeigeinstrument --6-- (Fig. 3) übertragen.

   Erfindungsgemäss sind nun die die   Stützscheibe --2-- tragende Fühlerführung --7--,   der Hebel --4-- und der   Messwertaufnehmer --5-- zu   einer   Baueinheit --8-- zusammengefasst.   Diese Baueinheit --8-- ist in einer   Griffhülse --8-- mit   Spiel angeordnet und weist eine im Griffhülsenboden - gelagerte Schwenkachse --11-- auf, die quer zur Längsrichtung des   Fühlers --3-- verläuft.   Die Baueinheit --8-- wird durch eine   Druckfeder --12-- in   der in   Fig.

   1   dargestellten, durch einen Anschlag 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - bestimmten Ruhestellung gehalten und lässt sich gegen die Kraft der Feder --12-- in Rückschubrichtung des   Fühlers   also im Gegenuhrzeigersinn, relativ zur   Griffhülse --9-- verschwenken.   



   Am Hinterende der Baueinheit --8-- sind nebeneinander zwei Schalter --14-- vorgesehen, auf die je eine Stellschraube --15-- einwirkt, wenn eine Relativverschwenkung von Baueinheit --8-- und Griffhülse - stattfindet. Dabei sind die Stellschrauben --15-- so eingestellt, dass die beiden Schalter --14-nacheinander betätigt werden. In der Ruhestellung sind gemäss Fig. 3 beide Schalter --14-- geschlossen, und es leuchtet eine Kontrollampe --16--, wodurch angezeigt wird, dass der Messdruck,   d. h.   der Druck der   Stützscheibe --2-- auf   das zu messende   Profil --1-- noch   zu gering ist.

   Das zur Kontrollampe --16-parallelgeschaltete Relais --17-- unterbricht in dieser Stellung den Ruhekontakt --18--, so dass auch der Stromkreis des   Messwertaufnehmers --5-- und   des Anzeigeinstrumentes --6-- unterbrochen ist. Wird der Messdruck verstärkt,   d. h.   findet ein Relatiwerschwenken der   Baueinheit --8-- statt,   so wird zunächst einer der beiden   Schalter --14-- in   seine zweite Stellung gebracht und damit der Stromkreis für die Kontrollampe und das Relais --17-- unterbrochen, es verlischt also die Lampe und es schliesst der Ruhekontakt --18--, so dass nunmehr, da der richtige Messdruck herrscht, auch das Anzeigeinstrument - eingeschaltet ist.

   Wird der Messdruck weiter erhöht, übersteigt er also das gewünschte Mass, so wird der zweite Schalter --14-- in seine zweite Lage verstellt, damit aber wieder der Stromkreis von   Kontrollampe   --16-- und Relais --17-- geschlossen, so dass die Kontrollampe aufleuchtet, der Ruhekontakt - unterbrochen wird und keine Messmöglichkeit mehr besteht. Mit Hilfe der auf die beiden Schalter -   wirkenden Stellschrauben-15-- lässt   sich der Messbereich, also der sich bei einem bestimmten relativen Schwenkweg der Baueinheit --8-- ergebende, von der Kraft der   Feder --12-- abhängende   minimale und maximale Messdruck regeln bzw. verändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Messen der Profüradien von Wälzlager-Laufringen mit einer eine Profilsehne bildenden Stützscheibe und einem aus dieser zentral vorragenden, die zugehörige Pfeilhöhe des Profils bestimmenden, gefederten Fühler, dessen Stellung über einen Hebel auf ein Anzeigeinstrument übertragen EMI2.1 (7), der Hebel (4) und ein an sich bekannter elektronischer Messwertaufnehmer (5) zu einer Baueinheit (8) zusammengefasst sind, die in einer Griffhülse (9) um eine quer zur Fühlerlängsrichtung verlaufende Achse (11) aus einer durch einen Anschlag (13) bestimmten Ruhestellung im Sinne des Fühlerrückschubes gegen die Wirkung einer Feder (12) verschwenkbar ist, wobei in einem bestimmten Schwenkbereich der Baueinheit betätigbare Schalter (14) zum mittel-oder unmittelbaren Schliessen des Stromkreises für das elektrische Anzeigeinstrument (6)
    vorgesehen sind.
AT237378A 1978-04-05 1978-04-05 Vorrichtung zum messen der profilradien von waelzlager-laufringen AT351779B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT237378A AT351779B (de) 1978-04-05 1978-04-05 Vorrichtung zum messen der profilradien von waelzlager-laufringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT237378A AT351779B (de) 1978-04-05 1978-04-05 Vorrichtung zum messen der profilradien von waelzlager-laufringen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA237378A ATA237378A (de) 1979-01-15
AT351779B true AT351779B (de) 1979-08-10

Family

ID=3533183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT237378A AT351779B (de) 1978-04-05 1978-04-05 Vorrichtung zum messen der profilradien von waelzlager-laufringen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT351779B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194386A2 (de) * 1985-01-17 1986-09-17 Manufacturing Joint Ventures International Limited Fühler und Steuerungssystem für einen Robotergreifer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113280707B (zh) * 2021-05-24 2024-05-31 黄山明明德集团有限公司 一种双列角接触沟位测量仪及其测量方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194386A2 (de) * 1985-01-17 1986-09-17 Manufacturing Joint Ventures International Limited Fühler und Steuerungssystem für einen Robotergreifer
EP0194386A3 (en) * 1985-01-17 1988-10-12 Emi Limited Control system for a robotic gripper

Also Published As

Publication number Publication date
ATA237378A (de) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633379B2 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie des Formhohlraumes von Stranggießkokillen
DE2912580A1 (de) Innenmessgeraet
DE2539596B2 (de) Anordnung zum Messen der Kräfte beim Bremsen
AT351779B (de) Vorrichtung zum messen der profilradien von waelzlager-laufringen
DE3040023C2 (de) Vorrichtung zum Testen eines Stoßdämpfers
DE3819980C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Biegesteifigkeit oder -festigkeit bzw. der elastischen Rückfederung von Stabmaterial
DE2250728C2 (de) Pedalkraftmesser
DE3030770A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der belastbarkeit von befestigungselementen
DE2017152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Differentialgrößen
DE19843406C2 (de) Messschieber und Verfahren zur Justierung des Messschiebers
DE1228070B (de) Geraet zum Messen von Bohrungs-Innendurchmessern
DE2854290C2 (de)
DE2811969C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer sphärischen Fläche in Abhängigkeit von einer zylindrischen oder kegeligen Fläche
DE2819603A1 (de) Vorrichtung zur gefederten einleitung einer zu messenden kraft in einen auf biegung beanspruchbaren messkoerper
DE1915122C3 (de)
DE321630C (de) Gewindemessvorrichtung
DE976175C (de) Zahnradpruefgeraet
DE2250902C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Walzkraft an Walzgerüsten
CH250403A (de) Kaliber zur vergleichenden Messung von Längen.
DE2626749C2 (de) Anzeigevorrichtung für Meß- und Regelgeräte
DE375674C (de) Geraet zur Pruefung der Steigung von Gewinden
DE1448413C3 (de) Vorrichtung zur Messung eines Radialoder Axialschlages oder Lagerspieles
AT201302B (de) Meßgerät zum Messen konischer Innengewinde
DE2553817C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Druckmitteldruckes in eine Kraft, insbesondere für pneumatische Regelgeräte
DE905789C (de) Halterung fuer Fuehlstange eines elektronischen Laengenmessgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties